TEST: Vantage VT-80 HD - Kompakter HDTV Satelliten-Receiver mit hohem Bedienkomfort
Der Vantage VT-80 HD ist eine sehr kompakte Set-Top-Box für den HDTV-Empfang freier Sender via Satellit. Zusätzlich zu den kompakten Abmessungen soll der Receiver besonders durch eine unkomplizierte Installation und komfortables Handling beim günstigen Preis von um die 60 EUR punkten. Astra-Sender sind vorinstalliert und dank "Blind Scan" werden Frequenzänderungen automatisch aktualisiert. Ein 7-Tage-EPG steht zur Verfügung und der HDTV-Receiver gibt das Video-Signal in bis zu 1080p an das angeschlossene Bildwiedergabegerät weiter. Die Stromversorgung ist über 230 V oder aber auch mit 12V möglich, so dass sich der VT-80 HD auch z.B. für den Wohnwagen als Alternative anbietet.
Bedienelemente an der Set-Top-Box
Front links mit USB-Slot
Innenleben
Rückseite
Der VT-80 HD zeigt sich klassisch-konventionell im mattschwarzen Metallgehäuse und einer hochglanzschwarzen Kunststoff-Front. Auch wenn der Platz eher knapp bemessen ist, lässt sich die Set-Top-Box dank der kompakten Abmessungen von 170 mm x 110 mm x 33 mm problemlos unterbringen. Gehäuse und Frontblende wirken solide und auch der Materialübergang erfolgt ohne grobes Spaltmaß oder störende Grate.
Vorne sitzen rechts drei Tasten mit sehr gutem Druckpunkt, hier kann man umschalten und das Gerät deaktivieren - nebenbei, der Standby-Betrieb liegt beim VT-80 bei weniger als einem halben Watt. Links ist ein USB-Slot untergebracht, der mit einer Gummiabdeckung geschützt ist. Die Abdeckung tut ihren Zweck, wirkt aber an der hochglanzschwarzen Front etwas Fehl am Platz. Zwischen USB-Anschluss und Bedienelementen ist ein alphanumerisches, 4-stelliges Display integriert. Auch das Innenleben des Vantage HDTV-Receivers ist unspektakulär, sieht aber absolut solide und aufgeräumt aus. An der Unterseite sind außer zusätzlichen Lüftungsschlitzen noch kleine Gumminoppen für den Stand angebracht.
Anschlüsse
Scart-Anschluss
Die Anschluss-Sektion des VT-80 HD umfasst videoseitig einen HDMI-Ausgang für die FullHD-Signalausgabe sowie einen Scart-Anschluss. Außerdem steht ein koaxialer Digital-Audioausgang zur Verfügung. Selbstverständlich ist ein LNB-Eingang integriert und mit dem "Loop"-Slot schleift der Vantage Receiver das Satelliten-Signal sogar durch. Hinzu kommt der Anschluss für das 12V-Netzteil.
Fernbedienung
Zur Steuerung des HDTV-Receivers liegt natürlich eine Fernbedienung bei. Der Druckpunkt der einzelnen Tasten ist ausgezeichnet und auch der Abstand der einzelnen Tasten ist aufgrund des nicht allzu kompakten Formates mehr als ausreichend. Mittig ist ein Navigationskreuz mit OK-Taste zu finden. Darunter liegen die Programmwechselltasten, symmetrisch gegenüber findet man den Wechsel zwischen TV und Radio sowie die praktische "Find"-Taste, mit der man per Volltextsuche nach einem Sender suchen kann. Die Lautstärke wird mit den Pfeilen links/rechts eingestellt. Zwei AAA-Batterien sind für den Betrieb notwendig.
Installation
Bildformat
Senderliste
Menü-Übersicht
Sendersuchlauf durchführen
Gewünschten Satelliten aus der Liste wählen
Systemeinstellungen
weitere Einstellungen
Bild- und Toneinstellungen
Bei der ersten Inbetriebnahme des Vantage-Receivers wählt man zunächst die gewünschte Menüsprache und folgend das Bildformat aus. Danach kann man entweder einen manuellen Sendersuchlauf durchführen, in dem man den gewünschten Satelliten aus einer Liste heraussucht und auswählt oder aber einfach auf "TV Modus" klicken. Damit greift man auf die gespeicherte Senderliste im VT-80 HD zurück und kann binnen einer Sekunde fernsehen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass man den Astra 19.2° Satelliten nutzt.
Das Menü selbst wird mit der Menu-Taste der Fernbedienung aufgerufen und gefällt durch eine hohe Auflösung, solidem Layout und eine frische, ansprechende Optik. Die Set-Top-Box reagiert schnell auf Eingabebefehle bei sämtlicher Konfiguration. Unter "Anpassen" kann man das OSD mehr oder weniger transparent schalten sowie ein Passwort und eine Kindersicherung einrichten, hier kann man auch unter "Hardware" den Loop-Ausgang aktivieren.
Die Senderliste kann man recht komfortabel direkt am Gerät bearbeiten. Einzelne oder mehrere Sender können gleichzeitig verschoben und gesperrt werden. Es lassen sich auch einzelne Sender überspringen oder gar komplett löschen. Auch das Umbenennen eines Senders ist möglich. Insgesamt gibt es mit Kategorien für "Film", "Sport", "News" und "Musik" vier verschiedene Favoritenlisten, die individuell bestückt werden können - selber eine Liste benennen kann man aber nicht.
In den Systemeinstellungen lässt sich z.B. das Diashow-Intervall sowie die Untertitel-Darstellung bei der Wiedergabe mit dem Media Player via USB festlegen oder ein Firmware-Upgrade (nur via USB) durchführen. Unter Timer kann man einen sogenannten Umschalt-Timer festlegen, PVR ist mit dem VT-80 HD nicht möglich. Die Bildeinstellungen umfassen Bildformat, Auflösung, TV-Format, etc. Man kann auch zwischen den Modi "Standard" und "Benutzer" wählen. Das Benutzer-Bildfeld lässt sich dann mit Reglern für Sättigung, Kontrast, Helligkeit, Farbe und Schärfe fein justieren. Außerdem kann man noch einstellen, ob über den digitalen Audio-Ausgang PCM oder der ursprüngliche Bitstream ausgegeben werden soll.
Auch nützlich ist natürlich das EPG, dass mithilfe der Info-Taste zusätzliche Informationen zur angewählten Sendung preisgibt. Die Informationen sind flink geladen und für die folgenden sieben Tage verfügbar.
Im Menü lässt sich auch der Media Player starten. Bei eingelegtem USB-Stick kann man dann direkt zwischen Musik, Foto und Film auswählen. Der gesamte Inhalt des USB-Mediums wird dann in einer Übersicht angezeigt und man navigiert zum gewünschten Ordner. Der Vantage Receiver spielt FLAC, AAC und MP3-Dateien problemlos ab - JPEG, PNG und Bitmap werden unter Fotos sauber dargestellt. Auch bei Videos ist der Vantage flexibel und spielt DiVX-avi, MP4 und MKV kompromisslos ab, allerdings stimmte das Bildformat nicht immer.
Bild
Der Vantage VT-80 HD kann das Signal in 720p, 1080i oder 1080p an das angeschlossene Bildwiedergabegerät ausgeben. Welche Auflösung man wählt, kommt zum größten teil darauf an, ob man über einen hochwertigen TV oder Monitor verfügt. Ist dies der Fall, so kann man davon ausgehen, dass der interne Scaler-Chip ebenfalls von sehr guter Qualität ist und kann diesem bedenkenlos die Aufgabe überlassen. Der interne Scaler des Vantage Receivers leistet aber solide Arbeit und zeigt während des Testbetriebs keine überdurchschnittliche Ausprägung von Artefakten. Natürlich spielt auch die Wahl des Senders eine Rolle. Die öffentlich-rechtlichen, die zweifellos zu den freien HDTV-Sendern zählen, strahlen ihr Programm in der Auflösung 1280 x 720, also 720p aus. Der VT-80 HD liefert ein sehr kanten- und detailscharfes Bild ab, dass aber nicht zu überzogen wirkt sondern stets natürlich bleibt. Das Bild gefällt durch hohe Stabilität und angenehme Bildruhe, lediglich ein leichtes Bildrauschen ist in dunkleren Bildbereichen vereinzelt wahrnehmbar. Sehr gut gelingt auch die Staffelung und Gesamtplastizität des Bildes, einzelne Ebenen können so gut voneinander differenziert werden und sorgen für ein lebendiges Bild. Die Farbgebung ist dynamisch, bleibt aber bezüglich seines Spektrums eher zurückhaltend authentisch und nicht zu knallig, auch Hauttöne gefallen.
Mit der praktischen "Find"-Funktion haben wir den Sender "Servus TV HD Deutschland" blitzschnell gefunden - ohne das Feature hätten wir uns bis zum 61. Sendeplatz durchschalten müssen. Servus TV HD ist einer der wenigen freien HD-Sender in Deutschland, die in der Auflösung 1920 x 1080 ihr Programm ausstrahlen. Skalieren muss der Vantage Receiver hier also nicht, dafür aber deinterlacen, da für 1080i das Zeilensprungverfahren verwendet wird. Auch das erledigt die Set-Top-Box ausgezeichnet, wenn vereinzelt auch das Bild geringfügig verrauschter wirkt. Aufgrund des geringen Probenvolumens kann das aber auch an geringerer Bandbreite bei der Ausstrahlung oder Qualität während der Produktion liegen. Insgesamt wird auch hier ein sauberes, stabiles und sehr angenehmes Bild mit hoher Farbauthentizität und Plaszitität geboten. Kanten bleiben bis auf wenige Ausnahmen stabil und auch Bewegungen laufen flüssig und detailscharf ab.
Bei SD-Signalen muss der VT-80 HD seine gesamte Performance aufzeigen, denn die SD-Signale wollen deinterlaced und hochskaliert werden. Das gering aufgelöste Signal ist natürlich weniger detailscharf und verrauschter als die HD-Programme. Die Bildruhe sowie die Stabilität des Bildes aber ist identisch und das Sehen so nicht anstrengender als im HD-Betrieb. Die Farben sind etwas weniger dynamisch, wirken aber keinesfalls zu dezent sondern bleiben recht natürlich. Auch im SD-Betrieb eine sehr solide Performance.
Fazit
Für 60 EUR erhält man mit dem Vantage VT-80 HD einen absolut soliden HDTV Satelliten-Receiver mit hoher Betriebsstabilität und einfachem Handling. Das Gerät ist dank vorinstallierter Senderliste blitzschnell in Betrieb genommen und stellt auch weniger versierte Anwender vor keine Probleme. Das Menü ist für diese Preisklasse (und darüber hinaus) optisch sehr gefällig und ansprechend und reagiert flott auf jegliche Eingabebefehle der übersichtlichen Fernbedienung. Netzwerk-Features sind zwar nicht an Bord, dafür kann man Fotos, Videos und Musikdateien via USB zuspielen. Selbstverständlich kann man bezüglich der Verarbeitung und Optik im Detail nachbessern, in diesem Preisgefüge muss sich der VT-80 HD keinesfalls verstecken sondern präsentiert sich als flexible und zuverlässige Kompaktlösung.
Kompakter HDTV Satelliten-Receiver mit ausgezeichnetem Bedienkomfort und hoher Zuverlässigkeit

07.07.2015
+ Schnelle Installation
+ Hochauflösendes, ansprechendes Menü
+ Vorinstallierte Senderliste
+ "Find"-Funktion
+ Solide Fernbedienung
+ LNB-Loop
+ 230V + 12V
+ Solide Bildqualität
- Gummi-Abdeckung USB an der Geräte-Front passt nicht ganz zur Optik
- eine zusätzliche Favoritenliste mit veränderbarem Namen wäre exzellent (vier vorhandene können aber bestückt werden)
Test: Philipp Kind
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 07.07.2015
Tags: Set-Top-Box