TEST: smart mirage CX73 - Free TV DVB-C Receiver mit smartSTREAM

Mirage CX73 Front Seitlich1

Der CX73 ist ein DVB-Kabelreceiver für alle frei empfangbaren Programme. Im kompakten Gehäuse stecken neben den konventionellen Empfangsmöglichkeiten von Free TV und Radio die "smartSTREAM"-Funktionalität. Damit speist man den über den Receiver empfangenen Sender in das heimische Netzwerk ein und kann dann mit einem mobilen Endgerät an beliebigen Orten - sofern diese über Netzwerkempfang verfügen - wiedergeben und genießen. Zudem ist der Empfang von Web-Radio und die Wiedergabe von Fotos und MP3s möglich. Für komfortables Handling ist RASS (Receiver Automatic Sorting System) und ein EPG an Bord. Der smart CX73 ist zu Preisen von rund 75 EUR am Markt erhältlich.

Mirage CX73 Front Seitlich4

Kompaktes Gehäuse im smart Familien-Design

Mirage CX73 Rueckseite Seitlich2

Rückseite

Mirage CX73 Innenleben Gesamt

Innenleben

Mirage CX73 Innenleben1

Recht aufgeräumtes Innenleben mit kurzen Signalwegen

Mirage CX73 Innenleben2

Ein kleiner passiver Kühler reicht aus

Anzeige

Das Gehäuse des CX06 ist recht kompakt gehalten und weist besonders eine geringe Geräte-Tiefe auf. Die Front der HDTV Set-Top-Box ist identisch zu anderen smart-Receivern gestaltet: Das untere Drittel ist leicht gerundet und aus mattschwarzem Kunststoff gehalten, während die oberen zwei Drittel in glänzendem, partiell transparentem Kunststoff gefertigt ist. Dahinter verbirgt sich nicht - wie zum Beispiel beim CX75 - ein 4-stelliges LED-Display sondern lediglich eine Status-LED, die Betrieb oder Standby des Gerätes anzeigt. Der Gehäusemantel ist aus Metall und, abgesehen von der silbernen Unterseite, mattschwarz lackiert. Drei Schrauben reichen zur Befestigung problemlos aus. Rundum ist das Gehäuse mit Lüftungsschlitzen versehen. In Kombination mit dem kleinen passiven Kühlkörper im Inneren des Gerätes ist die für ein korrektes Temperaturmanagement absolut ausreichend. Beim Öffnen des CX73 gibt es keine Überraschungen. Eine Systemplatine, ein kleiner Trafo, kurze Signalwege und solide platzierte Anschlüsse.

Mirage CX73 Fernbedienung

Beiliegende Fernbedienung

 Die Fernbedienung ist ebenfalls recht kompakt, bietet aber sämtliche Funktions-Tasten. Die Tasten fallen aufgrund der Größe nicht riesig aus, aber auch mit großen Händen lässt sich die Remote des CX73 noch problemlos bedienen. Mittig ist das Navigationskreuz platziert, Programmwechsel-, Lautstärke- und eine OK-Taste gehört dazu. Einige Tasten hätte man einsparen können, so ist auch ein Aufnahme-Button auf der Fernbedienung zu finden. Die Wiedergabe-Tasten kommen aber beim Mediaplayer zum Einsatz. Insgesamt eine recht einfache, aber absolut zweckdienliche Fernbedienung.

Mirage CX73 Anschluesse Rueckseite1

Anschlüsse Rückseite links

Mirage CX73 Anschluesse Rueckseite2

Anschlüsse rechts

Auf der Rückseite sind verschiedene Anschlussmöglichkeiten untergebracht. Elementar: der HDMI-Ausgang, mit dem eine Auflösung von bis zu 1920 x 1080 Pixeln an einem angeschlossenen Bildwiedergabegerät dargestellt werden kann. Außerdem ein Scart AV-Anschluss. Für die digitale Audio-Ausgabe steht ein koaxialer Anschluss bereit. Neben den beiden Antennenanschlüssen (Out/In) ist noch ein USB-, Ethernet- und Service-Slot integriert. Vorne besitzt der CX73 keine Anschlüsse.

Anzeige


Mirage CX73 Screenshot 1

Einrichtungs-Assistent

Mirage CX73 Screenshot 2

Programm-Suchlauf

Mirage CX73 Screenshot 3

Suchlauf beendet

Der Einrichtungs-Assistent des CX73 ist kurz & knapp gehalten. Lediglich die Menüsprache, die dann im gesamten Umfeld der grafischen Benutzeroberfläche verwendet wird, wird ausgewählt und dann ein automatischer Sendersuchlauf für sämtliche TV - und Radioprogramme durchgeführt.

Anzeige

Mirage CX73 Screenshot 5

Hauptmenü

Mirage CX73 Screenshot 6

Programmliste bearbeiten

Mirage CX73 Screenshot 7

Programmsuchlauf manuell starten

Mirage CX73 Screenshot 8

Systemeinstellungen vornehmen

Mirage CX73 Screenshot 9

"Extras", u.a. Synchronisation in ms einstellen

Mirage CX73 Screenshot 10

Bild- und Netzwerkeinstellungen, auf Werkseinstellungen zurücksetzen, etc.

Mirage CX73 Screenshot 11

Rudimentärer Video-EQ

Mirage CX73 Screenshot 12

Netzwerk-Settings

Mirage CX73 Screenshot 13

Youtube, Web-Radio, Mediaplyer, smartSTREAM

Das eigentliche Hauptmenü der smart Set-Top-Box ist übersichtlich gehalten und auch vom weniger versierten Laien schnell durschaut. Der erste Punkt ist, für die meisten, auch schon der wichtigste: Programmlisten. Hier wird die gesamte Liste nach individuellen Wünschen sortiert oder Favoritenlisten erstellt und bearbeitet. Natürlich kann auch ein erneuter Sendersuchlauf durchgeführt werden, ohne das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen zu müssen.

Unter System lassen sich dann grundlegende Einstellungen zur Sprache, grafischen Benutzeroberfläche , Zeit, etc. Einstellungen zum Bild inklusive einem einfachen Video-Equalizer gibt es dann unter dem Menüpunkt "Einstellung". Im letzten Punkt "Media" steckt der Mediaplayer, mit dem via USB zugespielte Dateien am angeschlossenen TV/Projektor wiedergegeben werden können. Außerdem die Multimedia-Features des smarts wie Youtube, Web Radio & natürlich smartSTREAM.

Mit dem Receiver Automatik Sortier-System RASS wird die erstellte Senderliste gespeichert und zu bestimmten Zeiten überprüft, ob zu den einzelnen Sendern Aktualisierungen im Frequenzband oder ähnliches vorliegen. Ist dies der Fall, läuft das Update im Hintergrund ab und der Nutzer verfügt stets über eine aktuelle Senderliste. Nicht mehr sendende Kanäle werden automatisch gelöscht und neue – an richtiger Stelle – hinzugefügt. Das Update wird in der Regel nach dem Ausschalten des Gerätes ausgeführt, danach schaltet sich der Receiver automatisch in den Standby. Beim nächsten Einschalten des CX73 wird man dann über das RASS-Update informiert. Eine sehr praktische und nutzerfreundliche Technologie, die im "Receiver Automatik Programmierungs-System" für Satelliten-TV sein Pendant findet.

 Mirage CX73 Screenshot 14

YouTube-Feature

Mirage CX73 Screenshot 15

Internetradio

Mirage CX73 Screenshot 17

smartSTREAM

Die Multimedia-Funktionen des smart-Receivers sind - von smartSTREAM mal abgesehen - überschaubar. Es gibt eine YouTube-App, die Videos in verschiedene Kategorien einteilt, einen kleinen News-Bereich mit News von BBC & CNN sowie ein Internetradio mit einer Vielzahl von Radiostationen.

Die interessantesten beiden Features sind wohl smartSTREAM und der Mediaplayer, der Dateien vom angeschlossenen USB-Stick wiedergibt.

Bei smartSTREAM werden bis zu vier mobile Endgeräte oder PCs von der smart Set-Top-Box über das Netzwerk mit Live-TV Signalen versorgt.

Im Grunde genommen handelt es sich hier um eine Form der Sat>IP Funktion. Allerdings ist der CX73 ein Kabelreceiver. Applikationen, die das SAT>IP Protokoll nutzen, können daher nicht in Kombination mit dem CX73 genutzt werden. Eine App, die RTSP-Streams abrufen und wiedergeben kann, ist notwendig. Dafür eignet sich zum Beispiel der VLC Player, der sowohl für PC als auch für iOS und Android verfügbar ist. Bei geöffnetem Programm geht man in die Optionen, ruft "Medien" und "Netzwerkstream öffnen" auf. In der URL-Adresse wird die IP des smart Receivers eingegeben.

Die Adresse kann man beim smart CX73 unter Einstellungen und Netzwerk abrufen. Die eingegebene Adresse für TV-Programme lautet "http://IP-ADRESSE:49152/SAT2IP/ServiceList-1-Video.m3u. Die URL der Programmliste kann gespeichert werden. Im Idealfall wird dem smart Receiver eine feste IP-Adresse zugewiesen, dann muss man die URL nicht stets neu zuweisen.

Bild

Der smart-Receiver kann das Videosignal entweder unbearbeitet an ein angeschlossenes Bildwiedergabegerät weiterleiten oder maximal in 1080p ausgeben. Die öffentlich-rechtlichen Sender strahlen ihr Programm in 720p bzw. 1280x720 Bildpunkten aus. Das Bild muss also nicht mehr deinterlaced werden sondern lediglich auf die native Auflösung der meisten TV-Geräte von 1080p hochskaliert werden. Bei "Das Erste HD" leistet der CX73 hier absolut solide Arbeit und zeigt das 720p-Signal ruhig, angenehm und stabil an unserem TV-Gerät an. Bildrauschen ist größtenteils abwesend und nur in dunklen Szenen an vereinzelten Stellen erkennbar. Der Kontrast ist ingesamt sehr gut ausgeprägt und so kommt Detail- und Kantenschärfe auch bei weniger gut beleuchteten Szenen solide heraus. Besonders Nahaufnahmen überzeugen mit hoher Schärfe, selbst  bei Bewegungen wird hier stets eine stabile Darstellung mit sehr guter Durchzeichnung geboten. Verschiedene Bildebenen sind solide gestaffelt und können plastisch eindeutig von anderen, sich im Hinter- oder Vordergrund befindlichen Bereichen unterschieden werden.

Die Farben sind dynamisch und lebendig, stechen aber nicht unnatürlich hervor oder wirken gar extrem überzogen. Vorausgesetzt, man wählt ein entsprechend natürlich geartetes Bildfeld am angeschlossenen Fernseher/Projektor aus. Artefakte halten sich extrem zurück, kaum Pixelwölkchenbildung und auch Treppenstufen an an Kanten und Diagonalen im Bild sind zu sehen. Auch Laufschriften im Bild wirken sauber und sind ausgezeichnet ablesbar.

Da wir mit dem CX73 ausschließlich frei empfangbare TV-Programme sehen können, wechseln wir auf SD-Betrieb. Der CX73 bietet auch hier ein stabiles und weitgehend sauberes Bild. Natürlich ist die geringe Auflösung mehr durch Bildrauschen geprägt und einige Artefakte treten durch Scaling&DeInterlacing auf. Hier bemerkt man als Zuschauer vereinzelt Pixelwolken- sowie Treppenstufenbildung. Wirklich störend sind die auftretenden Artefakte aber nicht, das Bild bleibt stets angenehm. Die Farben sind nicht ganz so dynamisch wie im HD-Betrieb, bleiben aber natürlich und wirken nicht zu strahlend. Solide produzierte Inhalte weisen auch durchaus noch gute Kanten- und Detailschärfe auf, wenn auch natürlich der Unterschied zum HD-Betrieb sofort auffällt.

Fazit

Mirage CX73 Front Seitlich2

Der CX73 beherrscht zwei Dinge: Zunächst liefert er bei allen frei empfangbaren TV-Programmen sehr solide Bildqualität. Ob HD oder SD, der smart Receiver bietet ein sauberes, angenehmes Bild mit nur geringer Ausprägung von Artefakten. Die Farben sind natürlich, die Schärfe ausgezeichnet und auch die gebotene Plastizität kann sich sehen lassen. Das zweite ist "smartSTREAM" bzw. die Möglichkeit das Live TV-Signal über das Netzwerk an mobile Endgeräte sowie PC & Notebook zu senden. Das erledigt der CX73 zuverlässig, mit nur geringem Zeitversatz und in guter Qualität. Die Einrichtung geht zwar nicht ganz so kinderleicht wie die Inbetriebnahme des Gerätes, ist aber mit kurzer Einarbeitungszeit auch recht problemlos zu erledigen. In Kombination mit dem sehr günstigen Einstiegspreis ist die Set-Top-Box für diejenigen Anwender zu empfehlen, die keinen Wert auf Pay TV-Empfang, aber auf die Verteilung des TV-Signals an mehrere Geräte über das Netzwerk, legen.

Kabelreceiver mit einfachem Handling, soliden visuellen Qualitäten und smartSTREAM
ausgezeichnet
13.08.2014

+ Sehr gute visuelle Eigenschaften
+ smartSTREAM-Funktion
+ Einfache Handhabung
+ Günstiger Preis

- nur Free-TV Empfang

 

Test: Philipp Kind
Fotos: Sven Wunderlich

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK