INFO: Diese Komponenten testen wir in den nächsten drei Monaten
Wir stellen einige Devices kurz vor, die wir in den nächsten drei Monaten testen werden:
- Arcam AVR390 7-Kanal AV-Netzwerk-Receiver für 2.399 EUR: Dolby Atmos und dts:X, bis 7.1.4 Processing, 4K (UHD) HDMI 2.0a Terminals mit HDCP 2.2, sieben HDMI-Eingänge und drei HDMI-Ausgänge, Dirac Live für Arcam Raumkorrektur, FM/DAB/DAB+ Tuner, bei 7 ausgesteuerten Kanälen 60 Watt/Kanal, 0,2 % Klirrfaktor, 7.1.4 Pre-Out
- Arcam SR250, 3.500 EUR - 2-Kanal-Stereo-AV-Receiver mit Dirac Live und HDMI-Beschaltung. 4K Ultra HD-HDMI 2.0a-Terminals mit HDCP 2.2, 7 HDMI-Eingänge, 3 HDMI-Ausgänge, Class G Verstärkung, Spotify Connect, 2 Kanäle ausgesteuert, 20 Hz bis 20 kHz: 90 Watt/Kanal
- Canton Reference 9K: Hightech-Regalbox für 1.300 EUR/Stück. 2-Wege-Bassreflex, 25 Hz bis 40 kHz, 1 x 180 mmTiefmitteltöner mit Aluminium-Keramik-Wolfram-Membran, 1 x 25 mm Hochtöner mit Membran aus Aluminium Oxyd Keramik, 87 dB Wirkungsgrad (1W/1m), 120 Watt Nennbelastbarkeit, 200 Watt Musikbelastbarkeit. Wahlweise in schwarzem, weißem hochglänzendem Lack oder in Kirsche Hochglänzend erhältlich.
- Dali Spektor-Serie: Dalis neue Einstiegs-Serie, bestehend aus folgenden Lautsprechern: Die ultrakompakte SPEKTOR 1, deren Schallwand nicht größer als ein DIN A5- Blatt
ist, verfügt über einen 115 mm-Tiefmitteltöner mit Holzfaser-Membran und eine 21 mm
große Gewebe-Hochtonkalotte. Die zum Paarpreis von 198,– Euro erhältliche
SPEKTOR 1 eignet sich für alle Einsätze, bei denen guter Klang aus kleinsten Abmessungen
gefragt ist – als vorderer, hinterer oder seitlicher Lautsprecher in Surroundsystemen
oder als Alleinunterhalter für kompakte Stereoanlagen. Noch immer kompakt genug, um überaus vielseitig eingesetzt werden zu können, überzeugt die SPEKTOR 2 dank ihres größeren Volumens schon mit einer ziemlich kräftigen Basswiedergabe. Mit den größeren Membranflächen des 130 mm-Tiefmitteltöners und des 25 mm-Kalottenhochtöners realisiert der Lautsprecher einen höheren Schalldruck, der schon für die Beschallung größerer Räume ausreicht. Auch als Front- oder Surroundlautsprecher eines Heimkinos macht die im Paar 258,– Euro teure SPEKTOR 2 eine hervorragende Figur. Zwei 165 mm große Tiefmitteltöner und eine 25 mm-Gewebekalotte verhelfen dem fast einen Meter großen Standlautsprecher SPEKTOR 6 zum kraftvollsten Sound der neuen DALI Familie. Dank ihres detaillierten, dynamischen und druckvollen Klangbilds ist die zum Paarpreis von 598,– Euro verfügbare SPEKTOR 6 ein sehr guter Schallwandler für jedes größere Stereo- oder Mehrkanal-System. Der SPEKTOR VOKAL (UVP 189 €) besetzt schließlich die zentrale Position in jedem SPEKTOR Heimkinosystem. Seine beiden 115 mm großen Tiefmitteltöner und die 25 mm-Kalotte gewährleisten eine gute Sprachverständlichkeit und Raumwiedergabe und sind klanglich perfekt auf die anderen Modelle der SPEKTOR Serie abgestimmt.
- Elac Element Series EA101EQ-G Integrated Amplifier (699 EUR): BASH-Endstufe mit 2 x 80 Watt, App-Steuerung, ABC-Technologie (Auto Blend & Calibrate, Messung der Nahfeld-Frequenzgänge von Stereo-Boxen plus Subwoofer, wenn vorhanden). Ultrakompakt, edles Design.
- JBL 4K ready Soundbar SB450 mit Wireless-Aktivsubwoofer, 899 EUR. Harman Display Surround-Technologie, Dolby Digital-Decoderm Wireless-Sub mit 200 mm Basstreiber und 200 Watt Leistung für den Bassbereich. Soundbar mit drei HDMI-Eingängen und ein HDMI-Ausgang, Bluetoooth, JBL SoundShift (automatisch zwischen dem Ton von Fernseher sowie Smartphone oder Tablet wechseln).
- Nubert nuPro AS-450, aktives Stereoboard, 1.335 EUR, weißer oder schwarzer Schleiflack, 300 Watt-Endstufe plus 100 Watt-Endstufe (Musikleistung), 2 x 25 mm Hochtöner mit Seidenkalotte, 4 x 120 Tiefmitteltöner mit Polypropylen-Membran, 1 x 279 mm Tieftöner mit Nomex/Papiermembran, 30 Hz bis 22 kHz Frequenzgang, Sub-Out.
- Panasonic OLED-TV TX-65EZW1004: 800 Nit maximale Helligkeit, „Absolute Black Filter“ für tiefstes Schwarz. Studio Colour HCX2 Bildprozessor, 4K HDR Pro, HDR10, HLG, fast 100 Prozent des DCI-P3 Farbraums werden vom EZW1004 dargestellt. Weitere Features beweisen: Der neue OLED ist der „Profi“ unter den Consumer-TVs. So erlaubt es der EZW1004 professionellen Nutzern beispielsweile, eigene 3D Look-Up Tabellen zu verwenden. Ebenso ist eine isf-Kalibrierung mit SpectralCal CalMan-Kalibrierungssystemen möglich. „OLED Superb Motion Drive. Das bordeigene Soundsystem stammt von der renommierten Audio-Brand Technics, und hört auf den Namen „Reference Surround Sound Pro“. Sogenannte „dynamische Blade-Lautsprecher“ kommen zum Einsatz: 2 Hochtöner, 4 Mitteltöner und 8 Tieftöner, hinzu kommt der Quad-Passivradiator. Satte 80 Watt stehen an Ausgangsleistung bereit. Doppeltuner plus TV>IP (Panasonic "Quattro Tuner), My Home Screen 2.0.
- Philips 75PUS7101/12, 4.499 EUR: Ultraflacher 75-Zoll Ultra HD-TV, basierend auf Android. Quad Core COU, 16 GB interner Speicher (erweiterbar) Tuner für DVB-T/T2, DVB-C und DVB-S2, Premium Color, Pixel Precise Ultra HD, dts Premium Sound plus 30 Watt Leistung, HDR Plus, 3-seitiges Ambilight, 4 x HDMI, Dualband-WiFi, doppelseitige Fernbedienung mit Tastatur
- Pioneer SC-LX901, 11-Kanal Mehrkanal-Netzwerk-Receiver, Class D-Endstufen, 850 Watt Simultanleistung (8 Ohm, 1 kHz, 1 Prozent Klirrfaktor), dts:X, Dolby Atmos, MCACC Pro, Air Studio-zertifiziert, Hi-Res-Audio inklusive Quad DSD (11,2 MHz), ESS Sabre 384 kHz/32-Bit DACs, Video-Upscaling Full-HD auf 4K, wir testen den SC-LX901 mit brandneuem Firmware-Update für die Verwendung des Multiroom-Streaming-Standards Fire Connect! Daher müssen wir warten, bis das Update verfügbar ist.
- Sony Ultra HD TV KD65XE93 für 3.699 EUR: Android 6.0-basierter 65 Zoll HDR-Ultra HD-Fernseher der Oberklasse. 4K HDR Bild-Prozessor X1 Xtreme, Slim Backlight Drive, 4K High Dynamic Range, 4 HDMI-Eingänge, alle mit HDCP 2.2, Frame Interpolation Motionflow XR 1.000 Hz, X-Tended Dynamic Range, TRILUMINOS Display. S-Force Front Surround, ClearAudio+, Unterstützung von Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Pulse, 16 GB interner Speicher
- Teufel Theater 500, 5.1 Surround-Set für 1.449,99 EUR (Stand 08. Februar 2017), bestehend aus Mono-Aktivsubwoofer US 8112/1 SW mit 250 Watt Sinusleistung, T 500 F16 3-Wege-Standbox, T 500 C 15 Centerlautsprecher plus Dipol-Rear-Lautsprechern T 500 DR 16.
- XTZ 5.1 Set der "Spirit" Serie: Spirit 11 Standlautsprecher (425 EUR/Stück), Center Spirit 8 (345 EUR) und passende Rears sowie den 520 EUR kostenden Spirit SUB 12.
- Yamaha RX-A2060 Neunkanal-AV-Netzwerk-Receiver mit MusicCast und kompletter App-Steuerung für MusicCast und AVR-Funktionen inklusive DSP-Modi. Dolby Atmos und dts:X Decoder, vollwertige Videosektion mit Upscaling auf bis zu 4K, 2 Subwoofer Pre.Outs, MCACC Einmessystem, AVENTAGE Technologie mit A.R.T Wedge (5. Standfuße zentral unter dem Gerät), 140 Watt/Kanal an 8 Ohm, 20 Hz bis 20 kHz, 0,06 % Klirrfaktor, 2 Kanäle ausgesteuert. WLAN + Bluetooth an Bord, 8 HDMI Eingänge, 2 HDMI Ausgänge, HDMI-Sektion mit HDCP 2.2, voll Hi-res-Audio-kompatibel, 1.699 EUR.
Natürlich werden wir noch weitere Geräte, vor allem neue 2017er TVs von Samsung, Sony, Philips und Panasonic, sowie neue AV-Receiver von Onkyo, Pioneer, Yamaha, Arcam und D&M und Lautsprecher-Sets vieler namhafter Hersteller wie Wharfedale, Elac, Nubert, Quadral, XTZ Canton, Teufel, KEF oder Numan testen. Achtung: KEIN Testgeräte-Support von LG, Loewe und Metz. Nachfragen, warum entsprechende Produkte, vor allem OLED-TVs, nicht getestet werden, erübrigen sich hiermit. Während Loewe und Metz zu vernachlässigen sind, arbeiten wir bezüglich des OLED-Marktführers LG an einer anderen Möglichkeit, die ausgezeichneten OLED Ultra HD-TVs ausführlichen Tests zu unterziehen.
Special: Carsten Rampacher
Datum: 10. Februar 2017
Tags: Arcam • Canton • Dali • Elac • Info • Info-Special • JBL • nubert • Panasonic • Philips • Pioneer • Sony • Teufel • XTZ