Das zeigt Sound United auf der High End 2019: Unter anderem Classé Delta-Serie, neue Stereo-Netzwerk-Receiver von D&M, Marantz Melody X

Was erwartet uns bei Sound United auf der High End 2019? Auf jeden Fall wird, wie immer, auch 2019 in den beiden Räumen im Atrium 4.1 - F111 und F112 - ausgestellt. 

In Raum F112 erwarten wir eine Weltpremiere: Erstmalig werden zwei neue Komponenten von Classé vorgeführt, und zwar die Vorstufe Delta 3 Pre und die Mono-Endstufe Delta 3 Mono. An WM4-Lautsprechern von Karl-Heinz Fink (Fink Teams) können sich die Edel-Komponenten beweisen. Die verwendeten Boxen stellen wir im Verlauf des Textes noch vor. 

Coming soon: Die Delta-Serie von Classé wird erstmalig auf der HIGH END 2019 präsentiert 

Die Stereoendstufe Delta 3 Stereo wird auch gezeigt, aber nicht vorgeführt. Finanzielle Reserven sollte man als Interessant haben: Es werden pro Komponente Preise jenseits der 10k auf dem Etikett stehen. Ab Herbst sind die drei neuen Produkte voraussichtlich erhältlich, sie werden in Japan gebaut. Zuvor produzierte Classé in Kanada, denn Classé war ein kanadisches Unternehmen und gehört seit Februar 2018 zu Sound United. Für Nostalgiker werden auf der High End auch ausgewählte historische Produkte von Classé gezeigt. 

Ruby-Komponenten

Anzeige
Beyerdynamic Jingle Sales 2023 Areadvd 700x600

Aufbau auf der High End 2018

Was findet im Raum F112 noch statt? Es gibt eine Vorführung eines Marantz Ruby Stereo-Setups. 2018 wurde die Ruby-Serie erstmals auf der High End präsentiert und vorgeführt.

Ken Ishiwata feierte 2018 sein 40-jähriges Jubiläum als legendärer Entwickler hochklassiger Komponenten und als Marantz Markenbotschafter. Anlässlich dieses Jubiläums wurden 2018 die Marantz KI Ruby Stereo-Komponenten aufgelegt. im Einzelnen gibt es einen SACD/CD-Player, den SA-KI RUBY, und den PM-KI RUBY Stereo-Vollverstärker.

2019 wird hinsichtlich der angeschlossenen Lautsprecher aber massiv aufgerüstet: Und zwar mit Fink Teams WM-4-Boxen von Karl-Heinz Fink (40k pro Paar). Hier können wir uns darauf freuen, dass die Ruby-Komponenten alle ihre Qualitäten eindrucksvoll demonstrieren werden. Wir stellen erst den WM-4 und anschließend die Ruby-Komponenten kurz vor. 

Der optisch extravagant auftretende FinkTeams WM-4 ist ein Dreiwege-Lautsprecher, der mit einem 380 mm (15’’) Tieftöner, zwei 140 mm (5,5’’) Flachmembran-Mitteltönern und einem Air Motion Transformer (AMT, Bändchen-Tweeter) als Hochtöner ausgerüstet ist. Das Gehäuse besteht aus zwei separaten Kammern.

Der Hochtöner ist in D’Appolito-Anordnung zwischen den beiden Mitteltönern im oberen Gehäuseteil montiert. Um unerwünschte Beugungseffekte zu reduzieren, sind die Kanten mehrfach abgeschrägt. In der unteren Kammer wird der Tieftöner durch eine große nach vorn abstrahlende Bassreflexöffnung unterstützt.

FinkTeams WM-4

Anzeige


Die WM-4 verbindet große Bandbreite bei der Wiedergabe (30 Hz – 30 kHz) mit einem erstaunlich gutem Wirkungsgrad (90 dB). Aufgrund der Impedanz von im Mittel 6 Ohm erzeugt sie nur sehr geringe elektrische Phasendrehungen. Für die ideale Anpassung an sensible Röhrenverstärker steht WM-4-Betreibern optional ein Impedanzkompensator zur Verfügung. Dieser reduziert Schwankungen in der Impedanz und dadurch Fehler im Frequenzverlauf, hervorgerufen durch den hohen Innenwiderstand einiger Röhrenverstärker

Was zeichnet die Schallwandler besonders aus? Der FinkTeams WM-4 ist ein Lautsprecher mit zwei außerordentlichen Fähigkeiten: Erstens ist er in der Lage, kleinste Veränderungen der angeschlossenen Komponenten aufzudecken. Das macht ihn zu einem herausragenden analytischen „Werkzeug“. Zweitens – und das ist ungewöhnlich für einen Abhörmonitor auf Referenz-Niveau – spielt die WM-4 jede Art von Musik auf total angenehme, involvierende und hochkommunikative Art und Weise - demnach ideal, um alles aus den eingangs erwähnten Classé-Komponenten und auch aus der Ruby-Serie herauszuholen.

Verkupferte Rückseite beim KI Ruby Vollverstärker 

Signatur von Ken Ishiwata - hier auf dem SACD/CD-Player

Anzeige

Der KI Ruby Verstärker (4.000 EUR) ist mit 2 x 100 W (8 Ohm) starken Endstufen bestückt.  Im komplett verkupferten Chassis kommen eine vollständig neu gestaltete Phono-Stufe für MC- und MM Tonabnehmer zum Einsatz, außerdem kaskadierte MC- und MM-Verstäker für optimalen Rauschspannungsabstand und geringste Verzerrungen.

Herzstück des KI Ruby CD-Players ist die originale Marantz-Laufwerkskonstruktion aus Metall für eine exzellente Wiedergabe von CD, SACD sowie Musikdateien von CD-R und DVD-R. Ebenso gehört dazu eine exzellente D/A-Wandlung sowie ein USB-B DAC für HighRes-Audio vom PC bis zu 32-Bit / 384 kHz und DSD256. Auch ein USB-A-Eingang sowie optische und koaxiale Eingänge sind vorhanden. Auch hier findet man weitere Infos im Special von der High End. Der CD-Player kostet auch 4.000 Euro.

AVR-X8500H

In F111 aufgeteilt in 4 verschiedene Sektoren: Ein kleines Heimkino mit dem AVC-X8500H im Zentrum wird es geben.

BP-9080 von Definitive Technology

Als Lautsprecher setzt Sound United hier auf "Hauseigenes": Definitive LS aus der BP-Serie (BP-9080x). Der BP9080x ist leistungsstarker, nach bipolarem Prinzip arbeitender Tower-Standlautsprecher, der Frequenzen zwischen 16 Hz und 40 kHz wiedergeben kann.

High End DefTec BP9080 inside

Innenleben

Von der bipolaren Anordnung verspricht sich Definitive Technology einen plastischen, weitläufigem und fesselnden Sound. Zwei Bassradiatoren sowie ein 12-Zoll-Aktivsubwoofer gehören zu den weiteren Features. Die intelligente Bass-Kontrolle ermöglicht einen kraftvollen Bass, ohne die allgemeine tonale Balance negativ zu beeinflussen. Die für Immersive 3D Sound erforderlichen Top Firing Module befinden sich oben auf dem Tower, sie sind nahtlos in die Formensprache integriert. Unten gibt es pro BP-9080x einen kraftvollen aktiven Subwoofer. 

High End DefTec BP9080 open

Atmos-Module oben

Im Denon-Kino hinzu kommen der Sony VPL-VW5000ES Beamer (Kaufpreis über 64.000 EUR) mit Laserlicht-Quelle und der  Sony Ultra HD-BD-Player UBP-X1100ES.

UBP-X1100ES

Sony VPH-VW5000ES

Eine IMAX Enhanced Vorführung ist geplant, ferner gibt es eine Auro-3D Vorführung. Der Denon AVR-X8500H als Spitzenmodell mit 13 Endstufen wurde natürlich auch mit dem IMAX Enhanced Update versehen.

Problem bei IMAX Enhanced ist die Software-Situation 

IMAX Enhanced fußt auf DTS:X und bietet ein erweitertes Bassmanagement für optimale Heimkino-Peformance. Problem ist allerdings derzeit, dass es auf dem europäischen Markt keine für die Verwendung von IMAX Enhanced zwingend erforderliche Software gibt.

Auro-3D und Auro-Matic: Schon aus PCM Stereo-Material wird denkbar viel herausgeholt

Auro-3D inklusive dem Auro-Matic Audio-Upscaler: Gerade letzterer arbeitet genial, wie unser Hör-Check aus dem GROBIKINO in Kaarst kürzlich bewiesen hat

Denon 800er Serie - bisher. Neu hinzu kommt ein Stereo-Netzwerkreceiver

Drei weitere Zonen/Sektoren: Die Denon (Denon World) Kopfhörer (AH-D9200/7200/5200) kann man an Denon HiFi-Komponenten (2500er/1600er/800er Serie) checken. Gerade die preislich faire 800er Serie ist eine Überlegung Wert. Sie  umfasst den Verstärker PMA-800NE, den Netzwerk-Player DNP-800NE und den CD-Player DCD-800NE. PMA-800NE und DCD-800NE sind zu einer UVP von 499 Euro bzw. 399 Euro verfügbar, der DNP-800NE kommt auf  499 Euro UVP. Alle Modelle sind in Premium-Silber und Schwarz erhältlich. Wir erwarten eine neue Komponente aus der 800er Serie, und zwar einen Stereo-Netzwerk-Receiver. Die schon bekannten Features umfassen ein Heos-Modul, HDMI-Beschaltung plus DAB+ Tuner. Optisches Kennzeichen ist eine edle Metallfront. 

Was gibt es hinsichtlich des Mehrkanal-Produkt-Portfolios bei Denon an Neuheiten?

Steht der Nachfolger des Denon AVR-X2500H auf der High End 2019?

Ein neuer AVR kommt mit ziemlicher Sicherheit. Liga 600 Euro, wir tippen auf den Nachfolger des beliebten AVR-X2500H. 

Melody X in goldener Version

Melody X in schwarzer Variante

Rückseite 

Fernbedienung

In der Marantz-Zone spielt der brandneue Melody X Stereo-CD-Netzwerk-Receiver. Eine hochwertige, kompakte Komponente, Nachfolger der MCR-611, die gleich 4 Endstufen eingebaut hat. Diese kann man flexibel nutzen: Für 2 Zonen oder Bi-Amping+Brückenbetrieb. Ein Heos-Modul ist natürlich auch eingebaut, und ein DAB+ Tuner fehlt ebenfalls nicht. In Gold oder Schwarz ist die Melody X lieferbar. Sie schaltet sich automatisch ein, wenn der TV eingeschaltet wird. Kostenpunkt für das kleine Schmuckstück: 699 EUR. Die Leistung wird mit 2 x 60 Watt angegeben, erzeugt von Class D-Endstufen. Natürlich ist auch ein Subwoofer Pre-Out vorhanden.

Schon gut auf dem Markt eingeführt: Die Marantz 8006er Serie. 

In der gleichen Zone werden weitere Marantz Stereo-Produkte gezeigt: Hier kommt ein neuer Stereo-Receiver mit Heos und HDMI im Slimline-Design mit DAB+ Tuner. Die beliebte 8006er Serie wird auch gezeigt, diese beiden Modelle gibt es: 

Für 1.199 EUR ist Allround-Netzwerk-CD-Player ND8006 von Marantz, wahlweise in Silbergold oder in schwarzer Variante, im  Handel. Der ND8006 ist der erste Allround-Netzwerk-CD-Player seiner Art in der Geschichte des japanischen Herstellers. Elementare Ausstattungsmerkmale umfassen CD-Wiedergabe, Netzwerk- und Internet-Streaming (inkl. Hi-Res-Audio), D/A-Wandler-Funktionalität (DAC).

PM8006 und ND8006 in schwarzer Variante 

Der PM8006 (rund 1.200 EUR) Vollverstärker liefert 2 x 70 Watt an 8 Ohm und ist mit der Marantz HDAM SA3-Technologie ausgestattet, die eine besonders authentische Audioreproduktion gewährleisten soll. Aluminium-Kühlköroer, eine dreifache Bodenplatte, neue Lautsprecher-Terminals und ein doppelt geschirmter Ringkerntrafo sind weitere spezifische Merkmale des neuen Verstärkers. Die elektrische Lautstärkeregelung beherrscht exzellente Kanaltrennung und Gain Symmetry.

AV8805

Mit IMAX Enhanced

MM8077 innen

MM8077 Frontansicht

Die Vorstufen AV8805 (knapp 4000 EUR) und MM8077 (7-Kanal-Endstufe, knapp 2.000 EUR) werden aus dem Mehrkanal-Bereich gezeigt. Wir haben exakt diese Kombination kürzlich im GROBIKINO gehört und waren absolut begeistert. Die Vorstufe kommt mit Decodern für Dolby Atmos, DTS:X und natürlich auch für Auro-3D. Durch die Crossmixing-Option kann man z.B. auch Dolby Atmos- oder DTS:X-  bzw. Dolby True HD/DTS-HD-Tonspuren mittels Auro-Matic upscalen lassen, was einen exzellenten Klang mit toller 3D-Wirkung mit sich bringt. 

In der Definitive Technology Zone finden sich die Demand-Lautsprecher (Bauhaus-Raum für optimale Präsentation) und eine neue Soundbar des US-Herstellers wird präsentiert. 

Special: Carsten Rampacher
Datum: 12. April 2019

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK