XXL-TEST: Yamaha 7.2-Kanal-AV-Receiver RX-A4A - Vollausstattung und sieben Kanäle

Rund 1.700 EUR kostet der Siebenkanal-AV-Receiver Yamaha RX-A4A aus der Aventage-Serie, der in der mittlerweile typischen progressiven Optik daherkommt. Mit hochwertiger DSP-Technik, kräftigen analogen Endstufen sowie Decodern für Dolby Atmos und DTS:X ist das Gerät ebenso ausgestattet wie mit DAB/FM-Tuner, MusicCast-Modul und 7 HDMI-Eingängen, die von drei HDMI-Ausgängen ergänzt werden. Lediglich Auro-3D fehlt bei diesem Modelle, den dritten 3D-Aufpolierer gibt es ab dem RX-A6A

Verarbeitung

Der zentrale Drehregler ist nicht gerastert und recht schwergängig

So kommt ausreichend Luft in den Innenraum

Rückseite, Gesamtansicht

Fünf Standfüße

Select/Enter-Rad

Anzeige

Das Finish ist gut, allerdings besteht der RX-A4A komplett aus Kunststoff. Das zweizeilige Display löst gut auf, die Rückseite ist tadellos verarbeitet. 

Fernbedienung

Elegant daherkommende Fernbedienung

Die recht lange und zudem recht schwere Fernbedienung ist ausgezeichnet verarbeitet und wirkt deutlich wertiger als die meisten Modelle, die bei Konkurrenzprodukten beiliegen. Ganz oben finden sich der Standby-Knopf (rechts) sowie der Umschalter Main-Zone 2 und der Taster für den Sleep Timer. In der nächsten Reihe folgen Party-Taste, Pure Direct Button und HDMI-Knopf. Alle Bedienelemente sind sorgfältig gummiert und daher haptisch angenehm.

Kommen wir zur nächsten Reihe, die aus den insgesamt 8 Scene-Macro-Tasten besteht. Darunter angeordnet ist der Wipptaster für die Eingangswahl, gefolgt von Direktwahltasten für Tuner, Net, USB sowie Bluetooth. Es folgt ein Bedienelement für die Preset-Funktion. Die nächste Sektion besteht aus den vier Farbtasten Red, Green, Yellow, Blue, dann kommt das Navigationskreuz, umgeben von weiteren Tasten, die z.B. direkt ins Setup führen. Top Menü, Home und Pop-Up-Menü schließen sich mit dedizierten Tasten an.

Die Surround AI-Funktion kommt als Nächstes mit eigenem Button, Program sowie Volumen werden mittels Wipptasten griffgünstig geregelt. Surround Decode sowie Enhancer sitzen als Bedienelemente zwischen den eben genannten Wipptasten. Darunter dann der Straight-Button, die Mute-Taste, sowie elementare Bedienknöpfe für den Spielbetrieb inklusive Doppelfunktion beim Einsatz des Tuners. 

Setup Guide

Der RX-A4A bietet einen App-basierten Assistenten für die erste Einrichtung - und geht damit einen anderen Weg als z.B. Denon/Marantz. Bei den Sound United-Brands ist der Assistent direkt ins OSD integriert. 

Anzeige


Zuerst wählt man das Modell aus

Unser RX-A4A ist entdeckt

Die gerätespezifischen Informationen werden heruntergeladen

Funktionsübersicht und kurze Erklärung plus Netzwerkstatus-Abfrage

Anzeige

Subwoofer - ja oder nein, Wahl der Lautsprecheranzahl und Lautsprecheranordnung

Hier als Beispiel ein klassisches 5.1-Layout

Wird der TV-Ton auch über den AV-Receiver wiedergegeben?

Bei sehr vielen aktuellen Smart TV-Modellen ist HDMI-eARC enthalten, man muss nur schauen, an welchem HDMI-Anschluss eARC unterstützt wird

Verbindung weiterer Peripheriegeräte

Nun kommt es zur Verbindung der entsprechenden Devices

Aufstellung der Lautsprecher

Verbindungen

Nun wird der AVR angeschlossen ans Stromnetz

AV Setup Guide sucht Devices im Netzwerk

Lautsprecher-Optimierung mit YPAO

YPAO-Prozedur

Schritt für Schritt kann man die Inbetriebnahme mit der AV Setup Guide-App vorbereiten und durchführen. Auch diese Art des Einrichtungsassistenten funktioniert, allerdings braucht man zwingend ein Smartphone oder Tablet. 

Anzeige
Weiter auf: Nächste Seite

Seiten: 1 2 3 4 5

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK