XXL-TEST: LG Blu-ray-Player BP730 mit UHD-Upscaling
LG möchte mit dem BP730 Blu-ray Player einen besonders günstigen Einstieg in die UltraHD-Wiedergabe ermöglichen. Aktuell ist das natürlich nur durch eine hochwertige Upconversion von bspw. FullHD-Material möglich, und genau dies soll der BP730 hochperformant erledigen.
Das ist natürlich nicht der einzige Benefit des Wiedergabegeräts, auch natives 1080p FullHD spielt der LG-Player von Blu-ray oder via Netzwerk/USB ab, außerdem ist LGs Smart TV Portal und sonstige Netzwerk-Features wie DLNA, ein Web Browser und Miracast an Bord. Ein integrierter DualCore-Prozessor verspricht flinke Reaktionsgeschwindigkeit. Damit der Anschluss nicht zur Qual wird, ist WLAN inklusive WPS-Funktion direkt integriert. Gesteuert wird der Player mit der beiliegenden Magic Remote oder via Smartphone. Die aktuellen Marktpreise liegen um die 150 EUR.
Das Produkt
Sensitive Touch-Bedienelemente
Oberflächenfinish im Look von gebürstetem Aluminium
Front-Display
USB-Front
Innenleben
Beim LG BP730 schlägt sich die Fortschrittlichkeit nicht nur bei der Technologie sondern auch bei den Äußerlichkeiten wieder. Der Blu-ray Player präsentiert sich in sehr modernem Look, bleibt dabei durch das Oberflächenfinish im gebürsteten Alu-Look sehr schick. Abgesehen vom Metallchassis ist das Gerät in Kunststoff eingefasst und nicht einmal 4cm hoch.
Stationäre Bedienelemente erscheinen im Betrieb an der rechten Seite und reagieren bei Berührung sofort. Das frontale Display ist ein Segment-Display und zeigt lediglich rudimentäre Informationen wie die aktuelle Laufzeit an. Die Disc wird direkt eingeschoben, einen ausfahrenden Tray gibt es nicht. Das Innenleben wirkt aufgeräumt, die Signalwege sind kurz gehalten.
LG Magic Remote
Zur Steuerung des LG BP730 liegt, für diejenigen, die das Gerät nicht mit dem Smartphone steuern möchten, eine Magic Remote bei. Die essentiellen Wiedergabetasten sind vorhanden und auch ein Navigationskreuz für komfortable Menüsteuerung ist mittig untergebracht. Im Smart TV-Portal und bei ausgewählten Netzwerk-Features kann die Remote auch als Mauszeiger mit Click-Funktion dienen. Ebenfalls praktisch, das Scrollrad in der Mitte des Navigationskreuzes.
Wer die Magic Remote nicht verwenden möchte und lieber auf sein Smartphone vertraut, kann den BP730 auch mittels App steuern, die für Apple iOS- und Android-Devices kostenlos zum Download bereitsteht.
Gratis-Download, hier im App Store von Apple
Kurze Erklärung
Das Smartphone kann auch für alle Navigationsaufgaben verwendet werden - mittels dieses Touchfeldes
Insgesamt übersichtliche Bedienung
Weitergehende Funktionen
Einstellungen
Mediensteuerung
Natürlich stellt LG, wie üblich, dem Anwender ein entsprechendes On Screen Menü zur Verfügung, um den BP730 konfigurieren und flexibel nutzen zu können. Auch LGs Smart TV-Plattform ist mit an Bord. Um den BD-Player schnell konfigurieren und verwenden zu können, ist das "Easy Setup" mit an Bord, das auch die Handhabung der Magic Remote kurz anschneidet.
Sprachauswahl
Erklärungen zur Magic Remote. In etwas abgeänderter Form kommt diese auch in LGs Flachbildschirm-TVs zum Einsatz
Ausrichtung des Pointers
Drahtlose oder kabelbasierte Netzwerk-Einbindung
Auswahl der Verbindung
Einfach und problemlos: Kabelbasierte Einbindung
"Easy Setup" ist abgeschlossen
Hauptmenü und Basis für alle Möglichkeiten, die der BP730 bietet
Bild-Einstellungen
Audio-Einstellungen
Automatische Ausschaltfunktion aktivierbar
Sprach-Optionen
Netzwerk-Test
Einstellungen: Netzwerk
^
SmartShare mit Zugriff auf angeschlossene PCs und Server zum Streamen von Medien
Alles Smart - der BP730 bietet vollen Zugang zur "smarten Welt" vonLG
"My Apps"
Integrierter Browser für den Zugang zum Internet
Sogar HiRes Musikwiedergabe von Musik vom Server ist möglich
Fotoanzeige
Der LG BP730 zeigt sich gerade multimedial flexibel und gibt nahezu alle gängigen Formate problemlos wieder. Selbst Hires-Audiodateien nimmt der Player vom Server entgegen (im FLAC-Format). Zudem erhält der Besitzer Zugriff auf LGs Smart TV-Portal, auch mit der Option, sich zusätzlich zu den vorinstallierten Programmen weitere Apps herunter zu laden. Weniger ausgeprägt ist die Vielfalt bei den Basiseinstellungen für Bild und Ton - ein Video-EQ oder verschiedene Klang-DSP-Modi sind nicht vorhanden
Ein absolutes Sparprogramm fährt LG bezüglich der Anschlussvielfalt.
Rückseite
Anschlüsse auf der Rückseite
- HDMI
- Digitaler Audioausgang optisch
- Ethernet
Der BP730 bietet ein sehr übersichtliches Anschlussangebot. Es steht lediglich ein HDMI-Ausgang, ein digitaler optischer Audioausgang sowie der Ethernet-Slot zur Verfügung. Ausweichmöglichkeiten im Notfall auf FBAS o.ä. sind nicht gegeben.
Einlesezeiten & Betriebsgeräusch
Disc-Einschub des BP730
- Booten: Ohne Schnellstart etwa 9 Sekunden, mit Schnellstart knapp über 1 Sekunde
- Fluch der Karibik, Blu-ray: 11 Sekunden bis zur Sprachwahl
- Indiana Jones & The Kingdom of the Crystal Skull, Blu-ray: 16 Sekunden bis zum Logo
- Star Wars Episode III, DVD: 12 Sekunden
- Sahara, DVD: 8 Sekunden
- DVD-Layerwechsel: Ein quasi tadelloser Übergang vom 18. auf das 19. Kapitel
Der BP730 bietet kurze Einlesezeiten sowohl bei Blu-ray als auch DVD. Beim Einlesevorgang verursacht das Laufwerk einige Geräusche, während des eigentlichen Filmbetriebs bleibt das Laufwerk deutlich ruhiger, aber nicht komplett still. Ein aktiver Lüfter ist nicht integriert, hier sind also keine Laufgeräusche zu erwarten.
Testequipment
- Samsung UHD-TV UE65F9090
- Quadral Chromium Style-Lautsprecherset
- Denon AVR-X4000
- Verkabelung und Steckdosenleisten von Oehlbach
Bild
UHD-Upscaling
Der LG-BP730 erkennt automatisch, wenn ein UHD – Fernseher angeschlossen ist und aktiviert das Upscaling auf 4K. Möchte dies der Anwender nicht, kann er die Automatikfunktion auch deaktivieren, in diesem Falle bekommt der Fernseher ein konventionelles Full HD-Signal angeliefert. Der TV skaliert dieses dann intern auf die native 4K Bildschirmauflösung hoch.
Wir wollen uns jedoch mit den Fähigkeiten des BP730 auseinandersetzen – kann er bei Ron Frickes aktuellem Meisterwerk „Samsara“ überzeugen ? Wir haben zunächst bewusst diese Blu-ray ausgesucht, da das Bild ausgesprochen sauber und detailreich ist. Dies ist auch kein Wunder, da Fricke das Material in 8K gedreht hat und es für die Blu-ray Adaption auf Full HD heruntergerechnet hat. Prächtige Farben und enorme Bilddynamik sorgen für hohes Faszinationspotential.
Der BP730 schafft es für einen so preisgünstigen Player erstaunlich gut die exzellenten visuellen Eigenschaften des Films auf die große UHD Auflösung zu übertragen. Bereits die erste Szene zeigt das Potential des LG eindrucksvoll auf. Der partiell bizarr anmutende Tanz der üppig geschminkten und prächtig gekleideten Asiatinnen wird bewegungsstabil und rauscharm übertragen. Die mit Puder und Rouge geschminkten Gesichter zeigen feinsten Kontouren, die Farben der prächtigen Gewänder erscheinen satt und dynamisch. Etwas Probleme bekommt der LG im nächsten Kapitel, als ein heftiger Vulkanausbruch zu sehen ist. Innerhalb der dichten Rauchwolken sind hier vereinzelt leichte Unschärfen und kleinere Pixelwolken zu sehen. Hier also können wir einen auf den ersten Blick sichtbaren Unterschied zwischen nativem UHD- Material und auf UHD-hochskaliertem Full HD-Material sehen. Im weiteren Verlauf des Films schafft es der BP730 wieder, positiv zu überraschen: Die sattgrüne Landschaft, in der zahlreiche Tempel stehen, kommt fein detailliert zur Geltung, langsame Kamerafahrten sind enorm bewegungsstabil. Zittern oder Flimmern findet auch in fein durchzeichneten Objekten nicht statt. Die enorme Bildruhe, verbunden mit hoher Bewegungsschärfe, sichert einen sehr hochwertigen Bildeindruck. Der Kenner realisiert höchstens an der Detailschärfe das es sich nicht um natives 4K Material handelt.
Sein Können muss der BP730 nun bei „Avengers“ (Blu-ray) unter Beweis stellen. Dies gelingt direkt ab Beginn in der Weltraumszene sehr gut, da er erneut nur geringes Scalingrauschen zeigt und auch in der Dunkelheit feine Kontrastabstufungen gezielt herausarbeitet. Als dann die Szene beginnt, in der die geheime US amerikanische Einrichtung von außen und innen zu sehen ist, beweist der BP730 wiederum, dass ein ruhiges und stabiles Bild echtem Großbildvergnügen sehr zu Gute kommt. Die Bildschärfe ist von Natürlichkeit geprägt, klar dürfte sein, dass natives UHD-Material hier eine nochmals gesteigerte Gesamtbildschärfe offeriert. Das Innere der geheimen Einrichtung kommt in dynamischen Farben und mit feiner Kontrastabstufung zur Geltung, die Apparatur, in der der Tesserakt arretiert ist, wird präzise durchzeichnet wiedergegeben.
Der BP730 offeriert somit zum kleinen Kaufpreis ausgezeichnete Upscaling Fähigkeiten auf 4K, somit hat dieses Feature einen echten praktischen Nutzwert.
Blu-ray-HD – Avatar, Ausgabe von nativem 3D Material:
Der BP730 ist in der Lage, das Signal von 3D Blu-rays mit tadelloser 24 p Stabilität auszugeben. Die kurze Kamerafahrt zu Beginn des Films über die Planetenoberfläche von Pandora erfolgt nahezu ruckelfrei und mit tadelloser Bewegungsschärfe. Als Jake Sully kurze Zeit später an Bord des Langstreckenraumschiffs aus seinem tiefen Schlaf erwacht, wirken die Wassertropfen vor seinem Gesicht ungemein plastisch. Bedingt durch die stabile Signalausgabe des BP730 kommt das Innere des Langstreckenraumschiffs mit solidem Bildstand und gleichbleibend hoher Detailqualität heraus. Dies zeigt sich auch einige Kapitel später, als Jake in Gestalt seines Avatars eine erste Erkundungstour unternimmt, die ihn in den undurchdringlichen Dschungel von Pandora bringt. Dort erscheint die fremdartige Flora und Fauna sehr facettenreich, ganz gleich ob bei Tag oder bei Nacht, der LG liefert auch bei der Darstellung kleiner Kontrastunterschiede eine Leistung ab, die deutlich über dem Niveau liegt, das man sonst in dieser Preisklasse erwartet.
Fluch der Karibik, ab Filmbeginn, 1080p24
Der LG Player überzeugt in den ersten Szenen der Fluch der Karibik Blu-ray mit flüssiger Bewegungswiedergabe und geschmeidigen, zitterfreien Kamerafahrten. Dies gilt selbst dann, als die Kamera an der Galeonsfigur des aus dem Nebel heraustretenden Schiffes entlangfährt, nur minimal unruhig ist die Holzkante. Der wabernde Nebel wird sehr gut vom LG Player ausgearbeitet, der Nebel wird nicht zum rauschenden, gräulichen Etwas sondern wirkt authentisch. Als die junge Ms. Swan und der 1. Maat in Großaufnahme erscheinen, gefällt der Detailreichtum an den Klamotten sowie den Gesichtern der beiden Protagonisten. Besonders an den Uniformen der Seemänner sind feine Strukturen klar sichtbar, auch die goldenen Nähte des Commodore gelingen sauber und zittern nicht. Beim Sprung auf Kapitel 2 sehen wir Jack Sparrow, wie er auf seinem schiffbrüchigen Kahn Kurs auf Port Royale nimmt. Die Wellenbewegungen gelingen allesamt geschmeidig und sauber, bereits hier macht die Plastizität einen exzellenten Eindruck. Als der Pirat an den drei aufgeknüpften Skeletten vorbeikommt, prägt sich die Differenzierung der einzelnen Bildebenen sowie die Objektplastizität noch stärker aus. Die verwesenden Gestalten hängen klar vor der Küste im Hintergrund. Hier gefällt auch der Kontrast und Schwarzwert. Besonders an den einzelnen im Schatten liegenden Stellen können noch Strukturen der Felsformation erkannt werden. Die hohe Stabilität macht sich noch einmal in der Großaufnahme des Schildes bemerkbar, hier zittert keine Kante. Ebenso, als die Kamera horizontal über die Festung gleitet, der LG bietet stets ein angenehmes und stabiles Bewegtbild.
Bei der Wandlung von 2D in 3D wird diese angenehme Bildstabilität kaum negativ beeinflusst. In Kombination mit einem hochwertigen Bildwiedergabegerät wird hier ein sehr ruhiges und Crosstalk-armes Bild geboten. Die Wandlung sorgt auch trotz des hohen Rechenaufwandes nicht für Bildfehler oder problematische Artefakte - hier steckt wirklich CPU-Power im Gerät.
Star Wars Episode III - Die Rache der Sith, Upconversion 576i Filmmaterial
Wenn es um die Upconversion von SD-Material auf FullHD geht, zeigt sich der BP730 bereits in exzellenter Form. Die Laufschrift vor dem mit Sternen gut bestückten schwarzen Hintergrund wirkt aufgrund von geringer Treppenstufenbildung sehr glatt und sauber. Auch Kantenzittern an den einzelnen Buchstaben bleibt bis zum hinteren Drittel des Bildes aus, ab da ist vereinzelt leichtes Flimmern zu sehen. Die gelbe Schrift bleicht zu keinem Zeitpunkt aus und Wellenbewegungen fallen nur in sehr geringem Umfang im ganz hinteren Bereich auf. Der Kameraschwenk auf den Sternzerstörer gelingt ohne Ruckeln, leichtes Zittern ist lediglich an der oberen Kante des großen Schiffes zu erkennen, die Kommanbobrücke bleibt ruhig. Im hinteren Bereich wirkt der Kontrast ausgeglichen, an den Turbinen sind kaum Halos zu erkennen. Auch die kleinen Raumjäger bleiben ihren Objektkanten treu und fliegen scharf gestochen über das imperiale Schiff hinweg. Beim Abknicken eröffnet sich ein weites Panorama mit exzellenter Ebenenstaffelung und solider Plastizität der einzelnen Schiffe. Die Schiffe sind sauber abgegrenzt und liegen nicht auf der Planetenoberfläche von Coruscant auf. Trotz der vielen bewegten Objekte während der Weltraumschlacht bleibt der LG angenehm stabil und es treten nicht vermehrt Artefakte auf. In der Großaufnahme der beiden Protagonisten gefällt der LG durch Detailschärfe und einem recht cleanen Bild. Die Farben wirken ein wenig zu lebendig und dynamisch, zudem mit einem leicht kühlen Touch. Insgesamt eine sehr gute Darbietung bei der Upconversion von Filmmaterial auf 1080p.
Klang
Was soll man hier groß schreiben? Keine Auffälligkeiten - der LG liefert einen klaren Klang über HDMI und auch bei Nutzung des optischen Digitalausgangs.
Fazit
Der LG BP730 offeriert zum kleinen Kaufpreis ein ausgezeichnetes Upscaling von FullHD-Quellen auf 4K. Geringes Scalingrauschen, natürliche Bildschärfe, dynamische Farben und feine Kontrastabstufungen haben uns überrascht. Die Ausgabe von Signalen nativer 3D-Blu-rays überzeugt durch hohe Stabilität, sehr gute Detaillierung und auch hier werden kleine Kontrastabstufungen sehr sauber herausgestellt. Der BP730 begeistert überdies im nativen Blu-ray Betrieb mit hoher Detailschärfe und exzellenter 24p-Stabilität. Auch die Wandlung kann sich dank des DualCore-Prozessors problemlos sehen lassen. Bei der Upconversion von SD-Material auf 1080p FullHD gefällt die Artefaktearmut und das plastische Bild - wir sind gespannt, wie sich der Player beim UltraHD-Upscaling schlägt. Verarbeitung und Material macht zunächst einen eher mäßigen Eindruck. Bedenkt man allerdings, welche Technologie im günstigen Player steckt, relativiert sich das Ganze. Des Weiteren ist eine komfortable Bedienung des Player auch per App möglich. LGs aktuelle Smart TV-Plattform ist ebenfalls im BP730 integriert.
Schicker Blu-ray-Player, der für den kleinen Kaufpreis nicht nur eine umfangreiche Ausstattung, sondern sogar hochwertiges 4K-Upscaling anbietet

Blu-ray-Player Mittelklasse
Test 05. November 2013
+ Gelungenes Upscaling auf 4K
+ Exzellente Stabilität bei Signalausgabe von 2D und 3D Blu-rays
+ Gelungene Upconversion von 576i-Filmmaterial auf FullHD
+ Tadellose Arbeitsgeschwindigkeit dank Dual Core-CPU
+ Schicke Optik
+ Günstiger Preis
- Magic Remote erfordert etwas Eingewöhnung
- Bei genauerem Hinschauen teils einfache Materialien
Test: Philipp Kind, Carsten Rampacher
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 05. November 2013
Tags: Blu-ray Disc-Player • LG