XXL-Special: Die Cambridge Audio Edge-Serie (Edge NQ/W/A) auf der Highend plus Klangeindrücke Edge A

Cambridge Audio Edge W_NQ

Pünktlich zum 50-jährigen Firmenjubiläum hat Traditionshersteller Cambridge Audio die Edge-Serie als technologische HiFi-Speerspitze des Portfolios präsentiert, die sich durch edelstes Design und hochwertige Technik auszeichnet. Auf der High End konnte man die drei neuen Komponenten nicht nur in Augenschein nehmen, sondern auch erste akustische Eindrücke gewinnen. Optisch beeindrucken die sanften Rundungen an den Gehäuseecken, hier kommt kein "Me Too" Produkt, sondern enorme optische Eigenständigkeit. Dickes Aluminium, wohin das Auge schaut, hochwertig verarbeitete Geräte-Rückseiten mit exakt sitzenden Anschlüssen, große, haptisch erstklassige Lautstärke-Drehregler und ein innerer Aufbau wie aus dem Lehrbuch - das Gesamtkonzept passt.

Cambridge Audio Edge A

Edge A

Cambridge Audio NQ

Edge NQ mit großem Farbdisplay

Cambridge Audio Edge W_NQ_side

Oben steht die Edge W mit gewaltigen Kühlrippen seitlich

Im Einzelnen besteht die Serie aus dem Edge A Vollverstärker (2 x 200 W/4 Ohm, 2 x 100W/8 Ohm)  für 5.000 EUR, der Vorstufe Edge NQ mit integriertem StreamMagic Netzwerk-Modul für 4.000 EUR und der Zweikanal-Endstufe Edge W für 3.000 EUR (2 x 200 Watt an 4 Ohm, 2 x 100 Watt an 8 Ohm). 

Cambridge Audio Edge W back

Edge W von hinten

Anzeige

Cambridge Audio Edge W back1

XLR und Cinch Beschaltung

Cambridge Audio Edge NQ Back

Edge NQ von hinten

Cambrdige Audio NQ Back detail

Edge NQ im Detail 

Cambridge Audio Edge A back

Edge A von hinten

Cambridge Audio Edge A Back Detail

Edge A nit USB-Terminals, zudem Cinch und XLR

Cambridge Audio Edge A Back Detail2

Auch optische Digitalanschlüsse fehlen nicht

Anzeige


Der Name "Edge" kommt nicht von ungefähr: Professor Gordon Edge ist einer der Gründer von Cambridge Audio und war der Initiator hinter Innovation und Design des ersten Cambridge Audio-Produktes vor 50 Jahren: Der integrierte Verstärker P40. Daher wurden die neuen Spitzenmodelle nach diesem Man benannt, der Cambridge Audio wesentlich prägte. Alle Design-, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurden am Hauptsitz von Cambridge Audio in London durchgeführt. Nach drei Jahren intensiver Arbeit von einem 9-köpfigen Ingenieursteam ist Edge nun fertig. 

Cambridge Audio Edge StreamMagic

StreamMagic-Modul

Cambridge Audio Edge Ringkerntrafo

Ringkern-Trafo

Das StreamMagic Streaming-Modul, großformatige, extrem leistungsstarke Ringkern-Transformatoren, möglichst kurze Signalwege, äußerst hochwertige Lösungen für jedes Detail, das zeichnet Edge aus. 

Anzeige

Modernität und Tradition werden perfekt miteinander verknüpft. Modernität zeigt sich durch das schon eben erwähnte StreamMagic Modul mit App-Kontrolle (App für iOS und Android verfügbar).

Cambridge Audio Edge Digitalboard

Digitalboard

Cambridge Audio Digitalboard back

Von hinten

Weiteres modernes Merkmal: Die zahlreichen digitalen Eingänge. Koaxiale Digitalterminals, USB-Buchse und optische Digitalanschlüsse zählen dazu. Bis zu 32-Bit/384 kHz und bis zu DSD 256 können wiedergegeben werden. 

Auch bei der traditionellen Ingenieurs- und Handwerkskunst soll Edge Maßstäbe setzen.

Cambridge Audio Edge W Detail2

Edge W mit sehr hochwertiger Verarbeitung und bester Materialqualität

Cambridge Audio Edge W Detail Front

Dickes Aluminium für die Frontplatte

Cambridge Audio Edge A LS Regler

Lautstärkedrehregler

Cambridge Audio Edge LS Regler Technik

Die Technik dahinter

Ein Beispiel für den enormen Aufwand stellt der Lautstärkedrehregler und die zur Lautstärkeregelung verwendeten Komponenten dar. 31 präzisionsgefräste Teile werden in Großbritannien von Hand zusammengesetzt - das Material, aus dem die Bauteile sind, kommt normalerweise in der Luftfahrt zum Einsatz.

Cambridge Audio Edge Vorstufe

Vorstufe mit analogen Anschlüssen

Cambridge Audio Edge Analogboard back

Von hinten

Cambridge Audio Edge Endstufe

Endstufe 

Auch die neue Verstärker-Topologie ist kennzeichnend. Ziel war, die Klangqualität im Stil eines Class A-Verstärkers anbieten zu können, gleichzeitig aber effizienter und demnach mit weniger Verlustwärme zu arbeiten. Dafür wurde ein traditionelles Class AB Layout mit einer Verspannung versehen, um den Crossover-Punkt so zu verlagern, dass eine Verzerrung für das menschliche Gehör nicht mehr wahrnehmbar ist. So hat man enorme Leistung ohne störende Verzerrungen als Ergebnis. 

Cambridge Audio Edge W Inside

Edge W von Innen

Cambridge Audio Edge W Inside Detail

Im Detail: Edge W

Cambridge Audio Edge A inside

Edge A von Innen, sehr ähnlicher Aufbau zur Edge W Endstufe

Cambridge Audio Edge A Inside Platine

Platinenlayout

Cambridge Audio Edge NQ Inside

Cambridge Audio NQ innen

Durch das Stapeln der beiden Haupttransformatoren hintereinander wurden überdies magnetische Streufelder drastisch reduziert, störendes Brummen wurde praktisch eliminiert. Somit wächst bei jeder Lautstärke das Auflösungsvermögen. 

Die neue Vorverstärker-Platine bringt eine DC-gekoppelte Topologie mit, die Verzerrungen effektiv verringert. Die "Solid State" Lautstärkeregelung ermöglicht eine perfekte Kanal-Balance bei jedem Lautstärke-Pegel. 

Cambridge Audio Edge A Setup

Setup

Cambridge Audio Edge A Setup BW

B&W 803 (17.000 EUR Paarpreis)

Wir konnten den Edge A Vollverstärker in Verbindung mit einem Technics Plattenspieler und den B&W 804 Standlautsprechern bereits Probe hören. Und der talentierte Brite konnte sich gleich so gut in Szene setzen, dass wir überrascht waren: Die legendären Beatles-Klänge von Vinyl werden mit Sorgfalt behandelt, gleichzeitig aber ist die Dynamik enorm und überdies glaubwürdig.

Der Edge A spielt höchst angenehm, gleichzeitig direkt und spritzig. Man könnte fast übertrieben behaupten, dass er die Musik schon in- und auswendig kennt und daher genau weiß, wann er was wie zu betonen und herauszuarbeiten hat. Er hält souverän Schritt auch mit jedem kleinen Impuls, und die edlen B&W 803 machen daraus ein fein dosiertes und räumlich dichtes Klangbild. Charisma und Authentizität zeichnen den Edge A aus, der es schafft, eine unheimlich dichte, dabei nie drückende Atmosphäre zu schaffen.

Hören, klar und direkt, aber zugleich entspannt und angenehm; das ist die Fähigkeit des Edge A. Leistungsreserven hat der Vollverstärker genug, nie wirkt er wirklich angestrengt, auch nicht bei höherem Pegel. Er schafft es, gleichermaßen räumliche Tiefe wie räumliche Weite zu präsentieren, und trennt die Stimme ausgezeichnet von den Instrumenten. 

Cambridge Audio Edge A side

Der Edge A sorgt für Begeisterung 

Die Edge-Serie ist die neue Top-Linie von Cambridge Audio. Hoher konstruktiver Aufwand, beste Baugruppen und eine gelungene Mischung aus Tradition und Moderne kennzeichnen die Komponenten. Die dafür aufgerufenen Preise sind, wie wir finden, im Vergleich zu anderen Produkten durchaus als moderat zu bezeichnen. 

Special: Carsten Rampacher
Fotos: Oksana Fritz
Datum: 19. Mai 2018

 

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK