TEST: Harman Kardon Stereo-Receiver HK 3770
Für 499 EUR ist der Harman Kardon HK 3770 zu erwerben
Rückseite mit Netzwerkbuchse - Zeichen der Moderne
Fernbedienung
Die Stereo-Moderne ist im Hause Harman angekommen - dies beweisen nicht nur Flagschiffe der Luxury Group wie der neue Mark Levinson No585, sondern auch Devices bürgerlicher Preisklassen wie der Zweikanal-Receiver HK 3770 für 499 EUR. Ausgestattet mit 192 kHz/24-Bit D/A-Konvertern und 240 Watt Verstärker-Gesamtleistung (120 W x 2 an 8 Ohm, 20 Hz bis 20 kHz, weniger als 0,07 Gesamt-Klirrfaktor) geht der Stereoreceiver auf Kundenfang. Mit 6 kg ist der 3770 recht leicht. Er ist 121 mm hoch, 440 mm breit und 300 mm tief.
Die Optik im typischen Harman Kardon-Design wirkt sehr gefällig und durchaus edel. Der Lautstärkeregler mit blassblauem Leuchtring ist bündig auf der Frontblende eingelassen, was top aussieht, aber aus Gründen der Praxistauglichkeit nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Mittels recht kleiner, unbeleuchteter Bedienelemente - hier stand klar die Form vor der Funktion im Vordergrund - kann man den HK 3770 auch direkt am Gerät bedienen, wirklich Spaß macht dies allerdings nicht.
Harman-typische Formgebung
Lautstärke-Regler
Bedienelemente
Display mit guter Auflösung
Elkos
Verkabelung
Sauberes Platinenlayout
Einfacher Blech-Kühlkörper
Innenleben in der Gesamtübersicht
Die Verarbeitung ist sauber, der 3770 wirkt hochwertig. Dieser Eindruck lässt sich auch auf das Innenleben übertragen, nur bedingt gilt dies für die etwas billig erscheinende Fernbedienung.
Netzwerkbuchse, Tuneranschlüsse, Phonoeingang, 5 x Cinch Analog-In, Record-Ausgang und sogar ein Subwoofer-Pre-Out
Es geht weiter: Koaxialer Digitaleingang, 2 optische Digitaleingänge, IR Remote in/out und 12 V Trigger
Speaker 1 und Speaker 2 Anschlüsse
6,25 mm Headphones und USB Terminal vorn unter Abdeckung
Der HK 3770 ist mit einer Netzwerkbuchse ausgestattet, diese ist dafür verantwortlich, dass die kostenlose Internet Radio-Plattform vTuner empfangen werden und dass der HK 3770 Kontakt mit dem Heimnetzwerk zwecks der Wiedergabe von Musikdateien aufnehmen kann. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, iPod oder iPhone direkt anzuschließen (per Front-USB). Ebenfalls integriert ist Bluetooth. Mittels der Harman Kardon Remote-App für Apple iOS und Android lässt sich der Stereoreceiver auch per Smartphone steuern.
Top: Der HK-Receiver hat nicht nur genug analoge Anschlüsse inklusive Phonoeingang, sondern sogar einen Vorverstärkerausgang zum direkten Anschluss eines aktiven Subwoofers.
Nicht nur reine Freude bereitet es, sich mit der gebotenen Formatvielfalt auseinander zu setzen. Ganz gleich, ob USB oder Heimnetzwerk, laut HK-Specs werden nur MP3 (32 kbps bis 320 kbps) und WMA (Version 9.0 Standard, Stereo CBR mit Abtastraten von 32 kHz bis 48 kHz und Bitraten von 40 kbps bis 192 kbps) unterstützt. Von FLAC keine Spur - in der Praxis allerdings wird FLAC bis 48 kHz unterstützt, darüber aber läuft nichts. Schade, denn gerade die Wiedergabe von HiRes-Audiodateien im FLAC-Format bis 192 kHz/24-Bit ist ein stark nachgefragtes Feature, das mittlerweile schon preiswerte AV-Receiver der Liga um 350 EUR bieten.
In Verbindung mit dem Apple iPhone 5 ist die Bluetooth-Kopplung so schnell hergestellt, dass niemand NFC vermisst. Ist die BT-Funktion aktiviert und das iPhone ist sichtbar, taucht der HK-Receiver sofort in der Bluetooth-Geräteliste auf. In wenigen Sekunden ist das Pairing perfekt, und die Wiedergabe kann beginnen.
Klanglich legt der HK 3770 bei der BT-Wiedergabe richtig los. Mit den exzellenten Dali Epicon 2 haben wir auch gleich die passenden "Spielpartner" gefunden. Mit sehr harmonischem, aber kräftigem Klang wird "Drop&Jump" (Norman Netro&DJ Klubbingman) von der Sunshine Live 49 Compilation wiedergegeben. Der Bass hat Fundament, und die elektronischen Effekte kommen durchaus mit Verve zum Ausdruck. Auch "Save My Night" des niederländischen Kult-DJs Armin van Buuren erfreut durch intensive Präsentation, gern auch bei gehobenem Pegel. An der schon beinahe legendären Pegelfestigkeit hält Harman auch beim HK 3770 fest, ebenso an den klassischen analogen Endstufen für eine authentische, leicht ins Warme tendierende Gesamtwiedergabe.
Mit mexakanischem Rock nach Art von Juanes hat der HK bei der BT-Wiedergabe auch keine Berührungsängste. Lebendig und kraftvoll kommt der Bassbereich heraus, die Stimme wird gekonnt, und nicht übertrieben, fokussiert. Die Detaillierung ist für einenn 500 EUR-AVR recht gut. Man kann auch hier wieder problemlos mit höheren Lautstärken hören - der 3770 managt dies souverän. Das trifft auch auf Baltimoras "Tarzan Boy" zu, den wir aus unserer 80er Jahre Wiedergabeliste durch den Dschungel fliegen ließen. Solide und satt - so macht Basswiedergabe Freude. Wir kennen das von der Aufnahmequalität wenig begeisternde Stück auch matt und lustlos vorgetragen - wie erfreulich, dass sich der HK 3770 dem Stück so erfolgreich annimmt, dass man von diesen Schwächen kaum noch etwas bemerkt, nur die leicht schwammigen Konturen und ein minimal blecherner Einschlag im oberen Mitteltonbereich sind übrig geblieben.
Wie meistert der HK 3770 die DLNA-Musikwiedergabe? Die Format-Einschränkungen haben wir weiter oben bereits erwähnt. Also hören wir von Daft Punk "Giorgio by Moroder" in 44,1 kHz/24-Bit. Die Darstellung hat von Anfang an Substanz, auch als nur die Stimme spricht und dazu sich leise eher im Background ein Rhythmus gesellt. Dann beginnt der eigentliche Song, und satt sowie homogen sind auch hier beschreibende Worte, die die klangliche Auslegung des HK 3770 am besten umschreiben können. Verschiedene musikalische Ebenen werden sauber herausgearbeitet, die Tiefe der akustischen Bühne ist für die Preisliga exzellent. Auch, wie gut der HK mit den edlen Dali-Regallautsprechern harmoniert, ist hervorzuheben. Man kann den HK 3770 demnach nicht nur an Boxen betreiben, die einer zum Stereoreceiver passenden Preisklasse entstammen, sondern auch mit deutlich teureren Schallwandlern, ohne dass man den Eindruck gewinnt, der HK wäre überfordert oder würde die Güte des angeschlossenen Lautsprechers nur unvollkommen zum Ausdruck bringen.
Beim 2. Daft Punk Stück "Contact", ebenfalls von der CD "Random Access Memory", stellt der Harman Kardon Stereoreceiver erneut eine räumlich tiefe, klare Wiedergabe in den Vordergrund seiner Bemühungen. Verschiedene musikalische Fäden lässt er harmonisch zusammen laufen und stellt dadurch ein stets umfassendes, komplettes Hörerlebnis sicher. Gerade, wie er direkt zu Beginn den Song aufbaut, ist sehr zu loben. Der Bass hat Härte und Treffsicherheit, in Verbindung mit den Dali Epicon 2 wird ein Klang geboten, dem man auch Stunden lauschen kann. Die Mischung aus angenehmer Auslegung und kräftiger Dynamik macht ungemein Laune.
Mit der Wiedergabe von DLNA-Songs im MP3 Format mit 320 kbps kommt der HK ebenfalls sehr gut zurecht. Beim Level 42 Klassiker "Lessions in Love" gelingt dem Stereoreceiver ein dynamischer, räumlich dichter Klang, der durch seine gefällige, nie störende Auslegung punkten kann. Die Stimme ist sehr gut eingearbeitet und der Bass ist bezüglich des Timings tadellos mit dem Rest des klanglichen Geschehens verflochten. Auch beim Bee Gees-Hit "You Win Again" setzt sich der HK treffsicher in Szene. Und der Titel des Songs könnte beinahe nahtlos auf den Ausgang des Tests übertragen werden, wäre da nicht die Ausstattungsschwäche, dass HiRes FLAC-Dateien in 88,2, 96 und 192 kHz nicht wiedergegeben werden können. Hier sollte Harman Kardon schnellstens nachbessern, denn ein sonst so klangstarkes und überzeugendes Gerät wie der HK 3770 hat dieses störende Manko nicht verdient.
Fazit
Der HK 3770 offeriert eine zeitgemäße Ausstattung, eine schicke Optik und eine extrem starke klangliche Leistung zum fairen Preis. Ein klarer Kandidat für eine Preisklassen-Referenz - wäre da nicht der fehlende Support für 88,2/96/192 kHz FLAC-Dateien. Dass auf dieses wichtige Feature verzichtet wurde, können wir nicht nachvollziehen. Ansonsten ist alles, was aktuell nachgefragt ist, vorhanden: Bluetooth, vTuner-Internet Radio sowie der Direktanschluss von iDevices und USB Flash-Speichern. Die hoch belastbaren analogen Endstufen entfesseln einen mitreißenden, lebendigen und angenehmen Klang - dem HK 3770 hört man schlichtweg gern zu, auch über Stunden.
Klangstark und enorm pegelfest, mit Bluetooth und DLNA - der HK 3770 trifft fast ausnahmslos ins Schwarze

Stereoreceiver Mittelklasse
Test 26. Juni 2014
+ sehr pegelfest
+ Dynamisch, kraftvoll
+ Angenehmer, harmonischer Klang
+ Sehr gute räumliche Tiefe der akustischen Abbildung
+ Bluetooth, DLNA, Internet Radio
+ Subwoofer-Pre-Out
- Kein HiRes FLAC
- Fernbedienung wirkt nicht sehr hochwertig
Test: Carsten Rampacher
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 26. Juni 2014
Tags: Harman Kardon • Stereo • Stereo-Receiver