SPECIAL: Yamahas Auftritt auf der IFA 2022 mit Soundbars, Kopfhörern und Gaming-Equipment
Over-Ear-Kopfhörer
YH-L700A
Weiter geht es mit dem Over-Ear-Flaggschiff YH-L700A, der auch mit Hightech-DSP-Technologie aufwarten kann - später mehr dazu. Mit Bluetooth 5.0 samt aptX Adaptive und Advanced ANC macht der Kopfhörer eine gute Figur, wenn es um moderne Features geht. Die 40-Millimeter-Treiber geben dabei die Frequenzen zwischen 8 Hz und 40 kHz wieder. Dadurch eignet sich der YH-L700A auch für Hi-Res-Audio-Dateien.
Hervorragende 3D-Soundfeld-Funktion
Das Yamaha-spefizische 3D Sound Field des Over-Ears mit seinen sieben Modi funktioniert dabei mit verschiedensten Zuspielern und Streamingdiensten und ist auch nicht vom Audioformat abhängig. Zudem kann man die Funktion separat vom Headtracking nutzen oder auch komplett deaktivieren.
Hochwertige Verarbeitung
Bei uns war der YH-L700A im Test und konnte nicht nur überzeugen, sondern restlos begeistern. Gerade, wer auch gern Filme über den Kopfhörer genießt, ist bei diesem bestens verarbeiteten Kopfhörer genau richtig. Unser Fazit war klar: Die "hochwertige Verarbeitung und die individuelle Optik machen direkt nach dem Auspacken den verheißungsvollen Anfang. Die problemlose Installation der App inklusive dem (etwas langsamen) Firmware-Update und das zügige Handling sichern weitere Pluspunkte. Die große Stunde unseres Testkandidaten schlägt aber, wenn wir die DSP-Modi der 3D Sound Field-Funktion aktivieren.
Kompakt zusammenklappbar
Case
Zwar schmilzt die Akkulaufzeit sehr deutlich (von 34 auf 11 Stunden), aber das akustische Erlebnis ist überwältigend: Gerade in den Betriebsarten Cinema und Concert Hall kann man sich über eine enorme atmosphärische Dichte, eine hervorragende Weitläufigkeit und einen überraschenden Facettenreichtum freuen. Die Pegelfestigkeit ist ebenfalls ausgezeichnet. Die sehr effektive, den Klang nicht verbiegende aktive Geräuschunterdrückung, die Head Tracking-Funktion und die in Echtzeit erfolgende Klangoptimierung auf die aktuellen Voraussetzungen hinsichtlich des Trägers sind weitere Glanzlichter. Insgesamt ist der YH-L700A zwar teurer als so mancher Konkurrent, im Endeffekt aber jeden Cent des Kaufpreises Wert." Derzeit gibt es das Multitalent ab knapp 450 EUR.
YH-E700A in schwarzer Variante
Weiße Version
Für rund 230 EUR ist der YH-E700A zu haben. Ebenfals ein Over-Ear-Kopfhörer mit ANC und mit der Listening Care-Funktion.
Seitliche Ansicht
Der Akku hält bis zu 35 Stunden, er ist steuerbar per App sowie dreh- und klappbar. Die 3D Sound-Field-Funktion fehlt beim einfacheren Modell.
TWS-Modelle
Alle Farben des TW-E7B
TWS-In-Ears für Sport und mobilen Sound, die in attraktiven Farbvariationen zu haben ist, gibt es ebenfalls auf der IFA zu sehen. Der TW-E7B mit außergewöhnlich großen, dynamischen 10,0-Millimeter-Treibern, optimierten Mikrofonen für beste Sprachqualität und intuitiver Steuerung ist ein zuverlässiger Begleiter für den Alltag und bietet zudem Advanced ANC.
Ohrstöpsel im Detail
Klassisch schwarze Version
In Weiß mit Case
Lieferumfang
Dank IPX5-Norm kommt er auch mit weniger gutem Wetter zurecht und schmiegt sich mit seiner Form ergonomisch an das Ohr an – optimaler Sitz und gleichbleibender, guter Klang sind so garantiert.
TW-ES5A, sehr trendy in dieser Farbe
Lieferumfang, hier die weiße Variante
Sport-TWS im Detail
Schwarzes Modell
Der TWS-Sportkopfhörer TW-ES5A mit dynamischen 6,0-Millimeter-Treibern und Finnen für sehr guten Halt wird in fünf verschiedenen Farbtönen angeboten und verbindet ein gelungenes Hörerlebnis mit dem Komfort kompakter Earbuds. Mit IPX7 ist er für plötzliche Regenschauer gerüstet und ist damit auch leicht zu reinigen.
Special: Carsten Rampacher
Fotos: Yamaha Presse, Sven Wunderlich
Datum: 31. August 2022
Tags: IFA 2022 • Kopfhörer • Soundbar • Yamaha