SPECIAL: 9.2 Kanäle, IMAX Enhanced, Atmos Height Virtualization, eARC - der neue Denon AVR-X3600H
Denon erweitert die leistungsfähige X-Serie um einen neuen 9.2-Kanal AV-Receiver mit umfangreicher Ausstattung. Dazu gehören natürlich die 3D-Audio-Formate Dolby Atmos und DTS:X, aber auch die neue Dolby Atmos Height Virtualization-Technologie (per Firmware-Update) sowie DTS Virtual:X. Visuell sind natürlich mit Dolby Vision, HLG und HDR10 aktuelle Video-Technologien an Bord, außerdem IMAX Enhanced ab Werk. Außerdem werden der erweiterte Audio-Rückkanal eARC und der Auto Low Latency-Modus ALLM unterstützt.
Innenleben AVR-X3600H
Der Denon kommt in traditionell diskretem Aufbau der Hochstromverstärker für jeden Kanal daher. 180 Watt pro Kanal werden realisiert. 9 Kanäle sind es insgesamt, verarbeiten kann das Gerät aber 11.2 - mit einem zusätzlichen 2-Kanalverstärker wäre also ein 7.2.4-Setup möglich. Out of the Box kann man aber bereits 5.2.4- und 7.2.2- Lautsprecher-Layouts realisieren. Mit der Dolby Atmos Height Virtualization-Technologie können herkömmliche Stereo- und Surround-Tonspuren mit virtuellen Höheneffekten versehen werden, ohne dass man zusätzliche Deckenlautsprecher montieren muss. Die Technologie soll ein immersives Hörerlebnis sowohl mit 7.2-, 5.2- als auch 2.2-Setups bieten können.
Seitenansicht offen
Trafo und Verstärker-Sektion
Die Wandlung von verlustfreien Formaten wie ALAC, FLAC und WAV mit bis zu 192 kHz/24-Bit übernehmen AKM 32-Bit D/A-Wandler. Auch DSD 2.8 und 5.6 MHz werden verarbeitet. Abgesehen von der Wiedergabe über das Netzwerk können auch am USB-Fronteingang Speichermedien angeschlossen werden. Selbstverständlich können auch MP3- und WMA-Dateien wiedergegeben werden.
Wie bereits erwähnt ist der Denon AVR-X3600H mit insgesamt acht HDMI-Eingängen und drei Ausgängen versehen, die alle 4K Ultra HD-Video mit 60 Hz Bildwiederholrate und Support für HDR10, Dolby Vision und HLG bieten. Auch HDCP 2.3-kompatibel sind sämtliche HDMI-Schnittstellen. Der Denon AV-Receiver ist von der Imaging Science Foundation (isf) zertifiziert, bietet ISF Tag- und Nacht-Modi und kann entsprechend kalibriert werden. Dank eARC können nicht nur HD-Tonspuren, sondern auch 3D-Audio von Streaming-Apps zum AV-Receiver über ein einzelnes HDMI-Kabel transportiert werden. ALLM für ein verzögerungsfreies Spieleerlebnis mit der Xbox One ist ebenfalls integriert, allerdings muss auch das angeschlossene TV-Gerät ALLM unterstützen.
HEOS-Modul
Wie alle anderen AV-Receiver der Denon X-Serie unterstüzt auch der AVR-X3600H die Sprachassistenten Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Siri. Erforderlich ist u.a. der HEOS Home Entertainment Skill und bspw. ein Amazon Echo Dot. Mit Alexa kann man zwischen den Eingängen für verschiedene Mediaplayer umschalten, Google Assistant (aktuell nur in Englisch verfügbar) und Siri ermöglichen die Einstellung der Lautstärke oder das Springen zum nächsten Titel.
Standardmäßig ist HEOS integriert. Kostenlose und kostenpflichtige Streaming-Dienste, darunter Spotify, Deezer, Amazon Music, TuneIn, SoundCloud, TIDAL, etc. können kabellos auf HEOS kompatible Komponenten gestreamed werden. Auch Apple AirPlay 2 und Bluetooth ist an Bord. Außerdem ein Phono-Eingang für MM-Tonabnehmer.
Rückseite
Möglich mit dem AVR-X3600H ist außerdem, 9.2 Kanal-Sound in einem Raum und in einem anderen Raum einen Musikstream oder eine andere Quelle wiederzugeben. Im Heimkino kann ein Nutzer einen Film genießen, während jemand anderes in der zweiten Zone ohne Unterbrechungen Musik genießt. Das gelingt mit Aktivlautsprechern oder über die Vorverstärkerausgänge für die jeweilige Zone. Sogar ein 2-Kanal-Downmix kann mittlerweile in einer zweiten Zone wiedergegeben werden, während der ursprüngliche Mehrkanal-Surround-Sound im Hauptraum gehört wird. Ein solcher kann auch kabellos über das HEOS Multiroom-System gestreamed werden.
DSP-Sektion
Natürlich ist Denons beliebter Einrichtungsassistent integriert, für die Raumkalibrierung ist Audyssey MultEQ XT32 verantwortlich. Dynamic Volume korrigiert störende Lautstärkesprünge und Dynamic EQ sorgt auch bei geringem Pegel für dynamischen Sound. LFC (Low Frequency Containment) nutzt psychoakustische Algorithmen, um im gesamten Frequenzbereich einen ausgewogenen Klang zu ermöglichen, außerdem sollen die Ohren der Nachbarn geschont werden, ohne zu stark in den Bassbereich einzugreifen. Sub EQ HT ermöglicht bei X.2-Konfigurationen mit zwei Subwoofern eine individuelle DSP-Abstimmung der einzelnen Subs. Mit der optional erhältlichen, kostenpflichtigen MultEQ Editor-App für iOS und Android kann der AV-Receiver noch präziser an die akustischen Gegebenheiten des Raumes angepasst werden.
Denon AVR-X3600H
Für komfortables Handling sind auch die bereits bekannten vier Quick Select-Tasten integriert, mit denen man gewünschte Einstellungen für jede Quelle festlegen und mit einem einzigen Tastendruck aufrufen kann. Der AVR-X3600H kann via HDMI-CEC auch mit der Smart TV-Fernbedienung gesteuert werden. Dazu muss die HDMI-Steuerung sowie das Smart-Menü des Receivers aktiviert werden. Über den Startbildschirm des Smart-Menüs hat man auch schnellen Zugriff auf die Auswahl von Quellen und Surround-Modi, das AVR-Setup-Menü und die Quick-Select-Funktionen.
Der Denon kann extern und über IP gesteuert werden, bietet sich also auch ideal in Integrationslösungen an. Er kann über das Netzwerk von Steuergeräten bedient werden und bietet Control 4 SDDP. Außerdem ist eine Einbindung in die Hausautomatisierungstechnik von Crestron möglich.
Der AVR-X3600H ist ab August 2019 zur UVP von 1.199 Euro erhältlich.
Special: Philipp Kind
Bilder: Denon PR
Datum: 13.07.2019
Tags: AV-Receiver • Denon • HEOS by Denon