PREVIEW: Sony Ultra HD Blu-ray-Player UBP-X700 - kompakt und leistungsstark?

sony_x700_front3

269 EUR laut unverbindlicher Preisempfehlung kostet der Einstieg in die Ultra HD Blu-ray-Player-Welt von Sony: Dafür gibt es den UBP-X700, der neben HDR10 ab Sommer nach entsprechendem Firmware-Update auch Dolby Vision unterstützen wird. 

sony_x700_menue_home

Zugriff auf YouTube oder Netflix möglich

sony_x700_menue_home2

Verfügbare Apps

Des Weiteren kann der Sony UBP-X700 Blu-ray Player online auf Videos von Netflix, Amazon Prime Video oder YouTube zugreifen, wie es mittlerweile üblich ist. Der 4K Ultra HD Player unterstützt SACD sowie diverse Video- und Audioformate wie zum Beispiel MP4, DSD und FLAC. Bereits das Einstiegsmodell von Sony verfügt über zwei HDMI-Ausgänge, von denen einer ausschließlich für die Tonausgabe zuständig ist.

sony_x700_anschluesse

Anschlüsse

sony_x700_rueckseite

Rückseite komplett

Anzeige

Auf der Rückseite gibt es zudem noch einen koaxialen Digitalausgang sowie einen LAN-Anschluss. Alternativ zur kabelgebundenen Variante kann man den UBP-X700 auch per WLAN (wahlweise mit WPS) ins Heimnetzwerk einbinden.

sony_x700_menue7

Einbindung ins WLAN

sony_x700_menue8

Nun befindet sich der UBP-X700 im Internet

Rechts unten auf der Vorderseite ist ein USB-Eingang für Audio- und Video-Dateien vorhanden.

sony_x700_front_rechts_detail

USB vorn rechts

sony_x700_unterseite

Player von unten

Anzeige


Beim UBP-X700 handelt sich um ein äußerst kompaktes Gerät: Der Player ist gerade einmal 320 mm x 45 mm x 217 mm groß. Die Stromversorgung erfolgt über ein externes 220V-Netzteil mit 12V-Ausgang.

Wie auch der größere UBP-X800 bringt der UBP-X700 leider kein Display mit. So ist man hinsichtlich der Anzeige der Betriebsinformationen auf den angeschlossenen TV angewiesen. Die Verarbeitung des Gehäuses ist in Ordnung, die Materialen sind nicht besonders hochwertig, fallen aber auch nicht negativ aus der Reihe. Die Anschlussbuchsen auf der Rückseite sind präzise eingepasst, die Unterseite des Gerätes wirkt sehr einfach gehalten - richtige Gerätestandfüße finden sich nicht. Die Laufwerkslade kommt auf Anforderung rasch herausgefahren, die Lagerung der Lade ist, wie in diesen Preisregionen üblich, eher schlicht.

sony_x700_fernbedienung2

Fernbedienung, sehr kompakt, mit eigener Netflix-Taste

Das trifft auch auf die mitgelieferte Fernbedienung zu, die uns besser gefiele, wenn sie nicht so dick wäre. Hinsichtlich der Bedienbarkeit gibt die Remote keine Rätsel auf.

Anzeige

Das Laufwerk ist hörbar, aber nicht zu laut, auch nicht während des Einlesens. Wie wir es auch von anderen Ultra HD Blu-ray-Playern her kennen, sollte man aufpassen, dass sich auf den Discs, ganz gleich welcher Spezifikation, kein Staub befindet, auch toleriert das Laufwerk lediglich kleine Kratzer. Hier merkt man schon, dass die Fehlertoleranz bei Ultra HD Blu-ray-Player-Laufwerken, gerade bei denjenigen, die in günstigeren Playern verbaut sind, relativ gering ist. Bei Modellen von Samsung oder Panasonic stellten wir Ähnliches fest. Als deutlich betriebsstabiler erwies sich in den ersten Testreihen das Laufwerk des Cambridge Audio CX UHD, welches zum einen jede Ultra HD-BD bislang eingelesen hat, sich zum anderen aber auch älteren Medien mit sichtbaren Gebrauchsspuren nicht verwehrt hatte. Gut, mit 799 EUR ist der CX UHD natürlich auch spürbar teurer. 

sony_x700_menue1

System-Einstellungen

sony_x700_menue2

HDMI-Audio-Ausgang

sony_x700_menue3

Video-Einstellungen mit HDR-Bildsignalausgabe

sony_x700_menue4

Video-Ausgabeauflösung

sony_x700_menue6

Toneinstellungen

Wenden wir uns nun der Bildqualität des Ultra HD-Blu-ray-Players zu.

Die Darstellung von Full-HD-Inhalten auf 4K gelingt dem Player zum Beispiel beim Trailer zu Marvel's Avengers "Infinite War" (native Auflösung 1.920 x 798 Pixel) sehr gut. Das Bild des YouTube-Trailers wirkt klar und kaum verrauscht, die Gesichter der gezeigten Protagonisten sind klar erkennbar. Der Marvel Studios-Schriftzug erscheint in silbern auf sattem, reinem Rot.

Der UBP-X700, so unsere Eindrücke, kommt mit Content aus dem Internet ausgezeichnet klar. Voraussetzung natürlich ist auch immer ein entsprechend schnelles Netzwerk und eine entsprechend schnelle Internet-Verbindung. Selbstverständlich kann das Material nicht verheimlichen, dass es nicht nativ in 4K vorliegt, aber mit natürlicher Bildschärfe und einer guten Differenzierung der Bildebenen setzt sich der Player ordentlich in Szene. Übrigens: Eine spezielle Rauschunterdrückung für IP-Content findet sich im Video-Menü. 

Beim 007-Film "Skyfall" (der UBP-X700 ist für das Upscaling auf 4K verantwortlich) präsentiert sich der UBP-X700 ab Filmbeginn in guter Verfassung. Die Wohnung in Istanbul wird scharf und kontrastreich dargestellt, das Upscaling auf 4K gelingt dem Player vor allem mit überragender Detailtreue. Sessel und Couch, aber auch die Wandvertäfelung aus Holz arbeitet der Sony-Player akkurat heraus. Als 007 nach außen ins Licht tritt und umgehend den Killer verfolgt, ist die Oberflächenstruktur von Bonds grauem Anzug, aber auch die Strickjacke von M in London ausgezeichnet zu erkennen.

Die Jagd, als der Land Rover Defender Pickup den schwarzen Audio A5 Sportback verfolgt, wird vom UBP-X700 mit tadelloser Bildschärfe auch während der Bewegungsabläufe präsentiert. Kleine Schwächen scheinen durch, als sich Bond und Patrice eine Verfolgungsfahrt mit Enduro-Maschinen liefern und beide durch ein Fenster mitten ins rege Treiben des Grand Bazar springen. Hier würden wir uns etwas mehr Schärfe im Bild wünschen. Abgesehen von diesem kurzen Moment aber sind kaum Schwächen zu erkennen.

Auch, als 007 Patrice weiter auf einem fahrenden Güterzug verfolgt, punktet der Sony, indem er den großen Caterpillar-Bagger und die VW Beetles präzise wiedergibt. Rauschen, das vom Upscaling herkommt, ist fast nicht festzustellen, das wenige erkennbare Rauschen ist zum großen Anteil ohnehin im Quellmaterial enthalten und wird kaum durchs Hochrechnen vergrößert. Als der Defender neben dem Zug herfährt, wirkt der aufgewirbelte Staub sehr authentisch. 

Bei der Ultra HD Blu-ray von "The Legend Of Tarzan" gefällt der UBP-X700 mit stabiler Signalausgabe und einem natürlich scharfen, lebendigen Bild. Hier kann man dem Player kaum etwas vorwerfen, wenngleich wir auch direkt hinzufügen müssen, dass die final beim Zuschauer ankommende Bildgüte natürlich auch stark vom Ultra HD-TV, der angeschlossen ist, abhängt. In Verbindung mit einem hochwertigen TV realisiert der UBP-X700 auf jeden Fall eine sauber gestaffelte, gleichbleibend bis in die hinteren Bildebenen scharfe Wiedergabe. 

Erstes Fazit 

sony_x700_front2

Der UBP-X700 ist optisch schlicht gehalten, sehr kompakt und zweckmäßig ausgestattet. Überflüssiger Luxus fehlt, alles, was man braucht, ist vorhanden. Das Upscaling von Full HD Inhalten auf 4K gelingt dem UBP-X700 sehr gut, mit natürlicher Bildschärfe und geringem Scalingrauschen. Hier merkt man praktisch keinen Unterschied zu teureren Modellen. Auch die Präsentation von YouTube-Material, das in Full-HD vorliegt und hochgerechnet wird, gibt keinen Anlass zur Klage. Eine spezielle Rauschreduzierungs-Schaltung für IP-Content arbeitet sehr effektiv. Ultra HD-Blu-rays werden mit scharfem sowie feinem Bild in Verbindung mit einem entsprechend hochwertigen TV dargestellt. Kritikpunkte sind das fehlende Display und das etwas zu empfindliche Laufwerk. Hier lohnt es sich, vor dem Einlesen einer Disc diese nochmal mit einem entsprechend geeigneten Tuch welches den Staub vom Disc-Medium nimmt, abzuwischen. Besonders bei Ultra HD Blu-rays ist die wichtig. Bilanzierend, so unser bisheriger Eindruck, liegt der Fokus des UBP-X700 auf einer einwandfreien Bildqualität zum günstigen Preis, diese Mission erfüllt der Player sehr gut.

Preview: Carsten Rampacher
Datum: 16. Februar 2018

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK