XXL-SPECIAL: Alles über die neuen Denon 7.2-Kanal AV-Receiver AVR-X1500H und AVR-X2500H

Auf der High End in München war der Denon AVR-X2500H (699 EUR, ab Juni), wir berichteten, schon zu sehen. Nun folgen die detaillierten Informationen zum Gerät und zum darunter angesiedelten AVR-X1500H (549 EUR, ab Juni).

Auffällig bei den neuen Denon AV-Receivern ist das Design, das an den großen AVR-X8500H AV-Verstärker mit 13 Endstufen erinnert. Im Vergleich zu den früheren Generationen wirken die neuen Modelle frischer, eleganter und schlichtweg zeitgemäßer.

Brandneu und schon eingetroffen: AVR-X1500H

Der AVR-X1500H ist sicher und unversehrt angekommen

Aufgefrischtes Design, gefällt uns sehr gut

Wir starten mit dem AVR-X1500H, einem 7.2-Kanal-AV-Receiver mit 145 Watt pro Kanal (6 Ohm, 1kHz, 1% Klirrfaktor, 1 Kanal ausgesteuert) beziehungsweise 80 Watt/Kanal (8 Ohm, 20Hz bis 20kHz, 0,08% Klirrfaktor).Den AVR-X1500H haben wir sogar bereits in der Redaktion und können Ihnen daher zahlreiche Bilder anbieten.

Anzeige

Display und Frontanschlüsse (HDMI und USB sowie Phones und Mikrofon-Anschluss)

Quellwahl-Regler

Großer, optisch attraktiver Lautstärke-Drehregler

Der AVR-X1500H ist tadellos verarbeitet und bietet auf der Frontblende zwei Drehregler, einen kleineren für die Eingangswahl links und rechts den großen Lautstärke-Drehregler, der sehr gut in der Hand liegt. Das Punktmatrix-Display ist einzeilig ausgeführt und gut ablesbar.

Fernbedienung

Im Lieferumfang enthalten ist auch eine ordentliche Fernbedienung. Diese gefällt mit enormer Übersichtlichkeit, fluoreszierenden Tasten, die sich farblich sehr gut vom Gehäuse der Fernbedienung abheben, und mit einem tadellosen Tastendruckpunkt. Für die Verwendung des Eco-Modus zum Stromsparen und fürs Heos-Modul finden sich dedizierte Tasten, ebenso für jeden Eingang.

Anzeige


Layout innen in der Übersicht

Im Inneren präsentiert sich der AVR-X1500H als einfach, aber sauber aufgebaut. Vorn links ist der solide mit dem Boden des Gehäuses verschraubte Transformator, daneben der Kühlkörper aus Blech. Im hinteren Teil des Gehäuses finden sich die zahlreichen Platinen für die unterschiedlichen Funktionen. Im Inneren des AVR-X1500H arbeitet ein leistungsstarker DSP-Chip mit vier Kernen, die jeweils mit 300 MHz getaktet sind.

Trafo

Kühlkörper

Anzeige

Platinenlayout

Laut Denon ist schon der relativ "kleine" AVR-X1500H in der Lage, auch Lautsprecher mit niedriger Impedanz souverän zu unterstützen. Der Support für DTS:X, DTS Virtual:X und Dolby Atmos gehört natürlich mit zum "guten Ton".

Rückseite

Selbstverständlich Schraubanschlüsse für alle Kanäle

HDMI-Sektion hinten

Phono-Eingang, Cinch-Audio-Anschlüsse, FBAS-Anschlüsse, Antennenanschlüsse, zwei optische Digitaleingänge und Netzwerkanschluss

Der AVR-X1500H verfügt über sechs HDMI-Eingänge (einer vorn, fünf hinten, alle mit HDCP 2.2, kompatibel zu HDR10, HLG und Dolby Vision) und bringt den für Denon AV-Receiver schon seit längerem typischen Setup-Assistenten mit. Für die immer größer werdende Zahl an Vinyl-Liebhabern gibt es auch einen Phono-Eingang. Des Weiteren an Eingängen vorhanden sind 2 x Composite Video, 2 x Analog-Audio, 2 x digital-optisch, 1 x USB (vorne). Koaxiale Digitaleingänge gibt es nicht. An Ausgängen sind zu finden: 1 x HDMI-Monitor, 1 x Composite-Video, 2 x Subwoofer Pre-Out, Zone2/Zone3 Pre-Out sowie ein Kopfhörer-Ausgang.

Audyssey-Mikrofon

Als Lautsprecher-Einmesssystem setzt Denon auf das bewährte Audyssey MultEQ XT. Inkludiert im Audyssey-Paket sind die Funktionen Dynamic Volume und Dynamic EQ. Zusätzlich kann man gegen entsprechenden Obolus auch die Audyssey MultEQ Editor App herunterladen.

Natürlich ändert sich auch nichts daran, dass der AVR-X1500H ebenso wie der AVR-X1400H zahlreiche Hi-Res-Audioformate wiedergeben kann. WAV, FLAC, ALAC und DSD (2,8/5,6MHz) stehen in der Liste. Eingebaut ist ein Heos-Modul für Streaming und Multiroom, ebenso sind WLAN und Bluetooth vorhanden.

Ideal fürs moderne Wohnzimmer

Gestreamt werden können beispielsweise Spotify, Amazon Music, TuneIn, Deezer und andere Dienste, hinzu kommen AirPlay, Internet Radio und Netzwerk-Audiostreaming. Der AVR-X1500H arbeitet mit Amazon Alexa, ein entsprechend entwickeltes Skill sorgt für die Zusammenarbeit mit Amazon Echo oder Echo Dot Systemen.

Der neue Denon 7.1-Kanal-Receiver ist ausschließlich in schwarzer Variante zu haben und wiegt 8,5kg. Er ist 434 mm breit, 151mm hoch und 339mm tief.

AVR-X2500H

AVR-X2500H

Welche Leistungsdaten und welchen Ausstattungsumfang offeriert der AVR-X2500H? Auch er ist Amazon Alexa-kompatibel und unterstützt Dolby Atmos, DTS:X und DTS Virtual:X. Im Gegensatz zum AVR-X1500H bringt der AVR-X2500H aber acht HDMI-Eingänge (alle mit Dolby Vision, HLG, HDR10, HDCP 2.2) und zwei HDMI-Ausgänge mit.

Die Leistung der Endstufen beträgt 150W/Kanal (1 kHz, 1% THD, 1 Kanal ausgesteuert) und liegt somit etwas über der Leistung der Endstufeneinheit im AVR-X1500H. Auch der AVR-X2500H besitzt ein eingebautes Heos-Modul und verfügt über Audyssey MultEQ XT inklusive Dynamic Volume und Dynamic EQ. Klar, dass auch beim 2500H der Denon-Einrichtungsassistent nicht fehlt, und der Phono-Eingang gehört beim AVR-X2500H ebenfalls mit dazu.

Rückseite

Große Differenz zum AVR-X1500H ist die Video-Sektion. Nicht nur, dass es, wie bereits erwähnt, zwei HDMI-Eingänge und einen HDMI-Ausgang mehr gibt, sondern auch das Video-Processing ist, wie es schon bei der Vorgänger-Generation der Fall war, der Unterschied. Der AVR-X2500H bietet für HDMI-Quellen ein Upscaling auf bis zu 4K an.

Der AVR-X2500H wird bestimmt wieder äußerst beliebt sein

Denon neuer 7.2-Kanal-Receiver ist, genauso wie der AVR-X1500H, ausschließlich in schwarzer Variante erhältlich. Er wiegt 9,4 kg und ist 434mm breit, 167mm hoch und 339mm tief.

Special: Carsten Rampacher
Bilder: Sven Wunderlich, Denon PR
Datum: 05. Juni 2018

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK