XXL-TEST: Philips 2023er 4K-TV 65OLED808 - eleganter Bildmeister mit kompletter Ausstattung

P5-Bildassistent

Integriert ins Menü ist auch ein Schnellmenü/Assistent für die Optimierung der Bildeinstellungen, die der mit KI ausgestattete P5-Bildpreozessor Modelljahr 2023 treffen soll. Besagter Assitent soll die Sehgewohnheiten des Anwenders kennen lernen. Davei soll P5 fünf Dinge entscheidend verbessern: Quelle, Schärfe, Kontrast, Farbe sowie Bewegung. Natürlich können zunäcjhst getroffene Bildeinstellungen im Bildmenü nachträglich abgeändert werden. Im Verlauf der Inbetriebnahme des Tvs ruf sich der Assistent auf - hier kann man die Grundpräferenzen festlegen.

Wir drücken auf "Start" und beginnen. Zunächst kann man den bevorzugten P5-Modus wählen: Kristallklar (für ein lebendiges, kräftiges Bild), Heimkino (ausgeglichener, angenenehmer Modus), Eco-Modus (geringster Stromverbrauch). Wir entscheiden uns für den sehr homogenen, augenfreundlichen Heimkino-Modus.  Es folgt die Optimierung der Lichtintensität. Aktiviert man diese Funktion, wird die Displayhelligkeit automatisch an die Lichtverhältnisse im Raum angepasst - wir erachten diese Funktion durchaus für sinnvoll, und sie funktioniert tadellos in der Praxis. Daher aktivieren wir sie, denn die Belastung der Augen und der Stromverbrauch bei Dunkleheit werden reduziert. Es folgt die Optimierung dunkler Bilddetails, ein- oder ausschalten lautet hier die Devise. Wir aktivieren das Feature mal. Die Farbtemperatur-Optimierung, die im Anschluss kommt, aktivieren wir ebenfalls, schließlich möchten wir wissen, wie gut der P5-Bildprozessor in der Praxis ist. Nun können wir den recht schlichten Assistenten beenden. Das Bild allerdings wirkt recht ausgewogen und harmonisch, die ganzen von uns aktivierten Zusatzschaltungen machen sich praktisch ausschließlich positiv, aber nicht unangenehm negativ bemerkbar. Das zeigt ein weiteres Mal, dass der Philips P5 Bildprozessor mit Künstlicher Intelligenz zum Besten gehört, was der Markt zu bieten hat. 

Spezielle HDR-Bildfelder

Wenn HDR-Marerial vom OLED808 erkannt wird, was,wie mittlerweile üblich, sehr zuverlässig funktioniert, ändern sich die KI-Bildeinstellungen. Verfügbar sind: HDR-persönlich, HDR-kristallklar, HDR-Heimkino, den HDR-Filmmaker Mode sowie, bei IMAX Enhanced-Software, einen HDR-IMAX Enhanced-Modus. HDR-Spiel, HDR-Monitor und HDR-Calman, wenn man den OLED808 mit Calman-Software kalibriert, sind noch vorhanden.

Raumeinmessung

Philips 65OLED937 Menue 34

Integrierte Raumkalibrierung

Philips 65OLED937 Menue 35

Anzeige
Beyerdynamic Jingle Sales 2023 Areadvd 700x600

Gleich geht es los

Philips 65OLED937 Menue 36

Es wird darauf hingewiesen, dass die Kalibrierung nur für die TV-Lautsprecher gilt

Philips 65OLED937 Menue 37

Letzte Anweisungen

Philips 65OLED937 Menue 38

Ausgabe des Testtons

Philips 65OLED937 Menue 39

Abgeschlossen

Die Raumkaliberiung bewirkt, wie schon an anderer Stelle erwähnt, ein etwas gleichmäßigeres, ausgewogeneres Klangbild. 

Mimi Sound Personalization

Philips 65OLED937 Menue 23

Mimi-Vorzüge in der Übersicht

Philips 65OLED937 Menue 24

Anzeige


Genauere Erläuterungen zum Feature, die wir beherzigen

Philips 65OLED937 Menue 25

Nun in englischer Sprache - nicht stringent

Philips 65OLED937 Menue 26

Frage, ob es Hörprobleme im Alltag gubt

Philips 65OLED937 Menue 27

Und wieder in Deutsch. Die Lautstärke für den Test wird festgelegt

Philips 65OLED937 Menue 28

Anzeige

Vorbereitung auf den Hörtest

Philips 65OLED937 Menue 29

Anleitung für die Proberunde

Philips 65OLED937 Menue 30

Sobald der Signalton hörbar wird, drückt man

Philips 65OLED937 Menue 31

Ende des Hörtests

Philips 65OLED937 Menue 32

Die ermittelte Personalisierung in der Übersicht

Philips 65OLED937 Menue 33

Mit aktivierter Personalisierung hört man detailreicher

Insgesamt ein gutes Feature, das einen klareren Klang bei allen Inhalten ermöglicht.

Anzeige
Weiter auf: Vorherige Seite Nächste Seite

Seiten: 1 2 3 4 5 6

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK