XXL-TEST: Philips 2023er 4K-TV 65OLED808 - eleganter Bildmeister mit kompletter Ausstattung
Alle Einstellungen
- Alle Einstelliungen: Natürlich verfügt der OLED808 noch über eion vollständiges Einrichtungsmenü, das wir nun präsentieren werden.
Setup & Einstellungen: Bild, Ton, Ambilight
Menü "Display & Ton":
- Bild - passen Sie alle Bildeinstellungen einzeln an
- Bildschirm - passen Sie das Bildformat an
- Ton - passen Sie alle Toneinstellungen einzeln an
- Audioausgang - passen Sie alle Einstellungen für die Audioausgabe individuell an
- Ambilight - für alle Ambilight-Einstellungen
Bild
Bild-Menü
Auto-Filmeinstellung
Wir starten mit dem "Bild"-Menü. Hier gibt es zunächst den Bildmodus: Persönlich, Kristallklar, Heimkino, Eco, Filmmaker-Mode. Wichtig - für den HDR-Betrieb gibt es ebenfalls diese Bildfelder. Die "Auto-Film-Bildeinstellung" folgt. Hier kann man wählen: Bevorzugte Film-Bildeinstellungen - Heimkino z.B. Dolby Vision Hell, Auto-Film-Bldeinstellungen - aktivieren, wenn der TV automatisch zu den bevorzugten Film-Bildeinhalten wechseln soll, wenn Film-Bildinhalte erkannt werden. Dann kommt noch die "Film-Erkennungsmethode" - Verwenden von Signalübertragungen von nhalten. Möglich ist hier entweder das Verwenden von Signalübertragungen von nhalten oder das Verwenden von KI - letzteres wählen wir aus.
Bild-Menü
Unter der Auto-Film-Bildeinstellung findet sich die Optimierung der Lichtintensität, mit der automatischen Anpassung der Display-Helligkeit, ebenso die Optimierung von dunklen Details sowie die Optimierung der Farbtemperatur. Genau diese Parameter werden auch bei den P5-Grundeinstellungen abgerufen, die man festlegen kann.
Nun kommen wir zu den "Weiteren Einstellungen":
- Kontrast: Heiligkeit (Optimierung des Umgebungslichtes ja/nein, OLED-Kontrast, Lichtverstärkung, Video-Ebene), Dunkle Details (Optimierung dunkler Umgebungsdetails, Gammakorrektur, Schwarzwert), Kontrastverstärkung mit Perfect Natural Reality-Funktion für HDR-Effekt bei SDR-Inhalten, dieses Feature wirkt gar nicht einmal schlecht, letzten Endes ist es Geschmackssache. Man kann noch die dynamische Kontrastverstärkung einstellen (Aus, Minimum, Mittel, Maximum, wir wählen "Minimum"). "HDR-Steuerung" ist der letzte Kontrast-Parameter.
- Farbe: Sättigung, Farbptimierung (Aus, Minimum, Mittel, Maximum, wir wählen "Minimum"), Breites Farbspektrum (Aktiviert/Deaktiviert), Farbtemperatur (Automatische Aktivierung der Umgebungsfarbtemperatur, funktioniert richtig gut, Weißpunkt/Zugriff nur möglich, wenn die zuvor erwähnte Automatik deaktiviert ist: Normal, Warm, Kalt, Personalisiert (2-Weißpunkt-Anpassung, 20-Weißpunkt.Anpassung); Farbsteuerung
- Schärfe: "Verbesserung" (am besten nicht über die Mittelposition hinausbewegen, sonst wirkt das Bild überscharf und unharmonisch), Texturverbesserung
- Scharfe Bilder: Komisch, dass nicht ein übergeordnetes Schärfe-Menü für alle Parameter gewählt wurde. Dieses Menü sollte besser "Rauschunterdrückung" heißen, denn diese kann man hier aufrufen und einstellen: Normale, allgemeine Rauschunterdrückung und die Artefakt-Unterdrückung sind hier schaltbar. Bei beiden höchstens auf die Mittelstellung gehen, besser Minimum, bei hochwertigem Material auf "Aus".
- Bewegung: Bewegungseinstellungen: Einstellbar sind: Aus, Pures Kino, Film, Standard, Gleichmäßig und Persönlich. Bei "Persönlich" können wir die "Glatten Übergänge" sowie die "Weichzeichnungsreduzierung" individuell anpassen. Je nach Content, kann man sich hier das passende Programm auswählen, wobei ehrlicherweise erwähnt werden muss, dass "Standard" wirklich für viele Fälle passt.
- Bildeinstellungen wiederherstellen
- Schnelleinstellung fürs Bild - was wir beschrieben haben, mit wenigen Schritten zum bevorzugten Bild
Bildschirm:
- Hier kann das Bildformat angepasst werden: Breitbild, Bildschirm ausfüllen, Vollbild, Original, Erweitert, Verschieben, Zoom
- Bildschutz: Aus, Normal, Hoch
- Automatische Pixelverschiebung kann aktiviert oder deaktiviert werden
- Bildrückstände entfernen
Ton
Ton-Menü
Tonfelder
Mimi Sound Personalization
- Tonmodi: KI-Modus, Original, Unterhaltung, Musik, Raumklang, Dialog, Persönlich
- Persönliche Einstellungen: Lautsprecher-Virtualizer (Aus, Ein, Auto-Dolby Atmos), Clear Dialogue, KI-Equalizer (intelligente EQ-Anpassung). Personalisierter KI-Equalizer: Er bietet fünf personalisierbare KI-Tuningbereiche zur Anpassung: 100 Hz, 300 Hz, 1 kHz, 3 kHz, 10 kHz. Hat man etwas schon eingestellt und möchte es anders haben, kann man den EQ natürlich zurücksetzen. Letzter Punkt: Persönlicher Modus wiederherstellen.
- Aufstellungsort: An der Wand/Auf dem Tischfuss
- DTS Play-Fi: Kabellose Lautsprecher und Kopfhörer verbinden/konfigurieren
- Mimi Sound Personalization: Für eine Anpassung des persönlichen Höreindrucks
- Easy Link 2.0: Für die Verbindung mit entsprechend kompatiblen Philips-Devices 8HDMI-Soundsystem)
- Raumkalibrierung: Mittels des in die Remote eingelassenen Mikrofons wird hier das Soundsystem des TVs auf die akustischen Gegebenheiten im Aufstellungsraum abgestimmt. Die von uns durchgeführte Kalibrierung bietet, wie auch bei der Konkurrenz, keinen riesigen "Aha-Effekt", bewirkt aber im Detail ein ausgewogeneres und homogeneres Klangbild.
- Erweitert: Passen Sie die erweiterten Toneinstellungen einzeln an - automatische Lautstärke
- Dolby Atmos-Benachrichtigung
Audio-Ausgang
Audio-Ausgang
- Lautsprecher: TV-Lautsprecher, HDMI-Soundsystem, TV-Lautsprecher aus
- eARC: Automatische Erkennung
- Digitales Ausgabeformat: Mehrkanal, Mehrkanal-Bypass oder Stereo-unkomprimiert
- Digitale Ausgangsverzögerung (ein/aus). Einschalten, wenn ein angeschlossenes Lautsprechersystem diese Funktion nicht bietet
Ambilight
Ambilight
Ambilight-Stil, Teil 1
Ambiliight-Stil Teil 2
Ambisleep
Lounge Light
Erweitert
Personalisierte Farbe
Philips Wireless Home Speakers
- Ambilight-Stil: Video folgen (Standard, Natürlich, Sport, Lebhaft, Gaming), Audio folgen (Hell, Disco, Rhythmus), Farbe folgen (Rote Lava, Blauer Ozean, Grüne Natur, Warmweiß, Neutralweiß, personalisierte Farbe)
- Was kann man bei "Personalisierte Farbe" einstellen? Dann gibt es diese Parameter: Einstellung der Farbe Ihrer Wahl fürs statische Ambilight-Licht, hier wird eine Farbpalette angezeigt und man geht mit dem Cursor auf den bevorzugten Farbton.
- Ambilsleep: Einstellbar sind: Dauer in Minuten bis Off, Helligkeit, Farbe und welcherr Ton wiedergegeben werden soll, z.B. ein Lagerfeuer-Effekt.
- Lounge Light: Einzustellen: Auch im Standby.-Modus aktivierbar, sowie de Dauer des Effekts: 30, 60, 120, 180 oder 240 Minuten
- Erweitert: Helligkeit, Sättigung, Wandfarbe hinter dem Fernseher, Fernseher ausschalten/Verblassen bis Aus, Warmweiße Abstimmung, Halo-Typ (Feine Details, klassisches Leuchten), Philips Wireless Home Speakers: Sofern vorhanden, können sie den Farben von Ambilight automatisch folgen
Insgesamt bietet der OLED808 ein sehr üppig bestücktes Menü, das sich aber trotzdem recht gut handhaben lässt.
Weiter auf: Vorherige Seite Nächste Seite
Tags: 4K OLED-TV • Fernseher • OLED • Philips