XXL-SPECIAL IFA 2019: JBL präsentiert neue Link-Produkte, neuen Pulse BT-Speaker, neue Soundbars und neue TW In-Ears
Direkt zu Beginn der IFA in Berlin haben wir zahlreiche Neuheiten von JBL im Angebot, die wir in diesem Special vorstellen möchten. Zunächst aber gibt es etwas zu feiern: Die Marke verzeichnet einen Rekord von 100 Millionen ausgelieferten tragbaren Lautsprechern weltweit. Damit besitzt rechnerisch fast jeder Einwohner Deutschlands, Österreichs und der Schweiz einen JBL-Lautsprecher, und noch ein paar Millionen mehr.
Erfolgsmodell in Neuauflage: JBL Flip 5 - Test bei uns gibt es bereits
Doch auf dem Erfolg ruht sich keiner bei JBL aus. Von JBL Go, Clip, Charge, Pulse, Xtreme und Boombox bis hin zu den neuen limitierten Auflagen des JBL Flip 5 in 'Ocean' und 'Forest', welche aus recyceltem Kunststoff hergestellt sind, entwickelt JBL seine Produkte ständig weiter. An jeder Lautsprecherserie sind mehr als 40 Ingenieure für Akustik, Software, Mechanik und Elektronik beteiligt, ein optimales Hörerlebnis zu kreieren. JBL orientiert sich dabei an Verbraucherstudien um zu verstehen, wie Menschen ihre Musik am liebsten genießen möchten.
JBL Link Portable und JBL Link Music
Grauer JBL Link Music im edlen Design, erinnert etwas an die Harman Kardon Citation-Modelle
Der JBL Link Portable in grauer und schwarzer Variante
Nun stellen wir alle IFA-Neuheiten von JBL vor und starten hier mit den neuen Link-Produkten Lino Portable und Link Music mit Google Assistant, WLAN- und Bluetooth-Modul sowie Apple AirPlay 2.
Link Portable mit Ladestation
Link Portable in blauer Variante
Der JBL Link Portable mit 360 Grad-Sound, in schwarzer, blauer oder grauer Variante zu haben, bietet eine ordentliche, aber nicht sensationelle Akkulaufzeit von acht Stunden und verbindet diese mit einem wasserdichten Gehäuse (nach IPX7). Dank der praktischen Ladestation kann der Lautsprecher ganz bequem aufgesteckt und komplett kabellos aufgeladen werden. Optisch differenziert er sich von seinen Bluetooth-"Markenkollegen" Flip und Charge, er wirkt edler und erwachsener. Bluetooth und WLAN sind an Bord und sorgen für enorm flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Steuerbar mit der Google Home App, oder komfortabel per Sprache über Google Assistant.
JBL LInk Music in "Ocean Blue"
Die kompakte Größe des JBL Link Music täuscht, so der Hersteller. Mithilfe eines speziell montierten Breitband-Lautsprechertreibers kreiert der JBL Link Music ein 360 Grad-Klangpanorama. Auch hier ist Google Assistant an Bord, sowie WLAN und Bluetooth. Der Link Music gefällt uns optisch mit einer noblen, zugleich stylischen Ausstrahlung sehr gut. Im Gegensatz zum Link Portable ist der Link Music für den stationären Einsatz zu Hause gedacht, ein Akku ist hier vorhanden.
Funktionen und Merkmale in der Übersicht:
- JBL Signature Sound - Dank spezieller Passivmembran einen rundum smarten 360°-Sound genießen
- Integrierter Google Assistant - Per Sprachsteuerung Musik abspielen und steuern
- Integrierter Chromecast mit Multi-Room-Musikwiedergabe - Verbindet sich nahtlos mit hunderten kompatiblen Streaming-Apps (wie Google Play Music und Spotify) und lässt sich mit anderen Link- oder Chromecast-Lautsprechern vernetzen für ein Multi-Room-Hörerlebnis
- AirPlay 2 - Problemloses Streamen von Apple Music oder lokal gespeicherten Titeln über Apple-Geräten
- HD-Audio-Streaming (24 Bit / 96 K) - Chromecast streamt direkt aus der Cloud, sodass beste Soundqualität garantiert wird
- WLAN- und Bluetooth-Konnektivität - Unterstützt sowohl 2,4-GHz- als auch 5-GHz-WLAN- Bandbreite und sorgt so für eine schnellere, robustere und stabilere Verbindung
- 8 Stunden Spielzeit - Zu Hause frei bewegen inklusive Ladestation zum einfachen Aufladen (nur Link Portable)
- IPX7-Wasserdicht - Den Lautsprecher in jeden Raum mitnehmen und keine Sorgen machen, dass er nass wird oder ins Wasser fällt (nur Link Portable)
Der JBL Link Musik und der JBL Link Portable sind ab Oktober für eine unverbindliche Preisempfehlung von 99 EUR bzw. 149 EUR in Deutschland und Österreich sowie für 129 CHF bzw. 179 CHF in der Schweiz erhältlich.
Unsere erste Einschätzung: Gerade der Link Portable vereint einen günstigen Preis mit sehr flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Noch attraktiver als die Link 20/Link 10 Modelle der ersten Generation, zudem mit AirPlay 2 - das wird ein Erfolgsprodukt. Der Link Music erinnert optisch etwas an Apple Home Pod, ist aber preislich recht günstig.
JBL True Wireless In-Ear-Kopfhörer LIVE 300TWS
Zweite IFA-Neuheit ist der JBL LIVE 300TWS, der das JBL True Wireless In-Ear-Portfolio weiter ausbaut. Die Neuheit soll Chic, Klangstärke und Bedienkomfort auf hohem Niveau miteinander vereinen. Bei der Verwendung bleibt der Träger zudem stets mit seiner Umwelt in Verbindung. Mittels den "Urban Noise" Technoligien "Ambient Aware" und "Talk Thru" wird der praktische Nutzen gesteuert.
In schwarzer Variante
Weiße Version
In Blau, auf dem Bild ist auch das Ladecase zu sehen
Dank "Ambient Aware" kann man wichtige Umgebungsgeräusche wie z.B. die Durchsage am Bahnhof weiterhin wahrnehmen, und im TalkThru-Modus wird die Musiklautstärke reduziert, um eine kurze Unterhaltung mit Freunden zu ermöglichen, ohne dafür den Kopfhörer abnehmen zu müssen. Und wer unterwegs nach einem Konzert sucht oder die Wettervorhersage checken möchte, der bekommt dank Google Assistant und Amazon Alexa die richtigen Antworten direkt ins Ohr.
Der JBL LIVE 300TWS ist ab November 2019 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 149 EUR in den Farben Schwarz, Weiß und Blau in Deutschland und Österreich sowie für 199 CHF in der Schweiz erhältlich.
Funktionsumfang in der Übersicht:
- JBL Signature Sound
- Bis zu 6 Stunden Musikwiedergabe, 20 Stunden kombiniert mit Ladeschale
- Urban Noise Control: Ambient Aware und TalkThru
- Wasserdicht und schweißresistent nach IPX5
- Unterstützung per Sprachsteuerung: Google Assistant oder Amazon Alexa mithilfe der JBL-App aktivieren, um die Playlist zu ändern, das Wetter zu checken oder nach einer Wegbeschreibung zu fragen
- Ergonomische Passform und Design
- Schnelles Aufladen in 10 Minuten für eine weitere Stunde Musikgenuss
Vorläufige Einschätzung: Fairer Preis, gute Ausstattung. 6 Stunden Laufzeit mit einer Ladung sind gut, aber nicht mehr. Konkurrenten schaffen (Cambridge Audio Melomania 1 z.B.) 9 Stunden mit einer Ladung. Festzustellen ist, dass True Wireless In-Ear-Headphones zu einem tragenden Pfeiler im Kopfhörer-Portfolio von JBL werden, das Modellangebot wird stetig erweitert.
JBL Pulse 4 Bluetooth Lautsprecher mit Lichteffekten
JBL Pulse 4 in weiß oder schwarz
"360°-Sounderlebnis mit dynamischen Lichtshows" - so umschreibt JBL den neuen Pulse, der ab sofort in der vierten Generation verfügbar ist. Mit an Musik und Situation anpassbaren Lichteffekten geht er konsequent den für die Pulse-Lautsprecher typischen Weg weiter. Hier geht es zu unserem Test des 2017 erschienen Vorgängers Pulse 3. Generalüberholt gibt es den Pulse 3 direkt bei JBL bereits ab 129 EUR, dies nur als Anmerkung, bevor wir uns nun wieder dem neuen Pulse 4 widmen.
Große Auswahl an Lichteffekten
Hochauflösende LED-Leuchten unter einer glatten Oberfläche erzeugen intensive Lichtshows, passend zu den Lieblingssongs. Mit kräftigem Bass und guter Dynamik soll der Pulse 4 ebenso überzeugen.
Schwarze Ausführung
Weiße Ausführung
Wie schon bisher, erfolgt die Steuerung der Lichteffekte und deren Anpassung über die JBL Connect-App. Sie bietet eine Auswahl an Farben und Effekten für die passende Atmosphäre. Mit der Kamera eines Smartphones lässt sich die Farbe jedes Objekts scannen und die Farben des JBL Pulse 4 passen sich automatisch daran an, auch das funktionierte schon beim Pulse 3. Je nach Stimmung lassen sich etwa beruhigende Pastelltöne oder orangefarbene Flammen zu klassischer Chillout-Musik kombinieren.
Zwei Smartphones können parallel per Bluetooth verbunden werden
Um sich bei der Songauswahl mit Freunden abzuwechseln, können bis zu zwei Smartphones oder Tablets gleichzeitig verbunden werden. Darüber hinaus stellen die 12-stündige Akkulaufzeit und das wasserdichte Gehäuse nach IPX7-Standard sicher, dass der Pulse 4 voll praxistauglich ist und sich auch von schlechtem Wetter nicht abhalten lässt. Durch die PartyBoost-Funktion in der JBL Connect-App können mehr als 100 JBL PartyBoost-fähige Lautsprecher kabellos verbunden werden, wie z.B. auch der neue JBL Flip 5 für 129 EUR.
Hier alles Wichtige zum Funktionsumfang:
- Kabelloses Bluetooth®-Streaming: Bis zu zwei Smartphones oder Tablets kabellos mit dem Lautsprecher verbinden und abwechselnd Signale senden
- Der JBL Pulse 4 bietet bis zu 12 Stunden Partyzeit pro Aufladung (Aufladung erfolgt mit USB-C-Kabel)
- Wasserdicht nach IPX7-Standard
- PartyBoost: Mehr als 100 JBL PartyBoost-fähige Lautsprecher können kabellos verbunden werden
- Shake it: Um die LED-Lichtshow mit anderen Pulse 4-Lautsprechern zu verbinden, einfach den Lautsprecher in die Nähe halten, schütteln und die Synchronisierung starten
- Durch die Nutzung der JBL Connect App schafft die individuell gestaltbare 360°-Lichtshow eine an den jeweiligen Song angepasste Atmosphäre
- Der JBL Pulse 4 ist ab Oktober für eine unverbindliche Preisempfehlung von 229 EUR in Deutschland und Österreich sowie für 269 CHF in der Schweiz verfügbar. Der Lautsprecher ist in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich.
Mit 229 EUR recht günstig
Erste Einschätzung: Recht günstiger Startpreis, wie gewohnt unverwechselbares Design - der Pulse 4 scheint interessant zu sein. Mehr dann nach einem Test des neuen Bluetooth-Speakers.
Neue JBL Soundbar-Modelle mit kraftvollem Sound und MultiBeam-Technologie
JBL Bar 2.0
JBL Bar 2.1 Deep Bass
JBL Bar 5.1 Surround
Und es geht weiter im JBL Neuheiten-Reigen. Schlanker, mit optimierter Basswiedergabe und einem insgesamt noch intensiveren Sound sollen die drei neuen Soundbars aufwarten können. O-Ton JBL "Wer eine kompakte All-in-One-Lösung, eine Schönheit mit tiefen Bässen oder eine raumfüllende Surround-lösung sucht, der wird mit der neuen Soundbar-Serie fündig". Was steckt dahinter?
JBL Bar 2.1 Deep Bass mit Display
Display auch bei der JBL Bar 5.1
Für anspruchsvolle Filmfans bietet die JBL Bar 5.1 Surround ein hochwertiges Surround-Sound-Erlebnis mit nur einer Soundbar und einem 10-Zoll-Wireless-Subwoofer. Dank der unternehmenseigenen MultiBeam-Technologie ist Surround-Sound ohne zusätzliche Satelliten-Lautsprecher und Kabel verfügbar. Die spezielle Anordnung von fünf Breitbandlautsprechern und zwei seitlich ausgerichteten Hochtönern sorgt für ein raumfüllendes Hörerlebnis.
Subwoofer der JBL Bar 2.1 Deep Bass
Subwoofer der JBL Bar 5.1
Mit integriertem WLAN, Airplay 2 und Chromecast fügt sich die JBL Bar 5.1 Surround nahtlos in das heimische Musiknetzwerk ein. Auf den Zug mit DTS:X und Dolby Atmos decoding springt JBL offensichtlich nicht auf.
JBL Bar Studio 2.0 von hinten
JBL Bar 2.1 Deep Bass von hinten
JBL Bar Studio 5.1 von hinten
Man möchte hier vielleicht Samsung nicht im Wege stehen 8Samsung gehört Harman/JBL), deren Top-Soundbars mit Harman Kardon-Technologie decodieren DTS:X und Dolby Atmos. Hier geht es zu unseren Samsung Soundbar mit Harman Kardon Technologie-Tests:
Wenden wir uns der zweiten JBL Soundbar-Neuheit zu. Die JBL Bar 2.1 Deep Bass soll eine besonders dynamische sowie kraftvolle Basswiedergabe sicherstellen und verfügt des Weiteren über einen Dolby Digital Decoder. Die Bar 2.1 Deep Bass bietet Bluetooth sowie 300 Watt Systemlösung.
Die kompakte und dennoch leistungsstarke JBL Bar 2.0 ist eine All-in-One-Soundbar mit integriertem Bass-Port und unglaublich einfachem Setup. Die Bar 2.0 ist ideal für alle, die den Sound eines kleinen Fernsehers im Schlaf- oder Wohnzimmer verbessern wollen und sie bietet zudem integriertes Bluetooth für Musik-Streaming.
Hier haben wir den Feature-Überblick:
Übersicht
Die JBL Bar 2.0 All-In-One und die JBL Bar 2.1 Deep-Bass sind ab September für eine unverbindliche Preisempfehlung von 179 EUR bzw. 349 EUR in Deutschland und Österreich sowie für 239 CHF bzw. 399 CHF in der Schweiz erhältlich. Die JBL Bar 5.1 Surround ist ab Oktober für eine unverbindliche Preisempfehlung von 599 EUR bzw. 689 CHF erhältlich.
Sehr gute erste Auflage der JBL Bar Studio
Unsere erste Einschätzung: Die JBL Bar Studio war schon in der ersten Version richtig gut gelungen - und dabei sehr preiswert und sauber verarbeitet. Hier sind wir sehr gespannt auf die Neuauflage, die wieder mit 179 EUR günstig geworden ist. Die JBL Bar Deep Bass halten wir für eine Erweiterung, bei für Liebhaber eines vollen Basses interessant sein könnte. Sehr gespannt sind wir auf die JBL Bar 5.1 mit Multi Beam-Technologie, Apple AirPlay 2 und Google Chromecast.
Special: Carsten Rampacher, Philipp Kind
Fotos: JBL Presse
Datum: 05. September 2019
Tags: Harman • IFA • JBL