XXL-PREVIEW: 9.2-Kanal AV-Netzwerk-Receiver Denon AVR-X4500H

Neu in Redaktion eingetroffen ist der 9.2-Kanal-AV-Netzwerk-Receiver Denon AVR-X4500H (Vorstufe sogar 11.2-Kanal-fähig) mit Decodern für Dolby Atmos, DTS:X, DTS Virtual:X, Auro-3D sowie mit einem für Anfang 2019 geplanten Upgrade für die neue Sound-Betriebsart IMAX Enhanced. Kurz zu IMAX Enhanced:

Angelehnt an den IMAX-Standard im Kino werden drei Arten von Signalen definiert:

  • 5.1 DTS-Signal (IMAX DTS)
  • 5.1 DTS:X-Signal mit Center Height object (IMAX DTS:X)
  • 7.1.4 DTS:X-Signal mit Center Height object (IMAX DTS:X)

Die spezielle IMAX-Software wird dann eine Kennung im Signal haben und so vom AVR identifiziert. IMAX DTS oder IMAX DTS:X kann in Verbindung mit einem DTS Upmixer verwendet werden. IMAX DTS mit Neural:X oder Virtual:X und IMAX DTS:X mit Virtual:X, je nach Lautsprecher-Konfiguration. Wir werden natürlich entsprechende Klangtests vornehmen, sobald das Update zur Verfügung steht.

Endstufenlayout

Der AVR-X4500H mobilisiert mit seinen analogen Endstufen 200W/Kanal (1 kHz, 6 Ohm, 1 Kanal ausgesteuert), die Endstufe soll durch ihren hochwertigen Aufbau mit diskreten Leistungstransistoren überzeugen. Beim Einsatz des Auto-Eco-Modus wird die Ausgangsleistung automatisch an den Lautstärkepegel angepasst. So ist ein beachtliches Einsparpotential ohne Verlust an akustischer Performance möglich. Nettes Gimmick: über eine Eco-Parameteranzeige auf dem Display kann man die Energieeinsparungen in Echtzeit verfolgen.

Lieferbar ist der AV-Receiver wahlweise in Schwarz oder in Premium-Silber wie unser Testsample. Wer sein Gerät bei Denon registriert, bekommt zudem drei volle Jahre Garantie auf seinen AVR-X4500H.

Anzeige

Des Weiteren an Bord sind das automatische Lautsprecher-Einmesssystem mit Room EQ Audyssey MultEQ XT32 inklusive der Audyssey-Technoligien Dynamic Volume/Dynamic EQ und eine vollwertige Videosektion, die eingehende analoge oder digitale Videosignale auf bis zu 4K hochrechnet.

Der AVR-X4500H ist von der Imaging Science Foundation zertifiziert und mit allen Steuerungsoptionen für die Videokalibrierung ausgestattet, auch ISF-Day und ISF-Night Modi sind an Bord.

DSP-Power gibt es ebenfalls zuhauf. Das DSP-Audioverarbeitungssystem nutzt vier SHARC-DSP-Prozessoren der vierten Generation, die eine kontinuierliche Verarbeitungskapazität von 10 GFlops, also 10 Milliarden Fließkommaberechnungen pro Sekunde, realisieren.

Auf die Signalverarbeitung wird grundsätzlich enorm Wert gelegt. Für die Wandlung sind 32-Bit D/A-Wandler von AKM an Bord. Außerdem stecken natürlich auch Denon-eigene Audio-Technologien im Gerät. Unter anderem das AL32 Mehrkanal-Processing für die Filterung und präzise Abstimmung hochauflösender digitaler Audiodaten für eine verbesserte Abbildung. Auch die Bass Sync-Technologie, die Verözgerungen bei Inhalten, die mehrkanalig aufgenommen wurden, korrigiert. Dateiformate wie ALAC, FLAC ud WAV werden bis zu 192 kHz/24-Bit unterstützt, auch DSD-Kompatibilität (2,8/5,6 MHz) ist gegeben.

Zahlreiche Musik-Streaming-Optionen

Natürlich fehlt auch ein Heos-Modul nicht, das die komfortable Einbindung in Heos Multiroom-Systeme ermöglicht und zudem bequem per Heos App zu steuern ist. Von Heos unterstützt werden Spotify, Amazon Music, Soundcloud, TIDAL, Deezer, JUKE!, Napster, Mood:Mix und TuneIn Internetradio. Die Netzwerk-Verbindung erfolgt über die Ethernet-Schnittstelle oder per WLAN, zwei Antennen sorgen für eine stabile Verbindung.

Anzeige


Weitere multimediale Merkmale umfassen Apple AirPlay2, Bluetooth, Netzwerk-Audio-Streaming und umfangreiche Hi-Res-Wiedergabe: DSD (2,8/5,6MHz), FLAC, ALAC und WAV Unterstützung, auch mit Gapless-Wiedergabe. DSD 11,2 MHz wird nicht unterstützt.

Die Denon AVR-Remote steht für die Bedienung der AV-Receiver-Funktionen, alternativ zur übersichtlichen mitgelieferten Fernbedienung, bereit. Ein Skill für Amazon Alexa ist, um in Verbindung mit einem Amazon Gerät den 4500H per Sprache zu steuern, ebenfalls vorhanden.

Großer Lautstärkedrehregler

2-zeiliges Punktmatrixdisplay

Anzeige

Exzellente Verarbeitung bei der Alu-Frontblende

Audyssey-Mikrofon

Fernbedienung

Innenleben

Optisch präsentiert sich der AVR-X4500H im aktuellen, schlicht-eleganten Denon-Design. Ein großer Lautstärkedrehregler und ein kleinerer für die Quellwahl sind auf der Frontblende vorhanden. Das zweizeilige Display löst gut auf und ist prima ablesbar. Unter dem Denon gibt es schwarze, hochwertige und massive Geräte-Standfüße, Das typische Audyssey-Mikrofon gehört ebenfalls zum Lieferumfang. Die schon erwähnte Systemfernbedienung geht aus qualitativer Sicht in Ordnung. Die Rückseite ist einwandfrei verarbeitet, alle Terminals sitzen fest. Im Inneren des 4500H herrscht, typisch Denon, Ordnung. Hochwertige Baugruppen treffen hier auf eine ordentliche Verkabelung.

HDMI-Terminals hinten

Gesamte Rückseite

Weitere Anschlüsse befinden sich vorn unter der soliden Klappe

Bei den acht HDMI-Schnittstellen (sieben hinten, eine vorne) handelt es sich um HDMI 2.0a - HDR10, HLG und Dolby Vision wird unterstützt. Ein Update für den "enhanced Audio Return Channel" soll im Oktober 2018 erfolgen. Darüber hinaus soll auch Eco Modus überarbeitet worden sein und noch mehr Sparpotential bieten.

Der AVR-X4500H bringt natürlich für eine komfortable Erstinstallation den für Denon & Marantz Komponenten typischen Erstinstallations-Assistenten mit, der Unterstützung durch Grafiken und Hilfetexte anbietet. So gelingt auch weniger versierten Anwendern die Inbetriebnahme problemlos.

Wahl der OSD-Sprache

Erklärung, wie wichtig eine korrekte Erstkonfiguration ist

Alles vorhanden?

Aufstellung und Anschluss der Lautsprecher

Korrekter Anschluss

Alle erforderlichen Schritte für die Inbetriebnahme eines 3D-Audio-Lautsprechersetups

Wieviele Height/Top Firing-Lautsprecher kommen zum Einsatz?

Wir wählen "4 Lautsprecher" für ein 5.1.4-Setup. Dafür reichen die neun eingebauten Endstufen aus. Die Vorstufe würde sogar 11.2 schaffen

Wahl des Modus für die Top Firing-Module

Aktiver Subwoofer, ja oder nein? Die kräftigen Endstufen des AVR-X4500H kommen im Übrigen auch mit großen Standboxen (ohne zus. Sub) klar

Lautsprechereinstellungen

Überprüfung des korrekten Anschlusses der Boxen

Audyssey-Einmessung

Konfiguration

Exakte Tipps

Dynamic EQ - ja oder nein? Wer öfters leiser hört und auch hier einen vollen Klang wünscht, kann das System aktivieren

Netzwerkeinrichtung, wahlweise kabelgebunden oder wireless

Die Ersteinrichtung funktioniert problemlos. Verglichen mit früheren Versionen, zeigt sich der Assistent hinsichtlich des Aufbaus und der Qualität der Grafiken als leicht überarbeitet. Wir finden, nach wie vor ist das Denon&Marantz-System für eine einfache Erstinstallation das beste, was der Markt zu bieten hat.

Der AVR-X4500H ist üppig ausgestattet, edel aussehend, hervorragend verarbeitet und einfach zu installieren. Das Ganze gibt es zu einem sehr fairen Preis. Kann der 2018er Top-AVR aber auch klanglich Glanzpunkte setzen?

Klang Musik

2L: The Nordic Sound Blu-ray, DTS-HD Master Audio 5.1 – Marianne Thorsen und Trondheim Solistene, Violinkonzert no. 4 in D-Dur, KV 218

  • Zu loben ist der schnelle Antrit - der 4500H wirkt direkt und impulstreu, aber zugleich Denon-typisch akustisch sehr angenehm.
  • Die Präsentation der Streicher gelingt dem 9.2-Kanal-AV-Receiver mit hoher Präzision und sehr guter Detaillierung, sie wirken samtig-sanft und umschmeicheln das Ohr, blumig ausgedrückt.
  • Insgesamt ist die Akustik sehr harmonisch, auch der Subwoofer wird tadellos integriert und maßt sich keine Überbetonung an - das hat ein kultiviertes, gleichzeitig aber dynamisches Hörerlebnis als direkte Folge.
  • Die Kulisse wirkt geschlossen und authentisch, die Bühne gibt sich breit und räumlich, ohne "aufgeblasen" zu erscheinen.
  • Der Tieftonbereich schließt sich nahtlos an den unteren Mitteltonbereich an, auch das stärkt die Geschlossenheit des Klangbildes im Gesamten.
  • Die Instrumente werden exzellent differenziert und präsentieren sich mit sauber dosierten feindynamischen Eigenschaften
  • Komplexes, flinkes Musikgeschehen stellt den AVR-X4500H vor keine Probleme, er differenziert weiterhin sauber
  • Sehr pegelfest, auch bei anspruchsvollen Lautsprechern knickt der AVR nicht ein
  • Wirkt musikalisch und lebhaft, entfernt sich aber nicht zu sehr von einer authentischen und natürlichen Darbietung
Klang Film

Mad Max: Fury Road, Kapitel 3 – Verfolgungsjagd des Konvoys in der Wüste mit unterschiedlichen Motorengeräuschen, zahlreichen umherfliegenden Geschossen und treibendem Electro/Rock-Score

  • Sehr authentische, kraftvolle Motorengeräusche; die unterschiedlichen Leistungsklassen der Motoren (PKW, LKW mit Anhänger) kommen klar heraus
  • Bei Explosionen ist der Tieftonbereich blitzschnell und mit hoher Präzision zur Stelle, zudem auch mit Wucht.
  • Die Basswiedergabe erfolgt trocken und gut strukturiert, "Wabern" oder "Nachschwingen", was früher bei D&M AVRs gern mal vorkam, ist nicht mehr zu vernehmen.
  • Der Antritt des AVR-X4500H ist kraftvoll, zudem agiert der 9.2-Kanal-AVR äußerst flink. Hier hat sich nochmals einiges getan, das Impulsverhalten des 4500H präsentiert sich im Vergleich zu früheren Denon AVRs als weiter optimiert. Gerade auch bei kleinen Impulsen, aber auch bei großen Effekten.
  • Komplexes Geschehen wird durch die Vielzahl an Effekten nicht hinsichtlich Struktur und Präzision beeinträchtigt; einzelne akustische Elemente können klar im Raum zugeordnet werden.
  • Sehr dichte Atmosphäre in der geschlossenen Surround-Kulisse, der 4500H zeigt klar die Vorzüge der Dolby Atmos-Tonspur des Films auf und bindet die Top Firing-Modelle hervorragend mit ein. Dank der atmosphärischen Dichte fühlt man sich als Zuschauer als Teilnehmer am Geschehen
  • Der 4500H beweist stets seine hohe Pegelfestigkeit und zeigt auch bei dem sehr flinken Geschehen mit vielen Explosionen und Dynamiksprüngen keine Schwäche, natürlich erwärmen sich die analogen Endstufen spürbar, man sollte den AVR nicht in ein Rack "einpferchen", sondern ihm nach oben "Luft zum Atmen" geben.
  • Weiter gedreht haben die Denon-Ingenieure an der Qualität der Detailwiedergabe. Auch feine Einzelheiten, wie das Auffliegen von gröberen Sandkörnern und Steinen, kann man direktional nachvollziehen. Das Auflösungsvermögen in allen Frequenzbereichen präsentiert sich verbessert.
  • Als die Protagonisten in den Sandsturm fahren, kann man die massive Kraft des Sturmes nachfühlen, raumfüllend und kraftvolle.
  • Die Kombination von spektakulären Effekten und dem Music-Score gelingt hervorragend, eine saubere Trennung lässt die Ausarbeitung von vielen Details in beiden Bereichen zu; das Gesamtgeschehen wirkt dennoch wie aus einem Guss, so dass man sich als Zuschauer exzellent in die aktuelle Szene hinein versetzen kann.
Erstes Fazit

Gediegene Optik, kultivierter, aufwändig feingetunter Klang, eine pralle Ausstattung und ein insgesamt einfaches Handling: Der Denon AVR-X4500H zeigt, wie man hochmoderne und mit rund 1.500 EUR trotzdem bezahlbare AV-Receiver baut.

Text: Philipp Kind, Carsten Rampacher
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 25. Oktober 2018


Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK