TEST: DVB-T2-Antenne Oehlbach XXL Razor Flat
Die Oehlbach XXL Razor Flat ist eine sehr ungewöhnlich flache Antenne für den DVB-T/DVB-T2-Empfang zum Preis von 99 EUR (UVP). Mit einer Fläche von 330 x 320 mm ist sie für eine Zimmerantenne relativ groß. Die Antenne ist aber nicht einmal einen Millimeter dick und bringt ohne Kabel gerade rund 90 Gramm auf die Waage. Statt fester Metallstäbe verfügt die Antenne über dünne Leiterbahnen auf einem flexiblen Material mit einem patentierten Design (PDF). Die Antenne ist sehr robust und wirkt von der Haptik wie ein dünnes Blech. Das Material biegt sich durch das Eigengewicht leicht durch, verformt sich aber nur bei starker Druckanwendung, so dass bei man nicht befürchten muss, die Antenne bei der Ausrichtung zu beschädigen.
Die Oehlbach XXL Razor Flat ist mit ihren flachen Abmessungen vor allem für die Wandbefestigung gedacht. Dazu findet man zwei kleine Löcher am Rand der Antenne für Nägel, mit denen man die Antenne direkt an einer Wand befestigen kann. Alternativ befinden sich auch doppelseitige Klebestreifen im Lieferumfang, mit denen die Antenne an glatten Flächen fixiert werden kann. Die Antenne hat eine dunkle und eine helle Seite, um in verschiedenen Wohnraumumgebungen optisch möglichst wenig aufzufallen.
Leider fehlt eine Montagehilfe, die es vereinfacht, die Antenne nicht an der Wand sondern freistehend im Raum aufzustellen. Mit etwas Bastelei kann aber zumindest die Transportverpackung dafür genutzt werden, die Antenne stehend zu platzieren.
Wie bereits die Oehlbach Scope Vision wird der aktive Antennenverstärker der Antenne über ein separates USB-Kabel mit Strom versorgt, welches man mit einem der USB-Anschlüsse des Fernsehers verbinden kann und den Verstärker dann mit dem TV-Gerät automatisch ein- und ausschaltet. Zur alternativen Stromversorgung liegt auch noch ein USB-Steckernetzteil bei. Das Kabel hat zusammen mit dem Antennenkabel und dem USB-Stecker in jeweils vergoldeter Ausführung eine Länge von 3,6 Metern. Die Zuleitung ist mit einem Durchmesser von ca. 0,4 cm robust und der Antennenstecker verfügt über vergoldete Kontakte.
Nicht ganz optimal ist der Anschluss für den USB Mini-Eingang am Verstärker positioniert, da das mitgelieferte USB-Kabel im rechten Winkel zum Antennenkabel absteht und diese nicht parallel zueinander verlaufen. Ein USB-Kabel mit rechtwinkligem Stecker wäre hier die bessere Lösung.
Wird die Antenne mit dem Antennenanschluss nach unten montiert, ist sie für den Empfang vertikaler Sender optimiert. Zur Empfangsoptimierung für horizintal ausgestrahlte Programme muss die Antenne mit dem Antennenanschluss zur Seite gedreht werden. Die genaue horizontale oder vertikale Ausrichtung wird vor allem bei größeren Senderdistanzen ab 20 km relevant, um den optimalen Empfang zu erzielen. Entsprechende Sender-Informationen findet man z.B. in der Sender-Tabelle auf www.ukwtv.de.
Das örtlich Begebenheiten erlaubten uns einen Empfangstest sowohl für den Nahbereich als auch von schwächeren Sendern aus größerer Entfernung. In der Empfangsumgebung mit ungünstigen Innenraumbedingungen und starker Signaldämpfung durch die Wände senden sowohl starke Ortssender (DVB-T2 HD) in ca. 6 km Distanz als auch bis zu 80 km weit entfernte DVB-T-Sender, die zumindest im Aussenbereich mit genauerer Ausrichtung empfangen werden können.
Die Empfangsleistungen der Oehlbach XXL Razor Flat sind exzellent. Sie bietet die beste Empfangsleistung aller bislang von uns getesteten TV-Antennen. Selbst ohne aktive Stromversorgung (und entsprechender Signaldämpfung) gelang der Empfang von DVB-T2 HD-Ortssendern aus rund 6 km Distanz einwandfrei und mit aktiviertem Verstärker konnten auch die rund 80 km weit entfernten DVB-T-Sender problemlos empfangen werden, einige davon sogar innerhalb geschlossener Räume. Und mit ganz genauer Ausrichtung gelang in Norddeutschland sogar der Empfang eines über 120 km entfernten Senders.
Bemerkenswert ist vor allem die Robustheit des Signals bei Auswahl des Montage-Orts. Selbst mit einer recht groben Ausrichtung gelingt bei starken Sendern ein einwandfreier Empfang, zum Teil sogar mit liegender Montage. Dadurch lässt sich das Versprechen, die Antenne einfach an der Wand befestigen zu können, auch einlösen, weil man sich bei der Auswahl des Antennenstandorts mehr an praktischen Kriterien orientieren kann statt millimetergenau einen perfekten Standort finden zu müssen.
Bei starken Ortssendern hat auch die horizontale oder vertikale Ausrichtung der Antenne kaum eine Auswirkung auf die Empfangsqualität. Aufpassen sollte man lediglich bei einer Montage der Antenne direkt auf der Rückseite des TV-Gerätes, da die Displays meist Störimpulse produzieren, die den Empfang stark stören können.
Fazit
Die Oehlbach XXL Razor Flat ist eine hervorragende DVB-T2-Antenne, die mit der Stromversorgung via USB-Anschluss sehr einfach installiert werden kann und aus ziemlich jeder Position einen optimalen TV-Empfang ermöglicht. Die Antenne ist auch für den Empfang von TV-Sendern aus größerer Distanz geeignet. Die hohen Signalreserven sorgen dafür, dass im Nahbereich auf die Stromversorgung sogar oft verzichtet werden kann.

Test: 29. Mai 2017
+ Sehr guter Empfang, bei Sendernähe sogar ohne aktiven Verstärker möglich
+ Antenne sehr unempfindlich gegen leichte Positionsveränderungen
+ Verstärker mit USB-Spannungsversorgung
- USB & Antennenanschlüsse nicht optimal zueinander positioniert
- Keine Montagehilfe zur freistehenden Installation vorhanden
Tags: DVB-T2 • DVB-T2 HD • Multimedia • Oehlbach