XXL-SPECIAL: Die Samsung QLED-TV Line-Up 2019 - neue Ultra HD-Baureihen sind jetzt schon erhältlich

Bei Samsung sind verschiedene neue QLED-TVs des Jahres 2019 nun erhältlich. Wir stellen in diesem Special nochmals alle neuen QLED-TVs mit Ultra HD- und 8K-Auflösung ausführlich vor und erklären grundsätzliche technische Merkmale. Wie Samsung auch, so legen wir den Fokus in diesem Bericht auf das Thema "Bildqualität". 

Q80R mit passender Samsung Soundbar

  • Q60R, 43 Zoll derzeit bei Samsung nicht lieferbar, 49 Zoll 1.149 EUR, 55 Zoll 1.349 EUR, 65 Zoll 1.999 EUR, 75 Zoll 2.899 EUR, 82 Zoll nicht lieferbar 
  • Q70R: 49 Zoll 1.499 EUR, 55 Zoll 1.899 EUR, 65 Zoll 2.599 EUR, 75 Zoll 3.899 EUR, 82 Zoll: nicht lieferbar
  • Q80R: nur in 65 Zoll für 2.799 EUR erhältlich
  • Q85R: 55 Zoll 2.499 EUR, 65 Zoll 3.299 EUR, 75 Zoll: nicht lieferbar
  • Q90R: 55 Zoll 2.899 EUR, 65 Zoll 3.799 EUR, 75 Zoll 5.999 EUR

Die Baureihe Q60R markiert den Einstieg 

Es folgt die Q70R-Serie

Was kann man zu den Baureihen sagen? Das neue Flaggschiff im Ultra HD TV-Bereich trägt den Namen Q90R, darunter wird es einen Q85R geben, der speziell für Europa produziert wird und auch nur hier erhältlich ist. Darunter rangieren Q80R, Q70R und Q60R. Sehr schön: ab dem (und inklusive) dem Q70R sind die Geräte mit Direct LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet - im Vorjahr waren nur die 8er- und 9er-Serie mit der besseren Technik versehen. Der Q60 ist ein wenig designorientierter, natürlich baut er auch (da kein Direct LED) weniger tief und wirkt optisch eleganter. Q70R und Q60R müssen auf den „Ultra Viewing Angle“ verzichten, dieser ist den Modellen Q80R, Q85R und Q90R und natürlich dem neuen Q950R vorbehalten. Auf die hier genannten Features gehen wir im weiteren Verlauf des Textes nochmal ausführlich ein. 

Q60R in 75 und in 65 Zoll

Anzeige

Q90R in 75 Zoll

Q80R in 55 Zoll

Die Q950R 8K-TVs, die von 65 bis 98 Zoll geplant sind, sind derzeit noch nicht erhältlich. 98 Zoll ist in Deutschland noch nicht offiziell bestätigt, wir vermuten aber, dass spätestens zur IFA ein 98-Zöller zu bewundern sein wird. Übrigens: 85 Zoll scheint Samsung 2019 durch 82-Zöller zu ersetzen. Generell gilt:  Große Bildschirme sind weiter im Kommen. Laut Samsung werden 65% aller Ultra HD TVs in 55“ und größer verkauft. Der Markt ab und über 75“ soll sich gegenüber dem letzten Jahr sogar verdoppelt haben. Und das Aufkommen von 8K-TVs wird diesen Trend zu großen Bildschirmdiagonalen weiter beschleunigen: Unter 65 Zoll Diagonale macht bei einer Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln wenig Sinn. Besser noch sind 75, 82 oder gar 98 Zoll. 

Die zweite Generation der QLED 8K-TVs startet 2019 auch

Generell gibt es Ultra HD- und 8K-Auflösungen, also entweder 3.840 x 2.160 Pixel oder 7.680 x 4.320 Pixel. Insgesamt wird es Größen von 43 bis 82 Zoll (Stand März 2019) bei den Ultra HD-TVs und von 65 bis 98 Zoll bei den 8K-TVs geben. Die Display-Helligkeiten: von 1.000 bis 2.000 Nit (Ultra HD), bei den 8K-TVs bis 4.000 Nit. Schon 1.000 Nits, das können wir aus Erfahrung sagen, reicht für die meisten Anwendungen aus. Natürlich, mehr schadet nie - die 4.000 Nit 8K-Modelle, das wissen wir aus Erfahrung mit der Q900er Serie, stellen Hell-Dunkel-Unterschiede im Bild mit beeindruckender Klarheit dar. Auch die 2019er Modelle unterstützen kein Dolby Vision, sondern HDR10, HDR10+ und HLG. Damit entzieht sich Samsung als einziger der "Großen" der Verwendung von Dolby Vision. Panasonic und auch Philips, die bisher keine Geräte mit Dolby Vision angeboten haben, führen den dynamischen HDR-Standard aus dem Hause Dolby 2019 in zahlreichen Baureihen ein.

Wie es zu erwarten war, legt Samsung den Fokus auch 2019 auf maximale Bildqualität und möchte hier besonders durch AI Upscaling und dem Quantum Prozessor eine exzellente Performance bieten. Dazu gehört auch die neue Technologie, die mit „Ultra Viewing Angle“ bezeichnet wird. Samsung arbeitet mit zwei verschiedenen Schichten. Ein „Uniform Light Layer“ verteilt das vom Panel kommende Licht gleichmäßig für eine optimale Hintergrundbeleuchtung, die „Lichtkonzentrationsschicht“ konzentriert Licht auf die gewünschte Richtung und reduziert Lichtlecks. Die gleichmäßigere Verteilung soll insbesondere bei der Farbauthentizität und der Farbhelligkeit für Besserung sorgen. Übrigens: 100 Prozent Farbvolumen sind dank Quantum Dots möglich, das ist aber nicht neun, sondern war bereits 2018 so. 

Anzeige


Q80R mit vollflächigem LED-Backlight

Wenden wir uns der Optimierung der Bildqualität nun im Detail zu und beginnen wir zur  Hintergrundbeleuchtung: Schwerpunkt liegt bei „Direct Full Array“ – vollflächiges LED-Backlight. Exzellenter Schwarzwert und ein überragendes Kontrastverhältnis werden durch LEDs, die hinter dem ganzen Panel angeordnet sind und sich per Local Dimming präzise steuern lassen, ermöglicht. Schon ab dem Q70R gibt es vollflächige Hintergrundbeleuchtung. 

Der Quantum Prozessor mit der “Kraft der künstlichen Intelligenz“: Mit Hilfe von künstlicher Intelligent werden in Echtzeit Helligkeit, Farbe, Kontrast und auch der Klang optimiert – für ein perfektes audiovisuelles Erlebnis in jeder Szene. Das Upscaling von niedriger auflösendem Material, z.B. in Ultra HD oder sogar in Full HD, gelingt erstklassig. Das liegt daran, dass der Prozessor auf eine Datenbank mit unzähligen verschiedenen Upscaling-Formen zurückgreifen kann. Dank der künstlichen Intelligenz ist der Quantum Prozessor in der Lage, nach Analyse des Quellmaterials die beste  Form des Upscalings anzuwenden. Aber auch für ein besonders schnelles Starten z.B. von häufig verwendeten Apps ist der Quantum Prozessor gut.

2018 nur im 8K-TV, 2019 auch im Ultra HD-TV: Upscaling mittels künstlicher Intelligenz

Anzeige

Wer die Samsung 8K-Geräte aus 2018, die ja seit längerer Zeit erhältlich sind, kennt den Quantum 8K Prozessor bereits. Der AI-Algorithmus für das Upscaling wurde fürs Modelljahr 2019 weiter optimiert und soll nun noch bessere Ergebnisse liefern. Beim AI Upscaling werden sämtliche Eingangssignale, inklusive Videosignale von Streaming-Anbietern, von einer Set-Top-Box, von einem Ultra HD Blu-ray Player, von USB oder sogar via Screen Mirroring, vom Chip auf die native 8K-Auflösung hochskaliert. Dabei kommen lokal auf dem Prozessor gespeicherte Datensätze und Formeln für ein optimales visuelles Ergebnis zum Einsatz. Neu bei den Ultra HD Modellen des Jahrgangs 2019 ist, dass es für diese QLEDs nun den "Quantum Prozessor 4K" gibt. 

Auch aus schrägen Winkeln eine hohe Stabilität: Um dies zu erreichen, hat Samsung einiges getan

Es wurde ohnehin an verschiedenen Stellen gefeilt. Zwar kommen bei den neuen QLED TVs keine völlig neuen Panels zum Einsatz, durch ein spezielles Verfahren wird aber mithilfe von Prismen das Licht der Hintergrundbeleuchtung gebündelt und konzentriert. Das soll sich vorwiegend in einer verbesserten Blickwinkelstabilität niederschlagen, wie oben schon erwähnt. In einer Samsung- Demonstration konnten wir dies auch im Praxisbetrieb nachvollziehen. Natürlich muss man hier vorsichtig sein, denn eine solche Demo findet in einer vom Hersteller kontrollierten Umgebung ab. Sowohl der Schwarzwert als auch die Farbsaturierung wirkte aber bei seitlichem Blick auf das Panel deutlich besser als bei den Modellen aus 2018. Generell wirkte der Schwarzwert tiefer und das Blooming (z.B. um weiße Schriften auf schwarzem Hintergrund) war zwar immer noch zu sehen, wirkte aber weniger stark ausgeprägt.

Auch bei der Rauschunterdrückung wurde, wenn sich dies in der neutralen Umgebung bestätigt, nachgelegt. Das Blockrauschen in hinteren Ebenen und insbesondere Banding bei Farbverläufen wird effektiv unterdrückt und wirkte auf dem kommenden 85 Zoll QLED 8K TV besser als auf einem aktuellen 2018er QLED TV mit nativer Ultra HD-Auflösung (bei eingehendem Ultra HD-Signal in 4K-Auflösung). Laut Aussagen des Herstellers ist man sich der Problematik bewusst, dass bei zu starkem Eingriff bzw. zu aggressiver Rauschunterdrückung auch Details verloren gehen können und arbeitet daher mit der nötigen Vorsicht.

Richtig gute Arbeit scheint Samsung, so unsere bisherigen Eindrücke, bei der Entspiegelung der Fernseher geleistet zu haben. Zwar konnten wir teilweise auch bei dunklerer Umgebung die Bildschirme betrachten, im Regelfall aber hatten die Geräte mit externem Lichteinfall zu kämpfen. Das Ausmaß der Spiegelungen hielt sich aber extrem in Grenzen und fiel teilweise gar nicht auf.

Ultra Black Elite ab dem Q80R

Welche Modelle bekommen diese Entspiegelung? "Ultra Black Elite" nennt sich das Feature. Die „Elite“-Variante ist ab dem Q80R integriert und sorgt mit der Minimierung von Licht- und Objektreflexionen für einen intensiv schwarzen Hintergrund. Das bietet auch Vorteile bei der Tiefenschärfe und der Farbdarstellung. Auch hier kommen zwei Schichten zum Einsatz, die jeweils einen unterschiedlichen Brechungsindex des auftreffenden Außenlichts aufweisen. Durch die optische Interferenz zwischen den Schichten wird die Reflexion durch gegenseitige Aufhebung minimiert. Bei der extrem hellen Umgebung in der Ausstellung waren durchaus noch Reflexionen zu sehen, diese wirkten aber leicht verschwommen und haben entsprechend weniger direkt gestört. Zuhause findet man, selbst in einem beleuchteten Raum, natürlich bessere Umgebungsbedingungen vor.

Der mittlerweile enorm starke Gaming-Bereich ist für Samsung ein ebenfalls ein wichtiges Thema, das bewies man bereits im letzten Jahr mit den weltweit ersten TVs mit FreeSync-Unterstützung. Die anspruchsvolle Gamer-Klientel erwartet schnellste Reaktionszeiten des Panels und der Hersteller ist stolz, nach eigenen Angaben, die niedrigste Response Time am Markt bieten zu können. Mit dem „Real Game Enhancer“ möchte man einen weiteren Benefit bieten: Dank der starken Helligkeitsperformance können Highlights im Bild prägnanter dargestellt werden. Das kann soweit gehen, dass Gegner in Multiplayer-Spielen, die sich in dunklen Ecken verstecken, sichtbar werden. Das greift natürlich in die Darstellungsqualität ein und sollte nur bei Spielen angewendet werden. In einer kurzen Demo konnten wir uns davon überzeugen, dass die hellen Bildbereiche aber nicht über Gebühr in Mitleidenschaft gezogen werden, dass Details verloren gehen.

Alle neuen 2019 QLED TVs von Samsung kommen übrigens mit HDMI 2.1. Ob mit Unterstützung der maximalen Bandbreite oder nicht, wissen wir noch nicht. Abgesehen von Gaming-Enthusiasten wird davon aber wohl momentan ohnehin noch niemand profitieren. An einer Upgrade-Lösung für Anwender, die bereits einen hochwertigen QLED TV mit HDMI 2.0 besitzen, wird laut Samsung gearbeitet.

Bixby als zentrales Thema 2019

An Bord der neuen Modelle ist die Sprachsteuerung Bixby. Samsung setzt hier auf einen eigenen Sprachassistenten. Die Software wurde von einem Unternehmen entwickelt, deren Leute auch maßgeblich an der Entwicklung von Siri beteiligt waren. Umfangreiche Sprachsteuerungsmöglichkeiten ergeben sich hier, die man auch weiter ausbauen möchte. Bixby arbeitet bei offenen Fragen mit Google zusammen und kann entsprechende Informationen direkt abrufen. Der Smart Hub 2019 als Benutzeroberfläche ist eine besonders einfach zu bedienende Smart TV Plattform mit „Universal Guide“ und einer gut in der Hand liegender Fernbedienung, bei den Top-Baureihen in hochwertigerer Qualität.

Weitere Merkmale: 

  • Anschluss: Bei zahlreichen Baureihen sind alle Anschlüsse in einer praktischen, kompakten „All Connect Box“. Nur eine extrem dünne „One Invisible Connection“ geht von der Box zum Display.Exklusiv für den deutschen Raum: Die 2018 eingeführte Sportworld App wird 2019 erweitert und soll sich nun als erster „Sport EPG“ mit entsprechendem Aufbau und Layout etablieren. Der Fokus liegt auf Events, Free & Pay Inhalte können auf einen Blick erfasst werden und mit einem Klick wird direkt die entsprechende Partner App aufgerufen
  • Wie schon 2018 gibt es den Ambient Modus für die perfekte Anpassung des TVs an den Raum.
  • Befestigung: Bei selektierten Baureihen ist eine „No Gap“-Wandhalterung verfügbar
Fazit 

Mehr Rechenleistung, KI auch für die Ultra HD-Modelle, zahlreiche TVs mit vollflächiger LED-Hintergrundbeleuchtung, erstklassig breiter Blickwinkel und teilweise eine effektive Entspiegelung: Samsung möchte mit den 2019er QLED-TV-Modellen die Spitzenposition am Markt weiter aufbauen. 

Special: Carsten Rampacher, Philipp Kind
Datum: 25. März 2019

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK