XXL-SPECIAL: Das Ultra-HD-TV-Produktportfolio von Samsung

Samsung 65 JS9000

Samsung ist unangefochtener Marktführer in Deutschland, was TV-Geräte anbetrifft. Das liegt zum einen an der guten Qualität, zum anderen auch an der großen Auswahl an Fernsehgeräten. Gerade dann, wenn man einen modernen, hochauflösenden Ultra-HD-TV suchst, kann man bei Samsung auf ein ungemein reichhaltiges Produktsortiment zurückgreifen. Sehr gut ausgestattete Flat- oder Curved-TVs von 32 bis 105 Zoll befinden sich im Sortiment, welches wir ihnen nun in diesem Special vorstellen. Wir möchten darauf hinweisen, dass alle im Text genannten Preise unverbindliche Preisempfehlungen und keine Marktpreise sind. Da sich die Marktpreise gerade bei den günstigeren Serien beinahe täglich ändern, bitten wir, sich über das gewünschte Modell tagesaktuell zu informieren. 

Die einzelnen Serien

Samsung S9W Front Seitlich

  • Ganz oben auf dem Thron, für diejenigen, die bereits alles besitzen: Hier befindet sich der 105 Zoll messende 21:9-TV UE105S9W für den Preis einer Mercedes Benz S-Klasse: 119.000 EUR kostet diese Ausnahme-Erscheinung, die schon optisch durch hervorragendes Design, Top-Finish und auserwählte Materialqualität die Sonderstellung eindrucksvoll dokumentiert. Dass hier nur Energie-Effizienzklasse "B" möglich ist, wird die fokussierte Klienten kaum stören. Da der TV allerdings schon etwas länger auf dem Markt ist, muss der Käufer auf Tizen-Betriebssystem sowie SUHD-Panel verzichten. Auch gibt es "nur" einen Quad-Core-CPU, allerdings in besonders leistungsstarker Form. Der 219 TV kann Cinemascope-Filme ohne die störenden schwarzen Balken wiedergeben und hat üppige 160 (!) Watt Ausgangsleistung des überraschend gut klingenden eingebauten Audio-Systems. Selbstverständlich ist ein Twin Tuner an Bord, und 4 x HDMI 2.0 Eongänge sind auch mit dabei. Dass Samsung 2 aktive 3D Shutterbrillen mitliefert, ist in dieser Preisliga eigentlich kaum erwähnenswert. 

Samsung UHD TV S9W

  • Purer Luxus ist der UE82S9W für 21.999 EUR im Cinemascope 21:9 Format. Das Display ruht auf einem edlen Metallwürfel, somit werfen schon optisch Akzente gesetzt. Für erweiterten Farbraum, hohe Bildhelligkeit und perfekten Detail- sowie Gesamtkontrast verfügt der TV über ein SUHD-Panel. Der Curved-TV mit 4,2 Metern Curved-Radius löst, aufgrund des anderen Seitenverhältnisses, in 5.120 x 2.160 Pixeln anstatt in 3.840 x 2.160 Pixeln wie konventionelle Ultra-HD-TVs auf. Die separate Anschlussbox "One Connect Box" sorgt dafür, dass nur ein Kabel zum Display gezogen werden muss. 101 kg Gewicht mit Fuß ist ein Wort, demnach sollten diesen TV líeber mehrere Personen aufstellen. Zur verbauten CPU schweigt sich Samsung aus, wir tippen aber darauf, dass der Samsung Octacore-Prozessor im Inneren arbeitet. Tizen-Betriebssystem, aktives Shutterbrillen-3D und eine leistungsstarke Frame Interpolation sind weitere Merkmale dieses noblen 21:9-TVs. Samsung liefert eine klassische Fernbedienung und eine Smart Touch-Fernbedienung mit. 

Samsung UHD TV 40 Zoll S9

  • Zwei "Sonderfälle" sind die kleinen S9-Modelle in 32 und in 40 Zoll. Die TV-Geräte mit normalem UHD-Panel (kein SUHD-Panel, das es in diesen kleinen Diagonalen nicht gibt) sollen durch ihr edles Design und die noble Materialanmutung Anwender ansprechen, die einen kleinen, aber dafür sehr feinen Curved-TV suchen. 1.499 EUR werden für den 40-Zöller (Energieeffizienzklasse A) aufgerufen,  und 999 EUR sind der Preis des 32-Zöllers (Energieeffizienzklasse A). Das 2015er Tizen-Betriebssystem ist in beiden Fällen mit an Bord. Curved-Radius ist hier 3 Meter. Ein Doppeltuner fehlt, Samsung belässt es bei einem Single HD Triple-Tuner für DVB-C/DVB-S2/DVB-T2. Vier HDMI-Slots aktueller Spezifikation finden sich in der Anschlusssektion. Besonderheit: Auch diese verhältnismäßig kleinen TV-Geräte werden mit der One Connect Box Mini ausgeliefert, d.h. die Anschlussabteilung ist ausgelagert. Klassische Remote und Smart Touch-Remote werden mitgeliefert. Ein Quad-Core-Prozessor gehört zur Ausstattung, die 3D-Wiedergabe nicht.  

Samsung JS9590 Front Seitlich2

  • JS9590: Top-Serie der "normalem" TV-Baureihen bei Samsung ist die Curved Ultra HD-Serie JS9590, die zwei besondere Highlights aus visueller Sicht mitbringt: Zum einen das Samsung SUHD Panel für erweiterten Farbraum, exzellente Helligkeit und hervorragenden Gesamt- und Detailkontrast, sowie, erstmals bei Samsung, die Direct LED-Technik. Hierbei sind die LEDs für die Hintergrundbeleuchtung flächig hinter dem Display angeordnet - eine homogenere Bildhelligkeit und ein besserer Detailkontrast sowie eine tiefere Schwarzwiedergabe sind die Vorzüge gegenüber Edge LED-LCD-TVs. Die JS9590-Baureihe gibt es für 19.999 EUR in 88 Zoll (Energieeffizienzklasse A), für 9.999 EUR in 78 Zoll (Energieeffizienzklasse A) und für 5.799 EUR in 65 Zoll. (Energieeffizienzklasse A). Den kleinsten JS9590 hatten wir mit hervorragendem Endergebnis im Test. Es zeigt sich hier allerdings auch, dass selbst das riesige Produktsortiment von Samsung Lücken hat. Ein JS9590 in 55 Zoll wäre zusätzlich wünschenswert, es gibt zwar genug Luxus-TVs von Samsung auch in dieser Größe - aber ohne das für die JS9590er Baureihe typische Merkmal Direct LED Backlight. Der Curved Radius beträgt 4,2 Meter, Nano Crystal Color sorgt für facettenreiche Farben. Der bei dieser Baureihe installierte Frame Interpolierer arbeitet exzellent und beweist, welche Fortschritte Samsung bei dieser Technik in den letzten Generationen gemacht hat. Die JS9590 Baureihe basiert auf Samsungs eigenem Tizen-Betriebssystem. Es ist möglich, direkt aus dem Live TV-Betrieb zu Apps, anderen Eingängen etc. zu wechseln, dies geschieht mittels einer Menüleiste im unteren Bereich des Bildschirms. Doppeltuner (DVB-T2/DVC-C/DVB-S2) ist natürlich ebenfalls an Bord. Die JS9590er Baureihe besitzt eine seperate Anschlussbox (One Connect Box), von dieser aus wird nur ein Kabel zum Display gelegt. Der TV unterstützt Dolby Digital Plus, und Gas an Bord gibt ein Octa-Core-Prozessor. 3D wird in aktiver Form (Shutterbrillen) unterstützt. Die vier HDMI-Eingänge entsprechend der 2.0/HDCP 2.2 Spezifikation. Samsung liefert eine Tastenfernbedienung und eine Smart Touch-Remote mit. 

Samsung JS9090 HW-J8501 Front Seitlich

  • JS9090: Curved-Top-Modell, nur ohne Direct LED-Backlight, das Standard bei der JS9590er Baureihe ist. Auch sind die lieferbaren Bildschirmdiagonalen bei der ebenfalls mit SUHD-Panel ausgestatteten JS9090er Baureihe ziviler: Nicht empfehlenswert ist der 48-Zöller für 2.499 EUR, schlichtweg, weil er nur der Energieeffzienzklasse "B" entspricht. Für 3-199 EUR gibt es die der Energieeffizienzklasse A entsprechende 55 Zoll-Version, der 65-Zöller (Energieeffizienzklasse A) liegt bei 4.999 EUR. Auch hier ist die One Connect Box sozusagen die "Anschlusszentrale". 4 x HDMI (2.0, mit HCDP 2.2), Tizen-Betriebssystem und Active 3D sind ebenfalls Merkmale des JS9090. Wie beim JS9590 ist ein Octacore-Prozessor an Bord. Wer Spitzentechnik und edle Optik in kleineren Bildschirmdiagonalen sucht, ist hier richtig aufgehoben, aufgrund des höheren Stromverbrauchs ist der kleine 48-Zöller aber nicht zu empfehlen. 

Samsung JS8590 Front Seitlich

  • JS8590: Die JS8590er Curved-TV-Baureihe mit 4,2 Meter Curved-Radius und One Connect Box Mini (separate Anschlussbox) ist für 4.299 EUR in 65 Zoll (Energieeffizienzklasse A+), für 2.699 EUR in 55 Zoll (Energieeffizienzklasse A) und für 2.099 EUR in 48 Zoll (Energieeffizienzklasse A) lieferbar. Auch diese Baureihe greift auf das leistungsstarke SUHD-Panel zurück, mit Nano Crystal Color-Technologie. Allerdings handelt es sich um einen TV mit Edge LED-Hintergrundbeleuchtung. Auch, wenn Samsung die Nachteile mittlerweile recht gut eindämmen kann, so sind Helligkeitsverteilung, Detailkontrast und Schwarzwert nicht ganz so gut wie bei der Direct LED-Backlight-Baureihe JS9590. Der JS8590 hat einen Quadcore.Prozessor, läuft ebenfalls unter Tizen und verfügt über aktive Shutterbrillen-basiertes 3D. Doppeltuner sowie 4 x HDMI aktueller Spezifikation sind weitere Merkmale. Im Lieferumfang enthalten sind eine klassische Fernbedienung mit Tastatur sowie eine Smart Touch-Fernbedienung. 

Samsung UHD 55 JS 8000

  • Nur in 55 Zoll ist der SUHD Flat-TV JS8090 erhältlich. Er entspricht der Energieeffizienzklasse A und kostet 2.499 EUR. Mit SUHD Remastering Engine aus den absoluten Top-Modellen, sehr guter Frame Interpolation und schicker, "cleaner" Optik erfüllt er hohe Ansprüche. Für Vortrieb sorgt allerdings nicht, wie in den 9090er und 9590er Baureihen, ein Octa-Core-CPU, sondern "nur" ein Quad Core. 4 x HDMI 2.0 mit HDCP, Tizen-Betriebssystem und zwei mitgelieferte Fernbedienungen (1 x Smart Touch, 1 x klassisch) gehören ebenso zur Ausstattung wie aktives 3D und ein Doppeltuner (DVB-C/DVB-T2/DVB-S2). 

Samsung JU7590 Front Seitlich

  • JU7590: Diese Baureihe der oberen Mittelklasse kommt ohne SUHD-Panel und ist in vier Bildschirmgrößen lieferbar. Alle Modelle sind Curved-TVs. In satten 78 Zoll gibt es den JU7590 für 6.499 EUR (Energieeffizienzklasse A), für 3.299 ist der JU7590 in 65 Zoll erhältlich (Energieeffizienzklasse A+), der 55-Zöller liegt bei 2.099 EUR (Energieeffizienzklasse A+) und in 48 Zoll sind 1.699 EUR zu überweisen (Energieeffizienzklasse A). Die Baureihe ist mit Tizen-Betriebsystem, Doppeltuner und Quad Core-CPU ausgestattet. Wie die anderen Baureihen, unterstützt auch die JS7590er Serie Dolby Digital Plus. 4 HDMI-Eingänge aktueller Spezifikation sind dabei. Aktives 3D ist ein weiteres Feature des Edge LED-LCD-TVs, der mit separater Anschlussbox ("One Connect Box Mini") ausgeliefert wird. Mit dabei - klassische Tastatur-Remote und Smart Touch-Fernbedienung. 

Samsung JU7090 Front Seitlich

  • Besonders flexibel ist die Flat TV-UHD-Baureihe JU7090, denn dieses Modell gibt es in nicht weniger als 6 Bildschirmdiagonalen. Immer kennzeichnend: Twin Tuner für DVB-T2/DVB-S2/DVC-C, 3D-Funktionalität (aktive Shutterbrillen), Tizen-Betriebssystem, 4 x HDMI neuester Spezifikation, sowie Quad Core-CPU. Wer demnach keinen Curved-TV, sondern einen sehr gut ausgestatteten Flat-TV sucht, wird hier fündig. Es geht für 1.199 EUR los in 40 Zoll (Energieeffizienzklasse A), es geht mit 1.499 EUR weiter in 48 Zoll (Energieeffizienzklasse A), es folgt die 55 Zoll-Variante, die auf 1.899 EUR kommt (Energieeffizienzklasse A+), für 2.999 EUR gibt es den 7090 in 65 Zoll (Energieeffizienzklasse A+), große 75 Zoll kosten 5.999 EUR (Energieeffizienzklasse A) und die Krönung markiert das 85 Zoll Modell, das 10.999 EUR kostet (Energieeffizienzklasse A). Mitgeliefert werden Smart Touch-Remote und klassische Tastenfernbedienung. 

Samsung UE50JU6850 Front Seitlich2

  • Samsung bringt die Nano Crystal Color-Technik in die Mittelklasse - mit der JU6850er Serie, die in 3 Zollgrößen lieferbar ist. 60 Zoll kosten 2.699 EUR (Energieeffizienzklasse A), 55 Zoll liegen bei 1.799 EUR (Energieeffizienzklasse A+), 50 Zoll gibt es für 1.549 EUR (Energieeffizienzklasse A). Samsung verzichtet bei dieser Baureihe auf die kaum noch ernsthaft nachgefragte 3D-Wiedergabe und verbaut lieber ein sehr gutes Display, das als einzigen Nachteil die nicht ganz homogene Helligkeitsverteilung aufgrund der Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung mitbringt. Sonst gibt es brillante Farben und eine tolle Kontrastabstufung, wie unser Test des 50 Zoll-Modells beweist. Die optisch schlicht-formschöne Flat-TV-Baureihe ist gut verarbeitet, es liegt lediglich eine konventionelle Remote bei. 4 x HDMI 2.0 nebst HCDP 2.2 sind Standard, ebenso der Single HD Triple Tuner für DVB-C/DVB-S2/DVB-T2. 

Samsung UHD JU6500

  • In den Bildschirmgrößen 40, 48, 55 sowie 65 Zoll gibt es die Curved TV-Baureihe JU6560. 40 Zoll (Energieeffizienzklasse A) kosten 1.149 EUR, 48 Zoll (Energieeffizienzklasse A+) liegen bei 1.399 EUR. 55 Zoll (Energieeffizienzklasse A+) kosten 1.799 EUR, der 65-Zöller wird für 3.299 EUR (Energieeffizienzklasse A+) feilgeboten. Tizen-Betriebssystem, Quad Core-CPU sowie 4 x HDMI (2.0 + HDCP 2.2) stehen in der Feature-Liste. 3D ist nicht an Bord. 
  • In den Bildschirmgrößen 40, 48 und 55 Zoll sind Modelle der JU6770-Baureihe zu kaufen. In 55 Zoll (Energieeffizienzklasse A+) werden 1.699 EUR aufgerufen, in 48 Zoll (Energieeffizienzklasse A+) sind es 1.299 EUR. Das kleinste Modell in 40 Zoll (Energieeffizienzklasse A) wird für 1.099 UVP in der Preisliste geführt. Ausstattungsmäßig erkennen wir keine großen Unterschiede zur JU6560-Baureihe. In beiden Fällen bei beiden Baureihen liegt nur eine konventionelle Remote bei. 
  • Die Baureihe JU6750 ist in 40, 48 und 55 Zoll lieferbar. 16.99 EUR werden für das 55-Zoll-Modell aufgerufen (Energieeffizenzklasse A+), 1.299 EUR kostet die 48 Zoll-Variante (Energieeffizienzklasse A+) und 1.099 EUR werden für den 40 Zöller (Energieeffizienzklasse A) verlangt. 
  • Es finden sich noch die Ultra-HD-Baureihen JU6740 (40, 48 und 55 Zoll, Curved-TV), JU6640 (Curved-TV, 40, 48 und 55 Zoll), JU6490 (40, 48 und 55 Zoll, Flat-TV), JU6485 (40, 48, 55 Zoll, Flat-TV), JU6480 (40, 48 und 55 Zoll, Flat-TV). Alles gut ausgestattete Baureihen für den Einstieg in die Ultra HD-Welt. 
Die Bildqualität - wie leistungsfähig sind die Samsung-TVs?

Wir haben exemplarisch einige Samsung SUHD- und UHD-TVs herausgesucht, um Erkenntnisse über die gebotene Bildqualität zu bekommen. 

Wir beginnen hier beim Topmodell JS9590 mit Direct LED-Backlight. 

Samsung UE65JS9590 Messung Uebersicht3

Etwas zu kühles Bild, gute RGB-Balance

Samsung UE65JS9590 Messung Uebersicht2

Gute Ergebnisse in den Gamma-Messungen

Samsung UE65JS9590 Messung Uebersicht1

Weißpunkt und Treffen des Farbraums - sehr ordentlich, wenngleich nicht perfekt 

Anzeige

Mit guten bis sehr guten Ergebnissen lässt es der JS9590 im Display Basic-Check gleich richtig angehen. Hervorragend ist, dies beweisen weitere Testbilder, der Schwarzwert. Das ist Verdienst der Direct LED-Hintergrundbeleuchtung, daran liegt es ferner, dass es praktisch keine Hot Spots gibt und eine praktisch makellose Bildhelligkeitsverteilung auch an den Bildschirmrändern serviert wird. Der Detailkontrast ist auf hohem Niveau, die Farbdynamik auch. Das SUHD-Panel realisiert feinste Farbübergänge, eine enorme Lebendigkeit des Bildes und eine exzellente Bildhelligkeit. Gerade Sequenzen, die z.B. eindrucksvolle Skyscraper beleuchtet in der Nacht zeigen, beweisen, wie exzellent der Dynamikumfang des Samsung-Panels ist. Natives 4K-Material wird über alle Maßen brillant dargestellt, extrem bewundernswert ist, wie viele Details der JS9590 auch noch in den hinteren Bildebenen auch bei schwierigen Lichtbedingungen (Szenen, die in der Dunkelheit spielen) aus dem Material herausholt. Auch das liegt wieder an der Direct LED Hintergrundbeleuchtung. Herausragend wird auch BD-Material von 1.080p auf 2.160p hochskaliert. Hier bringt die 9590er Baureihe durch sehr geringes Scalingrauschen und hohe Detailtreue Leistungen, die auch extrem anspruchsvolle Bildliebhaber begeistern dürften. Top ist auch die Frame Interpolation, die einen natürlichen Bildeindruck beibehält, und gleichzeitig fließende, scharfe Bewegungen unter allen Bedingungen sicherstellt. Hier hat Samsung, ebenso wie beim scharf und klar sowie rauscharm darstellenden TV-Tuner, massiv aufgeholt und etabliert sich nun mit Panasonic und Sony an der Spitze. Nicht "spitze" ist die Auswahl an vordefinierten Bildmodi Wie auch bei den anderen Samsung SUHD/UHD-TVs finden sich hier Dynamisch, Standard, Natürlich udn Film. Aufgrund von Farbtemperatur und Kontrast nehmen wir, wie auch bei den anderen Modellen, auf jeden Fall "Film". Leider bietet Samsung derzeit in keinem Modell ISF- oder THX-Modi an, wie dies z.B. Panasonic (je nach Modell beides) oder TP Vision Philips (Oberklasse-Modelle mit ISF-Modi) tun. 

Wir konnten auf verschiedenen Veranstaltungen auch schon die SUHD-Baureihe JS9090 betrachten. Hier fällt ebenfalls ein außerordentlich dynamisches, vielschichtiges Bild bei der nativen Wiedergabe von 4K Material auf. HD-TV-Programme in 1.080i und 720p werden lebendig wiedergegeben, der Tuner rauscht weder im DVB-C- noch im DVB-S2-Betrieb nennenswert. Das De-Interlacing von 1.080i Inhalten (RTL, SAT1) gelingt ausgezeichnet, es finden sich kaum störende Treppenstufen. Nicht ganz so perfekt wie beim 9590 erscheinen Detailkontrast und Schwarzwert. Der 9090 ist eben ein TV mit Edge-LED-Backlight. Allerdings müssen wir ergänzen, dass Samsung bei dieser Baureihe die Nachteile der Edge LED-Technik mit Erfolg drastisch reduziert hat. Man sieht zwar Hot Spots an den Bildschirmrändern, allerdings nur in geringer Ausprägung. Auch sind Detailkontrast und Schwarzwert für ein edge LED-Modell exzellent. Bilanzierend eignet sich die JS9090-Baureihe auch für sehr anspruchsvolle Anwender. Nicht vergessen darf man, dass in den Modellen der JS9090 ebenfalls, wie beim 9590, der extrem leistungsfäige Octa Core-Prozessor arbeitet, der z.B. auch beim Upscaling  oder auch bei der 3D-Wiedergabe für Top-Performance sorgt. 3D-Inhalte werden bei 9090 und bei 9590 in enormer Qualität, beinahe ohne Ruckeln, in sehr guter Helligkeit und Schärfe wiedergegeben. Die sehr leichten Samsung Aktiv 3D-Brillen sitzen außerordentlich bequem und stören auch bei längerem Tragen nicht. 

Gut, aber nicht sensationell vom Bild her ist der 40-Zoll S9, als "Edel-Modell" vorgesehen. Man darf hier zwar hohe, aber nicht enorme Ansprüche ans Bild stellen. Gegenüber den SUHD-Modellen rückt dieses mit normalem UHD-Panel ausgestattete Modell deutlich ins Hintertreffen: Weniger visuelle Gesamtbrillanz, weniger Farbenpracht, weniger Maximalhelligkeit und geringerer Detailkontrast. Weil es die kleinen S9-Modelle nur in 32 und in 40 Zoll gibt, fällt dies allerdings, aufgrund der kleinen Bildschirmdiagonale, nicht so ins Gewicht. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist im Vergleich zu 9090 und 9590 niedriger, wie auch bei den anderen Serien - denn in allen anderen Modellen außer den beiden Top-Serien arbeitet eine Quad Core-CPU. Wirklich Anlass zur Klage findet sich aber nicht. Wie bei allen 2015er Samsung-TVs ist das Upscaling von Blu-ray-Inhalten auf die native Panelauflösung von 3.840 x 2w.160 Pixel sehr gut. Die Topserien mit Octa Core-CPU bieten noch mehr Detailtreue, Bild-Gesamtstabilität und nochmals weniger Rauschen, aber schon mit den "bürgerlichen" UHD-TV-Baureihen kann man sehr zufrieden sein hinsichtlich des Upscalings. 

Ein Sonderfall stellt die Baureihe JU6850 dar. Mit dieser Modellreihe, die kein 3D beherrscht, setzt Samsung auf andere Schwerpunkte - nämlich auf eine bestmögliche Bildgüte im 2D-Betrieb. Darum gibt es bei der JU6850er Serie Samsungs hochwertige "Nano Crystal Color" Technik für eine exzellente Farbwiedergabe. Das zeigt sich auch im Praxistest - brillante, klare und lebendige, fein gestufte Farben sind hier hervorzuheben. Helligkeit und Kontrast sind sehr gut. Nur einige Hot Spots, bei diesem Modell stärker sichtbar als bei der Oberklasse-Baureihe 9090, trüben im wahrsten Wortsinn etwas das Bild. 

samsung_50ju6850_uebersicht3

So geht es - sehr respektable RGB-Balance- und Farbtemperatur-Messergebnisse

samsung_50ju6850_uebersicht2

Gamma ordentlich, aber nicht perfekt

Anzeige


samsung_50ju6850_uebersicht1

Weißpunkt sehr gut, prima Präzision beim Treffen des REC-709 Farbraums

Dass es sich beim JU6850 um einen hochwertigen TV handelt, beweisen auch die Messergebnisse. Hier kann der JU6850 manches teurere Gerät aus eigenem Hause und von der Konkurrenz hinter sich lassen.

Insgesamt ist hinsichtlich der Bildqualität die Anmerkung zu machen, dass man selbst innerhalb einer Baureihe nicht komplett verallgemeinern kann. Das liegt daran, dass es je nach Charge durchaus Unterschiede hinsichtlich der Güte des Displays geben kann, und daher sich die Bildeindrücke und Messergebnisse, die wir hier aufführen, nicht Maßstab gebend für jeden TV der jeweiligen Serie sind. Wir bitten dies zu berücksichtigen. 

One Connect Box als "Anschlusszentrale"

Die Topmodelle aus dem Produktportfolio bringen als Merkmal die sogenannte "One Connect Box" als separates Modul zum Anschluss von Signalquellen mit. 

Anzeige

Samsung-UE65JS9590-One-Connect-Front-Seitlich

Kompakt und elegant - die One Connect Box des JS9590

Samsung UE65JS9590 One Connect Rueckseite Seitlich

One Connect Box mit großer Anschlussvielfalt

 Samsung UE65JS9590 One Connect Anschluesse Seitlich

Seitlich sind weitere Anschlussformen untergebracht

An die One Connect Box können im Falle des 9590 viele Quellen angeschlossen werden. Am Anschluss-Kästchen stehen vier HDMI-Eingänge, allesamt UHD 50/60p-fähig, sowie ein AV-Anschluss via Adapter zur Verfügung. Außerdem zwei USB 2.0 und ein USB 3.0 Slots, ein Ethernet LAN-Anschluss und zwei CI+ Schächte. Ein digitaler Audio-Ausgang optisch kann verwendet werden, wenn HDMI ARC nicht möglich ist. TV-Signale können an zwei Satelliten LNB-Anschlüssen oder via Antenne zugeführt werden. Für ein externes IR-Auge ist ebenfalls ein Anschluss vorhanden. Im Gegensatz zum vorherigen Modell arbeitet die One Connect Box auch deutlich leiser. Ein Lüfter ist zwar immer noch integriert, dieser arbeitet aber deutlich leiser als beim Vorgänger.

Die mitgelieferten Fernbedienungen

Samsung UE65JS9590 Fernbedienungen

Bei den Spitzenmodellen liegen gleich zwei Remotes bei

Samsung liefert bei den Top-Baureihen gleich 2 Remotes mit, eine sehr edel gemachte sowie griffgünstige Touch-Remote sowie eine klassische Tastaturfernbedienung. Die Touch-Remote hat auch ein integriertes Mikrofon für die mittlerweile recht gute, weil treffsichere Sprachsteuerung. Die klassische Tastenfernbedienung, in gut bekanntem Layout, ist bei den günstigeren TV-Serien die einzige Remote, die sich im Lieferumfang befindet.

Die App

Samsung UE65JS9590 App 3

Samsung "Smart View 2.0" App

Samsung UE65JS9590 App 5

Virtuelle Touchpad-Remote, schicke Optik

Samsung UE65JS9590 App 4

Multimedia-Funktionen der App

Die Samsung Smart View 2.0 App überzeugt durch schicke Optik und, nach kurzer Eingewöhnung, recht einfacher Handhabung. Die 2015er TV-Modelle, die wir gecheckt haben, wurden von der App zuverlässig erkannt. 

Tizen-Betriebssystem 2015

Samsung UE50JU6850 Screenshot 21

Zugriff auf Smart TV-Funktionen direkt aus dem Live TV-Betrieb

Samsung UE50JU6850 Screenshot 24

"Meine TV-Apps", Teil 1

Samsung UE65JS9590 Screenshot 35

"Meine TV-Apps", Teil 2

Samsung UE65JS9590 Screenshot 33

"Meine TV-Apps", Teil 3

Samsung UE50JU6850 Screenshot 22

Game-Store von Samsung

Samsung UE50JU6850 Screenshot 23

Web-Browser

Ganz so schnell, wie von Samsung propagiert, ist das Tizen-Betriebssystem nicht. Man kann aber trotzdem mit der Benutzeroberfläche zufrieden sein. Das Zusammenwirken mit der Smart-Remote funktioniert recht gut, und man findet sich dank der übersichtlichen Gestaltung schnell zurecht. Gleich aus dem Live TV-Betrieb kann man zu anderen Anwendungen/Apps wechseln, dies geschieht mittels einer Zeile unten im Screen. Die zuletzt angewählten Funktionen werden gleich an der Spitze dieser Leiste aufgeführt, dass man sie schnell wiederfindet, sollten sie nochmals benötigt werden. 

Welche Formate werden wiedergegeben?

Die meisten Samsung SUHD/UHD-TVs geben die folgenden Formate wieder:

  • Video Codec: H.264 BP/MP/HP, HEVC (H.265 – Main, Main10, Main4:2:2 10), Motion JPEG, MVC, DivX 3.11/4/5/6, MPEG4 SP/ASP, Window Media Video v9 (VC1), MPEG2, MPEG1, Microsoft MPEG-4 v1/v2/v3, Window Media Video v7(WMV1)/v8(WMV2), H263 Sorrenson, VP6, VP8
  • Video Codec Zusatz: VP9, RV8/9/10 (RV30/40)
  • Audio Codec: MPEG, MPEG4, FLAC, OGG, WMA, wav, midi, ape, AIFF, ALAC
  • Container: „AVI, MKV, ASF, MP4, 3GP, MOV, FLV, VRO, VOB, PS, TS, SVAF, WebM, RMVB
  • Dateiendung: avi, mkv, asf, wmv, mp4, mov, 3gp, vro, mpg, mpeg, ts, tp, trp, mov, flv, vob, svi, m2ts, mts, divx, webm, rmvb, mp3, m4a, mpa, aac, flac, ogg, wma, wav, mid, midi, ape, aif, aiff, m4a
Bilanz

Samsung hat eine enorm reichhaltige Auswahl an leistungsfähigen Ultra-HD-TVs im Sortiment. Für praktisch jeden Anspruch ist hier das richtige Modell dabei. Schon bei den Bildschirmgrößen wird ein enormer Bereich zwischen 32 und 105 Zoll abgedeckt. Vom UHD-Einsteigermodell bis zum 21:9 Luxusgerät ist alles vertreten. Leistungsstarke CPU-Einheiten, sehr gutes Upscaling niedriger auflösender Inhalte sowie umfangreiche Multimedia-Funktionen kennzeichnen die 2015er Samsung Ultra HD-TVs. 

Special: Carsten Rampacher
Datum: 17. November 2015

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK