SPECIAL: Yamaha MusicCast Round 2 - die Yamaha-Neuheiten im Überblick

yamaha_musiccast_titel

Am Mittwoch, den 29.04., lud Yamaha ins "Racing-Hauptquartier" - also der Brutstätte der Motorräder, mit denen Valentino Rossi im MotoGP seine Siege einfährt - und nutzte das Areal als Schauplatz und zur Demonstration der neuen Yamaha MusicCast-Produkte. Abgesehen von der eindrucksvollen Location sollte damit auch die nahe Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche von Yamaha betont werden: Sei es der Bau von höchst wettbewerbsfähigen Motorrädern, High-End Audio- und Netzwerk-Produkten oder aufwändigste Handarbeit bei der Konstruktion von Akustik-Instrumenten - der Anspruch an Präzision und Hochwertigkeit ist innerhalb aller Sparten identisch.

Yamaha MusicCast App 1

Zentrales Element: MusicCast in nahezu allen Produkten

Allem voran soll es aber um Yamahas großzügiges MusicCast-Portfolio gehen. Mit 35 Produkten bei der Markteinführung 2015 darf sich das Multiroom-System von Yamaha zum umfassendsten System zählen. Als einziger bietet der japanische Hersteller innerhalb seiner Multiroom-Komponenten z.B. eine Dolby Atmos-fähige Soundbar an - und ab der IFA 2016 gehört sogar das akustische Piano zur MusicCast-Familie, doch dazu später näheres. Auch die hohe Flexibilität, zu der auch das Weiterleiten jeglicher Quell-Signale an andere MusicCast-Komponenten im Haus, liegt im Fokus. Die Unterstützung anderer Hersteller dank der integrierten Bluetooth-Sende-Funktion ist ein klares Alleinstellungsmerkmal.

Highlight-Produkte:

Yamaha YAS-306

yamaha_musiccast_yas_306_schwarz_weiss

YAS-306

yamaha_musiccast_yas_306_weiss_seite

Mit Stoff bespannt, gutes Finish

Anzeige

yamaha_musiccast_yas_306_bedienelemente

Bedienelemente

Die brandneue Yamaha YAS-306 sehen die Japaner als elegante Soundbar für den Heimkino-Einstieg an. Im Gegensatz zu den größeren, teureren Modellen ist die YAS-306 kein "Digital Sound Projector", sondern eine Soundbar, die virtuellen Surround mittels der Yamaha-eigenen "Air Surround Xtreme" Technologie erzeugt.  Bis zu 7.1 Surround soll, so Yamaha, in überzeugender Manier in die heimischen vier Wände gebracht werden. Die schlanke Soundbar kann auch direkt an der Wand befestigt oder wahlweise auch vor einen auf dem Standfuß stehenden Fernseher gelegt werden.  Zwei integrierte Subwoofer liefern kraftvollen Tiefton und sorgen für entsprechend nachdrücklichen Sound in Actionszenen. Yamaha hat die YAS-306 mit  fünf unterschiedlichen Sound-Programmen ausgestattet.

So lässt sich der Klang auf einfachem Wege an die jeweilige Quelle anpassen: Musik, Film, Fernsehsendung, Sportübertragung oder Videospiel. Natürlich ist der YAS-306 einfach in ein Yamaha MusicCast-System zu integrieren, ein MusicCast-Modul ist gleich eingebaut. 

Yamaha YSP-2700

yamaha_ysp_2700

YSP-2700 komplett mit kompaktem drahtlosem Subwoofer

yamaha_ysp_2700_seitelinks

Flaches, elegantes Design

Anzeige


yamaha_ysp_2700_bedienelemente

Bedienelemente

yamaha_ysp_2700_anschluesse

Komplette Anschlussauswahl hinten

yamaha_ysp_2700_subwoofer

Drahtloser aktiver Subwoofer von hinten

yamaha_ysp_2700_subwoofer_oberflaeche

Subwoofer-Finish

Anzeige

Natürlich fehlt auch ein neues YSP-Modell nicht, also ein digitaler Sound Projector, der mit Hilfe seiner "Beam" Lautsprechertechnik echten Mehrkanal-Sound generiert. Hierbei werfen die Beam-Lautsprecher exakt berechnete Schallstrahlen an die Wand des Hörraums, was in der Praxis zu verblüffend guten akustischen Ergebnissen führt.  Im Falle des neuen YSP-2700, der auch über MusicCast verfügt, wird authentischer 7.1 Surround Sound aus nur einem Gehäuse produziert. 16 gerichtete Array-Lautsprecher erzeugen die bereits erwähnten gebündelte Sound-Strahlen, die über Reflexionen im Raum von der Seite und von hinten an die Hörposition geleitet werden. Dank der cleveren Yamaha IntelliBeam Technologie ist die akustische Einrichtung unkompliziert. Yamahas AV-Receiver haben YPAO, die digitalen Sound-Projektoren IntelliBeam als automatisches, leistungsfähiges Einmesssystem. Im Paket enthalten ist auch ein drahtloser aktiver Subwoofer. Der YSP-2700 verfügt über drei HDMI-Eingänge und einen HDMI-Ausgang  4K Ultra HD/HDCP2.2 werden unterstützt.

Natürlich fehlt auch Yamahas Cinema DSP Technologie nicht. Zehn unterschiedliche Programme für Filme, Musik und andere Quellen stehen zur Verfügung. HD Audio Decoding sorgt für optimale Soundqualität von Blu-ray-Spielern und anderen digitalen Quellen. Dank dem Yamaha-eigenen Compressed Music Enhancer klingt selbst komprimierte Musik wie beispielsweise MP3s frisch und lebendig.

Yamaha AVENTAGE AV-Receiver 

yamaha_avr_lineup

AVENTAGE AV-Receiver in der Übersicht

Yamaha RX-A860 Front Seitlich1

Den RX-A860 für 999 EUR haben wir bereits getestet

Alle Modelle der großen Yamaha AVENTAGE AV-Receiver-Serie standen auch in Mailand. RX-A660, RX-A860 und RX-A1060 (7.2 AV-Netzwerk-Receiver mit MusicCast) sowie RX-A2060 und RX-A3060 (9.2 AV-Netzwerkreceiver mit MusicCast) konnten begutachtet werden. Besonderheit - schon jetzt geben ale AVENTAGE AV-Receiver nicht nur Dolby Atmos, sondern auch das Konkurrenzformat DTS:X wieder. Die Surround-Aufpolierer Dolby Surround und DTS Neural:X fehlen natürlichauch nicht. Charakteristische AVENTAGE Merkmale wie der fünfte Gerätestandfuß zentral unter dem AV-Receiver (A.R.T. Wedge), ein umfassendes Gesamtkonzept für kürzestmögliche Signalwege und somit reinsten Klang sowie enorm hochwertige DA-Konverter, in den großen AVENTAGE-Modellen von ESS (Sabre) sind ebenso Merkmale wie umfangreiche HiRes-Audio-Kompatibilität inklusive der Wiedergabe von DSD (2,8 und 5,6 MHz). Ein MusicCast-Modul sorgt bei allen AVENTAGE AVRs dafür, dass alle Signale der AV-Receiver von kompatiblen MusicCast-Komponenten im ganzen Haus wiedergegeben werden können. Die Steuerung dieser Funktionen erfolgt mittels der MusicCast App.

Yamaha MusicCast App 8

MusicCast App

Zwei weitere Apps erleichtern den Betrieb mit den AVENTAGE AV-Receivern: Der AV Setup Guide fürs Tablet ist für die einfache Erstinstallation inklusive Verkabelung zuständig, und die AV Controller App, für Smartphone und Tablet, ermöglicht die Steuerung des AVENTAGE AV-Receivers im Betrieb.

AV_Setup_Guide10

AV Setup Guide

AV_Controller_App_Tablet1

AV Controller App hier in der Version fürs Tablet

Sogar die hochwertigen Cinema DSP-Programme können mittels der App  nach eigenen Vorstellungen und zur Anpassung an den Hörraum editiert werden. YPAO ist als Lautsprechereinmesssystem mit Room EQ an Bord. Die HDMI-Terminals sind zum Teil mit HDCP 2.2 ausgestattet und sind für 4K/Ultra HD-Signale geeignet. Der RX-A3060 bringt den größten Cinema DSP HD3 mit - dieser bietet die volle DSP-Power auch in Verbindung mit DTS:X und Dolby Atmos. 

Streaming-Lautsprecher WX-010

yamaha_musiccast_wx_010

WX-010 in weißer Variante

yamaha_musiccast_wx_010_schwarz

WX-010 in schwarzer Version

yamaha_musiccast_wx_010_bedienelemente

Bedienelemente oben yamaha_musiccast_wx_010_unterseite

Von unten

Neu ist der MusicCast Streaming-Lautsprecher WX-010 - im Gegensatz zum kompakten Äußeren steht, so Yamaha, die akustische Performance. Denn anstatt einfache Breitbänder zu verbauen, gibt es hier ein nach dem geschlossenen Prinzip arbeitendes Zweiwege-System mit zwei zusätzlichen Passivmembranen. Diese sind für eine gelungene Basswiedergabe mit verantwortlich, so dass trotz des recht kleinen Gehäusevolumens eine kraftvolle Wiedergabe des tieffrequenten Bereiches gegeben ist. Praktisch ist des Weiteren, dass sich zwei WX-010 auch zu einem Stereo-Paar verbinden lassen. Überdies ist es ein Leichtes, den WX-010 in ein MusicCast-System zu integrieren. Nicht nur über WiFi/AirPlay ist die Wiedergabe von Inhalten möglich, auch über Bluetooth. So kann auch der Besuch seine neueste Wiedergabeliste vom Smartphone präsentieren, ohne dass man ihm Einlass ins Hausnetzwerk gewähren muss. Wer den Lautsprecher ins Hausnetzwerk eingebunden kann, kann ganz komfortabel mittels der Spotify App auf Streaming-Dienste wie Juke, Napster oder Spotify zurückgreifen. Auch an der Wand kann man den flexiblen aktiven Lautsprecher dank der integrierten Wandhalterung befestigen. 

RESTIO ISX-18D

yamaha_musiccast_isx_18d_bedienelemente

Restio Design-Komplettanlage

yamaha_musiccast_isx_18d_front

Sehr kompakt und mit MusicCast

yamaha_musiccast_isx_18d_seite

Leicht schräge Aufstellung

yamaha_musiccast_isx_18d

Von hinten

Wer viel Wert auf ein modernes, unvergleichliches Design legt, wird sich bestimmt mit einer weiteren Yamaha-Neuheit mit Musiccast, dem Restio ISX-18D, anfreunden. Mit der ISX-18D Micro Design-Anlage stellt Yamaha eine außergewöhnlich kompakte Variante vor, die ihre Stärken insbesondere in der Küche, im Home Office oder im Schlafzimmer einbringen kann. Morgentliches Verschalfern verhindert so der integrierte Wecker, wegen muffige Morgenlaune kämoft dann gleich das eingebaute DAB-Radio. Das noble, entweder in schwarz oder weiß erhältliche Aluminium-Gehäuse macht überall eine perfekte Figur. Für eine besonders einfache Platzierung läst es sich leicht geneigt aufstellen oder an die Wand hängen. Durch das integrierte Zwei-Wege-Bassreflex-System wird der Lieblings-Radiosender oder von Multiroom-Musik kraftvoll und klar wiedergegeben.

Für MusicCast-Freunde, die gleich mit mehreren Komponenten richtig durchstarten möchten, gibt es ein neues Dreier-Bundle: "Chorus" umfasst die YAS-306 Soundbar, den ultrakompakten Zweiwege-Netzwerklautsprecher WX-010 sowie die Mini-Design-Anlage mit DAB-Radio und Wecker Restio ISX-18D. 

PianoCraft MCR-N470D und PianoCraft MCR-570D:

yamaha_musiccast_crx_n470d_gesamt

Yamaha PianoCraft MCR-N470D

yamaha_musiccast_crx_n570d_gesamt

Yamaha PianoCraft MCR-N570D

Ob die aktuelle Liebingsmusik von CD, aus dem Heimnetz, vom Smartphone, einem Internetradio-Sender oder vom Streamingdienst stammt – die CD-Receiver der beiden neuen PianoCraft Ensembles geben viele digitalen Audioquellen wieder. Smartphone, Tablet oder Notebook senden Musik kabellos über Bluetooth oder Apple AirPlay. Via WLAN werden die beiden WiFi- und DLNA- zertifizierten Mikro-Anlagen ins Heimnetzwerk integriert, um fortan Musik von PC/Mac und NAS zu streamen. Hierbei lassen sich auch hochauflösende Formate wie beispielsweise FLAC oder ALAC wiedergeben. Mit Spotify, JUKE und napster sind drei der populären Musikstreamingdienste integriert.

Ein klassischer CD-Player steht ebenso zur Verfügung wie ein DAB-Radioempfänger für qualitativ überzeugenden Digitalradio-Empfang. Über den USB-Port werden entsprechende Speichermedien sowie iPhone, iPod, iPad verbunden; der CD-Receiver trägt das entsprechende ‚Made for iPod/iPhone/iPad’ Siegel. Die neuen PianoCraft Modelle sind nicht nur als Solist eine exzellente Wahl, auch im Ensemble mit anderen Yamaha Komponenten spielen sie in einem MusicCast-System im ganzen Haus jederzeit auf: So werden MCR-N470D und MCR-N570D im Handumdrehen Teil des erweiterbaren Musiksystems. Dabei können die Grand PianoCraft Modelle nicht nur Musik empfangen, sondern auch ihre angeschlossenen Quellen, wie beispielsweise den audiophilen CD-Player, auf allen MusicCast Komponenten im gesamten Haus wiedergeben.

Beide neuen PianoCraft Modelle bringen die gleichen Wiedergabe-Eigenschaften mit, unterscheiden sich aber hinsichtlich der mitgelieferten Lautsprecher. Die PianoCraft MCR-N570D spielt im Ensemble mit einem Pärchen der edlen Kompakt-Lautsprecher NS-BP182. Diese Zwei-Wege-Bassreflex-Box im Pianolack-Design verfügt über einen 12 Zentimeter A-PMD (Advanced Polymer-injected Mica Diaphragm) Tieftonlautsprecher im für Yamaha charakteristischen Weiß. Ein 3 Zentimeter Dome-Lautsprecher sorgt im Zusammenspiel für einen hochauflösenden Hochtonbereich. Durch die VCCS-Technologie (Vibration Control Cabinet Structure) sowie drei Standfüße werden unerwünschte Vibrationen zuverlässig eliminiert. Der CD-Receiver der MCR-N470D sorgt im Duett mit dem kompakten Regallautsprecher NS-BP150 für eine ansprechende Wiedergabe. Als Zwei-Wege-Bassreflex-Speaker ist dieses Modell ebenfalls nach VCCS Gesichtspunkten konstruiert, bietet allerdings nur einen 11 Zentimeter Tieftöner sowie einen 2,5 Zentimeter Hochtontreiber.

Stereo Netzwerk-Receiver R-N402D

yamaha_musiccast_r_n402d_gesamt

R-N402D

yamaha_musiccast_r_n402d_seite

Aus seitlicher Perspektive

yamaha_musiccast_r_n402d_front_bedien

Yamaha-typisches, Retro-inspiriertes Design

yamaha_musiccast_r_n420d_lautstärkedrehregler

Lautstärke-Drehregler

yamaha_musiccast_r_n402d_rueckseite

Rückansicht

Ein neuer Stereo Netzwerk-Receiver namens R-N402D verstärkt Yamahas Produktportfolio, dank des MusicCast-Moduls lässt sich das Zweikanal-Modell in ein MusicCast-System integrieren und mittels der zuverlässigen MusicCast-App steuern. Das "Traditional Natural Sound" Konzept soll für bestmögliche Klangqualität stehen: Das hochwertige Schaltungsdesign und der leistungsstarke 24-Bit D/A-Wandler sorgen für enorme Klangstärke. Der R-N402D ist kompatibel mit allen gängigen hochauflösenden Audioformaten. Er spielt Apple Lossless (92 kHz / 24 Bit) sowie WAV, FLAC, AIFF (192 kHz / 24 Bit) und DSD (2,8 MHz/5,6 MHz) mit der unvergleichlichen Dynamik ab, die nur Hi-Res-Audio bietet.

Der R-N402D unterstützt die kabellose Wiedergabe per WLAN aus dem Heimnetzwerk, etwa von PC/Mac oder NAS, ebenso wie per Bluetooth oder Apple Airplay. Darüber hinaus ist er kompatibel mit Streaming-Diensten wie Spotify oder JUKE. 

Dank des digitalen Audioeingangs können auch Fernseher oder Blu-ray-Spieler angeschlossen werden, um Filme, Sportübertragungen oder Konzertmitschnitte über den Netzwerk-Receiver wiedergeben zu können. Der R-N402D mit einem DAB/DAB+-Tuner ausgestattet. 

disklavier ENSPIRE:

yamaha_disklavier_2

Selbst Yamahas edle Flügel können zum MusicCast-Bestandteil werden

Yamaha bezieht jetzt auch die selber spielende "disklavier" Produktserie mit in das MusicCast-System ein. Es verbindet sich mit Yamaha MusicCast-Audiokomponenten im ganzen Haus, somit können die Piano-Klänge über jeden MusicCast-kompatiblen Lautsprecher wiedergegeben werden.

Des Weiteren erweckt der Yamaha Streamingdienst disklavier Radio das Instrument zum Leben – die Selbstspielfunktion mit Internetinhalten wird zum "persönlichen Pianisten". Inhalte dafür liefern Yamaha Artists aus allen Musikgenres wie Jamie Cullum, Sarah McLachlan und zahlreiche weitere Künstler. Die Steuerung aller digitalen Funktionen ist einfach per App über Smartphone und Tablet möglich. Das disklavier ENSPIRE verfügt über ein umfassendes Repertoire, und 500 Songs sind auf dem Instrument gespeichert und lassen sich direkt über die App abrufen. Weitere Songs stehen bei Yamaha Musicsoft zum Download bereit. Tausende Songs – ob reine Klavierstücke oder Songs mit Gesangs- und Instrumentenbegleitung stehen somit per Streaming zur Verfügung.

Internationale Top-Artists haben für das disklavier ENSPIRE spezielle Aufnahmen gemacht: Wenn Jamie Cullum erklingt, ist es genau sein Klavierspiel, was auf der selbstspielenden Tastatur zu sehen und vom Piano zu hören ist. Die Songs für das disklavier ENSPIRE werden nach Instrumentendaten und Audio vollautomatisch aufgeteilt: Das Piano übernimmt seinen akustischen Part – alle anderen Instrumente sowie der Gesang werden wahlweise über Lautsprecher am Instrument (bei den Flügelmodellen) oder einer MusicCast-Komponente wiedergegeben. Wenn Musik via MusicCast Multiroom in einem anderen Raum abgespielt wird, in dem der akustische Klang des disklavier ENSPIRE nicht zu hören ist, wird auf den digitalen Klang eines Yamaha CFX Konzertflügels zurückgegriffen. 

Das disklavier ENSPIRE ist ein akustisches Instrument, das mittels berührungsloser optischer Sensoren jede Bewegungsnuance der Tasten, Hämmer und Pedale hochpräzise erfasst. Alle disklavier ENSPIRE PRO Flügel (ab 1,86 m Länge) sind in der Lage das eigene Klavierspiel intern mit einer achtfachen MIDI-Auflösung (1.024 Schritte) aufzuzeichnen. DSP-betriebene Servomotoren an den Tasten-Enden setzen die komplette Mechanik in Bewegung: Die Hämmer treffen auf die Saiten und erzeugen den akustischen Klang. Das Klavierspiel erklingt dadurch genau so, wie der Künstler es eingespielt hat. Pianistinnen und Pianisten haben mit dem disklavier ENSPIRE viele zusätzliche Möglichkeiten: Sie können beispielsweise ihr Spiel aufzeichnen, direkt via MIDI oder USB in eine Software wie Steinberg® Cubase™ einspielen oder eine der vielen Yamaha Apps zum Klavierlernen wie beispielsweise "Piano Diary" nutzen. Das disklavier ENSPIRE ist in verschiedenen Modellvarianten vom Klavier bis zum Konzertflügel erhältlich. Ob Klavier, kompakter Flügel oder beeindruckender Konzertflügel – disklavier ENSPIRE ist als Modellvariante für viele populäre Yamaha Klaviere und Flügel lieferbar. Die Preise der disklavier ENSPIRE Klaviermodelle beginnen bei 17.160,00 Euro (UVP, inkl. MwSt.).

Special: Philipp Kind, Carsten Rampacher
Fotos: Philipp Kind
Datum: 05. Juli 2016

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK