SPECIAL: Pioneer zeigt Prototypen eines Netzwerkcenters mit DAB/DAB+ Tuners auf der High End
Multifunktionale Geräte liegen im Trend - daher zeigt Pioneer auf der High End, die gerade in München stattfindet, den Prototypen des "Netzwerkcenters" NC-50DAB. Pioneer versteht dieses Produkt, das nach bisherigen Planungen final auf der IFA gezeigt und ab September angeboten wird, als "Universalwaffe" für nahezu jeden Anspruch.
Nicht nur, dass ein DAB/DAB+ Tuner integriert ist - sogar in leistungsfähiger Verstärker mit voraussichtlich 2 x 75 Watt an 4 Ohm befindet sich im schlanken Gehäuse. Die Verarbeitung und die Anmutung sehen schon beim Prototypen sehr gut aus. Ein großes Display deutet es bereits an: Da steckt noch viel mehr drin, und wer so denkt, liegt absolut richtig. Es werden praktisch alle im Trend liegenden Online Music Services unterstützt: Tidal (mit HiRes Audio-Files), Deezer, Spotify, als Internet Radio-Plattform Tune In.
Ferner an Bord ist auch Google Cast. Dank Fire Connect kann das Signal, welches der NC-50DAB ausgibt, zu Fire Connect kompatiblen Komponenten wie z.B. Multiroom-Lautsprechern in andere Räume drahtlos gestreamt werden. Pioneer und Onkyo setzen beide voll auf Fire Connect und wollen zukünftig eine Vielzahl an Devices mit der Technologie ausstaffieren. So wird z.B. der hervorragende Onkyo 7.2 AV-Netzwerkreceiver TX-NR656 ab Sommer auch per entsprechendem Update für Fire Connect freigeschaltet.
Zurück zum Pioneer NC-50DAB: Hier befindet sich auch Dualband-WiFi (2,4 & 5 GHz) an Bord, wie die beiden Antennen zeigen. Auch Bluetooth fehlt nicht. Der NC-50DAB trägt selbstverständlich ein DLNA-Zertifikat und kann auch Musik von PCs und Servern sowie NAS-Systemen aus dem Heimnetzwerk streamen. HiRes Audio-Support ist bei Pioneer Ehrensache.
Special und Fotos: Carsten Rampacher
06. Mai 2016
Tags: Bluetooth • DAB • High End • Netzwerkplayer • Pioneer • Special • Stereo • Verstärker • Wireless Audio