SPECIAL: Die neuen Technics Grand Class SL-1200GR2 und SL-1210GR2 Plattenspieler

technics_sl_1200gr2_silber_von_oben_titel

Die SL-1200-Plattenspielerserie von Technics hat eine lange Tradition. Jetzt hat der Hersteller die vielbeachteten Modelle einem aufwändigen Update unterzogen und stellt mit dem SL-1200GR2 in Silber und dem SL-1210GR2 in Schwarz die neue GR2-Version vor. Highlight ist die neue, laut Technics revolutionäre Motorsteuerung. Damit erreichen die direktangetriebenen Modelle, glaubt man dem Hersteller, eine bislang unerreichte Drehzahlkonstanz und höchstmögliche Abtastpräzision. Ein neues Netzteil sorgt außerdem für außergewöhnlich niedriges Rauschen.

“Wir wollten die neuen GR2-Modelle auf der Grundlage des hervorragend beleumundeten, klassischen Technics Design aufbauen – mit eisenkernlosem Direktantrieb und seiner herausragenden Umdrehungspräzision“, so Frank Balzuweit, Senior Product Manager bei Technics Europa.

“Wir haben uns bewusst daran orientiert, wie wir in jüngster Zeit die Signalqualität unserer digitalen Audiokomponenten verbessert haben. Besonderes Beispiel hierfür ist unser Referenz-Vollverstärker SU-R1000, der mittels komplexer digitaler Technologie analoge Schallplattenwiedergabe optimiert. Unser Ziel war es, die Technologie unseres Direktantriebs auf die nächste Stufe der Präzision zu heben. Dies ist uns gelungen, indem wir Motorvibrationen durch höchst innovative Maßnahmen effektiv reduziert haben. Ermöglicht wird dies durch die Optimierung der Motor-Ansteuerung via PWM-Signale über die sogenannte Delta-Sigma-(ΔΣ)-Modulation, wie sie auch bei unseren volldigitalen Verstärkern zum Einsatz kommt“, fügt Balzuweit hinzu.

technics_sl_1200gr2_silber_oben

Technics SL-1200GR2

technics_sl_1200gr2_silber_front

Ansicht von vorne

Im Vergleich zu den früheren Versionen ist die Qualität des Motorsteuersignals des neuen SL-1200GR2/SL-1210GR2 ein riesiger Sprung. Blickt man in die 1970er Jahre zurück, wurde die Sinuswelle des ansteuernden Signals durch einen analogen RF-Oszillator erzeugt. Dessen Wellenform ließ allerdings noch genügend Raum für Verbesserung der Drehzahlkonstanz übrig. Hier hat man bereits bei der Wiedergeburt des SL-1200-Plattenspielers in 2016, der mit entscheidend verbessertem Motor mit eisenkernlosem Stator daherkam, mit einer neuen Technologie für die Motor-Ansteuerung nachgebessert. Diese basiert auf digitaler PWM-Signalerzeugung mittels eines Microcontrollers und eines Sinuswellen-ROMs. Ein enorm positiver Effekt auf die Umdrehungspräzision war gegeben und auch die Motorvibrationen konnten eklatant reduziert werden. 100% präzise und akkurat war die Sinus-Wellenform aber für die Motor-Ansteuerung noch immer nicht.

Anzeige

Bei der GR2-Generation wird das Motor-Steuersignal aus einem PWM-Signal gebildet, welches nun über die Delta-Sigma-(ΔΣ)-Modulation erzeugt wird. Dieses Verfahren der hochpräzisen 1-Bit-D/A-Wandlung kennt man von der JENO-Engine von Technics, die das Herzstück der volldigitalen Verstärker von Technics bildet.

technics_sl_1200gr2_silber_abdeckung

Mit Abdeckung

Technics SL-1200GRM2-03

Hier ohne den Deckel

technics_sl_1200gr2_silber_schraeg

Schrägansicht

Durch dieses Verfahren, Delta-Sigma-(ΔΣ)-Drive genannt, wird laut Hersteller eine perfekte Sinuswelle erzeugt, die selbst feinste Motorvibrationen unterdrücken soll. Ein entscheidender Einfluss, besonders auf diejenigen Motorresonanzen, die sich mit den natürlichen Resonanzen üblicher Tonarm-/Tonabnehmerkombinationen überlagern, ist gegeben. Das verbessert die Präzsision der Abtastung drastisch und eine verblüffende Signalqualität mit akkurater Raumdarstellung, hervorragender Abbildungsgenauigkeit und bemerkenswert niedrigem Grundrauschen sei laut Technics gegeben.

Ein Feedback-Sensor, der auf Basis eines induktiven Frequenzgenerators die Umdrehungsgeschwindigkeit des Plattentellers kontrolliert, soll außerdem für präzise und konstante Drehzahl bei den neuen GR2-Modellen sorgen.

Anzeige


Kräftig optimiert wurde von den Entwicklern auch am Netzteil. Das neue mehrstufige "Silent Power Netzteil" des SL-1200GR2/SL1210GR2 ist eine Kombination aus einem rauscharmen Hochfrequenz-Schaltnetzteil mit über 100kHz Taktrate und einem speziellen Schaltkreis zur Rauschminderung. Dies kommt so auch im Referenzlaufwerk SL-1000R von Technics zum Einsatz. Vorhandenes Restrauschen wird durch gegenphasig injizierte Ströme bekämpft und somit erreicht man ein sehr niedriges Grundrauschen. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlich hoher Signal-Rauschabstand.

technics_sl_1210gr2_schwarz_deckel

Technics SL-1210GR2 mit Deckel

technics_sl_1210gr2_schwarz_gesamt

Ohne Abdeckung

technics_sl_1210gr2_schwarz_schraeg

Schrägansicht des schwarzen Modells

Anzeige

Die mechanische Konstruktion hingegen bleibt nahezu gleich und wurde zum größten Teil vom Vorgänger übernommen. Hier setzt Technics weiterhin auf ein verwindungssteifes und resonanzarmes 2-schichtiges Chassis aus Aluminium-Druckguss und BMC (Bulk Moulding Compound). Den 2-schichtigen Plattenteller aus Alu-Druckguss und schwerem, dämpfenden Gummi kennt man ebenfalls aus den vorherigen Modellen. Die bewährten, S-förmigen Tonarme mit hoher Empfindlichkeit und effizienten Chassis-Dämpfungsfüße wurden ebenfalls übernommen.

Optisch wurde nur geringfügig modifiziert. So soll eine neue farbliche Harmonie aller Elemente mit dem Chassis überzeugen und die Oberflächenqualität wurde verbessert, um den Geräten eine noch höhere Wertigkeit zu verleihen.

Im Sinne der Nachhaltigkeit ist die neue Verpackung der SL-1200GR2/SL-1210GR2 Modelle völlig frei von Polystyrol. Den gefahrlosen Transport stellt ein effektiv geformtes Kartonmaterial sicher. Das gilt auch für die Zubehörschachtel aus Karton für die leichte Entnahme und Lagerung des Zubehörs. Technics beschäftigt sich aktuell mit der Ausweitung dieser neuen Verpackungsart auf andere Produktgruppen und möchte zukünftig noch mehr recyclingfähige Materialien bei den Produkt-Verpackungen verwenden.

Preis und Verfügbarkeit

Der neue SL-1200GR2/SL-1210GR2 wird ab Oktober 2023 für 1.999 Euro (UVP) bei autorisierten Technics Fachhändlern erhältlich sein. Gemäß der Tradition von Technics wird die silberne Variante SL-1200GR2 heißen, die schwarze Ausführung SL-1210GR2.

 

 

Special: Philipp Kind
Bilder: Technics
Datum: 19.09.2023


Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK