SPECIAL: Die Bedeutung von Ultra HD für Sky, Sky Q und Sky Originals - ein Überblick

Ultra HD hat bei Sky eine immense Bedeutung – in diesem Special erklären wir, warum. Wir gehen auf die Geschichte ebenso ein wie auf den Ist-Zustand und auf die hochauflösende Zukunft. Im Fokus bei Sky steht „Sky Q“, hier sind lineares Fernsehen und VoD auf übersichtliche Art und Weise in einer Plattform vereint.

Historie

Ultra HD und Sport - das gehört von Anfang an zusammen

Sky setzte sehr früh auf UHD und war der erste Sender, der ein Fussballspiel (1. Bundesliga) live in Ultra HD übertragen hat. Das fand im April 2014 statt. Im Oktober 2016 kam der „Sky + Pro Receiver“ als erster Ultra HD-Receiver von Sky. Von nun an gehörten Inhalte in Ultra HD fest zum Bestandteil von Sky. Weiterer Meilenstein war im Mai 2018 die Einführung von Sky Q.  Mit dieser Plattform erhielt Ultra HD  nicht nur linear, sondern auch als VoD-Stream erfolgreichen Einzug ins Produkt-Portfolio. Im Anschluss wurden über Sky Q gleich zahlreiche, selektierte Spiele der Fussball-Weltmeisterschaft 2018 in Ultra übertragen. Leider  schieden bei dieser WM sehr frühzeitig aus, dem Erfolg von Ultra HD bei Sky tat dies trotzdem keinen Abbruch.

Was passiert aktuell bei Sky hinsichtlich Ultra HD?

Großer, vielfach ausgezeichneter Erfolg: "Das Boot", eine Sky-Eigenproduktion (Sky Originals)

TinStar

Für Sky eine äußerst wichtige Rolle spielen die „Sky Originals“, die Eigenproduktionen wie z.B. „Das Boot“, „TinStar“ .Fast ausschließlich werden diese in Ultra HD angeboten. Diese Woche läuft (am 24.10) „Catherine The Great“ (Mini-Serie mit Helen Mirren, Historiendrama) bei Sky an. Gleich folgt dazu noch ein eigener Absatz. Dazu kommt aktuell eine riesige Filmauswahl, die Anzahl variiert je nach Monat etwas. Eine Mischung aus aktuellen Kino-Blockbustern und legendären Kino-Klassikern steht hier im Fokus.

Anzeige
De Denon Receiver Cashback Banner 800x600denon Banner

Sport - immens wichtig beim Thema UHD

Eine Hauptrolle im Thema UHD nimmt natürlich der Sport ein. Waren es in der letzten Saison 50 Live-Sport-Events in Ultra HD, sind es nun in der Saison 2019/2020 bis zu 130 Live-Events in der hohen Auflösung: Fußball-Bundesliga, Premier League (neu hinzugekommen in dieser Saison), Champions League (immer ausgewählte Top-Spiele werden in Ultra HD ausgestrahlt, das gilt für alle genannten Ligen), hinzu kommt die Formel 1 (Qualifying, Rennen in Ultra HD). Die Formel 1 ist nach einem Jahr Pause (2018) mit großem Erfolg wieder zurück bei Sky, die Übertragung ohne nervtötende Werbeblöcke ist sehr vielen Formel 1-Fans extrem wichtig.

Einfache Handhabung, schicke Benutzeroberfläche. Wer den blauen Hintergrund nicht mag: Wahlweise gibt es den Hintergrund auch in Schwarz

Um Sky in Ultra HD nutzen zu können, braucht man Folgendes:  Das passende inhaltliche Paket (Cinema, Sport, Bundesliga, Entertainment, Entertainment Plus inklusive Netflix), des Weiteren benötigt man als zusätzliche Buchung die „HD/UHD“-Option (10 EUR/Monat). Der Sky Q-Receiver ist ebenfalls erforderlich, ein äußerst schickes, sauber verarbeitetes Teil, mit einem selbsterklärenden Betriebssystem in gleichermaßen praktischer wie eleganter Optik, das einer ständig Weiterentwicklung unterliegt. Der Sky Q Receiver ist derzeit bei einer Neubuchung im Paket enthalten (Stand: 21. Oktober 2019). Wer einen zweiten Sky Q-Receiver mieten möchte, zahlt einmal als Mietgebühr 149 EUR.

Flach & schick: Sky Q-Receiver

Sky Soundbox und Sky Q Receiver

Anzeige


Anschlüsse des Receivers

Im Detail

Sky Q Receiver von oben

Der Sky Q Receiver ist, wie schon erwähnt, äußerst einfach zu bedienen, zudem ist der zukunftsfähig (z.B. für HDR vorbereitet). Ins Bedienkonzept, das ständig optimiert wird, fließen auch Usermeinungen ein. Das Wichtigste bei Sky Q ist: Eine mediale Zentrale für alles, lineares Fernsehen, VoD, wichtige Apps (Mediatheken: ARD, ZDF, Arte, Streaming-Dienste: Netflix, DAZN, Spotify, YouTube z.B., sowohl über Netflix/mit UHD-Option und bei YouTube kann man natürlich auch auf UHD- Content zurückgreifen. Im Sommer 2019 konnten bereits 1,5 Millionen Sky Q-Kunden gefeiert werden, Tendenz weiter steigend, gerade jetzt in den Monaten, in denen man viel Zeit zu Hause verbringt, legt die Anzahl bestimmt weiter deutlich zu.

Anzeige

Vorteil von Sky Q ist die enorme Flexibilität. So kann man auf bis zu 5 stationären und mobilen Geräten Inhalte betrachten. Maximal 2 Receiver sind möglich, dazu kann man vier Geräte anmelden und drei davon parallel zu den Receivern nutzen. Innerhalb des Sky Q Universums kann man die Sky Q App verwenden (gibt es derzeit auf dem Samsung Smart Hub und bei Apple TV), dann gibt es die Sky Go-App für mobile Geräte (Smartphone, Tablet, Notebooks) und als Sky-eigene Lösung findet sich noch die Sky Q Mini-Box, die aber derzeit noch kein Ultra HD übertragen kann.  

Exkurs: Sky Originals, eigenproduzierte Serien

Das Boot

Verfügbare Staffeln

Eigenproduktionen stehen hoch im Kurs

In der nahen Zukunft kommt, wie schon erwähnt, eine Sky/HBO Co-Produktion mit Oscar-Preisträgerin Helen Mirren „Catherine The Great“. Am 24. Oktober, also diesen Donnerstag, geht es los. Insgesamt besitzt die Mini-Serie vier folgen. Es geht um die späteren Jahre von Katharina der Großen, als die Regentin eine Affäre mit Potemkin hatte. Die Highend-Historienserie ist glänzend besetzt, und hinsichtlich der Ausstattung mit viel Liebe zum Detail gestaltet.  Die zweite Staffel „Britannia“ steht auch bereits vor der Tür, hier geht es am 07. November los. Beide Serien sind in Ultra HD verfügbar.

"Britannia"

Von „Britannia“ steht selbstverständlich auch die erste Staffel in Ultra HD bereit. Im neuen Jahr startet, direkt am 24. Januar 2020, die nächste Staffel von „Babylon Berlin“, nach den Romanen von Volker Kutscher mit Liv-Lisa Fries und Volker Bruch in den Hauptrollen. Die Fortsetzung von „The Young Pope“ heißt „The New Pope“, wiederum eine Sky/HBO Co-Produktion mit Jude Law und John Malkovich. Erwartet wird der Start fürs Frühjahr 2020. Voraussichtlich im zweiten Quartal 2020 kommt auch die nächste Staffel von der sehr beliebten Sky Original-Serie „Das Boot“ – die auch schon vielfach ausgezeichnet wurde.

Gerade im Dreh (gedreht wird in Berlin) befindet sich die erste Horror-Serie von „Sky Originals“. Sie nennt sich „Hausen“, ist eine „Haunted-House“ Serie – voraussichtlich Ende 2020 wird die Serie bei Sky zu sehen sein. Es ist eine rein deutsche Produktion mit Charly Hübner, bekannt z.B. aus zahlreichen Krimis, in der Hauptrolle.

Szene aus der ersten Staffel "Britannia"

Tolle Panoramawirkung

Aus der ersten Staffel „Britannia“ haben wir einige Sequenzen gesehen, sehr aufwändig gedreht, mit einer richtig guten Bildqualität, sowohl bei Nah- als auch bei Panoroma-Aufnahmen. Natürliche, lebendige Farben, eine authentische Bildschärfe ohne störende Überschärfungseffekte, sehr plastisch. Feine Strukturen wie z.B. die Stoffe von Kleidungsstücken oder aber die langen Haare der Akteurinnen kommen sehr genau zur Geltung. Die unterschiedlichen Grün-Schattierungen in einem dichten Wald sehen ebenso realistisch aus wie die Oberfläche von Felsformationen. Ganz gleich, ob die Sequenzen bei Tageslicht oder in der Dämmerung/Dunkelheit spielen, der Kontrastumfang ist immer ausgezeichnet.

Die Zukunft von UHD bei Sky

Die Rolle von Ultra HD wird für Sky in Zukunft immer wichtiger. Gerade bei den Themenbereichen Sport und Eigenproduktionen ist das Thema Ultra HD nicht mehr wegzudenken. Zudem weiß man auch bei Sky, dass in deutschen Haushalten der Full-HD-TV längst von Ultra HD-TVs abgelöst wurde, was den Bedarf an Content deutlich steigen lässt. Schon im Weihnachtsgeschäft 2019, das schon begonnen ist, wird die Anzahl der Haushalte, in denen Ultra HD-TVs stehen, weiter deutlich ansteigen. Eine zentrale mediale Anlaufstelle wird den Leuten immer wichtiger, daher sehen wir sehr gute Chancen für den Sky Q Receiver, der auf übersichtliche Art und Weise ein breites, qualitativ überzeugendes Angebot bereitstellt. Man möchte den Feierabend genießen, ohne langes Suchen nach passenden Plattformen, und daher ist eine umfassende Plattform wie Sky Q hier auch und gerade in Zukunft die richtige Antwort. 

Special: Carsten Rampacher
Fotos: Oksana Fritz
Redaktion: Philipp Kind
Datum: 21. Oktober 2019

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK