High End 2022: Canor Hyperion P1 Vorverstärker und Canor Virtus M1 Mono-Endstufe live zu sehen
Der edle, extrem aufwändig aufgebaute Röhren-Vorverstärker Hyperion P1 aus dem Hause Canor ist ein echter Hingucker auf der High End - noch bis heute Abend. Ein massives Aluminiumgehäuse eliminiert Vibrationen.
Innerer Aufbau
Gehäusedeckel aus dickem Aluminium
Dass keine Über-alles-Gegenkopplung vorhanden ist, führt zu einem besonders musikalischen, authentischen Klang des Class A-Gerätes. Perfekte Filtrationslösungen sowie ein speziell entwickeltes Netzteil inklusive geschirmtem Transformator stehen ebenfalls für enorme Klangkultur. Vorhanden sind ferner eine symmetrische Präzisionslautstärkeregelung und ein Vibrationsschutz.
Innenleben - Detail
Transformator
Der analoge Teil ist durch eine massive Aluminiumwand (10 mm dick) vom Leistungsteil getrennt, was zu enorm hoher Signalreinheit führt. Das immense Gewicht von 35 kg dokumentiert den großen Materialaufwand.
Mit exklusiver Beleuchtung
Extrem hochwertiges Finish
Der Hyperion P1 ist ein Cinch/XLR-beschalteter, reiner Analog-Vorverstärker ohne digitale Verbindungsoptionen - exakt das Richtige für den äußerst anspruchsvollen HiFi-Puristen. Es finden sich 4 x XLR, 5 x Cinch Eingänge sowie 2 x XLR, 1 x Cinch Ausgänge. Der Lautstärkeregler ist über optische Treiber galvanisch getrennt - auch im Detail waltet höchste Sorgfalt. Die UVP für den Hyperion P1 beträgt 12.000 €
Virtus M1
Zu dieser First Class-Vorstufe passt der Virtus M1 - ein Röhren-Mono-Endverstärker in reiner Class A-Technologie. Das muss man bedenken, wenn man die Leistungswerte liest:
- Ausgangsleistung 1 x 110 W an 8 Ω – ultralinear (Klirrfaktor <3%)
- Ausgangsleistung 1 x 55 W an 4,8 Ω – Triode (Klirrfaktor <3%)
Das massives Aluminiumgehäuse eliminiert Vibrationen, und der komplett symmetrischer Aufbau verhindert Störsignale. Der Virtus M1 weist eine extrem niedrige harmonische Verzerrung auf, laut dem Hersteller eine der besten, die je bei Röhrenverstärkern gemessen wurde. Auch alles, was mit dem Thema "Strom" zu tun hat, wird mit größtmöglicher Sorgfalt behandelt: Der Trafokern ist vakuumimprägniert, und der gesamte Transformator ist mit einer speziellen Antivibrationsmasse eingekapselt - mehr Aufwand geht kaum noch.
Innenleben
Im Detail
Nur beste Komponenten
Transformator
Die Filterkapazität beträgt 3.900mF/550V. Eine Drossel, die unter einer geschweißten Abdeckung angebracht ist, kommt zum Einsatz, um die Welligkeit der Anodenspannung zu eliminieren. Die Ausgangsüberträger sind aus MU-Metall hergestellt und werden ausschließlich für diese Endstufe angefertigt
Lautsprecherkabel-Anschlüsse in hochwertiger Ausführung
Hochsolide Frontblende
Im Signalweg kommen zudem nur hochwertige Polypropylen-Kondensatoren zum Einsatz. Die Leiterbahnen der Signalwege bestehen überdies aus langsam gezogenem, sauerstofffreiem Kupfer, das mit reinem Silber beschichtet ist. 40 kg wiegt die Endstufe und kommt auf eine UVP von 14.200 €/Stück.
Special: Carsten Rampacher
Datum: 22. Mai 2022
Tags: Canor • Endstufe • High End 2022 • Vorstufe