XXL-PREVIEW: 7.2-Kanal AV-Netzwerk-Receiver Denon AVR-X2800H - erfüllt er die Erwartungen für 969 EUR Kaufpreis?

Menüs

Wie üblich mit Assistenten für die erste Einrichtung

Das neue HD-GUI sieht sehr gut aus und lässt sich zudem ausgezeichnet handhaben. Natürlich verfügt auch der AVR-X2800H wieder über einen Assistenten für die erste Einrichtung, der in übersichtlichen Schritten komplett durch die erste Inbetriebnahme inklusive Lautsprecher-Setup, Lautsprecher-Einmessung, Netzwerkeinbindung und Quell-Zuweisung führt. Auch haben wir hier alle Informationen über die Menüs, die während des Betriebs mittels der Setup-Taste auf der Fernbedienung aufzurufen sind. Sehr gut gefällt uns, dass bei Anwahl einer Funktion unten immer zur jeweiligen Justage-Möglichkeit ein kurzer Hilfetext erscheint. Allerdings sind die einzelnen Buchstaben relativ klein.

Hauptmenü:

Hauptmenü

Audio, Video, Eingänge, Lautsprecher, Netzwerk, HEOS-Konto, Allgemein, Einrichtungsassistent

Anzeige

Einzelne Menüs:

Audio-Menü

Audio: Subwoofer-Pegel anpassen, Surround-Parameter (Cinema-EQ, LFE-Pegel), Restorer (bei komprimierten Musikdateien für bessere Qualität zuständig), Lautstärke (Anzeige, Begrenzung, Einschaltlautstärke, Muting-Pegel), Audyssey (MultEQ XT Aus/L/R Bypass, Flat, Reference, Dynamic EQ ein/aus, Dynamic Volume ein/aus), Grafik-EQ.

Video-Menü

Video: HDMI-Konfiguration (Pass Through-Quelle, HDMI-Steuerung, ARC, TV Audio-Umschaltung, Ausschaltkontrole, Stromspar-Funktion, Ausgabe-Einstellungen (HDMI-Videoausgang, Video-Modus Automatisch/Game/Film/Bypass, HDMI-Upscaler Aus/Automatisch), OSD (Lautstärke, Information, Wiedergabe-Screen), Bildschirmschoner (aus/ein), 4K/8K-Signalformat, für jede Quelle einstellbar, Standard/Erweitert/8K Erweitert (für 8K/60Hz, 4K/120 Hz Signale, nur für 8K-fähige Eingänge), HDCP-Kompatibilität (pro Eingang regelbar, Automatisch/Version 1.4, Version 2.3 dediziert einstellbar), TV-Format (PAL/NTSC).

Eingangsmenü

Anzeige


Eingänge: Eingangszuordnung, Quelle umbenennen, Quellen ausblenden, Eingangspegel.

Lautsprecher-Menü

Lautsprecher: Audyssey-Einmessung (Hier lässt sich jederzeit eine neue Audyssey-Einmessung an bis zu 8 Hörpositionen vornehmen), Manuelle Konfiguration (Endstufen-Zuweisung, Lautsprecher-Konfiguration, Abstände, Pegel, Übernahmefrequenz, Bässe für Einstellung LFE Tiefpass-Filter, Frontlautsprecher, Lautsprecher-Konfigurations-Preset).

Netzwerk-Menü

Anzeige

Netzwerk: Informationen, Verbindung (kabellos/kabelgebunden), Einstellungen (mit/ohne DHCP), Netzwerk-Steuerung, Netzwerk-Name, Diagnose, AirPlay (ein/aus) Spotify Connect (ein/aus), WLAN+Bluetooth (schaltet Stromversorgung für WLAN und Bluetooth ein oder aus).

HEOS-Menü

HEOS-Konto: Ich besitze ein HEOS-Konto, Konto erstellen, Passwort vergessen.

Menü "Allgemein"

Allgemein: Sprache, Bedienungsanleitung, ECO-Modus, Bluetooth-Transmitter, Zone 2 einrichten, Zone umbenennen, Quick Select Name, Front-Display, Firmware.

Fernbedienung

Fernbedienung

Die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung ist extrem leicht, was nicht unbedingt dem Eindruck großer Hochwertigkeit zuträglich ist. Objektiv gibt es am Finish aber nichts auszusetzen. Der Kontrast der meist grauen Tasten zum schwarzen Gehäuse ist gut.Denon verzichtete darauf, unserer Meinung nach völlig richtig, eine kratz- und staubempfindliche Hochglanzbeschichtung auf der Oberfläche der Fernbedienung aufzubringen. Die Tasten selbst sind haptisch sehr angenehm gummiert und weisen einen ordentlichen Druckpunkt auf. Arbeitswinkel sowie Reichweite der Fernbedienung fallen gut, aber nicht überdurchschnittlich gut aus. Im oberen Bereich befinden sich neben Standby-Button und der Zonen-Auswahl die Quellwahltasten.

Darunter dann die Wipptasten für Channel und Lautstärke, Mute- sowie Eco-Knopf. Es folgt die Navigationseinheit, die oben von den Tasten „Info“  und „Option“, unten von den Bedienelementen „Back“ und „Setup“ umgeben ist. Dann folgen die Tasten für den elementaren Spielbetrieb, darunter sind die „Quick Select“ Buttons angeordnet. In der untersten Reihe geht es dann um die DSP/Surround-Modis. Movie, Music, Game und Pure finden sich dort. Hier kann man dann z.B. die entsprechenden Dolby- und DTS-Modis umschalten, für die 3D Audio-Aufbereitung z.B. zwischen DTS Neural:X und Dolby Surround auswählen. Zudem sind Multichannel-Stereo-Modus und ein „Mono Movie“ Modus anwählbar.

Anzeige
Weiter auf: Vorherige Seite Nächste Seite

Seiten: 1 2 3

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK