SPECIAL: HEOS Bar und HEOS Subwoofer bringen noch mehr Flexibilität ins Multiroom-Portfolio

HEOS_Bar_Subwoofer_HEOS1_v2_sRGB

Mit zwei neuen Komponenten des HEOS Multiroom-Systems, der HEOS Bar und dem HEOS Subwoofer will Denon den TV-Sound auf ein neues Level hieven. Zusätzlich zur raumfüllenden Klangkulisse sollen sich sowohl Soundbar als auch Subwoofer in elegant schickem Design hervorragend ins heimische Wohnzimmer integrieren. Die Gerätschaften bringen natürlich sämtliche Vorteile des Multiroom-Systems inklusive Zugriff auf Musik-Streamingdienste und die Wiedergabe von Audio-Dateien aus dem Netzwerk.

Im Gegensatz zur HEOS HomeCinema Soundbar-/Subwoofer-Kombination handelt es sich allerdings bei Bar und Subwoofer um zwei separate Komponenten, die sich beliebig mit anderen HEOS-Modellen verknüpfen lassen. Die HEOS Bar ist für 999 EUR UVP und der HEOS Subwoofer für 699 EUR UVP ab April erhältlich.

DENON-HEOS-Bar-product-top-on_white

Ansicht von oben

DENON-HEOS-Bar-atmosphere-on_white

Seitlich mit Bedientasten

DENON-HEOS-Bar-product_front-on_white

Front-Ansicht

Anzeige
Beyerdynamic Jingle Sales 2023 Areadvd 700x600

Bei der HEOS Bar handelt es sich um ein echtes 3.0 Lautsprecher-System mit getrennten Chassis. So wird nicht nur eine breite Bühne, sondern unter Verwendung des Virtual-Surround-DSPs auch eine beeindruckende Surround-Kulisse realisiert. Auch die Sprachverständlichkeit soll aufgrund der Center-ähnlichen Funktion der mittleren Lautsprecher hervorragend ausfallen. Im Bereich DSP steckt übrigens dieselbe Technologie, die auch in den hochwertigen AV-Receivern von Denon zum Einsatz kommt, in der Bar.

Für das 3-Kanal-Setup sind neun Lautsprecher in der HEOS Bar platziert und in einem 45 Grad Winkel angeordnet. Ob am Sideboard oder an der Wand montiert, soll der Klang stets ideal im Raum verteilt werden. Ein effizienter 6-Kanal Class-D Verstärker ist für den Antrieb zuständig.

Sehr clever ist natürlich, dass man nun auch aus den - eventuell auch bereits vorhandenen - HEOS-Komponenten ein vollwertiges 5.1 Surround-Setup bauen kann. Das gelingt mit dem HEOS 1, 3, 5 und 7, und wer Passivlautsprecher bereits sein Eigen nennt, kann diese mit dem HEOS Amp integrieren. Wer im Bereich der Rear-Lautsprecher überhaupt keine Kabel mehr wünscht, nutzt die Kombination aus HEOS 1 und GoPack, dann ist nicht einmal mehr ein Stromanschluss vonnöten.

Denon_HEOS_Bar_Backpanel

Rückseite

Denon_HEOS_Bar_Anschluesse

Anschlüsse an der Soundbar

Bezüglich der Anschlüsse zeigt sich die HEOS Bar sehr flexibel: Gleich fünf HDMI-Anschlüsse (4 Eingänge, 1 Ausgang) sind integriert, die alle dem HDMI 2.0a-Standard inklusive HDCP 2.2 entsprechen und so voll für 4K-Inhalte nutzbar sind. Auch beim Decoding zeigt die Soundbar ihr ganzes Können. Nicht nur Dolby Digital und DTS, auch Dolby TrueHD und DTS-HD MA werden dekodiert. Eine Einkabel-Verbindung nur mit dem Fernseher kann dank HDMI Audio Return Channel problemlos erfolgen.

Außerdem bringt die HEOS Bar einen optischen und einen koaxialen Eingang mit und einen 3,5mm Klinkeneingang für analogen Anschluss mit. Auch ein USB-Slot ist an Bord. Die Anschlüsse sind sauber integriert und auch gut erreichbar.

Anzeige


Denon_HEOS_Bar_Wallmount_TV

Soundbar an der Wand montiert

Auch abseits von TV- und Filmklang soll die Soundbar bei der Musikwiedergabe eine hervorragende Figur machen. Die elementaren Voraussetzungen sind dabei nicht nur Hardware-seitig vorhanden, denn es können auch High-resolution Audio-Dateien (ALAC, FLAC, DSD) wiedergegeben werden. Ausreichend Bandbreite steht dafür auch über das WiFi-Netzwerk zur Verfügung, denn die HEOS Bar unterstützt die Standards 802.11 a/b/g/n/ac im 2,4 GHz und 5 GHz Band.

Bluetooth und die direkte Drahtlos-Wiedergabe von einem mobilen Endgerät ist auch voll integriert, keine zusätzlichen Dongles oder ähnliches werden benötigt.

Denon_HEOS_Bar_remote

Beiliegende Fernbedienung

Anzeige

Eine Neuerung bei den neuen HEOS-Komponenten ist auch eine hochwertigere Fernbedienung im Lieferumfang. Darauf befinden sich neben essentiellen Tasten auch insgesamt 6 Schnellwahltasten für favorisierte Einstellungen oder Radiosender. Allerdings ist natürlich, gerade bei einer Soundbar, die Steuerung mit der TV-Fernbedienung besonders komfortabel. Die HEOS Bar kann daher Befehle von eben dieser erlernen. Außerdem gelingt natürlich auch die Steuerung komplett über die HEOS App.

Der erste haptische Eindruck der Soundbar ist sehr gut. Vom Stoffgitter zum mattschwarzen Kunststoff sind nirgends grobe Spaltmaße oder unsaubere Übergänge zu sehen. Links und rechts der Anschlüsse sind Bassreflexöffnungen untergebracht. Klasse sind die beiden Möglichkeiten, die Soundbar entweder mit den Bassreflexöffnungen nach unten an der Wand montieren zu können oder mit den Öffnungen nach hinten unter den TV zu stellen, dann ist die Soundbar nämlich sehr flach und verdeckt keinen IR-Sensor oder gar das Panel des Fernsehers. Die Soundbar steht auf rutschfesten Gummifüßen, direkt darin sind auch die Schlüsselloch-Halterungen für die Wandmontage integriert.

Stationäre Bedienelemente gibt es nur die drei seitlichen Tasten - angelehnt an die übrigen HEOS-Komponenten, die übrigen Optionen der HEOS Bar werden über die App oder mit der Fernbedienung gesteuert. Die Remote ist etwas größer als eine Scheckkarte und zeigt sich in geschliffener Aluminium-Optik. Die schwarzen gummierten Drucktasten bieten einen sehr guten Druckpunkt.

HEOS_Subwoofer_01_sRGB

HEOS Subwoofer

Der HEOS Subwoofer ist ein flexibles Allround-Tool, mit dem prinzipiell jeder HEOS-Lautsprecher mit Kraft im Tieftonbereich und sattem Volumen unterstützt werden kann. Wie bereits erwähnt, kann man sich mit der HEOS Bar, dem HEOS Subwoofer und zwei weiteren HEOS-Lautsprechern ein weitgehend drahtloses 5.1-System basteln. Auch mit HEOS Amp oder HEOS Link arbeitet der Sub kompromisslos zusammen.

Als erstes fällt natürlich das progressive Design auf, mit der sich der Sub hervorragend in das bestehende Portfolio integriert. In mattschwarzer Oberfläche kann der schlanke LFE sowohl liegend als auch stehend im Raum platziert werden. Aber nicht nur von außen, sondern auch die inneren Werte scheinen zu stimmen. Zwei maßgefertigte 14cm Chassis arbeiten im HEOS Subwoofer und agieren dort in Zusammenarbeit mit Denon-eigenen DSP-Algorithmen, um ein exzellentes Resultat abzuliefern. Ein Class D-Verstärker liefert hier ebenfalls die notwendige Energie.

160807-HEOS_subwoofer-product-angled-LEFT-horizontal-A

Liegend platziert

160807-HEOS_subwoofer-product-angled-RIGHT-vertical-A

Stehende Position

HEOS_subwoofer-product-side-vertical-A

Seitliche Ansicht

Am Sub gibt es ebenfalls die typischen Bedientasten, eine Mute-Taste und zwei Knöpfe zur Lautstärkeregelung. Die Bedienelemente sind hervorragend eingepasst und harmonieren mit der gesamten Optik. Insgesamt ist der HEOS Subwoofer sauber verarbeitet und wirkt wie aus einem Guss. Das Design erinnert stark an den HEOS 3 und wird vom frontalen Stoffgitter bestimmt, die Komponente macht sowohl liegend als auch stehend optisch einiges her.

Trotz der Möglichkeit, verschiedene Lautsprecher mit dem Subwoofer kombinieren zu können, soll die Einrichtung und der Anschluss absolut problemlos vonstatten gehen. Die Übernahmefrequenz ist dabei werkseitig optimiert worden. Innerhalb der App wird es aber hier weitere Einstellungsmöglichkeiten zu eben dieser Übernahmefrequenz und auch zur Phase geben. Die Kombination mit den HEOS-Lautsprechern gelingt übrigens natürlich auch, wenn diese als Stereo-Paar eingesetzt werden.

 

Special: Philipp Kind
Datum: 17.03.2017

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK