SPECIAL: Fünf Lautsprecher, die echte Evergreens sind - seit Jahren im Angebot, immer noch top

Dali Epicon 2

Epicon 2 auf den passenden Ständern

2014 haben wir die Dali Epicon 2 bei uns im Test gehabt. Der aktuelle Paarpreis beläuft sich auf knapp 6.000 EUR, und nach wie vor gibt es kaum schönere, edlere  und ästhetischere Lautsprecher. Die erlesene Material- und Fertigungsqualität spricht für sich. Das Gehäuse besteht aus extra dicken MDF-Platten, das sorgt dafür, dass es bei diesem Premium-Speaker keinerlei Gehäusegeräusche gibt. Die Epicon Lautsprecher werden im Dali-Stammsitz in Norager, Dänemark, zusammengebaut.

29mm Kalottenhochtöner, top Verarbeitung, Premium-Materialqualität

Empfehlenswert zu den Boxen sind die passenden Ständer, die sehr solide sind und außerdem optisch optimal passen. Der Aufpreis: Rund 800 EUR für zwei Ständer. Zwischen 20 und 200W/Kanal sollte der angeschlossene Verstärker mitbringen. Im Gegensatz zu den Epicon Standlautsprechern und dem Epicon Vokal Center gibt es bei der Epicon 2 nur eine normale 29mm Hochtonkalotte und kein Hybrid-Hochtonmodul.

Tiefmitteltöner mit Holzfasermembran

Anzeige

Mit SMC-Magnettechnologie

Der 165 mm Tiefmitteltöner mit Holzfasermembran und SMC-(Soft Magnetic Compound, gleichmäßige Bedingungen im Verlauf des gesamten Frequenzbereichs, zudem werden störende Gegenströme im Magnetspalt verhindert) Magnetsystem vereint typische Dali-Technologien. Klanglich gehört der Epicon 2 nach wie vor zu den besten uns bekannten Regallautsprechern und ist daher auch seinen Kaufpreis absolut wert. Sehr harmonisch und rund, zugleich direkt, dynamisch und mit einer erstaunlichen Räumlichkeit: Das ist echtes akustisches Luxus-Flair. 

Quadral Aurum Titan 9

Titan 9

Schon 2016 bei uns im Test gewesen, ist die Quadral Aurum Titan 9 immer noch ein formidabler Standlautsprecher der Superlative. 15.000 EUR lautet die Preisempfehlung für ein Paar. 83 kg wiegt eine Titan, der Name ist hier durchaus Programm. 145 cm hoch, 32 cm breit und 51 cm tief ist der Boxen-Riese, der mit dem in Hannover im Quadral Aurum-Stammsitz entwickelten und gebauten quSense-Bändchen-Hochtöner antritt.

Tieftöner

Einer der beiden Mitteltöner

Anzeige


Bändchenhochtöner

Zwei 265 mm Basstreiber arbeiten nach dem Druckkammer-/Bassreflex-Prinzip und sorgen für einen unglaublichen Tiefgang und eine enorme Basskraft. Montiert sind zudem gleich zwei Mitteltöner mit Flachmembran, die den Hochtöner umfassen. Als Membran-Material setzt Quadral Aurum auf ALTIMA (Aluminium-Titan-Magnesium). Eine ideale Material-Kombination für eine leichte, steife, hoch belastbare und akustisch reine Membran.

Anschlussfeld

Hinzu kommen sehr starke Magnet-Systeme. Das trapezförmige Gehäuse verkörpert klassische Eleganz und ist handwerklich meisterlich gefertigt. Hinten am Bi-Wiring-Terminal gibt es Kippschalter, um die Auslegung der Bässe, Mitten und Höhen anzupassen. Von sagenhaft tiefen 18 Hz bis auf enorme 65 kHz hinauf reicht der Frequenzbereich. Klar, dass so ein Lautsprecher-Ass auch ideal für Hi-Res-Audio ist. 500W dauerhafte Belastbarkeit und 900W Musikbelastbarkeit sprechen eine deutliche Sprache, was die Pegelfestigkeit angeht. In allen Testreihen brillierte der Titan 9 mit einer unglaublichen akustischen Wucht, die aber nie grobschlächtig, sondern immer kultiviert und wohl sortiert auftritt. Das Detaillierungsvermögen ist exzellent, ebenso der Tiefgang und die räumliche Wirkung hinsichtlich Weite und Tiefe. 

Anzeige

Fazit

Es gibt Lautsprecher, die kommen beinahe nie aus der Mode. Mit Sorgfalt konzipiert, mit Liebe entwickelt, mit Präzision konstruiert: Das ist der Stoff, auf dem Erfolgsgeschichten sind.

Special: Carsten Rampacher
Fotos: Sven Wunderlich, Philipp Kind, Carsten Rampacher
Datum: 12. Januar 2023

Anzeige
Weiter auf: Vorherige Seite

Seiten: 1 2

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK