PREVIEW: Quadral Aurum Vulkan 9 - Dreiwege-Hightech-Lautsprecher mit Druckkammer-/Bassreflex-Prinzip und quSENSE-Bändchenhochtöner
Die Quadral Aurum Vulkan 9, ein veritabler High-End-Standlautsprecher mit Quadrals in Hannover gebautem quSENSE-Hochtöner, kostet je nach Ausführung zwischen 5.000 EUR und 5.750 EUR pro Stück. Wir hatten nun die Gelegenheit, die "kleinere Schwester" der Quadral Aurum Titan 9 ausgiebig Probe zu hören.
Die Vulkan 9 ist, wie auch die Titan 9, ein 3-Wege-Druckkammer-Bassreflex-Lautsprecher, der mit 350 Watt langfristig und mit 600 Watt kurzzeitig belastbar ist. Der Wirkungsgrad (1W/1m) liegt bei guten, aber nicht überdurchschnittlichen 88 dB. Die Impedanz wird mit 4 Ohm angegeben. Frequenzen zwischen 21 Hz und 65 kHz werden wiedergegeben. Bestückt ist die 54,9 kg wiegende Vulkan 9 mit dem quSENSE Bändchenhochtöner, zwei 155 mm messenden Mitteltönern mit Altima-Membran sowie zwei 235 mm Tieftönern mit Altima-Membran.
Aurum-Elektronik
Wir konnten die Quadral Vulkan 9 an hauseigener Quadral Aurum-Elektronik hören, genauer gesagt an der P8 Vorstufe und an der M10 Endstufe. Bei zahlreichen Hi-Res-Audio-Klangbeispielen musste sie zeigen, dass sie nach der erstklassigen Demonstration der kleineren, aber von den Treibern her identisch bestücken aktiven Quadral Aurum-Box Gamma noch eine Daseinsberechtigung hat.
Hochtöner
Mitteltöner
Keine leichte Aufgabe, denn die Gamma setzt praktisch überall Akzente und ist darüber hinaus noch vergleichsweise kompakt.
Links Gamma, rechts Vulkan 9
Um den Lautsprecher so "wohnzimmerfreundlich" zu gestalten, verfrachteten die Quadral-Entwickler die Tieftöner auf die Lautsprecher-Seite während sie bei der passiven, größeren Vulkan 9 nach wie vor unterhalb der D'Appolito-Anordnung für quSENSE Bändchen und die beiden Mitteltöner mit Altima-Membranen auf der Gehäuse-Front untergebracht sind. So "clean" wie die Gamma wirkt die Vulkan 9 daher nicht, optisch gefällt uns die schlicht-schicke Gamma besser.
Endstufe M10 innerer Aufbau. Kostenpunkt für das edle Stück Technik: 4.000 EUR
Akustisch legt die Gamma, wie schon erwähnt, die Messlatte sehr hoch. Die Vulkan 9 hat aber den Vorteil, dass sie auf die sehr kraftvolle Aurum M10 Endstufe als Zuspieler zurückgreifen kann. Die P8 Vorstufe sorgt für eine höchst präzise Signalverarbeitung. In unseren Checks konnte sich die Vulkan 9 mit einem ungeheuer präsenten tiefffrequenten Fundament behaupten.
Setup
Noch etwas mehr maximaler Tiefgang als bei der Aurum Gamma - so unser Empfinden. Der harte, exakte Bass, zum Beispiel beim Westbam-Remix des Moby Klassikers "Feeling So Real". Hier zieht die Vulkan 9 auch bei hohem Pegel noch gnadenlos durch und bietet nicht nur enormen Druck, sondern auch hohe Präzision. Das gilt auch für den Trance-Klassiker "Why Don't You Dance With Me" von Future Breeze. Klar definiert, mit hohem Energie-Gehalt: So macht Bass Spaß.
Doppelbass der Vulkan 9
Seriös geht es natürlich auch. Wolfgang Amadeus Mozarts Violinkonzert Nummer 4, KV218, 1. Allegro ertönt sehr facettenreich und mit einer tollen Raumwirkung, auffällig vor allem auch im Hochtonbereich. Der quSENSE-Bändchenhochtöner mit seinem ultrageringen Gewicht für bestmögliche Impulswiedergabe hat daran natürlich auch enormen Anteil - wie schon bei der Aurum Gamma. Die Streicher klingen sehr fein, sehr kultiviert, und die Transparenz ist erstklassig. Das alles kann die Gamma aber auch enorm gut. Das geringfügig intensivere Raumgefühl im größeren Hörraum, das können wir der Vulkan 9 "gutschreiben". Diana Kralls "Don't Dream It's Over" wirkt sehr geschliffen und kultiviert, die Harfe direkt zu Beginn des Stücks kommt sensibel heraus. Das großzügige Raumgefühl, typisch für die Vulkan 9, ist auch bei diesem Titel deutlich zu bemerken. Dianas Stimme wird authentisch, mit viel Charisma, präsentiert.
Erstes Fazit
Die Quadral Aurum Vulkan 9 ist eine ungeheuer druckvoll und zugleich sensibel aufspielende Box. Die Abmessungen sind mit einer Höhe von 145 cm, einer Breite von 32 cm und einer Tiefe von 51 cm schon durchaus als imposant zu bezeichnen, der eindrucksvollen optischen Erscheinung folgt aber auch ein nicht minder eindrucksvoller Klang: Toller Tiefgang, vielschichtige Mitten und eine enorme Transparenz - ohne störende Aggressivität - in den Höhen machen die Vulkan 9 schon fast unerhört gut.
Preview: Carsten Rampacher
Datum: 09. August 2018
Tags: Aurum • Lautsprecher • Quadral