IFA 2017 Samsung-Special: Erste Eindrücke von den QLED-UHD-TVs Q9F 88 Zoll und Q8F 65 Zoll wie HDR10+ Demo
Auf der IFA 2017 im City Cube bei Samsung herrscht Gigantismus pur. Nicht nur wegen dem imposanten Gesamtauftritt, der uns weniger interessiert, sondern auch wegen dem neuen Q9F. Q9F, fragen sich die Leser, den gibt es als aktuelles QLED-Topmodell doch schon längst. Richtig, liebe Leserschaft, aber nicht in wahrhaft großen 88 Zoll. Dieses Modell, mit 22.999 EUR nicht unbedingt geeignet für passionierte Schnäppchen-Jäger, steht bei uns im Fokus. Der größte Q9F hat, im Gegensatz zu den kleineren Modellen, eine Spitzenhelligkeit von 1.500 Nit und nicht von 2.000 Nit.
Es sei an dieser Stelle aber versichert, dass auch 1.500 Nit ausreichen, um den Trailer zu „Passengers“ selbst bei starkem externem Lichteinfall exzellent aussehen zu lassen. Dunkle Sequenzen sind ausgezeichnet durchzeichnet, dabei legt der Q9F einen großen Wert auf ein angenehmes Bild. Trotz enormer Helligkeitswerte schlägt der Q9F nicht mit gnadenlos grellem Bild zu, sondern bleibt stets angenehm. Saubere Bewegungswiedergabe und eine authentische Farbdarstellung sind weitere Vorzüge des gigantischen Ultra HD QLED-TVs.
Samsung Q9F in 88 Zoll
Standfuß rechts
Linke Seite mit Remote
Seitenansicht
Auf zwei Q9F 88 Zoll findet auch Samsungs HDR10+ Demo statt, und zwar mit Material von Amazon Prime Video. Ein Q8F zeigt konventionelles Material (links), der rechte Q9F präsentiert HDR10+ Inhalte. Leider ist etwas zu viel externes Licht (Strahler von oben) bei der Demonstration vorhanden, bei manchen Bildsequenzen kann man aber die Vorzüge des auf dynamischen HDR-Metadaten basierenden Verfahrens gut ausmachen. So z.B. bei einer Dünenlandschaft oder bei einem heftigen Drift eines BMW M4 auf der Rennstrecke: Eine sehr räumliche, plastische Wiedergabe mit vielen fein gestuften Details, alles wirkt noch näher an den Seh-Fähigkeiten des menschlichen Auges, vergleicht man mit HDR10.
HDR10+ Demo
Sicher, es sind Nuancen. Wir reden von keiner visuellen Revolution. Aber, das muss man fairerweise sagen, HDR10+ bringt noch mehr Dynamik ins Spiel. Diese Eindrücke hatten wir schon bei Panasonic. Hier wird eine HDR10+ Demonstration auf dem 2017er Topmodell EZW1004 gezeigt. Neben Panasonic und Samsung sind softwareseitig noch 20th Century Fox und eben Amazon Prime Video beim offenen HDR10+ Standard mit an Bord. Im Gegensatz zu Dolby Vision, das ebenfalls mit dynamischen Metadaten arbeitet, gibt es bei HDR10+ für die TV-Hersteller die Möglichkeit, die Bildgüte der TVs noch individuell zur Geltung zu bringen. Beim in sich geschlossenen Systemkreislauf von Dolby Vision kann und darf dies nicht geschehen.
Samsung Q8F
Solider Rahmen
Rückseite
Detail rechts Rückseite
Studio Stand
Steam Play auf dem Q8F
Alternativer Standfuß
Samsung goes flat: Der neue Q8F steht im City Cube. Für 2.799 EUR (UVP) gibt es ihn in 55 Zoll, für 3.799 EUR in 65 Zoll. Wie wir es schon von Samsungs QLED-TVs kennen, ist das Display enorm hell, und stellt die gezeigten nativen 4K Inhalte sauber und detailreich dar. So zum Beispiel ein beeindruckendes Bergpanorama, die Felsstruktur und der auf den Gipfeln vereinzelt liegende Schnee kommen plastisch heraus, ebenso die Bäume, und das einzelne Haus unten.
Ein einsames Haus mit Leuchtturm vor der weiten See, eindrucksvolle Lichtverhältnisse am Himmel, mit rot-violett-blauen Abstufungen: Eine prächtige Farbgewalt und eine ideale Spielwiese, um die Fähigkeiten der präzisen Farbwiedergabe durch QLED zu untermauern. Sonnenuntergang in allen Facetten, mit sehr tiefem Raumeindruck, oder eine kleine Dorfkirche, im Vordergrund ein See und Schilf am Ufer: So lebensecht, so greifbar ist der Bildeindruck. Immer wieder begeistert bei Samsung QLED-TVs der sehr weite Blickwinkel, vor einigen Jahren war so etwas bei LCD-basierten Panels noch undenkbar. Was der Q8F kann, beweist er, als er eine Skyline mit zahlreichen Skyscrapern abbildet Die sich spiegelnden Wolkenkratzer im Wasser davor, die Konturen der Gebäude und die Lichteffekte bringt der QLED-TV scharf und akkurat zur Geltung.
Special: Carsten Rampacher
Fotos: Philipp Kind
Datum: 02.09.2017
Tags: IFA • IFA 2017 • Samsung • TV