XXL-SPECIAL: Panasonic stellt die neuen OLED-Baureihen JZW1004 und JZW984 in 48, 55 und 65 Zoll vor

Nachdem führende Hersteller wie zum Beispiel LG, Samsung und Sony bereits ihre neuen 2021er TV-Serien vorgestellt haben, ist nun Panasonic an der Reihe. Hier hatten wir bislang nur Informationen zur 2021er Top-OLED-Serie JZW2004. Jetzt geben die Japaner bekannt, dass das OLED-TV-Sortiment um zwei neue Serien erweitert wird: Die JZW1004-Baureihe und die JZW984-Modelle (Bild oben) kommen auf den Markt. Erstmals sind die neuen OLED-Serien neben 55 und 65 Zoll auch in 48 Zoll verfügbar. Leider kein 77- oder 83-Zoll-Modell, das hätten wir lieber gesehen. Bei der Abstimmung der neuen Modellreihen hat sich Panasonic wieder die Hilfe erfahrener Hollywood-Bildexperten geholt. Kernstück ist der HCX Pro AI Prozessor, der mit Künstlicher Intelligenz arbeitet und so bei jeder Umgebungssituation eine grandiose Bildwiedergabe ermöglichen soll. Weiteres Merkmal ist der Game Mode Extreme, perfekt für hochwertige Games und hohe Anforderungen seitens der Gamer ausgelegt: Die Latenzzeit fällt extrem kurz aus, verspricht Panasonic. Natürlich wird der HDMI-Standard 2.1 unterstützt. Der 2021 erstmalig zum Einsatz kommende Penta-Tuner erweitert die Flexibilität bei der Verwendung unterschiedlicher Signalwege. Als Betriebssystem fungiert My Home Screen 6.0, und laut Panasonic ist das hinlänglich bekannte Design der bisherigen Fernbedienungen nun passé: Eine neu gestaltete Fernbedienung wird mitgeliefert. Natürlich kann man die neuen Modelle auch mittels Sprachsteuerung bedienen. 

JZW1004

Wenden wir uns nun den Einzelheiten zu, und hier starten wir mit der "Hollywood-optimierten" Farbwiedergabe. Für beide neuen Serien erfolgte die Optimierung der Bildqualität in enger Zusammenarbeit mit Stefan Sonnenfeld, einem der führenden Koloristen Hollywoods, Gründer und CEO von Company 3. Stefan Sonnenfeld hat u.a. als Kolorist für viele bekannte Filme wie A Star is born, Wonder Woman, Man of Steel, Die Schöne und das Biest, Jurassic World und Star Wars: Das Erwachen der Macht gearbeitet. Das Ergebnis ist eine erstklassige Farbtreue und -genauigkeit sowie ein riesiger Kontrastumfang mit hoher Spitzenhelligkeit.

Unterschiede gibt es beim Panel: die JZW1004 Serie setzt auf das UHD Master HDR OLED-Panel des JZW1004, beim JZW984 kommt das einfachere  UHD HDR OLED-Panel zum Einsatz. Gerade das Top-Panel des JZW1004 setzt selbst feinste Details und Abstufungen auch in dunkelsten Bereichen genauso exzellent in Szene wie das gleißende Licht eines Sonnenuntergangs. Wird der von der UHD-Allianz entwickelte Filmmaker-Mode, unterstützt von namhaften Regisseuren, aktiviert, werden die Bildfrequenz, das Seitenverhältnis sowie Farbe und Kontrast des Originals übernommen. Schärfeoptimierungen und Rauschunterdrückungen werden abgeschaltet – alles mit dem Ziel, dass der Anwender zuhause Filme und Serien mit einem Maximum an Authentizität betrachten kann. 

Auch die kleinere neuen OLED-Baureihe hat den Prozessor mit AI

Was lässt sich über den HCX Pro AI Processor noch sagen? Er ist Bestandteil aller 2021er OLED-Serien und bringt eine extrem hohe Rechenleistung mit und arbeitet mit Hilfe künstlicher Intelligenz - die Bildgüte wird in Abhängigkeit des momentan gezeigten Bildinhalts optimiert. „Der HCX Pro AI Processor mit seinem neuen Bildmodus Auto-AI bietet unserem Kunden immer das beste Bilderlebnis, indem er in Echtzeit Szene für Szene analysiert und die Einstellungen automatisch anpasst, gleichgültig ob der neueste Hollywood-Streifen oder eine Sportübertragung mit ultraschnellen Bewegungen geschaut wird“, erläutert Dirk Schulze, Head of Product Marketing TV/HomeAV bei Panasonic Deutschland. Wie auch bei der Konkurrenz, ist Auto AI ein eigener Bildmodus, sodass der Zuschauer, wenn er möchte, die Bildeinstellung weiterhin manuell wählen kann. 

Anzeige

Was kann der Auto AI-Modus? Er vergleicht den aktuell präsentierten Inhalt mit sehr zahlreichen gespeicherten Referenzszenen, um aufgrund dieser Erfahrung die Bildeinstellung zu verbessern. So werden beispielsweise bei einem Fußballspiel die Bildparameter so optimiert, dass der Rasen natürlicher und die Spieler lebensechter gezeigt werden. Um dies zu realisieren, hat Panasonic über einen langen Zeitraum mehr als eine Million Referenzszenen unterschiedlichster Genres analysiert und als Referenz gespeichert. Demnach kann auf eine überdurchschnittlich große Datenbank zurückgegriffen werden. Wir sind schon jetzt gespannt auf die Performance des Auto AI-Modus von Panasonic. Die Messlatte ist sehr hoch, und nicht nur LG sowie Samsung und Sony fahren massiv auf: Auch Philips hat einen enormen Anstieg der Leistungsfähigkeit hinter sich und spielt an vorderster Front im AI-Business mit.

Weiteres typisches Panasonic-Merkmal ist Multi HDR Ultimate – Panasonic dazu: "Alle Formate und bei jeder Umgebungssituation das beste HDR-Bild".  Unterstützt werden alle gängigen HDR-Formate inklusive HLG Photo, Dolby Vision, Dolby Vision IQ sowie dem neuen HDR10+ Adaptive. Dolby Vision IQ sowie HDR10+ Adaptive nutzen die dynamischen Metadaten im Zusammenspiel mit dem intelligenten Umgebungslichtsensor, um Szene für Szene den Kontrastumfang an den gezeigten Inhalt und die Raumsituation anzupassen. So sieht der Zuschauer sowohl im abgedunkelten Raum als auch im hellen Wohnzimmer immer das bestmögliche Bild ohne Detail- und Kontrastverlust. Panasonic ist der derzeit einzige Hersteller, der all diese Normen bietet. Bei anderen Anbietern fehlen entweder Dolby Vision (Samsung), Dolby Vision IQ (Samsung, Philips, Sony), HDR10+ Adaptive (Philips, Sony, LG), HDR10+ (LG, Sony).

Panasonic verspricht zudem auch Gamern eine enorme Performance, setzt man auf die 2021er OLEDs. Die Latenzzeit konnte nochmals deutlich reduziert werden – wichtig ist dies ganz besonders bei schnellen Action- oder Rennspielen. Die ultrakurze Latenzzeit ist eine der Schlüsselkomponenten des neuen Game Mode Extreme, mit dem sowohl der JZW1004 als auch der JZW984 ausgestattet sind und beruht neben der branchenübergreifenden Weiterentwicklung der OLED-Panels auf zahlreiche technologische Optimierungen von Panasonic. Des Weiteren unterstützen die neuen OLED-Fernseher HDMI 2.1 mit HFR (High Frame Rate) mit bis zu 120 Hz, womit hochauflösende Grafiken und schnelle Spiele äußerst flüssig wiedergegeben werden. VRR (Variable Refresh Rate) sorgt für die perfekte Kombination von Fernseher mit Spielekonsolen oder PC, indem die Bildrate synchronisiert wird. Mit ALLM (Auto Low Latency Mode) wählt der Fernseher beim Anschluss von kompatiblen Spielekonsolen zudem automatisch den Modus mit der geringesten Latenz. AMD Freesync Premium garantiert darüber hinaus flüssige Grafiken mit hohen Dynamikumfang ohne Verzerrungen, Latenzen oder Ruckeln.
Benutzerfreundlich erleichtert Panasonic das Zusammenspiel des Fernsehers mit externen Geräten und Spielekonsolen, die nicht CEC-kompatibel sind. Die von Panasonic selbst entwickelte Technologie HDMI Signal Power Link schaltet den Fernseher automatisch ein bzw. aus, wenn die Konsole gestartet oder abgeschaltet wird – das spart Zeit, bis das Spiel gestartet werden kann und spart zudem noch Strom.

Zu den HDMI 2.1 Anschlüssen lässt sich noch das Folgende ergänzen: JZW1004 und JZW984 bieten zwei HDMI-Anschlüsse, die HDMI 2.1-Funktionen wie HFR und VRR unterstützen. Zum heutigen Zeitpunkt unterstützen diese Ports 4K, zeigen jedoch bei 4K High Frame Rate und 4K@120Hz VRR nur die Hälfte der vertikalen Auflösung. Die volle 4K High Frame Rate wird durch ein Firmware-Update in 2021 sichergestellt. Im Falle von 4K@120Hz VRR wird Panasonic zu gegebener Zeit eine Ankündigung veröffentlichen. Andere Auflösungen wie z. B. Full HD und 4K@60Hz VRR sind aktuell problemlos möglich.

JZW1004 mit dem besseren Soundsystem

Wie sieht es mit den akustischen Features aus? "Kino-Klangkulisse und doppelte Bluetooth-Verbindung" führt Panasonic hier ins Feld. Das "Reference Surround Sound Plus-System" mit Dolby Atmos des JZW1004 (JZW984: Reference Surround Sound & Dolby Atmos) ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zum JZW984: Dolby Atmos wird zwar auch unterstützt, aber das "+" fehlt: Das normale Reference Surround System wird hier verwendet. Eine tadellose räumliche Weite und wahrnehmbare Überkopf-Effekte verspricht Panasonic insbesondere beim Soundsystem des JZW1004. 

Anzeige


JZW1004 und JZW984 bringen zudem "Dual Bluetooth Audio Link" mit, womit zum Beispiel unabhängig voneinander zwei Kopfhörer per Bluetooth gekoppelt werden können, um zu zweit am späten Abend einen Film zu schauen, ohne den schlafenden Nachwuchs zu stören - ein praktisches Feature. 

Neu ist auch der Penta-Tuner mit Twin-Funktion. Panasonic macht den Fernsehempfang in 2021 noch flexibler und setzt erstmals seinen neuen Penta-Tuner mit Twin-Funktion ein. Er ist für alle heute denkbaren TV-Empfangswege gerüstet. Eine externe Set-Top-Box, auch bei einer Änderung des Empfangsweges beispielsweise durch einen Umzug, ist nicht notwendig.

Für den Empfang von Kabel, Satellit und Antenne bietet das Twin-Konzept den gewohnten und vielfach geschätzten Komfort. So kann ein Programm live geschaut werden, während ein zweites auf eine verbundene externe USB-Festplatte aufgezeichnet wird. Auch ist man in der Lage, zwei UHD-Sendungen gleichzeitig mitzuschneiden– auch wenn man nicht zu Hause ist. Zwei CI-Slots stellen die Entschlüsselung von Pay TV-Programmen sicher. Während der Installation erkennt der TV automatisch, welche Signalquelle angeschlossen ist und wählt nur diejenige, für die ein Sendersuchlauf Sinn macht - sehr nützlich in der Praxis. Bei Satellitenempfang wird weiterhin automatisch geprüft, ob eine Single- oder Twin-Tuner-Nutzung möglich ist.

Mit dem bereits seit einigen Jahren bei Panasonic eingesetzten TV>IP Server & Client sowie dem neuen IPTV stehen zwei weitere TV-Empfangswege zur Verfügung - das ergibt eie neue Messlatte bezüglich der Flexibilität. Das TV-Programm wird über das Heimnetzwerk oder Internet empfangen, sodass der Zuschauer den Aufstellort des Gerätes unabhängig von einem Antennenanschluss wählen kann. Lediglich eine Steckdose und ein Netzwerkzugang per LAN oder kabellos per WLAN ist notwendig.

Anzeige

Als TV>IP Client empfängt der Fernseher alle TV-Programme aus dem Heimnetzwerk, in das sie mit einem Server oder einem Panasonic TV-Gerät mit TV>IP Server wie den JZW1004 oder JZW984 eingespeist werden. Gegenüber DLNA-Streaming bleibt der gesamte TV-Komfort inklusive EPG, Videotext, USB-Recording und Pay TV-Entschlüsselung erhalten.

Die fünfte Möglichkeit des TV-Empfangs bei Panasonic ist IPTV, das die Fernsehprogramme direkt aus dem Internet streamt. Bereits bei der Installation des Fernsehers wird eine HbbTV Operator App des IPTV-Anbieters wie beispielsweise Zattoo aktiviert, die zukünftig bei jedem Einschalten automatisch startet, sich perfekt in die Panasonic Bedienphilosophie einfügt und alle TV-Programme mit ihren Zusatzfunktionen bereitstellt. Auch die beliebten HbbTV Operator Apps von HD+ und XUMO werden von den neuen Modellen unterstützt.

Und wie verwaltet man die neuen TVs? Panasonic setzt auf My Home Screen 6.0, das nochmals schneller und reibungsloser funktionieren soll als die bereits hervorragenden Vorgänger. Unserer Meinung nach war Panasonic beim Thema Bedienkomfort immer weit vorn mit dabei. Neue Funktionen kommen 2021 ebenfalls hinzu. Generell gilt: Der Fernsehzuschauer erhält extrem schnellen Zugriff auf alle gewünschten Inhalte, gleichgültig ob es sich um TV-Programme, Streaming-Dienste, Apps oder externe Inhalte handelt. Mit dem neuen my Scenery holt er sich – auch abseits des normalen Fernsehprogramms - eigene Bilder oder selbst gedrehte Filme auf den Bildschirm oder schaut Fotos des Lumix Clubs bzw. Videos aus der Zusammenarbeit mit Lounge V. Je nach Stimmung und persönlichen Vorlieben stehen unterschiedlichste Inhalte aus Information und Unterhaltung zur Verfügung. Das besonders einfach zu handhabende Quick-Menü sichert des Weiteren einen besonders schnellen Zugriff nicht nur auf das Hauptmenü, sondern auch auf häufig verwendete Einstellungen.

Die für die 2021er Generation neu entwickelte, moderne und ergonomische Fernbedienung steuert mit ihren großen Zifferntasten sowie der gewohnten Anordnung der Steuertasten ihren Teil zum hohen Bedienkomfort bei. Ohne irgendwelche Menüs zu starten, bietet sie direkten Zugriff auf wichtige gängige Streaming-Dienste. Die individuell programmierbare MyApp-Taste führt direkt zum Lieblingsinhalt des Betrachters. Noch einfacher erfolgt die Bedienung per Sprachassistent. Panasonic OLED-TVs haben den Google Assistant sowie Alexa bereits integriert, um mit Hilfe des Mikrofons in der Fernbedienung per Sprachbefehl beispielsweise das Programm umzuschalten oder die Lautstärke anzupassen. Möchte der Zuschauer seinen Lieblingsfilm sehen, sucht er diesen ebenfalls über den Sprachassistenten. Übersichtlich werden alle Ausstrahlungstermine – auch senderübergreifend – angezeigt. Auf Wunsch kann jetzt blitzschnell eine Timer-Aufnahme programmiert werden. Berücksichtigt werden bei der Suche auch Internetinhalte von Streaming-Diensten oder Mediatheken sowie die eigenen Aufzeichnungen auf der USB-Festplatte. Far Field Mikrofone, die zahlreiche Konkurrenten mitbringen und die eine Bedienung per Sprachbefehle ohne Fernbedienung ermöglichen, gibt es offenbar nicht. Da wir gerade bei den Kritikpunkten sind: Apple AirPlay 2 wird offenbar auch weiterhin nicht unterstützt. 

Elegantes Design

Die 2021er OLED-Serien sollen auch durch die hochwertige Verarbeitung für Gefallen sorgen. Der JZW1004 ist mit einem Drehfuß ausgestattet, sodass der Zuschauer von jedem Sitzplatz aus immer den besten Blickwinkel erhält. Das 48-Zoll-Modell der JZW1004- sowie der JZW984-Serie verfügt über das Panasonic Switch-Design, bei dem die Standfüße wahlweise außen oder innen angebracht werden können. So passen sie auf praktisch jedes Sideboard.Getreu der Firmenphilosophie von Panasonic, bei der Umweltaspekte den höchsten Stellenwert einnehmen, sind Panasonic TVs und somit auch die neuen OLEDs mit vielen energiesparenden Funktionen ausgestattet. So schalten beispielsweise externe Geräte auch nur dann ein, wenn sie wirklich benötigt werden.

Unser Fazit

Sehr gespannt sind wir auf den neuen Panasonic Prozessor mit Künstlicher Intelligenz. Hier hat die Konkurrenz bereits vorgelegt - doch wir trauen den Japanern extrem viel zu. Schaffen sie es auch diesmal, neue Maßstäbe zu setzen? Das tut man bei den 2021er OLEDs auf jeden Fall in Bezug auf die Flexibilität der Empfangswege (Antenne, Kabel, Satellit, IPTV, TV>IP) und bei der Flexibilität hinsichtlich relevanter HDR-Normen. Schade ist, dass es keinen 77- oder 83-Zoll-OLED gibt, zumindest nach bisherigem Wissensstand. 

Special: Carsten Rampacher
Fotos: Panasonic
Datum: 26. März 2021

 

 


Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK