SPECIAL: Samsung Q950R 8K QLED-TV auf dem IFA Innovations Media Briefing 2019

Auf dem IFA Innovations Media Briefing in Berlin hatten wir die Gelegenheit,  den Samsung Q950R 8K QLED-TV in 82 Zoll – der größten aktuell lieferbaren Version – für 11.999 EUR genauer in Augenschein zu nehmen. Mit 4.000 Nits Leuchtkraft kann der TV auch bei deutlichem externen Lichteinfall HDR-Inhalte (HDR10, HDR10+ und HLG werden unterstützt) in tadelloser Art und Weise wiedergeben – auf dem IFA Innovations Media Briefing herrschte deutlicher externer Lichteinfall, und die Bidlgüte der nativen 8K HDR-Sequenzen, die auf dem großen 8K-TV liefen, waren in nahezu allen Details zu erkennen. Diese Leuchtkraft schaffen aktuelle OLED-TVs nicht, obwohl hier deutlich zugelegt werden konnte. Über 1.000 Nits sind mit aktuellen OLED-Panels möglich, aber der Q950R schafft hier einfach nochmals deutlich mehr, was man auch auf dem IMB deutlich erkennen konnte.

Samsung Q950R

Rückseite des 8K QLED-TVs

Der Q950R verfügt in jeder Version über einen Twin HD Triple-Tuner und über „Ultra Viewing Angle“, einer besonders hohen Blickwinkelstabilität nebst einer speziellen Display-Beschichtung, die Reflexionen verhindern soll. Und wir sind voll des Lobes, denn auf dem IMB herrschten durchaus als ungünstig zu bezeichnende Bedingungen: Deckenlampen sorgen für externen Lichteinfall, zudem für Reflexionen. Doch auf dem Q950R war trotzdem alles problemlos zu erkennen, und auch der Blickwinkel ist exzellent – selbst, wenn man im sehr spitzen Winkel vor dem TV sitzt, kann man noch die Inhalte praktisch ohne Helligkeitsverluste und Farbverfälschungen wahrnehmen.

Dezent platziertes Samsung-Logo rechts

Standfuß linke Seite

Anzeige

Ein natives 8K-Video, gedreht von der NASA auf der International Space Station, wirkt imposant. Die Erde, mit der Atmosphäre, den Wolken, wirkt wie greifbar, man möchte sozusagen „ins Bild hineingehen“, so authentisch wirkt alles. Nativer 8K-Inhalt ist derzeit noch extrem schwer zu bekommen, aber Faszination geht davon auf jeden Fall aus. Zudem kann man gerade bei großen Bilddiagonalen, zu diesen zählen die 82 Zoll des Q950R auf jeden Fall, die Vorzüge von 8K in eindrucksvoller Form sehen.

Den Q950R gibt es auch in 65 und sogar in 55 Zoll – hier, bei diesen kleineren Diagonalen, lässt sich über den Nutzen von 8K-Auflösung trefflich streiten, ab 75 Zoll aber ist das Faszinationspotential auf jeden Fall gegeben. Wir gehen ganz nah an den Q950R hin: Kein Panelrauschen, keine sichtbaren Pixel. Teile der Raumstation werden präzise gezeigt, leichte Bewegungen laufen in bestechender Schärfe ab. Die Kontrastabstufung ist äußerst fein, und die Tiefenwirkung des Bildes begeistert besonders beim Blick auf die Erde.

Seitenansicht

Das One Invisible Cable "verschwindet" im Gehäuse des Q950R

Rückansicht des Standfußes

Bautiefe und Rahmen

Anzeige


Andere 8K Sequenzen zeigen z.B. zahlreiche Hunde und Katzen sowie einen Waschbär und schöne Bilder der Natur: Ein Wasserfall, eine karge, aber faszinierende Hügellandschaft, ein Sonnenuntergang, betrachtet aus einem alten Gemäuer. Zudem sakrale Bauten, alte Burgen und die dazugehörigen Mauern: Wie fein jedes Detail sichtbar ist und wie exakt jede Nuance des Sonnenuntergangs wirkt, das ist schon bestechend.
 
Das Fell des Waschbären, die Augen des Beagles und die beiden Hundewelpen, die aus ihrem Korb schauen: Die Bilder erzeugen täuschend echte Welten. Samsung hat den Q950R allerdings auf dem IMB nicht im anerkannt guten Film-Bildprogramm mit besonders authentischer Farbgebung laufen lassen. Man griff zu einem Bildmodus mit weiter aufgezogener Helligkeit und auch beim Kontrast wird ordentlich eingeschenkt. So ein Bild wirkt aufgrund der intensiven Wirkung ungemein fesselnd, wenn der Q950R zu einem späteren Zeitpunkt bei uns im Testraum eintreffen wird, werden wir aber auf ein anderes Bildprogramm zurückgreifen.

Sehr saubere Darstellung trotz deutlichem externen Lichteinfall

Samsung Smart Remote

Dedizierte Tasten für Netflix, Prime Video und Rakuten TV

Anzeige

Der Q950R ist im typischen 2019er Samsung Design gehalten. Der TV ist trotz Full LED Backlight nicht übermässig tief, der Rahmen ist sauber verarbeitet. Die Rückseite ist clean, so dass der TV auch mitten im Raum aufgestellt werden kann. Die Fusskonstruktion ist optisch relativ zurückhaltend. Die 2019er One Remote, mit dem Echtmetall der „Premium“ Version, liegt dem Q950R bei. Natürlich zählt auch die One Connect Box zum Lieferumfang, an die alle Quellen angeschlossen werden. Von der One Connect Box geht nur ein Kabel zum Display. Sogar die Stromversorgung läuft darüber.
 
Im Konkurrenzumfeld, derzeit noch sehr überschaubar, macht sich der Q950R in 82 Zoll schon, so merkwürdig dies auch anmuten mag, mit seinem Kaufpreis von 11.999 EUR recht gut. Der Sony ZG9 in 85 Zoll (ebenfalls LCD-basiert) kommt derzeit auf 15.999 EUR, ein recht deftiger Aufpreis für drei Zoll mehr. Von LG gibt es in Südkorea bereits den 88 Zoll 8K-OLED Z9, der umgerechnet auf über 30.000 EUR kommt: Da geht der Q950R in 82 Zoll glatt als „8K-Schnäppchen“ durch. Technisch ist er dank des Quantum 8K Prozessors der 2. Generation bestens ausgerüstet, mittles künstlicher Intelligenz greift der Q950R auf riesige Datenmuster für Upscaling-Maßnahmen zurück. Für jede Art von Quellmaterial ist der passende Algorithmus vorhanden, so wird die aktuelle Quelle analysiert und im Anschluss daran das optimal passende Upscaling-Muster herausgesucht und angewendet.  Wir konnten den Q950R leider nur mit nativem 8K-Material sehen. Wenn er bei uns in der Redaktion eintrifft, prüfen wir natürlich vor allem die Upscaling-Fähigkeiten ausführlich. Schließlich ist ein hervorragendes Upscaling aktuell extrem wichtig, da, wie schon erwähnt, nativer 8K-Content kaum vorhanden ist.

 

Special: Carsten Rampacher
Fotos/Redaktion: Philipp Kind
Datum: 10.07.2019

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK