SPECIAL: Samsung CE Summit 2021 - MICRO LED-TVs, Neo QLED-Modelle, "The Frame" 2021 und neue Soundbars
Ab Anfang April verkauft Samsung deutschlandweit neue 2021er TVs mit MICRO LED und Neo QLED Technologie. Nun verkündeten die Südkoreaner zahlreiche Einzelheiten zu den Neuheiten im Rahmen des digitalen CE Summit 2021. Auch "The Frame 2021" wurde aus dem Lifestyle-Portfolio präsentiert.
Starten wir mit MICRO LED.
"The Wall Business" auf der IFA 2019
2018 auf der CES stand "The Wall" - ein riesiges TV-Monument, erstmals mit MICRO LED-Technologie. Unter gleichen Namen fanden riesige Displays mit MICRO LED-Technologie zunächst ausschließlich Anwendung im Geschäftskundenbereich. In diesem Jahr erhält die Display-Technologie nun erstmals Einzug in private Haushalte - die privaten Early Adopter müssen allerdings finanziell äußerst liquide sein. Die neuen Modelle bringen, so Samsung, MICRO LED ins Format eines klassischen TVs - allerdings mit enormen Bilddiagonalen.
MICRO LED 2021
Wer denkt, dass auch MICRO LED TVs z.B. in 55 oder 65 Zoll auf den Markt kommen, sieht sich aber lediglich zunächst auf dem Holzweg - aber nicht für lange Zeit. Der Marktstart erfolgt mit Modellen in 110 und 99 Zoll, aber, so ist zu hören, bis Ende des Jahres folgen auch Geräte in kleineren Größen. Die Display-Technologie basiert auf mikrometergroßen LEDs, die weder auf Hintergrundbeleuchtung noch auf Farbfilter angewiesen sind. Die 24 Millionen einzeln angesteuerten LEDs sind selbstleuchtend, wodurch erstklassige Farb- und Helligkeitswerte erreicht werden können. Das sogenannte Monolith-Design lässt das Display, das 99 Prozent der Fläche ausmacht, nahezu rahmenlos wirken.
In den Größen 110 Zoll (149.999 Euro UVP) und 99 Zoll (129.999 Euro UVP) ist MICRO LED ab Anfang April im Handel erhältlich - die Verkaufszahlen werden sich, so mutmaßen wir, auf eher homöopathischen Niveau bewegen. Aber - endlich kommt die lange angekündigte und stetig weiterentwickelte Technologie, die zukünftig noch für enormes Aufsehen sorgen dürfte.
Neo QLED und QLED TVs
GQ65QN95A (4K)
GQ65QN90A
GQ65QN85A
GQ65QN900A (8K)
GQ65QN800A (8K)
Die neuen Neo QLED TVs verbinden ein "starkes Bild und schlankes Design" miteinander. Samsung spricht auch hier von einer neuen Display-Technologie, die durch die Flaggschiff-Modelle QN900A (8K) und QN95A (4K), aber auch durch weitere Serien (QN800A/8K, QN90/85A - 4K) vertreten wird.
Das Spektrum umfasst zwei 8K-Serien und drei 4K-Modellreihen, mit Displaygrößen von 65 bis 85 Zoll (8K) beziehungsweise von 55 bis 85 Zoll (4K).Die Neo QLED-Modelle nutzen eine neue Lichtquelle, die sogenannte Quantum Mini LED. Diese wird durch die Quantum Matrix-Technologie und den Neo Quantum Prozessor, einen auf Neo QLED angepassten Bildprozessor, präzise gesteuert.
Hintergrundbeleuchtung und HDR
Das Topmodell QN900A mit Infinity Screen ist in den Größen 65", 75" und 85" erhältlich und kommt, wie der QN800A, mit einem Panel mit der nativen Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln daher. Wie alle Neo QLEDs und QLED-TVs werden 100% Farbvolumen geboten, den beiden 8K-Spitzenreitern ist allerdings der Neo Quantum Prozessor 8K vorbehalten. Mit der Bezeichnung "Quantum Matrix Technology Pro" beschreibt Samsung den Kontrast und gibt Hinweise auf die Anzahl der Dimming-Zonen. Quantum Matrix Technology Pro ist sowohl im QN900A und im QN800A integriert. Die kleineren Neo QLED-Serien mit 4K-Panel setzen auf "Quantum Matrix Technology", sind hier also leicht abgespeckt. Eine Antireflexbeschichtung, die bereits im letzten Jahr für klare Benefits im Praxisbetrieb sorgte, ist bei allen Neo QLEDs installiert, fällt aber bei den 4K QLED-Modellen dem Rotstift zum Opfer.
Selbstverständlich sind alle Neo QLED TVs mit Full Array Local Dimming ausgestattet, so auch das QLED-Topmodell Q80A. Wer die kleineren Geräte Q70A, Q60A und Q50A im Visier hat, muss mit Edge LED-Hintergrundbeleuchtung leben.
Die maximale Performance im HDR-Bereich realisiert erwartungsgemäß das Topmodell. Allerdings auch hier nur die beiden großen Modelle in 75" und 85", die mit Quantum HDR 4000, was einer Maximalhelligkeit von 4.000 cd/m2 entspricht, auftrumpfen. Der kleine 65-Zöller schafft Quantum HDR 3000. Der QN800A bietet wie das 4K-Flaggschiff QN95A Quantum HDR 2000. Auch alle Modelle des QN90A sind mit Quantum HDR 2000 versehen, der 50" QN90A - identisch zu allen Modellen der Serie QN85A bietet Quantum HDR 1500. Hier kann der Q80A mithalten, allerdings ist auch hier der 50-Zöller mit Quantum HDR 1000 etwas abgespeckt. Q70A und Q60A realisieren das einfachere Quantum HDR. Erwartungsgemäß setzt Samsung weiterhin auf die konventionellen HDR-Standards plus HDR10+, Dolby Vision bleibt außen vor.
Samsung QLED TV Q80A
Q70A in 55 Zoll
Samsung 65" Q60A
Mehr HDMI 2.1 für die (Slim) One Connect Box
Alle Neo QLEDs und QLED-TVs (außer Q60A) sind mit einem Doppeltuner für DVB-C, DVB-S2 und DVB-T2 HD ausgestattet, der Q60A muss mit einem Single-Tuner haushalten. Außerdem mit drei HDMI-Anschlüssen, alle anderen Modelle bieten die typische Bestückung mit 4x HDMI. Die 2021er Modelle, die mit der One Connect Box (QN900A und QN800A) sowie der neuen Slim One Connect Box (QN95A) ausgestattet sind, bieten nun vier HDMI 2.1-Anschlüsse inklusive eARC. Bei den übrigen Modellen ist weiterhin nur der vierte HDMI-Port als HDMI 2.1 ausgeführt. Die genannten TVs bieten darüber hinaus 3 USB-Slots, die kleineren Geräte jeweils 2.
Über die im Lieferumfang enthaltene Slim One Connect Box können sämtliche Ein- und Ausgänge und auch die Stromversorgung des TVs organisiert werden. So führt nur ein Kabel vom schlanken Panel zur Slim One Connect Box. Im Vergleich zur One Connect Box vorangegangener Generationen lässt sich die neue Slim One Connect Box auch bei Bedarf am Standfuß des TVs befestigen. Der aufgeräumte minimalistische Look wird durch das Infinity One Design abgerundet, das mit dem nahezu randlosen Bildschirm für ein immersives TV-Erlebnis sorgt.
Q-Symphony und OTS+
Was die Akustik anbelangt, so kommt in allen Geräten die OTS- (Object Tracking-Sound) Technologie zum Einsatz, im QN900A in der Ausführung "OTS Pro", QN800A sowie die 4K Neo QLEDs sind mit OTS+ ausgestattet, der kleinste Neo QLED QN85A mit der Standardvariante OTS. Auch die QLED-Modelle bieten den Object Tracking Sound, allerdings in einer "lite"-Version. Vorbereitet für Q Symphony sind aber alle Modelle und eignen sich ideal für eine Kombination mit einer entsprechenden Samsung Soundbar. Dekodiert werden von den Fernsehern im Übrigen weiterhin Dolby Digital+ sowie Dolby Digital 5.1.
Die neuen Neo QLEDs bieten ein brillantes Bild und einen breiten Blickwinkel
Quantum Mini LED
Die Quantum Mini LED ist um ein Vielfaches kleiner als eine herkömmliche LED. Anstelle einer Linse zur Lichtstreuung und eines Gehäuses ist die Quantum Mini LED lediglich mit einer hauchdünnen Mikroschicht überzogen. Die Quantum Matrix-Technologie stellt eine feine und präzise Steuerung der dicht aneinander liegenden LEDs sicher, wodurch störende Überstrahleffekte verhindert werden können. Dies ermöglicht zum einen präzise HDR-Bilder mit dunklen Tiefen nahezu ohne Blooming. Zum anderen tragen die winzigen LEDs auch zu einem schlanken Design bei, das im Falle der Neo QLED Modelle bei gerade einmal 15 Millimetern Tiefe liegt.
Gaming
Der Ultrawide Gameview erlaubt es Gamern, nicht nur im 21:9-Format, sondern auch im extra breiten 32:9-Format zu spielen. Das breite Sichtfeld kann insbesondere aus der First-Person- Perspektive für eine gute Übersicht sorgen. Darüber hinaus passt FreeSync Premium Pro die Bildwiederholrate des TVs an die variablen Framerates der Konsole an und minimiert so das Bildruckeln.
Auf der anderen Seite ist es mittels der Funktion PC on TV möglich, einen kompatiblen PC mit dem Samsung TV verbinden und mit angeschlossener Maus und Tastatur über den großen Bildschirm zu arbeiten. Dabei können Anwender den TV entweder als Bildschirmerweiterung nutzen oder per Fernzugriff (Remote Connection4) direkt am TV auf MS Office 365 zugreifen, Dokumente erstellen und diese bearbeiten.
Alle Samsung Neo QLED-Fernseher werden zudem AMD FreeSync Premium Pro unterstützen, so wird Gaming in 120 Hz und HDR möglich sein. Die Latenz soll laut Hersteller bei 5,8 ms liegen.
Verfügbarkeit und Preise der Neo QLED und QLED TVs
Die 8K Modelle QN900A5 (ab 5.999 Euro UVP) und QN800A6 (ab 3.999 Euro UVP) sind ebenso wie die 4K Modelle QN95A7 (ab 2.199 Euro UVP), QN90A8 (ab 1.799 Euro UVP) und QN85A9 (ab 1.799 Euro UVP) ab Anfang April im Handel erhältlich.
Unterhalb der Neo QLED-Serien finden sich noch QLED-Modellreihen mit bisheriger QLED-Technologie. Den Q80A mit FALD-Technologie gibt es in 50" ab 1.349 Euro und der Q70A beginnt in 55" bei 1.299 Euro. Kleiner gibt es nur den Q60A, der in 43 Zoll für 749 Euro erhältlich sein wird.
The Frame
The Frame
Neues gibt es auch von den Lifestyle TVs zu berichten: The Frame wird schlanker als sein Vorgänger, das Portfolio bleibt breit und soll für praktisch jeden Anspruch etwas bieten.
Die diesjährige Version von The Frame baut auf den Erfolgen der bisherigen Serien auf und bietet individuellere Designoptionen bei einer schlankeren Form. The Frame 2021 ist etwa 50 Prozent flacher als die bisherige Version und ähnelt somit noch mehr einem klassischen Bilderrahmen. Die neuen aufsteckbaren Rahmen sind in fünf Farben und den zwei Stilen "Modern" und "Beveled" (abgeschrägt) erhältlich – passend zur individuellen Raumeinrichtung. Ab Anfang April ist das neue Modell von The Frame11 ab 1.099 Euro UVP im Handel erhältlich.
Damit führt The Frame das breite Portfolio der Lifestyle TVs ins neue Jahr. Die weiteren Produkte aus dem Lifestyle TV-Bereich, wie der Ultra-Kurzdistanz-Projektor The Premiere, der Outdoor- TV The Terrace, der Design-TV The Serif und der drehbare The Sero werden im Jahr 2021 unter anderem mit neuen Software Updates fortgesetzt.
Made for Germany
Noch ein Wort zu weiteren Argumenten, einen Samsung TV für den deutschen Markt zu kaufen: Samsung führt das "Made for Germany" Konzept auch im Jahr 2021 fort. Kunden, die ein TV- Modell mit der „Made for Germany“- Kennzeichnung erworben haben, profitieren von einem temporär kostenfreien Zugang zu verschiedenen kostenpflichtigen Content-Dienstleistern. Ob der TV „Made for Germany“ ist und demnach die angesprochenen Zusatzangebote mit sich bringt, ist an der Zahlenkombination auf der Rückseite des Geräts erkennbar oder unter „Einstellungen“ im Smart Hub einsehbar. Beim Kauf sollten Kunden daher auf den Modellcode achten: Der Code sollte mit GQ oder GU beginnen. Für German QLED bzw. German UHD-TV.
Passend zu den TVs werden zudem ab April neue Soundbars angeboten: "Q-Symphony für alle" ist hier das Motto. Die Funktion Q Symphony sorgte bereits 2020 für ein immersives Sounderlebnis, indem die oberen Lautsprecher der QLED TVs mit der Soundbar synchronisiert werden konnten. Beim Soundbar-Portfolio für 2021 werden nun alle Soundbars der Q-Serie mit dieser Funktion ausgestattet sein. Weiterhin verfügen die neuen Soundbars auch über Active Voice Amplification. Die 2020 auf QLED TVs von Samsung eingeführte Technologie erkennt auftauchende Störgeräusche und kann entsprechend die Dialoglautstärke der Inhalte anpassen. So hört man die Dialoge weitestgehend laut und deutlich, auch wenn der Nachbar die Bohrmaschine nutzt, oder im Haushalt der Staubsauger läuft.
Ab Anfang April sind die Q-Soundbars HW-Q800A (UVP 799 Euro), HW-Q700A (UVP 699 Euro) und HW-Q600A (UVP 599 Euro) aus dem Portfolio für 2021 im Handel erhältlich.
Alle Preise des Samsung Portfolios (4K/8K-TVs, Soundbars) 2021
Neo QLED-Modelle
QN900A
- 65": 5.999 Euro
- 75": 7.499 Euro
- 85": 9.999 Euro
QN800A
- 65": 3.999 Euro
- 75": 5.499 Euro
- 85": 7.299 Euro
QN95A
- 55": 2.199 Euro
- 65": 2.999 Euro
- 75": 4.299 Euro
- 85": 5.899 Euro
QN90A
- 50": 1.799 Euro
- 55": 1.999 Euro
- 65": 2.799 Euro
- 75": 3.999 Euro
- 85": 5.499 Euro
QN85A
- 55": 1.799 Euro
- 65": 2.399 Euro
- 75": 3.499 Euro
- 85": 4.699 Euro
QLED-Modelle (klassische QLED-Technologie)
Q80A
- 50": 1.349 Euro
- 55": 1.499 Euro
- 65": 1.799 Euro
- 75": 2.899 Euro
Q70A
- 55": 1.299 Euro
- 65": 1.599 Euro
- 75": 2.499 Euro
- 85": 3.499 Euro
Q60A
- 43": 749 Euro
- 50": 899 Euro
- 55": 999 Euro
- 65": 1.299 Euro
- 75": 1.899 Euro
- 85": 2.999 Euro
Q50A
32": 499 Euro
Micro LED
- 99": 129.999 Euro
- 110": 149.999 Euro
The Frame
- 32": 549 Euro (2020er Modell)
- 43": 1.099 Euro
- 50": 1.249 Euro
- 55": 1.399 Euro
- 65": 1.999 Euro
- 75": 2.999 Euro
Soundbar Line-up 2021
- HW-Q800A/ZG: 799 Euro
- HW-Q700A/ZG: 699 Euro
- HW-Q600A/ZG: 599 Euro
- HW-S61A/ZG: 399 Euro
- HW-S60A/ZG: 399 Euro
- HW-S50A/ZG: 299 Euro
Special: Carsten Rampacher, Philipp Kind
19. März 2021
Tags: 4K TV • 8K TV • Samsung • TV • UHD-TV