TEST: Changhong Full-HD-TV LED40D1100 - Erfolgversprechende Neuheit in der gehobenen Einsteigerklasse?
Die Chinesen kommen - nachdem schon eine Vielzahl von Devices, darunter Blu-ray-Player, AV-Receiver und TVs, im Reich der Mitte per Auftrag vom Band läuft, nehmen nun auch die eigenen chinesischen Brands Kurs auf Europa.
Besonders ein TV-Hersteller hat es sich auf die Fahnen geschrieben, auch hierzulande, in Österreich und in der Schweiz Erfolge zu feiern. Bereits seit der CES 2014 verfolgen wir den kontinuierlichen Fortschritt im Bereich Technologie, Design und besonders der Bildqualität des chinesischen Herstellers Changhong. Jetzt konnten wir ein Sample eines aktuellen Gerätes ergattern: Der 40 Zoll FullHD-TV LED40D1100 soll den Markt im niedrigeren Preis-Segment kräftig aufmischen. 499 EUR werden für den 40-Zöller fällig, der mit integriertem WiFi, Smart TV-Funktionalität, HbbTV und weiteren multimedialen Features ausgestattet ist. Wir rechnen damit, dass der Marktpreis noch deutlich freundlicher ausfällt als die von uns genannte unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Die Ausstattung des D1100 zeigt sich als praxisgerecht. Für TV-Empfang ist der D1100 dank eines HD Triple Tuner mit DVB-C, DVB-T und DVB-S2 gerüstet. Smart Control soll für komfortables Handling sorgen, darunter z.B. Sprachsteuerung sowie die Nutzung einer Smartphone-Applikation. An den Sound wurde ebenfalls gedacht, SRS TruSurround HD hast die Aufgabe, eine saubere akustische Darbietung im Alltag bieten. Hier besteht, das zeigen die Klangtestreihen, allerdings noch einiges an Verbesserungspotential. Für akustische Basis-Aufgaben reicht das Gebotene gerade aus, wer wirklich gut "hören" möchte, dem sei wärmstens die Anschaffung eines aktiven TV-Lautsprechers oder einer Soundbar mit aktivem Subwoofer empfohlen. Hier finden Sie eine schöne Auswahl an tadellosen Komponenten.
Verarbeitung und Fernbedienung
Ein schmaler Rahmen von 10mm umschließt das Panel
Sehr solider Metall-Standfuß und passende silberne Akzentleiste im unteren Bereich
Rückseite des LED40D1100
Stationäre Bedienelemente
Mitgelieferte Fernbedienung
Wenden wir uns nun der optischen Anmutung und dem Finish zu. Der Changhong FullHD-TV macht durch die Kombination von hochglanzschwarzem Rahmen und mattsilbernem Standfuß sowie der stimmigen Akzentleiste im unteren Bereich einen sehr schicken und eleganten Eindruck. Das Spaltmaß ist gleichbleibend gering und insgesamt wirkt das Gerät sauber verarbeitet. Lediglich im Detail, z.B. im unteren - kaum sichtbaren Bereich - der Standfüße sind leichte Nachlässigkeiten bei der Fertigung zu erkennen. Solche kleinen Verarbeitungs-Defizite finden sich aber auch bei Markengeräten.
Die Bautiefe ist absolut in Ordnung und fällt nicht überdurchschnittlich hoch aus, wenn der TV ab der Mitte der Rückseite nach unten hin etwas ausladender wird. Die Bedienelemente an der Rückseite sind als Druckknöpfe ausgeführt und für rudimentäre Eingabebefehle problemlos nutzbar. Der Druckpunkt der Tasten ist gut, so dass der gegebene Befehl auch zuverlässig umgesetzt wird.
Die mitgelieferte Fernbedienung macht einen sehr soliden Eindruck und begeistert durch ausgezeichneten Tastendruckpunkt. Das Navigationskreuz ist mittig untergebracht und die wichtigsten Tasten wie die Lautstärkeregelung und der Programmwechsel sind angemessen groß. Auch auf das Menü, die Quellenwahl, Senderliste, etc. gibt es mit im Verhältnis größeren Tasten komfortablen Direktzugriff. Für den Betrieb werden 2x AAA-Batterien benötigt.
Anschlüsse
Seitliche Anschlüsse inkl. HDMI mit MHL
Anschlüsse an der Unterseite
Der LED40D1100 ist mit zwei HDMI-Anschlüssen (1x MHL-Support") ausgestattet. Konkurrenten in der Preisklasse bieten hier manchmal schon drei Slots, ein K.O.-Kriterium ist es zwar nicht, aber so wenige HDMI-Terminals sind zumindest ein ernsteres Defizit, da heutezutage mittlerweile jedes moderne zuspielende Gerät per HDMI an den TV kommt und so drei Devices auch bei nicht Technophilen schnell mal zusammen kommen.
Anschlussseitig hinzu kommt ein Scart AV- und Komponentenvideo-Anschluss, der mittels Adapter realisiert wird, sowie PC VGA+Audio und ein koaxialer Audioausgang. Ein Kopfhöreranschluss steht zur Verfügung und natürlich ist auch USB mit zwei Anschlüssen an Bord. Pay TV wird mit dem CI+ Slot Rechnung getragen. Die Anschlüsse für die TV-Antenne und das Satelliten-LNB befinden sich unten neben dem VGA-Anschluss.
Installation
Start des Installationsassistenten
Sprache festlegen
Auswahl der TV-Empfangsart
Spezifische Einstellungen
Los geht es! Wir schalten den Changhong TV ein und werden nach kurzer Ladezeit direkt von einem Installations-Assistenten empfangen. Nach der obligatorischen Sprachauswahl wählt man die gewünschte TV-Empfangsart (Kabel, Antenne, Satellit) und die Senderliste nach Land aus. Jetzt können spezifische Einstellungen ausgewählt und der Sendersuchlauf schließlich gestartet werden. Nach ein paar Minuten ist der Suchlauf beendet und "Das Erste HD" wird angezeigt, danach ist die Erstinstallation abgeschlossen.
Menü-Übersicht
Bildeinstellungen
Präzisere Einstellungen im Bereich "Benutzerdefiniert"
Audio-EQ
weitere Einstellungen
Support inkl. elektronische Bedienungsanleitung und Systeminformationen
Nach der Installation kann mit der Menü-Taste die grafische Benutzeroberfläche aufgerufen werden, bei laufendem Programm legt sich das Menü transparent über das Bild. Zunächst können wir positiv festhalten, dass der TV zügig auf Eingabebefehle von der Fernbedienung reagiert und keine lahmen Reaktionen zur Frustration führen.
Das Menü ist übersichtlich strukturiert und bietet direkten Zugriff auf Bild-, Ton-, Sender- und Netzwerkeinstellungen. Außerdem kann man direkt auf die Kindersicherung und Sendersperre zugreifen sowie unter Zeit einen Sleep Timer setzen und die Zeitzone einstellen.
Unter "Bild" ist für ein Gerät dieser Preisklasse ein sehr solider Video-EQ integriert. Zunächst gibt es mit Standard, Lebendig, Start, Mild und Benutzerdefiniert vorgefertigte Bildfelder, zum anderen gibt es die bewährten Regler für "Kontrast", "Helligkeit", "Sättigungsgrad", "Bildschärfe" und "Hintergrundbeleuchtung". Auch die Farbtemperatur lässt sich sowohl mit den Modi "Kalt", "Warm", "Benutzerdefiniert" und "Standard" vordefinieren und dann mit Einstellungsreglern für Rot, Grün und Blau genauer justieren. Zudem kann man den Dynamischen Kontrast und NR (Rauschreduzierung) an- und ausschalten. Das Bildformat kann gewählt werden und der Overscan justiert, auch wenn die Benennung mit "Standard" und "Hoch" etwas untypisch ist, auch die Bildeinstellungen werden mit "Bildeinstellung" zurückgesetzt.
Im Bereich "Ton" kann man ebenfalls vorgerfertigte Modi wählen und Bass/Treble separat einstellen. Außerdem den virtuellen Surround-Modus aktivieren und ein Delay einstellen. Im Bereich der Sender kann man erneute Suchläufe durchführen und natürlich die Programmliste bearbeiten sowie Favoriten erstellen. Unter "Einstellung" finden sich übliche Parameter zur Sprache aber auch die Verwaltung der USB-Festplatten bei PVR, u.a. ein Geschwindigkeitstest, auch HDMI CEC und HbbTV lässt sich hier (de-)aktivieren.
Quellenauswahl mit Taste "Home/Source"
Internet-Browser mit vordefinierten Favoriten
Der LED40D1100 kann kabelgebunden oder per WLAN ins Netzwerk integriert werden - im Menü unter "Netzwerk" wählt man den gewünschten Modus aus. Dann kann man den vollen multimedialen Umfang des Gerätes nutzen, darunter einen Internetbrowser, der gleich mit Favoriten wie Twitter, Facebook, Google, etc. daherkommt und ein "App-Store", der mit Applikationen wie YouTube, Euronews, iConcerts, Picasa, ebay, Cinetrailer und vielem mehr aufwartet. In einem verkleinerten Fenster im linken oberen Bereich kann zudem das TV-Programm nahtlos weiterverfolgt werden. Die Auswahl ist recht solide, allerdings kann es beim Öffnen einzelner Apps zu Ladezeiten von bis zu einer knappen Minuten kommen. Die sonstige Reaktion ist recht flüssig und zielgerecht, bei der Wiedergabe von Mediendateien von USB oder aus dem DLNA-Netzwerk gibt es keinerlei Probleme bezüglich der Betriebsgeschwindigkeit.
Zugespielt aus dem Netzwerk von unserem NAS gibt der Changhong TV MP3- und AAC-Dateien im Musikbetrieb wieder. Bei Fotos gelingen sowohl JPEGs als auch Bitmaps und PNGs, wenn die letzteren beiden zum Bildaufbau eine Sekunde benötigen. Auch bei den Videos zeigt sich der TV sehr flexibel und spielt DiVX-AVI, MKV h.264-Dateien und WMV, MPEG, AVCHD sowie HDTV-TS Aufnahmen und MP4 kompromisslos ab. Zusätzlich hat der D1100 auch USB-Wiedergabe und Intel Wireless Display-Funktionalität an Bord.
Display Basic Check
Für unsere Messungen verwenden wir Testbilder von Burosch
Mit diesem Testbild ist eine exakte Schärfe-Einstellung möglich
Das "Black Level Test Pattern" hilft bei der Helligkeitseinstellung
Im Preview kommt natürlich der D1100 an unserem Display Basic Check nicht vorbei. Mit der "Expert TV und Beamer Tuning Disc" von Burosch prüfen wir die essentiellen Grundparameter wie Helligkeit, Kontrast und Overscan, um dann mit unserer Calman C6-Sonde und entsprechender Software dem Changhong TV analytisch auf den Zahn zu fühlen. Zunächst einmal wählen wir aber ein subjektiv authentisches Bildfeld am LED40D1100 aus. Den besten Eindruck macht das Bildfeld "Mild" mit warmer Farbtemperatur, wenn uns diese auch insgesamt etwas zu warm erscheint. Der Overscan ist bei allen Bildfeldern aktiv, diesen setzen wir mit der Einstellung unter Bild "Hoch" und deaktivieren ihn damit, erst dann ist eine pixelgenaue Darstellung gegeben. Beim "Brightness - Black Level Test Pattern" sehen wir eine sehr gute Voreinstellung der Helligkeit, erst der 17. Balken ist sichtbar dargestellt und dann ein Verlauf sichtbar, der Verlauf kommt aber nicht völlig ohne Farbstich aus. Sehr gut ist der Kontrastverlauf, auch das Überweiß kann aber sauber auseinandergehalten werden. Die Bildschärfe, voreingestellt mit dem Wert 40, sollte man stark zurücknehmen. Gerade bei häufigem Blu-ray Betrieb kann man hier getrost einen Wert zwischen 0 und 10 wählen, auch dann macht das Bild einen sattscharfen Eindruck und es ist kein Ringing zu sehen. Verändert man einen Wert, behält der TV die voreingestellten Werte aus Mild bei, ändert aber das Bildfeld automatisch auf "Benutzerdefiniert".
Übersicht Gamut/Gamut Luminance
Gamut Luminance
Gammakurve
Übersicht Farbtemperatur
RGB Balance
Farbtemperatur Balkendiagramm
Farbtemperatur
Der D1100 bietet in seiner Preisklasse solide Ergebnisse im Display Basic Check. Das Gamut wird zwar nicht ganz perfekt getroffen, der Weißpunkt liegt leicht abseits hin zum warmen noch im Toleranzbereich, die größte Abweichung liegt bei der Primärfarbe Rot vor, Grün liegt exzellent. Bei der Farbhelligkeit im Vergleich zum Referenzweiß liegt bei der Sekundärfarbe Magenta die größte Differenz vor, insgesamt aber ein noch gutes Ergebnis. Bei der Gammakurve gibt es in den unteren und mittleren Helligkeitsbereichen Abweichungen, insgesamt ist das Gamma mit einem Wert von knapp 2,1 etwas zu niedrig angesetzt. Die Farbtemperatur ist sehr solide und weicht nur geringfügig vom Idealwert um 6500 K ab, die RGB Balance zeigt, dass Grün etwas unterrepräsentiert ist. Der Changhong TV zeigt natürlich Werte mit Potential, bietet aber insgesamt gesehen in der Preisklasse größtenteils sehr solide Werte.
Bild
TV-Tuner
Bei all der Theorie darf man die Praxis nicht vergessen. Im alltäglichen TV-Betrieb macht der Changhong besonders bei HD-Sendern einen sehr guten Eindruck. Detailscharf und plastisch werden hochwertig produzierte Sendungen wiedergegeben und begeistern mit natürlicher Farbwiedergabe, die nicht überzogen wirkt. Bei Bewegungen ist die Wiedergabe geschmeidig und ruckelfrei. Etwas mehr Dynamik könnte man sich in dunklen Bereichen wünschen, insgesamt wirkt der D1100 aber recht kontraststark.
BD, 1.080p/24 Hz
Auch bei der nativen 1080p-Zuspielung von Blu-ray macht der Changhong TV eine sehr gute Figur. Die 24p-Darstellung hat zwar noch ein wenig Potential, grobe Fehler wie starkes Ruckeln oder ähnliches können wir aber nicht feststellen. Die Farben wirken dynamisch, aber nie überzogen sondern eher warm und natürlich. Bei schnellen Bewegungen von kleineren Objekten im Bild zeigt der D1100 solide Stabilität und ausgezeichnete Schärfe. Das Bild ist bis in die hinteren Ebenen sauber durchzeichnet und auch im hochfrequenten Bereich löst der TV fein auf. Natürlich muss man stets bedenken, dass der D1100 im niedrigen Preis-Segment zuhause ist, in unteren IRE-Bereichen oder der Bewegungsschärfe im Detail geht natürlich noch etwas mehr. Bilanzierend aber für einen derart günstigen TV sehr solide Performance.
Wenden wir uns nun der Blu-ray "Fluch der Karibik" Teil 3, "Am Ende der Welt", zu. Wir betrachten den Film ab Anfang und der Changhong kann gleich mit einer soliden Wiedergabe der Steine gefallen, als die gefangenen Piraten in Ketten zur Hinrichtung durch den Strick geführt werden.v Der Holzhebel, der umgelegt wird, um die Piraten zu hängen, wird mit detailreicher Oberfläche wiedergegeben. Leichtes Flimmern trübt ab und an den sonst guten Bildeindruck, leichtes Überstrahlen, als man die Holzbohlen von oben sieht, zeigt kleine Kontrastschwächen auf. Die strähnigen Haare des kleinen Jungen hingegen kommen sehr gut heraus. Panoramaaufnahmen, wie hier vom nächtlichen Hafen zu Beginn des nächsten Kapitels, sind nicht die Stärke des D1100. Hier wirkt das Ergebnis wie mit einem leichten milchigen Schleier überzogen, was den Details Schärfe und Klarheit nimmt. In den Aufnahmen, in denen die Asiaten mit ihren charakteristischen Kopfbedeckungen in der Dunkelheit gezeigt werden, gelingen dem D1100 besser. Der Detailkontrast ist solide, der Schweiß und der Schmutz auf der Haut in den Gesichtern wird ebenfalls glaubwürdig dargestellt. Auch die leichte Bewegung der Wasseroberfläche kommt prima heraus.
Wir springen aus den dunklen Szenen in eine helle. Bildrauschen nimmt hier sichtbar ab, und der Changhong präsentiert das große Segelschiff in recht natürlicher Bildschärfe. Aktiviert man die Rauschreduzierung, wird zwar besonders Flächenrauschen reduziert, dafür aber werden strukturierte Flächen, z.B. aus Holz, mit weniger Detailtreue wiedergegeben. Als wieder dunkle Sequenzen anstehen, stellen wir erfreut fest, dass die dynamische Kontrastschaltung des D1100 recht gut funktioniert. Der Detailkontrast wird tatsächlich sichtbar verbessert, ohne dass man sich störende Nachteile einhandelt. Leider ist die Darstellung von Gesichtern nicht immer optimal, manchmal erscheinen Gesichter wie mit leichtem Puder überzogen. Solche Phänomene haben wir in früheren LCD-Generationen auch bei großen Herstellern gesehen, allerdings haben die erfolgreichsten Brands dieses Phänomen mittlerweile in weiten Zügen eingedämmt. Hier kann Changhong demnach noch Verbesserungen anbringen. Diese Artefakte in den Gesichtern sind in Momenten der Bewegung zu erkennen.
Ansonsten zeigt uns der D1100 einen soliden, wenn auch nicht überdurchschnittlich tiefen Schwarzwert, eine recht natürliche Farbwiedergabe im Modus "Mild" ohne unpassende Übersättigung, eine augenfreundliche Bildhelligkeit und einen tadellosen Gesamtkontrast. Die Helligkeitsverteilung zeigt, typisch Edge LED-Hintergrundbeleuchtung, eine nur befriedigende Homogenität, dieses Problem kennen wir aber auch gut von Edge LED-TVs anderer Marken. Als bei einer Laufzeit von etwas über einer Stunde die Pistolen auf Jack Sparrow gerichtet werden, präsentiert uns der Changhong ein recht plastisches, farblich echtes und authentisch scharfes Bild. Einzelheiten an der Kleidung sind sauber herausgearbeitet, der Glanz in den Augen von Orlando Bloom und Keira Knightley kommt ebenfalls glaubwürdig heraus. Bei langsamer Kamerafahrt am Tau, das groß im Bild zu sehen ist, wird erkennbar, dass es zu leichten Schärfeverlusten während des Bewegungsablaufes kommt. Ohne Fehl und Tadel arbeitet der D1100 die glänzenden und glitzernden Ringe an den Fingern von Jack Sparrow heraus.
DVD-Upscaling von 576p auf 1.080p
Bei der DVD von "Star Wars Episode III" haben wir überprüft, wie gut der D1100 von 576p auf 1.080p skalieren kann. Als direkt zu Beginn des Films der republikanische Sternzerstörer durchs Bild donnert, haben wir uns eigene Bildeinstellungen unter "benutzerdefiniert" erstellt und die Bildschärfe auf dem Wert "50" mittig justiert, was eine gute Mischung zwischen guter Schärfe und ausgewogenem Bild ohne Ringing darstellt. Kontrast (stand bei 100) und Farbsättigung haben wir herunter geregelt und die Farbtemperatur auf "warm" gestellt. Erfolg - ein recht augenfreundliches und lebendiges Bild, ohne störendes Überziehen verschiedener Parameter. Die Schärfe, die der D1100 bietet, ist ordentlich, aber nicht extrem gut, was man an den Konturen des Sternzerstörers ebenso sieht wie am Cockpit des Raumjägers von Obi Wan. Das Panel hat einen leichten Violett-Stich, der aber nicht gravierend ins Auge fällt. Gut gelingen dem TV Panorama-Aufnahmen in diesem Film, die kaum schlechter aussehen als die der Fluch der Karibik-BD - bei der Blu-ray mussten wir milde Kritik an der Präsentation von Panoramaaufnahmen üben, während das, was bei hoch skaliertem Material angeboten wird, als gut zu bezeichnen ist.
Fazit
Der D1100 in 40 Zoll hinterlässt in unserem Test einen ordentlichen Eindruck und weckt besonders auf die noch höherwertigen UHD- und Curved-Displays unsere Neugierde. Besonders beim Handling und Bedienkomfort hat man gegenüber den Vorjahren deutlich zugelegt. Aber auch die Multimedia-Features sind deutlich zahlreicher und - besonders wichtig - stabil und betriebssicher geworden. Visuell gibt der D1100, auch wenn im Detail noch Potential aufgezeigt wurde, bereits eine Richtung vor, die hoffentlich in den größeren Modellen nachverfolgt und perfektioniert wird. Auf jeden Fall holt Changhong in großen Schritten auf, wirklich bedenkliche Schwächen schienen im Testbetrieb erfreulicherweise keinen durch. Blu-rays werden mit natürlicher Bildschärfe und gutem Kontrast wiedergegeben, das Upscaling im DVD-Betrieb von 576p auf 1.080p wirkt solide. Der Video-EQ bietet zwar keine überbordenden, aber dafür recht praxisgerechte Einstellmöglichkeiten. Der eingebaute TV-Tuner schwächelt auch nicht und liefert im DVB-S2 und DVB-C-Einsatz besonders bei HD-Sendern einwandfreie Leistungen.
Sichtbarer Leistungsanstieg: Changhong lernt schnell dazu und präsentiert mit dem D1100 einen praxisgerecht ausgestatteten, ausgewogenen Full-HD-TV

Full HD-TVs bis 500 EUR
Test 04. März 2015
+ Schicke Optik und im wesentlichen gute Verarbeitung
+ Tadelloses Bild bei Blu-ray und DVD
+ Guter TV-Tuner
+ Verständliche Menüführung
+ Ordentliche Smart TV Plattform
- Schwächen in der Bildgüte bei Panoramaaufnahmen
- Kein 3D
Test: Carsten Rampacher, Philipp Kind
Fotos: Sven Wunderlich
Test: 04. März 2015
Tags: Changhong • Fernseher • HDMI • Smart TV • TV