CES: Bericht vom Hisense-Stand

Hisense Logo

Hisense wächst und wächst - der chinesische TV-Hersteller hat auf der CES in Las Vegas neue Modellreihen präsentiert und is natürlich stolz, dass man als Hauptsponsor der Fußball-WM 2018 fungiert, dies wird überall deutlich.

Hisense Sponsor Fussball WM 2018

Hisense bereitet jetzt schon auf DAS Event 2018 vor: Die Fußball-WM in Russland

Aber nicht nur das WM-Sponsoring, auch 8K-Modelle wurden von den Chinesen fokussiert. Der 8K TV HZ75U9D beeindruckt uns im großen 75 Zoll-Format und mit charakteristischem Standfuß-Design.

Hisense HZ75U9D

HZ75U9D mit 8K-Demomaterial

Was uns positiv auffiel: Hisense verzichtet auf die übliche Effekthascherei. Keine zu hohe Farbsättigung, keine übertriebene Bildschärfe. Einfach ein natürliches, faszinierend präzises Bild. 

Hisense HZ75U9D_2

Panorama-Blick

Anzeige

Der HZ75U9D besitzt ein präzises Local Dimming, natürlich stellt er HDR-Inhalte dar (Hisense sagt nur "HDR", so stellt sich die Frage, welche HDR-Normen denn unterstützt werden. Bei den  neuen Ultra HD-Topmodellen 2018 werden HDR10 und Dolby Vision unterstützt). Der TV besitzt ein Quantum Dot-Panel mit maximal 1.000 Nits Leuchtkraft, das reicht aus, ist aber beileibe kein Bestwert mehr. Das schaffen sogar OLEDs mittlerweile. 

Hisense HZ75U9D_Detail

7680 x 4320 Pixel

Des Weiteren tut sich auch einiges bei der bekannten Ultra HD-Auflösiung. Hisense präsentiert auf der CES seine neuen Ultra HD-Fernseher für 2018. HDR10 ist bei allen neuen Ultra HD-Flachbildschirmen von Hisense Standard. 

Zu den Einzelheiten. Die neuen Top-Serien heißen H10E und H9E Plus, beides 4K Smart ULED-TVs. Neben HDR10 wird auch Dolby Vision bei den Top-Baureihen unterstützt.  Die Top-Baureihe H10E, ausschließlich in 75 Zoll lieferbar, besticht mit 2.200 Nit maximaler Helligkeit. Unterstützt an HDR-Normen werden Dolby Vision und HDR10. Mehr als 1.000 Backlight-Zonen sollen einen hervorragenden Detailkontrast garantieren. Full Array Local Dimming garantiert tiefes Schwarz. Motion Rate 480 ist für flüssige und scharfe Bewegungen und Kamerafahrten verantwortlich. Der H10E ist dank des Android Betriebssystems kompatibel zu Google Assistant. Amazon Alexa wird aber auch unterstützt. An Bord befindet sich auch Bluetooth Audio. 

Hisense TV Alexa Demo

Interessant ist die H9E Plus Serie, denn diese bietet den Support von HDR10 und Dolby Vision. High-End-Motion Rate Systeme garantieren eine erstklassige Bewegungswiedergabe. Hier gliedert Hisense allerdings auf. Das 55-Zoll-Modell bekommt die Motion Rate 240, das 65 Zoll-Modell die Motion Rate 480. Die Ultra HD-TVs der H9E Plus Serie sind aufgrund des Android Betriebssystems kompatibel zu Google Assistant, aber auch zu Amazon Alexa. Amazon Alexa unterstützen auch die kleineren Baureihen, die auf der Hisense-eigenen Smart TV Plattform laufen. Die in 55 oder 65 Zoll lieferbaren TVs sind auch mit Bluetooth-Audio ausgestattet. 

Es geht auch ohne "Plus" - dann heißt der in 86, 75, 65, 55 und 50 Zoll lieferbare TV Hisense H9E. Ausstattungsseitig wurde hier zunächst Dolby Vision eingespart. Weiteres großes Unterscheidungsmerkmal: Diese Baureihe läuft mit dem Hisense-eigenen Betriebssystem. Somit ist zwar eine Kompatibilität zu Amazon Alexa gegeben, nicht aber zu Google Assistant. Motion Rate 120 anstatt 240/480 wie bei den Plus-Modellen ist ein weiteres Differenzierungsmerkmal. Bluetooth Audio ist wie bei den anderen Baureihen ebenfalls vorhanden. 

Wie sieht es mit der H8E 4K Smart TV-Serie aus? Auch hier ist kein Google Assistant erhältlich, da diese Baureihe auf der Hisense-eigenen Smart TV Plattform aufbaut. Auch Dolby Vision ist hier nicht an Bord, man beschränkt sich auf HDR10.

Local Dimming, Motion Rate 120, Bluetooth Audio, und die Fähigkeit, Amazon Alexa als Sprachassistenten einzusetzen, sind weitere Kennzeichen. Der Ultra HD-TV im schlanken Design ist in 65, 55, 50 und auch in heutzutage kleinen 43 Zoll erhältlich. Alle Informationen, das möchten wir ausdrücklich sagen, beziehen sich auf die US-amerikanischen Modelle.

Bei Hisense dürfen auch nicht die Vorführungen mit den hauseigenen Laser TVs fehlen. Im vierten Quartal 2017 wurde der Hisense 4K Ultra HD Smart Laser TV in den USA eingeführt. Diese Laser TVs, so der chinesische Konzern, werden in der technologischen Gesamtausrichtung der nächsten Jahre eines Schlüsselrolle einnehmen. 

Welche Laser TVs standen auf der CES? Neben einem 150 Zoll messenden Prototypen gab es Modelle mit 100 und mit 88 Zoll zu betrachten. Der 100L8 (100 Zoll) mit 3.840 x 2.160 Pixeln Ultra HD-Auflösung schafft noch vergleichsweise geringe 350 Nits maximale Helligkeit und braucht daher eine dunkle Umgebung, um sich zu profilieren. Eine Nummer kleiner ist der 88L6 mit 88 Zoll, der ebenfalls 350 Nits maximale Helligkeit generiert. 

Anzeige


Hisense 88L6 Harman Audio System

88L8

Hisense 100L8D Harman Audio System

100L8

Das Bild wirkt recht natürlich und scharf, wirkt aber verglichen mit dem, was wir von aktuellen Quantum Dot LCD-TVs oder von OLEDs her kennen, etwas flau. Ähnliche Beobachtungen machten wir auch beim Sony Ultrakurzdistanz-Projektor, der ebenfalls auf der CES präsentiert wurde. Integriert in den Hisense 100L8 und auch in den 88L6 ist ein Harman Karton Audio-System, jeweils mit Wireless-Subwoofer. Die Lampen-Lebensdauer gibt Hisense jeweils mit 25.000 Betriebsstunden an, an anderen Stellen nennen die Chinesen allerdings nur 20.000 Betriebsstunden. 

Hier kurz die Basismerkmale der 100 Zoll-Variante: 

Anzeige

  • 4K Ultra HD Auflösung
  • 3,000 Lumen (typical). In der Pressemitteilung werden für die Laser-Tos 3.000 Lumen angegeben, auf den Schildern am Stand 350 Nits. 
  • Harman/Kardon Audiosystem mit Wireless Subwoofer (insgesamt 110 Watt)
  • 100" Ambient Light Rejection Screen
  • Texas Instruments DLP 4K UHD digital Micromirror Device (DMD) Chip
  • Eingebauter TV Tuner
  • Hisense Smart TV Platform
  • Kompatibel zu Amazon Alexa
  • 20,000-Hour Light Source (typical), auf dem Schild direkt neben dem Gerät waren 25.000 Stunden genannt. 

Hisense Laser TV

Hisense erläutert die Vorzüge des Laser TV-Konzepts

Hisense Laser TV Technik

Hisense erklärt die Technik des Laser-TV in einem Schaukasten

Wir werden uns überraschen lassen, wie die 2018er Baureihen in Deutschland aufgegliedert werden, und schauen auch, wie sich bei uns das Thema Laser TV entwickelt. Die in diesem Special angegebenen Daten und Baureihen, das möchten wir nochmals betonen, beziehen sich auf die USA.

Special: Carsten Rampacher
Datum: 14. Januar 2018


Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK