SPECIAL: Sharp Xperience Roadshow mit starkem TV- und Audio-Portfolio für 2022/2023
Sharp XLED 1000
Zweiter Betrachtungswinkel
Unterer Bereich und Standfuß XLED 2000
In 70" zu sehen war das nächstkleinere Prototypenmodell XLED 1000, dass sich nahezu sämtliche Ausstattungsmerkmale mit dem XLED 2000 teilt. Der 4K Ultra HD Google TV muss lediglich mit etwas weniger Dimming-Zonen haushalten und arbeitet - nomen est omen - mit 1.000 Zonen. Außerdem ist der Sound beim Topmodell stärker, hier kommt kein Atmos-fähiges System zum Einsatz. Natürlich ist 4x HDMI 2.1 integriert, eARC und VRR sind an Bord. Auch der XLED 1000 soll in Q2 in 2023 im Handel erscheinen.
Sharp XLED 300
Schlanke Bauweise
Rahmen links oben
Standfuß
Zweite Ansicht Sharp XLED 300 in 65 Zoll
Der XLED 300, ausgestellt in 65", kommt mit Wide Colour Gamut Display daher und bringt miniLED-Hintergrundbeleuchtung mit 300 einzeln steuerbaren Zonen mit. Er unterstützt Dolby Vision, verzichtet aber auf den Zusatz "IQ" und berücksichtigt bei der Darstellung nicht die räumliche Umgebung, in der sich der Fernseher befindet. Chromecast, Bluetooth, Google Stadia, Google Assistant sind im Android TV integriert und auch DTS:X inklusive DTS Virtual:X kommt zum Zug. Auch der XLED 300 bietet vier HDMI 2.1-Eingänge inklusive eARC. Zusätzlich zu Google Stadia setzt Sharp auch auf die Cloud Gaming-Plattform "Boosteroid".
Sharp 40FI2
Standfuß
Sharp 40FG2
Detail rechts unten 40FG2
Sharp 40FE2
Natürlich wollen wir die FullHD-Fernseher nicht unerwähnt lassen. Hier stehen bei Sharp der 40FE2, der 40FG2 und der 40FI2. FG2 und FI2 sind mit Android TV-Betriebssystem ausgestattet, bringen den Google Assistant, Chromecast und auch Bluetooth mit. Beide unterstützen den AV1 Codec und führen explizit einen HD Tuner für DVB-T(2)/C/S2 (MPEG4 + 10-bit HEVC/H.265) auf. Der 40FG2 ist im "Frameless"-Design gehalten, während der FI2 eher konventionell daherkommt. Der 40FE2 bietet kein Android TV, aber ein neues User-Interface von Sharp und kommt mit DTS-Support daher. Auch den AV1-Streaming-Codec unterstützt der FullHD Smart TV. An Streamingdiensten werden hier Netflix, prime Video, Rakuten TV und Chili unterstützt, auch YouTube ist integriert.
Sharp DR-P420
In vier verschiedenen Farben erhältlich
Sharp DR-450 in drei Farben
Frontansicht Schwarz
Elegantes Holzgehäuse
Bluetooth-Regallautsprecher (Frühjahr 2023)
Weiter geht es im Audio-Bereich. Hier stellt Sharp nochmal das Tokyo Portable Digital Radio im Reiseformat vor, das bereits zu Beginn des Jahres angekündigt wurde. Das DR-P420 ist in Schwarz, Weiß, Blau und Pink erhältlich, DAB+ und FM-fähig und mit Bluetooth ausgestattet. Das Gerät kann via Micro USB oder mittels vier AA-Batterien mit Strom versorgt werden. Ein 3,5 mm Klinkenanschluss für Kopfhörer ist integriert. Neu ist das quasi identische Tokyo Digital Radio, ebenfalls mit DAB+/DAB/FM-Empfangsfunktion, Bluetooth und 5W-Lautsprechern. Dieses und das etwas größere Tokyo DAB+ Micro System, welches mit exzellenter Klangwiedergabe und hochwertigem Holzgehäuse daherkommt, ist ab Oktober erhältlich. Das Tokyo DAB+ Micro System wartet zudem mit einem CD-Player auf. Im Frühjahr 2023 sollen noch das Osaka Pocket Portable Radio, das Osaka Portable Mono DAB+, das Osaka Portable Stereo und ein Bluetooth-Regallautsprecher auf den europäischen Markt kommen.
Special: Philipp Kind
Fotos: Laura Rampacher
Datum: 07.09.2022
Tags: Bluetooth • Fernseher • Lautsprecher • Sharp • TV