Ultra HD Blu-ray Disc-Spezifikationen verabschiedet - Lizenzierung beginnt im Sommer (Update)
Die Blu-ray Disc Association (BDA) hat heute offiziell die Finalisierung der Spezifikationen für die neue "Ultra HD Blu-ray" bekannt gegeben.
Filme auf den Scheiben im klassischen 12 cm-Format können in zwei Versionen mit 66 und 100 GB Speicherkapazität auf Dual bzw. Triple Layer Blu-ray Discs veröffentlicht werden. Neben der Ultra HD-Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln wird es einen erweiterten Farbraum und die Option für "High Dynamic Range" (HDR) und High Frame Rate-Video geben. Objektbasierte Tonformate (wie z.B. Dolby Atmos und DTS:X) werden auch unterstützt. Ebenfalls optional ist die neue "Digital Bridge"-Funktion, die die Möglichkeit eröffnet, gekaufte Filme auf mehreren Geräten zuhause und mobil zu nutzen. Vorgeschrieben ist auch die Unterstützung zum Abspielen von herkömmlichen Blu-ray Discs.
Die Lizenzierung der Ultra HD Blu-ray durch die Industrie soll im Sommer beginnen. Ob dann bereits zu Weihnachten 2015 oder erst im nächsten Jahr die ersten Abspielgeräte und Filme auf den Markt kommen, ist noch offen.
Weitere offizielle Informationen zu den Spezifikationen hat die Blu-ray Disc Association noch nicht veröffentlicht. Damit bleibt die BDA hinter dem zurück, was eigentlich schon seit Monaten halboffiziell war oder zum Teil "geleakt" wurde. So dürfte gesichert sein, dass die Ultra HD Blu-ray die HEVC/H.265-Kompression nutzt. Zu den Kopierschutzanforderungen liegen aber noch keine bestätigten Informationen vor. Im Zusammenhang mit der Ankündigung der Blu-ray Disc Association hat auch noch kein Hollywood-Studio seine Unterstützung des neuen Formats angekündigt.
Update: Gegenüber Inside CI bestätigte Ron Martin von Panasonics "Hollywood Lab", der an der Entwicklung der Spezifikationen beteiligt war, einige weitere Details. So wurde für HDR ein Kompromiss gefunden, der eine durchschnittliche Helligkeit von 400 Nit mit Maximalwerten von 700-1000 Nit auf neuen Fernsehgeräten unterstützt.
3D ist kein Bestandteil der Ultra HD Blu-ray-Spezifikationen und bleibt weiterhin normalen Blu-ray Discs vorbehalten.
Bestätigt wurde ausserdem die Vorgabe von HDMI 2.0 mit HDCP 2.2-Kopierschutz, um Ultra HD-Bilder darzustellen. Geräte, die diese Vorgaben nicht unterstützen, werden laut Martin voraussichtlich nur Bilder in Full HD-Auflösung darstellen.
Wer sich in diesem Jahr noch einen neuen Fernseher oder AV-Receiver kaufen will, sollte daher unbedingt darauf achten, dass HDCP 2.2 unterstützt wird, was bei den meisten neuen Geräten des Modelljahrs 2015 der Fall ist.
Werbung - Für Käufe bei Amazon.de, Media Markt, SATURN, JPC, Disney+, Sky & Apple iTunes erhalten wir Provisionen über Affilliate-Links. Preise & Verfügbarkeit unter Vorbehalt.