SPECIAL: IFA 2016 - Neuheiten und Vorabberichte in der Übersicht mit unserer Einschätzung

Die IFA 2016 steht nun direkt vor der Tür. Wir haben für Sie in diesem Special verschiedene ausgewählte News und Vorabberichte zusammengefasst und geben überdies unsere Einschätzung zu den Neuheiten. Wir haben die Links in alphabetischer Reihenfolge angeordnet, damit man sich einfach zurechtfindet. Viel Freude beim Lesen wünscht die AREADVD-Redaktion!

Dali_Katch1

Dali präsentiert mit dem Katch den ersten kompakten, transportablen Bluetooth-Lautsprecher des Hauses. Mit zwei Zweiwege-Systemen, 2 x 18 Watt Leistung, 24 Stunden Musikwiedergabe dank 2.600 mAh-Akku sowie Bluetooth 4.0 inklusive aptX ist der Speaker ab Oktober für 399 EUR im Handel. Unsere Einschätzung: Der Markt an Bluetooth-Lautsprechern für den mobilen Einsatz ist prall gefüllt. Mit aufwändiger Verstärkertechnik, reichlich Leistung, edler Optik und toller Akku-Laufzeit wird der Katch aber sicher seine Liebhaber finden. 

Fireconnect-onkyo (1)

Fire Connect: Beinahe alle neuen Devices von Pioneer und Onkyo, die auf der IFA präsentiert werden, verfügen (teilweise erst per Update der Firmware) über FireConnect. Alle Signale des jeweiligen Devices können auf FireConnect-kompatible Geräte und Lautsprecher in andere Räume des Hauses gestreamt werden. Unsere Einschätzung: Wir hoffen, dass die Firmware-Updates, die noch ausstehen, endlich bald verfügbar sein werden. Onkyo & Pioneer möchten mit FireConnect klar MusicCast von Yamaha angreifen - und Vorteil von FireConnect soll sein, dass es ein offener Standard und kein proprietäres System wie MusicCast ist. Wir lassen uns überraschen. 

JVC D-ILA

Bild zeigt nicht den D-ILA Laserprojektor

 

Auch eine Weltneuheit hat JVC zu bieten: Der JVC D-ILA Laserprojektor mit nativer 4K Auflösung offeriert eine komplett neu entwickelte 4K nativ D-ILA Light Engine für eine optimale Bildqualität. 4.096 x 2.160 Bildpunkte Auflösung werden offeriert. Als Lichtquelle dient die JVC „Blu-escent“ Laser-Technologie mit einer „Blue Laser Lack“ Unit, die eine durchschnittliche Lebensdauer von 20.000 Stunden mitbringt. JVC möchte mit dem D-ILA Laser-Projektor nach eigenen Angaben neue Bildqualitäts-Maßstäbe hinsichtlich Brillanz, Schärfe und Natürlichkeit setzen. Unsere Einschätzung: Wir werden eine entsprechende Präsentation in Ruhe anschauen und anschließend bewerten, ob JVC hier einen neuen Maßstab geschaffen hat. 

loewe bild7

Loewe präsentiert auf der IFA den bild 7, den ersten OLED-TV des Hauses mit Dolby Vision-HDR-Support. In 55 Zoll lautet der Preis 4.990 EUR, in 65 Zoll werdeb 6.990 EUR aufgerufen - Loewe ist eben "Premium", auch unter neuer Führung ändert sich das nicht. Unsere Einschätzung: Mit integrierter 120 Watt-Soundbar und Premium-Features ein vielversprechendes Produkt, das wir uns genauer anschauen werden. 

Anzeige

IFA_2016_LG_Signature

LG präsentiert die Top-Linie SINGATURE nun auch in Deutschland. Highlight auf der IFA wird der 77 Zoll-OLED OLED77G6V mit HDR, Infinite Contrast und Cinematic Color sein. Preis und Einführungsdatum sind derzeit noch nicht bekannt. Unsere Einschätzung: Edle Materialien, feines Design, hochwertige Technik: LG versucht sich im absoluten Premium-Segment. Wir sind gespannt. 

Metz_Novum_OLED

Metz zeigt auf der IFA den Ultra HD-OLED-TV Novum OLED twin R mit HDR-Support und 10 Bit Farbtiefe, der in den Größen 55 sowie 65 Zoll auf den Markt kommt. Beide TVs unterstützen auch die 3D-Wiedergabe. Integriert ist auch ein Doppeltuner für DVB-C, DVB-S2 sowie DVB-T2. Optisch wirkt der OLED-TV sehr edel und tritt im klassischen Flatscreen-Layout auf. Unsere Einschätzung: Ein nobler, edler OLED-Flachbildschirm, der sich preislich  mit rund 5.000 EUR (55 Zoll) beziehungsweise rund 7.000 EUR (65-Zöller) genau an der direkten Konkurrenz von Loewe (bild 7) orientiert. 

Onkyo_New_TX_RZ3100

Onkyo trumpft zur IFA mit zwei neuen Top-AV-Receivern mit THX Select 2 Plus-Lizenz auf: Das 9.2 Modell TX-RZ1100 (1.999 EUR) und das 11.2 Modell TX-RZ3100 (2.999 EUR). Als weitere Neuheit wird die AV-Vorstufe PR-RZ5100 mit THX Ultra 2 Zertifikat gezeigt (3.499 EUR). Unsere Einschätzung: Es wurde Zeit, endlich gibt es neue Onkyo Topmodelle, die neben Dolby Atmos auch dts:X unterstützen. Die Preise wurden im Vergleich zu den Vorgängermodellen deutlich angehoben, und wir hoffen, dass sich dies in deutlich gewachsener Performance niederschlägt. Sehr gut: Im Gegensatz zu Pioneer liefert Onkyo auch wieder einen AV-Controller (reine Vorstufe) mit XLR-Beschaltung und Top-Technik. 

Onkyo_Netzwerkplayer

Onkyo stellt auch beiden Netzwerk-Audio-Player NS-6170 und NS-6130 vor.
Beide Netzwerk-Player sind mit Google Cast, AirPlay, Spotify, TIDAL, WLAN und einem USB-Eingang für externe Festplatten ausgestattet und arbeiten mit Onkyos Breitband-Filtertechnologie, um das volle Potenzial von 11.2 MHz DSD und 192 kHz/24-bit PCM Hi-Res Audio effizient auszuschöpfen. Unsere Einschätzung: Schlichte, edle Optik, tolle Features, beim NS-6170 aufwändiger Aufbau - diese Neuheiten "rocken" die bestehende HiFi-Anlage. 

Philips_65PUS7601_front2

Philips präsentiert unter anderem den Android-basierten 65-Zoll HDR-TV 65PUS7601, der auf einen Preis von 3.199 EUR kommt. HDR heißt bei Philips allerdings maximal 700 Nit maximale Leuchtkraft, während z.B. Sony, Samsung und Panasonic auf 1.000 Nit-Panels setzen. Unsere Einschätzung: Nicht zu teuer, sehr elegant, voll ausgestattet - wenn die Leuchtkraft für beeindruckede HDR-Wiedergabe ausreicht, könnte der 65PUS7601 sehr interessant werden. Nach bisherigen Informationen hat der TV aber kein derzeit im Trend liegendes Ultra HD Premium-Zertifikat. 

 

Pioneer SC-LX901

Pioneer bringt drei neue Mehrkanal-Receiver der SC-LX-Baureihe, die über besonders leistungsstarke "Direct Energy HD" Digital-Endstufen verfügen und MCACC Pro als Einmess-/Room EQ System mitbringen. Der SC-LX701 (9.2) kommt auf 1.699 EUR, der SC-LX801 (9.2) auf 2.199 EUR und der SC-LX901 (11.2) auf 2.999 EUR. Unsere Einschätzung: Nicht nur Pioneers Flaggschiffe, sondern auch die von Onkyo werden von Pioneer gebaut. Wir hoffen, dass beide Firmen trotzdem ihre jeweiligen Charakteristika behalten und Pioneers Flaggschiffe wie üblich mit enormer Dynamik aufwarten können. Pioneer setzt im übrigen traditionell auf Ess Sabre DACs in den Topmodellen und nicht auf AKM-Bauteile wie Onkyo. Auch ESS realisiert nun 384 kHz/32-Bit Auflösung/Samplingrate. 

Anzeige


Pioneer X-HM86D

Auch neue hochwertige Streaming-Systeme mit FireConnect gibt es von Pioneer. Man bringt mit den Systemen X-HM76, X-HM76D und X-HM86D drei unterschiedliche Varianten. Verfügbar ab September 2016 für 529, 549 und 799€, bietet die X-HM-Serie sorgfältig abgestimmte, zukunftssichere Anlagen in edler Verarbeitung. Als XC-HM86D ist das größte der drei CD-Netzwerk-Receiver-Modelle auch separat erhältlich. So kann es für 499€ als flexible Basis für Anlagenprojekte mit freier Lautsprecherwahl dienen. Unsere Einschätzung: Pioneer erkennt die Zeichen der Zeit - noble Optik und hochwertige Technik, kompakt verpackt. Wir lassen uns im Test überraschen. 

Samsung KS9090 1

Samsung bringt die Dolby Atmos Soundbar HK-K950 nun zur IFA in den Handel. 1.499 EUR kostet das gesamte Paket aus Soundbar, aktivem Subwoofer und zwei Wireless-Rears. Unsere Einschätzung: Clever gemacht - Top Firing-Module vorn und hinten bringen echten 5.1.4 Sound zustande. Erste Klang-Checks zeigen: Sehr gute Performance, lebendig, räumlich, dynamisch. Nun aber folgt das große aber: Kein dts:X Support. Wir hoffen, dass der Dolby Upmixer für die Mit-Einbeziehung der Top-Firing-Module wenigstens auch für dts-Material zugänglich gemacht wird. 

Special: Carsten Rampacher
Datum: 30. August 2016


Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK