TEST: Teufel AIRY TWS - Ist die Neuauflage des beliebten AIRY gelungen ?
Klangtestreihen
In diesem Abschnitt möchten wir wissen, wie es um die klangliche Auslegung des neuen Teufel AIRY TWS bestellt ist. Zuerst überprüfen wir die Qualität der Freisprecheinrichtung. Wir starten einige Testanruf und kommen zu dem Urteil, dass die Freisprecheinrichtung sehr gute Leistungen abliefert. So wurde der Anrufer von uns sehr klar verstanden, das Rauschen war äußerst gering. Uns hat der Angerufene ebenfalls sehr gut wahrnehmen können, allerdings mit einem leichten Hall im Hintergrund.
Wir beginnen unsere Klangtestreihen anspruchsvoll und starten die Wiedergabe von "Bad Memories" von Meduza & James Carter feat. Elly Duhé & Fast Boy. Die unterschiedlichen Stimmfarben werden mit einer ausgezeichneten Differenzierung dargestellt, was zu einem umfassenden, vielschichtigen Klangeindruck führt, der absolut nicht typisch für TWS mit rund 100 EUR Kaufpreis ist. Nach ein paar Sekunden gesellt sich dann der harte Punch im Bassbereich dazu und wir sind überrascht, was uns die doch eher günstigen AIRY TWS hier abliefern: Souverän und mit einer hervorragenden Präsenz, ohne dabei überladen oder unpräzise zu wirken, wandern die Bässe in den Gehörgang des Testers. Als der Titel dann an Fahrt aufnimmt, bleiben die AIRY TWS ihrer Linie treu: Klar, sauber, angenehm und dennoch dynamisch nehmen sie alle Herausforderungen innerhalb des Tracks an.
Weiter geht es mit "Sleepwalking" von Matt Sassari & Goodboys. Der sehr dynamische und bassgeladene Dance-Titel gefällt uns richtig gut, wenn die puristischen Teufel AIRY-TWS-Hörer die Wiedergabe übernehmen. Der Bass ertönt satt, mit erstaunlicher Dynamik, und einem ausgezeichneten Tiefgang. stets mit der nötigen Präsenz. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen akustischen Anteile wie Gesang, Synthesizer und harten Bässen klappt für diese Preisklasse hervorragend. Klar darf man nicht erwarten, dass ein 100 EUR-TWS jedes Detail auf dem Silbertablett präsentiert - aber das Gebotene ist beeindruckend, auch wenn die Stimmfarben etwas nüchtern auftreten. Hier merken wir, dass uns Klangpresets in Form von unterschiedlichen EQ-Kurven etwas fehlen, mit der wir die Gesamtwiedergabe etwas anpassen könnten.
Nach den harten Basseinsätzen der letzten Titel möchten wir nun wissen, ob den Teufel AIRY TWS ruhigere und anspruchsvollen Stimmen ebenfalls liegen. Wir haben dafür den sehr anspruchsvollen Titel "Shallow" von Lady Gaga und Bradley Cooper ausgewählt. Der Titel beginnt mit einem Gitarrensolo von Bradley, welches auf uns einen sehr natürlichen und glaubhaften Eindruck macht. Die Stimme von Bradley birgt ebenfalls positive Überraschungen und kommt bezüglich Kontur und Stimmfarbe prima heraus, zudem wird sie sehr räumlich im Hörkanal dargeboten. Die Stimmfarbe von Lady Gaga ist recht komplex, überfordert unseren Testkandidaten aber nicht. Die Wiedergabe können wir als sehr sauber und präzise und für diese Preisklasse bezeichnen. Ebenfalls punkten kann das Klavier, ebenfalls von Lady Gaga gespielt. Hier wird die Temperatur des Tasteninstruments gut getroffen, ebenso sind auch hier die wichtigsten Konturen gut wahrnehmbar.
Nun wechseln wir wieder das Genre und möchten wissen: Kommen die AIRY TWS auch mit harten Gitarrenriffs zurecht? Von der Post-Grunge-Combo Breaking Benjamin haben wir uns den Titel "Tourniquet" herausgepickt. Der Track ist von der härten Gangart, bietet aber eine sehr spezielle Stimmfarbe. Der Titel startet zunächst ein paar Sekunden ausgeglichen und geht dann sofort über in harten Gitarrenriffs, knallharten Drums und Schreigesang. Für knappe 100 EUR Kaufpreis sind wir begeistert, was uns die AIRY TWS um bzw. in die Ohren hauen. Selbst bei der sehr explosiven Anfangssequenz bleiben die unterschiedlichen Effekte klar differenziert und wahrnehmbar. Begeistern kann uns ebenfalls die erstklassige Stimmwiedergabe von Benjamin Burnley, die zum einen zerbrechlich wirkt und dann wieder in eine Art Schreigesang übergeht. Im Quervergleich hören wir den Titel noch einmal mit unseren Apple AirPods 2 Pro. Der Titel wirkt noch etwas homogener und bietet einen etwas besseren Hochtonbereich, allerdings kosten die AirPods Pro 2 auch das dreifache. Was positiv auffällt, die Teufel AIRY TWS besitzen einen ähnlichen hervorragenden Tragekomfort wie die Apple AirPods 2.
Abschließen möchten wir unsere Klangtestreihen mit Kontra K, der neben dem Rappen ein Tattoo-Studio in Berlin betreibt. Wir haben uns wieder für den einfühlsamen Titel "Nur für dich" entschieden. Der Titel startet mit einem Klavier, das sehr realistisch und überraschend präzise dargestellt wird. Sehr gefallen können uns die AIRY TWS bei der Darstellung des Sprechgesangs von Kontra K - hier fühlen wir uns mittem im Geschehen, und erkennen alle relevanten vokalen Konturen. Auch bei den langgezogenen Basspassagen können die TWS-Hörer mit einer tadellosen Darstellung punkten.
Konkurrenzvergleich
- Soundpeats AIR3 Deluxe HS: Mit den günstigsten Mitbewerbern starten wir unseren Konkurrenzvergleich. Die Soundpeats AIR 3 Deluxe HS sind derzeit bei Amazon für schmale 52,99 EUR erhältlich. Die chinesischen Kopfhörer gibt es in einer schwarzen sowie einem weißen Ausführung. Die Soundpeats TWS bieten mit voll geladenem Case und Earbuds eine Gesamtlaufzeit von 20 Stunden. Nicht viel, dafür offerieren die chinesischen In-Ears eine App sowie unterschiedliche DSP-Modi/EQ-Kurven. Während AAC sowie LDAC unterstützt wird, ist aptX oder gar aptX HD nicht an Bord - interessanterweise bei beiden Kontrahenten nicht. Beim Thema Klang spielen die Teufel AIRY TWS aber noch homogener und feinfühliger auf und bieten einen erstklassigen Bassbereich mit mehr Struktur und Tiefgang.
- JBL Live Pro 2 TWS: Derzeit sind die JBL Live Pro 2 TWS ab 129,99 EUR erhältlich. Die JBL Hörer besitzen Noise-Cancelling, welches in unseren Testreihen sehr gut funktionierte. Als ausgezeichnet ist die Integration von Smart Ambient mit dem Durchlassen wichtiger Umgebungsgeräusche zu bewerten. Mit bis zu 40 Stunden Gesamtwiedergabezeit liefert der Live Pro 2 TWS beachtliche Werte. Klanglich gefielen uns die TWS-Hörer sehr gut, auch wenn die Teufel AIRY TWS feinere Strukturen besser herausgearbeiten konnten. Die JBL Live Pro 2 TWS verfügen über eine App Steuerung sowie unterschiedliche Klangpresets in Form von EQ-Kurven.
- Yamaha TW-E5B: Für 159 EUR gibt es die Yamaha TWS-In-Ears TW-E5B (Black). Alternativ sind noch Grau, Blau und Braun als Farbvarianten verfügbar. Beim Thema Akkulaufzeit bieten die Yamaha TWS bis zu 30 Stunden und offerieren etwas mehr Wiedergabezeit als die Teufel AIRY TWS. Der Tragekomfort bei den Yamaha TW-E5B ist sehr gut, Menschen mit kleineren Gehörgängen dürften aber die Teufel AIRY TWS bevorzugen. Die Yamaha TW-E5B sind mit der kostenlos verfügbaren App "Headphone Control" des Herstellers kompatibel, die sowohl für iOS- als auch Android-Geräte erhältlich ist. Integriert sind hier ein Equalizer, schnelle Einstellungen für Ambient Sound und Listening Care sowie Hinweise auf Firmware-Updates. Bei beiden Kontrahenten dichten die Ohrstöpsel sehr gut ab, dass der Wunsch nach aktiver ANC nicht direkt aufkommen dürfte.
Weiter auf: Vorherige Seite Nächste Seite
Tags: Bluetooth • Bluetooth-Kopfhörer • Lautsprecher Teufel • Teufel • TWS • TWS In-Ears