TEST: Pioneer 7.2 AV-Receiver VSX-924 - Opulent ausgestattete Schaltzentrale für 549 EUR?
Pioneer VSX-924-S: Komplette, moderne Ausstattung für 549 EUR
Pioneer bringt wieder einmal frischen Wind in die stark nachgefragte Liga der AV-Receiver zwischen 500 und 700 EUR: Mit dem VSX-924-S (silbern) und dem baugleichen VSX-924-K (schwarz) offerieren die Japaner viel Technik und Ausstattungsluxus zum bekömmlichen Preis. Die Feature-Liste kann sich sehen lassen: Video-Upscaling bis auf 4K hoch, Video-EQ, Bluetooth-Modul, WLAN-Stick im Lieferumfang, HiRes-Wiedergabe, ESS SABRE Premier 192 kHz D/A-Wandler, DLNA-Zertifikat, Spotify Connect, Advanced MCACC Raumkalibrierung mit satten sechs Speicherplätzen und Experten-Modus, Apple AirPlay, HTC Connect, Zone 2 Audio-Ausgang sowie ECO-Modus, der die Leistung der Endstufen im Sinne eines niedrigeren Stromverbrauches begrenzt.
Optisch überzeugt uns der AV-Receiver mit sieben jeweils 150 Watt (1 kHz, 1 Prozent Klirr, 6 Ohm) leistenden Endstufen und zwei Vorverstärkerausgängen zum Anschluss aktiver Subwoofer durch seine noble und elegante Optik. Zwei große und gut gelagerte Drehregler sind für Quellwahl und Lautstärke zuständig. Unter dem 924 sitzen ordentliche Gerätestandfüße.
Ohne Abdeckung befinden sich USB-Port und ein HDMI-Terminal auf der Front, linksseitig gibt es dann noch eine Buchse fürs Einmessmikrofon des MCACC-Lautsprechereinmess-/Room EQ-Systems und einen 6,25 mm Kopfhörerausgang. Insgesamt wirkt die Front sehr aufgeräumt, der VSX-924 ist mit einer Höhe von 168,5 mm relativ flach (Breite 435 mm, Tiefe 362,5 mm) und dadurch einfach unterzubringen. Gar zu niedrig sollte das Fach, in dem der AVR verstaut wird, aber nicht sein - ein paar Zentimeter Luft nach oben im Sinne guter Kühlung sollten es schon sein.
Display mit ordentlicher, aber nicht überragender Auflösung
Quellwahlregler, Standby-Knopf, Phones und Mikrofon-Buchsen
Lautstärkedrehregler, USB und HDMI-Terminal
Rückseite komplett
Fernbedienung
Einmess-Mikrofon
Die mitgelieferte Fernbedienung wirkt für den Kaufpreis relativ hochwertig. Sie ist lang und recht schmal, liegt aber gut in der Hand. Das Navigationskreuz ist zentral untergebracht und wird von vier oft benötigten Tasten flankiert: Audio- und Videoparameter, Home Menu sowie die Return-Taste. Über drei Direktwahltasten kann man den Listening Mode einstellen, der Kanal-Level wird ebenfalls über eine Direktwahltaste auf Wunsch eingestellt.
Gesamtübersicht: Innenleben
Platinenlayout
Preisklassen-typisch - einfacher Blech-Kühlkörper
Trafo
Das Innenleben des VSX-924 präsentiert sich als typisch für die Preisklasse. Der Pioneer AVR leistet sich keinen Schnitzer, enorme Hochwertigkeit darf aber auch nicht erwartet werden. Der Kühlkörper besteht aus Blech und nicht aus Aluminium. Das Platinenlayout und die Verkablung sind bilanzierend ordentlich gelöst.
Lautsprecherkabel-Schraubterminals
Komponente, Audio-Cinch-Anschlüsse
HDMI-Terminals
LAN-Buchse, optischer und koaxialer Digitaleingang
Wie sieht es mit den zur Verfügung stehenden Anschlüsse aus? An der Front finden sich 1 x USB 2.0 und 1 x HDMI, hinzu kommen 6,25 mm Kopfhörerausgang sowie MCACC-Mikrofonbuchse. Hinten beginnen wir mit den Eingängen. Es gibt insgesamt 6 x HDMI (ein HDMI-Anschluss ist MHL-geeignet in Verbindung mit einem Android-Smartphone), hinzu kommen Ethernetbuchse, 2 x Composite-AV, 1 x Audio (zuweisbar), 1 x digital koaxial, 1 x optisch digital, 1 x zuweisbarer Komponentenvideoeingang, 1 x IR plus 1 x USB-Stromversorgung für WLAN-Konverter, der sich im Lieferumfang befindet. An Ausgängen sind 2 x HDMI, 1 x Composite-Monitor, 1 x IR, 2 x ZONE Vorverstärkerausgang und 2 x Subwoofer-Pre-Out vorhanden. Eine ordentliche Auswahl, zudem ist ein Bluetooth-Empfänger serienmäßig an Bord.
Welche Medienvielfalt bietet der VSX-924? Hier die Übersicht:
- UKW/MW-Tuner (63 Senderspeicher)
- vTuner Internetradio
- Bereit für Spotify
- Apple AirPlay
Per LAN/USB:
- MP3, WAV, AAC, WMA, FLAC, IAFF, DSD und Apple Lossless
- iPod Digitalübertragung
192 kHz/24 Bit Audiowiedergabe:
- WAV, FLAC und AIFF
Mehrkanal-Audiowiedergabe (bis 96 kHz):
WAV, FLAC
Nahtlose Wiedergabe:
- MP3, WAV, AAC, FLAC, IAFF und Apple Lossless (nur Stereo)
Per HDMI:
- DSD (SACD)
Insgesamt umfassend. DSD via LAN und Front-USB geht übrigens auch (vorausgesetzt der Server kann es, also Buffalo Linkstation LS420D, oder alternativ auf Qnap oder Synology das Minimserver-Paket installieren).
Der VSX-924 lässt sich über eine grafisch schöne und umfangreiche Smartphone-App steuern, wahlweise gibt es auch eine eigene Tablet-App - hier die Screenshots der Smartphone-App für iOS-Devices:
Kostenloser Download
iControl AV5 - hier der Startbildschirm
Schicke Optik und verständliche Symbole
Lautstärkeregelung und Mute-Schaltung
Video-Konverter per App aktivierbar und deaktivierbar
LS-Betriebsmodus
Quellwahl
Mediaserver
HiRes-Wiedergabe vom Server
Klang-Betriebsarten inklusive DSPs
Navigationskreuz, genauso wie auf der mitgelieferten Fernbedienung sind die Tasten ringsherum angeordnet
Bassstärke und Dialog-Enhancer
Hochwertige Grafik war immer eine Stärke der Pioneer-Apps - hier die Balance-Regelung
Der "Finger-EQ" ermöglicht mit einem Finger die Erstellung einer eigenen EQ-Kurve
Zahlreiche Regelmöglichkeiten, optisch interessant angeordnet: Der "Sound Explorer". Wem diese Anzeigeart nicht gefällt, kann auch eine Listen-Darstellungsform wählen
Wiedergabe einer Musikwiedergabeliste vom iPhone
Titelwiedergabe
Der VSX-924 verfügt ferner über On Screen Menüs im typischen, recht eleganten Pioneer-Design. Leider fehlt ein derzeit im Trend liegender Einrichtungsassistent, diesen haben z.B. Denon, Marantz, Onkyo und Sony. Pioneer bietet aber die Möglichkeit, mittels des "AV Navigators" per App oder Web Browser komfortabel die komplette Einrichtung zu übernehmen.
Von den "normalen" GUI-Menüs haben wir Screenshots für Sie bereit gestellt:
Grundeinstellungen
Manuelle Lautsprechereinstellungen
Lautsprecher-System
LS-Größen - leider stimmt die Angabe beim Center nicht ganz, es handelt sich nicht um einen Vollfrequenz-Lautsprecher
Kanalpegel
Der Lautsprecherabstand ist in 0,01 Meter Schritten einstellbar
Eingangskonfiguration
Wahl der Menüsprache
Netzwerk-Setup
HDMI-Setup
Weitere Einstellungen
Zwei Betriebsmodi - Grundlegend oder Experte
Wiedergabe von Musikdateien von verschiedenen Mediaservern ist einfach möglich
Hires FLAC-Wiedergabe mit Angabe zur Abtastrate
vTuner Internet Radio mit leichtem Handling, wie gewohnt
Wiedergabe eines Internet Radio-Senders
Einmesssystem MCACC:
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten gibt es bei MCACC, Man kann vollautomatisch einmessen lassen, eine automatische Einmessung mit direkter Möglichkeit zur Teilindividualisierung vornehmen oder aber MCACC manuell einsetzen. Schon beim vollautomatischen EQ kann man Unterschiede zwischen den Modi Grundlegend und Experte feststellen, denn im Experten-Modus ist es möglich, verschiedene EQ-Kurven einzumessen: Front Align, Symmetry, oder All Channel Adjust können ausgewählt werden. Die Experten-Einmessung dauert länger, da mehr Parameter verarbeitet werden. Im manuellen MCACC finden sich dann folgende Parameter: Feineinstellung Kanalpegel und LS-Abstand, Stehende Wellen (bis zu 3 Kontrollfilter für stehende Wellen für die Hauptkanäle Front, Surround und Surround Back können eingestellt werden - Mittenfrequenz, Bandbreite und Dämpfung werden dabei festgelegt), EQ-Einstellungen (Grafischer EQ mit folgenden Bändern: 63, 125, 250, 500 Hz, 1, 2, 4 , 8, 16 kHz plus Trim-Regler)und EQ Professional (Nachhall-Messung, Nachhall-Anzeige, erweiterter EQ mit Wahl der Kalibrierungszeit-Position des EQs).
Komplett automatische Einmessung
5.1 System wurde erkannt
Nicht perfekt - der Center, obwohl kein Vollfrequenzlautsprecher, wird als "large" eingestuft
Weiter auf: Nächste SeiteTags: AV-Receiver • AVR • Bluetooth • Pioneer • Ultra HD