XXL-SPECIAL: LG Convention 2023 - die wichtigsten neuen OLED- und QNED Smart-TV-Baureihen im Detail plus 10 Jahre OLED-Technologie

Neueste webOS-Version offeriert verbesserte UX

Natürlich findet 2023 auch wieder ein Update des LG-eigenen webOS-Betriebssystems statt.

Die jetzt neu präsentieren LG Fernseher sind mit der webOS-Version webOS23 ausgestattet und beinhalten eine Reihe neuer Optionen, so auch die neu gestaltete Benutzeroberfläche "All New Home", die mit einer Fülle an Personalisierungsangeboten plus mehr Komfort aufwartet. Die neuen Quick Cards ermöglichen den Nutzern einen einfachen Zugang zu jenen Inhalten und Diensten, die sie am häufigsten verwenden. Sie sind gruppiert in logischen Kategorien wie Home Office, Gaming, Musik und Sport.

Weiterhin sorgt der AI Concierge für ein personalisiertes Nutzererlebnis auf dem LG OLED TV und präsentiert jedem Nutzer eine kuratierte Liste von Inhalten, die auf seiner bisherigen Nutzung und seinen Suchanfragen basieren, und bietet eine Auswahl von Schlüsselwörtern zum Durchsuchen von Trendinhalten.

Außerdem werden nützliche Einstellungen, Optionen und Modi vorgeschlagen (einschließlich der Einstellungen für die Familienbetreuung, des Augenkomforts, des Multi-View-Modus, der Uhrzeit, der Bluetooth-Lautsprecherverbindung und der Stummschaltung), um das Seh- und Benutzererlebnis individuell zu gestalten.

HD+

Anzeige

6 Monate kostenlos HD+ TV-App nutzen: Ganz neu ist auf allen TVs mit webOS23 die HD+ TV-App vorinstalliert, womit zahlreiche Privatsender in High Definition-Qualität empfangen werden können. Die Verwendung der App kann 6 Monate kostenlos und ohne Registrierung getestet werden. Gratis mit dabei: Die HD+ Komfort-Funktion mit Neustart, Mediatheken und UHD-Switch.

Perfektes Zusammenspiel mit LG Soundbars

Merkmale der 2023er Soundbars

Für ein fesselndes Heimkinoerlebnis sind die LG OLED-Fernseher weiterhin mit den bild- und tonverbessernden Funktionen von Dolby Vision und Dolby Atmos ausgestattet. Auch lassen sich die diesjährigen LG OLED TVs besonders einfach mit den 2023er LG Soundbars verbinden. Sind die Geräte miteinander gekoppelt, profitieren Konsumenten unter anderem von WOW Orchestra, einer Funktion, welche alle Audiokanäle von Soundbar und TV verwendet, um einen räumlich dichteren Klang zu ermöglichen.

Mit ihrem eleganten Design ergänzen die Soundbars perfekt den zeitlosen Style der 2023er LG TVs und passen sich einer Vielzahl von Einrichtungsstilen an. Ein Highlight ist dabei die neue Soundbar DSC9, als optimale Ergänzung zur OLED C-Serie. Eine neue Halterung macht es möglich, die Soundbar direkt unter dem Fernseher zu platzieren und so einen optisch harmonischen Gesamteindruck zu schaffen. Mit der Halterung, die an der Rückseite eines kompatiblen LG TVs angebracht werden kann, können die neuen Soundbars an der Wand oder auf dem Standfuß so montiert werden, dass keine lästigen Kabel stören, der Sound aber trotzdem ausgezeichnet ist.

DSC9S

Elegantes Design

Anzeige


Fernbedienung

Drittes Top Firing-Modul

Passt perfekt zur C3-4K-OLED-Baureihe

Kurz noch zur DSC9S. Es handelt sich um ein 3.1.3 Soundsystem - mit einem zusätzlichen dritten Top Firing-Modul in der Mitte oben. Dolby Atmos, DTS:X, sowie IMAX Enhanced werden unterstützt. Hinzu kommen die DSP-Modi AI Sound Pro, Standard, Bass Blast, Cinema, Clear Voice, Sports sowie Game. Die Gesamtleistung des Systems beträgt 400 Watt. Kompatibel ist das schicke Soundbar-/Subwoofer-System unter anderem zu Apple AirPlay 2, zu Spotify und zu TIDAL. Natürlich, wie erwähnt, gehört WOW Orchestra zu den Ausstattungsmerkmalen. 2 x HDMI 2.1 (Eingang und Ausgang) stehen zur Verfügung, ebenso ein optischer Digitalanschluss und 1 x USB, sowie Bluetooth 5.0 und WiFi. Zudem ist das System Wireless Rear ready. 

Anzeige

Mehr Barrierefreiheit auf LG TVs

LG setzt den Fokus 2023 besonders darauf, Technologien inklusiver zu gestalten und hat zahlreiche Funktionen implementiert, die die Verwendung der 2023er Fernsehgeräte für Menschen mit Behinderungen erleichtern. Durch einen langen Druck auf die Stummschalttaste der LG Magic Remote wird das Menü „Barrierefreiheit“ aufgerufen. In diesem können die Benutzer die Funktionen der Fernbedienung erlernen. Damit die Bedienbarkeit für Hörgeschädigte verbessert wird, kann der Anwender mit Sign Language Zoom die Größe des Bereichs einstellen, in dem der Gebärdensprachdolmetscher auf dem Bildschirm angezeigt wird. LG-Fernseher sind in der Lage, auch Ton über ihre eingebauten Lautsprecher und ein Bluetooth-Gerät, wie z. B. ein Hörgerät, parallel wiedergeben. Anwender mit Hörproblemen können ihr Hörgerät über Bluetooth oder durch Anschluss eines Senders an einen der HDMI-Anschlüsse des Fernsehers mit dem Fernseher verbinden und die Lautstärke mit den Bedienelementen des Hörgeräts einstellen.

Weiter auf: Vorherige Seite Nächste Seite

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK