XXL-SPECIAL: LG Convention 2023 - die wichtigsten neuen OLED- und QNED Smart-TV-Baureihen im Detail plus 10 Jahre OLED-Technologie

B3-Serie

B3-Serie-4K-OLED mit 55 Zoll

Das OLED-TV-Angebot 2023 wird durch die B3-Serie in drei Bildschirmgrößen (77, 65 und 55 Zoll) ergänzt. Die Preise bewegen sich bei der OLED B3-Familie zwischen 1.899 € UVP (55 Zoll) und 4.499 € UVP (77 Zoll). Auch die B3-Modelle weisen das "Perfect Cinema Screen" Design auf.

Feine Farbabstufungen

Der Prozessor geriet eine Nummer kleiner, hier reicht der Alpha7 4K-AI-Prozessor der sechsten Generation. Das aktuelle Betriebssystem webOS23 und die Kompatibilität zu Nvidia G-Sync und AMD FreeSync zeichnet auch diese Serie aus. Natürlich sind die 4K OLEDs der B-Serie kompatibel zu HDR10, HLG und Dolby Vision. Ein 2.0 Soundsystem mit 20 Watt und virtueller 7.1.2 Funktion ergänzt das Sortiment.

Anzeige

Praxisgerechte Ausstattung bei den OLEDs der B3-Baureihe

Von den vier HDMI Ports unterstützen zwei aktuelle Hightech-Merkmale: 4K 120Hz, eARC, VRR, ALLM, QMS. WiFi5 (802.11ac), LAN sowie Bluetooth 5. fehlen nicht. Die Bildeindrücke sind auch bei der B-Serie exzellent: Klare, saubere Farben, praktisch kein Panelrauschen, gute Helligkeit (wenn auch nicht so enorm wie bei den größeren Serien) und natürlich ein tiefer Schwarzwert plus ein breiter Blickwinkel. 

Weitere OLED-Modelle

Beeindruckend: 8K OLED in 88 Zoll

Ein weiteres Highlight des Portfolios sind die 8K OLED TVs der Z3-Familie, die mit Bildschirmdiagonalen von 88 und 77 Zoll zu einem Preis von 29.999 € UVP respektive 14.999 € UVP angeboten werden. Hier hat sich nichts geändert hinsichtlich der verfügbaren Diagonalen, ein noch größeres oder auch ein kleineres Modell ist derzeit nicht verfügbar.

Erstklassiges Bild auch aus schräger Sicht

Die TVs im "Arctic Skulpture Design" (88 Zoll) beziehungsweise im "Gallery Design" (77 Zoll) sind mit dem Alpha9 8K-AI-Prozessor der sechsten Generation ausgestattet. 4K High Frame Rate, 8K AI Super Upscaling und OLED Dynamic Tone Mapping Pro sind Ausstattungsmerkmale. Natürlich ist der Filmmaker Mode mit an Bord, ebenso die Kompatibilität zu Dolby Vision, HDR10 sowie HLG. Ein Dolby Atmos-fähiges Virtual 9.1.2 Sound Upscaling Lautsprechersystem (physisch vorhanden: 4.2 Kanäle, den Rest erledigt das Processing) mit 80 Watt (77-Zöller: 60 Watt) ist ebenfalls an Bord.

Anzeige


Unglaublich detailreiches Bild

Gesteuert werden die Hightech-TVs übers neue webOS 23 User-Interface. Natürlich sind die 8K-OLEDs kompatibel zu Nvidia G-Sync und AMD FreeSync, was Gamer freuen dürfte. Die Anschlussbestückung umfasst unter anderem 4 x HDMI (4K/120 Hz, eARC, VRR, ALLM, QMS bei vier Ports), 3 x USB, WiFi6 (802.11ax), LAN sowie Bluetooth 5.0.

LG 97 Zoll Signature OLED TV M3

Ein weiteres Highlight kommt ebenfalls: Die Einführung des auf der CES 2023 vorgestellten 97 Zoll LG SIGNATURE OLED TV M3 mit Zero Connect Technologie ist im zweiten Halbjahr 2023 geplant. Preise und Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt genannt.

Anzeige

Was gibt es zu diesem absoluten High End-TV zu sagen?

Der Bildgigat ist der weltweit erste Fernseher für Endkonsumenten, der über Zero Connect-Technologie verfügt. Hierbei handelt es sich um eine Wireless-Lösung, die kabellose Video- und Audioübertragung in Echtzeit mit bis zu 4K-Auflösung und 120 Hz ermöglicht und somit ganz neue Anwendungsgebiete eröffnet. Der LG OLED TV M3 punktet natürlich ebenso mit einer ausgezeichneten Bild- und Tonqualität sowie einer enormen Flexibilität bezüglich Installation und Anschluss. 

Im Gegensatz zu konventionellen Fernsehern, bei denen sich alle Anschlüsse für externe Geräte auf der Rückseite, an den Seiten des TV-Geräts oder in einer kabelgebundenen Connect-Box befinden, wird der LG OLED TV M3 mit einer externen Zero Connect Box geliefert, die Video- und Audiosignale angeschlossener Quellgeräte völlig ohne Kabel an den 97-Zoll-Bildschirm sendet.

Die Wireless-Lösung von LG verwendet moderne Hochleistungs-Technologien, um eine erstklassige, unter allen Bedingungen zuverlässige Video- und Audioübertragung auf den Bildschirm des LG OLED TV M3 sicherzustellen. So kann man Inhalte mit 4K-Auflösung bei 120 Hz und klarem Sound ohne Unterbrechung oder Qualitätsminderung genießen. Um die kabellose Übertragung der Daten von der Zero Connect Box zum Fernseher in bester Qualität zu gewährleisten, hat man einen speziellen Algorithmus zur Identifikation des bestmöglichen Übertragungswegs entwickelt.

Dieser trägt dazu bei, Übertragungsfehler oder Unterbrechungen zu minimieren, da er Veränderungen in der unmittelbaren Umgebung, zum Beispiel durch Bewegungen von Menschen oder Tieren – erkennt und den Übertragungspfad umgehend zuverlässig anpasst. Für maximale Signalstärke ist es weiterhin möglich, die Antenne der Zero Connect Box etwas zu drehen oder zu neigen, damit sie auf den Standort des Fernsehers ausgerichtet werden kann. Darüber hinaus integriert die Zero Connect Box LGs Spracherkennnungstechnologie für eine einfache Bedienung per Sprachbefehl.

Trotz der enormen Bilddiagonale integriert sich der LG OLED TV M3 aufgrund des dezenten One Wall Designs stimmig in die Inneneinrichtung auch hochwertiger Wohnlandschaften. Mit Hilfe der integrierten, mitgelieferten Wandhalterung hängt der OLED zudem bündig an der Wand.

Weitere Merkmale der 2023er LG Top-OLED-Modelle

Intelligenter Alpha9 Generation 6 AI-Prozessor: Die OLED Smart-TVs der Serien Z3, G3 und C3 sind mit dem neuen α9 Gen6 4K AI-Prozessor bestückt. Der 2023er Prozessor der Alpha-Serie verwendet weiterhin einen Deep Learning-Algorithmus, um eine hervorragende Bild- und Tonqualität zu gewährleisten. Der Algorithmus wurde aber weiter verbessert und optimiert. AI Picture Pro offeriert ein nochmals vverbessertes Upscaling für mehr Klarheit. Hier sind wir auf unseren ersten Test-Kandidaten gespannt, denn diesem können wir auch Material zuführen, das unter der nativen Panelauflösung liegt, und anschließend feststellen, ob sich das bereits beim 2022er Jahrgang hervorragende Upscaling weiter verbessert hat.

Hinzu beim Alpha9 Prozessor 2023 kommt OLED Dynamic Tone Mapping Pro. Die Schaltung bringt Tiefe und Details in jedem Bild besser zur Geltung. Technisch funktioniert das folgendermaßen: Das Bild wird in 20.000 Blöcke eingeteilt, OLED Dynamic Tone Mapping Pro analysiert jeden einzelnen Block in Echtzeit, um die dunkelsten und hellsten Bereiche zu erkennen und eine entsprechend exakte HDR-Optimierung zu liefern. Weiterhin ermöglicht die AI Sound Pro Funktion den eingebauten Lautsprechern des Fernsehers, virtuellen 9.1.2 Surround Sound zu erzeugen. 

QMS-VRR: Die 2023er Top-LG OLED TV-Modelle sind außerdem laut Hersteller die ersten Fernseher, die von der HDMI-Organisation für die kürzlich angekündigte Quick Media Switching Variable Refresh Rate (QMS-VRR) zertifiziert wurden. QMS-VRR beseitigt den kurzzeitigen „schwarzen Bildschirm“, der mitunter beim Umschalten zwischen Inhalten von verschiedenen Quellgeräten auftritt, die über HDMI an den Fernseher angeschlossen sind.

Anzeige
Weiter auf: Vorherige Seite Nächste Seite

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK