XXL-SPECIAL: Philips präsentiert neue OLED und LCD Ultra HD-TVs des Modelljahres 2018 nun mit UVPs der OLEDs und lieferbaren Diagonalen der LCD-Modelle

Philips Launch Event

Aktuell präsentiert TP Vision Philips am Amsterdamer Flughafen die neue TV-Product Range 2018. Wir haben die neuen Modelle schon fotografiert und halten weitere Informationen in diesem Special bereit. Auch im Jahr 2018 wird Philips sowohl OLED- als auch LCD-TVs bauen.

Philips OLED 9002 55 Zoll

9002 in 55 Zoll

OLEDs kommen nun auch endlich in 65 Zoll. 2017 begann man, sehr erfolgreich, mit OLED-Modellen in 55 Zoll, wir haben hier auch zwei Modelle getestet:

Nun folgen auch OLEDs in 65 Zoll, und zwar die ausschließlich in dieser Größe lieferbaren Modelle der Baureihen POS873 und POS973. Ab dem ersten Quartal 2018 sind sie lieferbar, der 65OLED873 kommt auf 3.499 EUR und der 65OLED973, ein mit aller erdenklichen Technologie ausstaffiertes Spitzenmodell, auf 4.999 EUR. Bilder und weitere Details präsentieren wir weiter unten im Special. Ebenso stellen wir dort die neuen LCD-Serien kurz vor. 

Philips OLED 2

Philips setzt auf LCD und verstärkt auf OLED

Martijn Smelt, CMO TP Vision/Philips TV Europe, führt bei der Pressekonferenz mit einem kurzen Video ein, in dem die Philips-Themen 2018 vorgestellt werden. Im Fokus steht die Synthese aus Technologie und europäischem Design. Auf das "europäisch" bezüglich der Formensprache ist man besonders stolz, und tatsächlich schafft es Philips auch 2018, mit besonders edlem und nicht alltäglichen Design positiv aufzufallen. 

Anzeige

Philips P5 Vorzuege

P5 Perfect Pixel Engine: Kommt 2018 in insgesamt 23 TV-Modellen

Neben dem guten Design stehen hinsichtlich der technischen Leistungsfähigkeit folgende Dinge im Mittelpunkt:Bild- und auch Tonqualität. Bei der Bildgüte nimmt der P5 Prozessor einen sehr wichtigen Stellenwert ein, daher präsentieren wir die Engine nochmals ausführlich.Kostas Vouzas CEO TP Vision/Philips TV Europe, zeigte den P5 voller Stolz und untermauerte dadurch die Schlüsselrolle, die dem Bildprozessor 2018 zuteil wird.

Philips P5 CPU

P5 Prozessor in seiner "natürlichen Umgebung"

Anstatt in 5 Modellen wie in 2017 kommt der P5 Bild-Prozessor 2018 gleich in 23 TV-Modelle. Sie liefert eine Leistungssteigerung von satten 50 Prozent gegenüber der Perfect Pixel Ultra HD Engine, dem Vorgänger-System.

P5 bearbeitet fünf verschiedene Bereiche der Bildqualität gleichzeitig und verfügt über die notwendige Rechenkapazität, um diese Mengen an Daten insbesondere bei 4K/UHD-Inhalten zu bewältigen.

Philips P5 Praesentation

Kostas Vouzas CEO TP Vision/Philips TV Europe, präsentierte den P5 Prozessor

Anzeige


P5 analysiert, separiert und bearbeitet die Bilddaten gemäß der fünf laut Philips bestimmenden Variablen der Bildqualität: Qualität der Bildquelle, Schärfe, Farbe, Kontrast und Bewegung.

Ein großer Teil der Inhalte, die einem Fernseher zur Verfügung gestellt werden, enthält im Signal qualitätsmindernde Komponenten wie Rauschen oder Artefakte. Mittels der Optimierung der Bildquelle werden diese störenden Beeinflussungen in weitem Umfang eliminiert. Das Rauschen wird ohne störende Verwischungen und Unschärfen beseitigt und auch die Streifenbildung, als „Banding“ bekannt, wird stark abgeschwächt. Das geschieht, indem 8-Bit-Video intern auf nahezu 14-Bit-Präzision angehoben wird.

Weiter geht es mit den nachweislich enormen Fähigkeiten des Prozessors. Zahlreiche Bildquellen haben eine Auflösung, die nur einen Bruchteil von Ultra-HD darstellen. Genannt seien z.B. die Öffentlich-Rechtlichen TV-Sender, die in 720p ausstrahlen, oder viele private Sender, die in 1.080i ausstrahlen.  Hier bietet der P5 Prozessor das leistungsstarke „Perfect Sharpness Ultra Resolution Upscaling“, das diese Inhalte optimal auf die 3.840 x 2.160 Bildpunkte des Panels hochrechnet.

Um den Kontrast des Materials zu optimieren, gibt es das Perfect Contrast System mit zahlreichen, verschiedenen Zonen innerhalb des Bildes, um gemeinsam mit dem Micro Dimming Pro den Kontrastumfang zu vergrößern. Im Ergebnis zeigt sich ein Bild mit mehr Tiefe, das weiterhin eine erstklassige Detaillierung bietet und sehr plastisch erscheint.

Anzeige

Die Farbwiedergabe wird dank des P5 Perfect Color-Systems mit dem „17-Bit Color Poster“ und der intelligenten Farbverarbeitung deutlich verbessert, um intensivere, feiner abgestufte und lebensnahe Farben zu generieren. Gerade Hauttöne, so Philips, sehen, nach dieser „Behandlung“ sichtbar natürlicher auf.

Nun folgt mit der Bewegungsdarstellung des fünfte Element, das der P5 Prozessor optimiert. Mit einer Rechenleistung von vier Milliarden Pixeln der Perfect Natural Motion-Technologie werden auch schnelle Bewegungen sowie flotte Kameraschwenks in Ultra HD-Filmen flüssig und mit knackiger Schärfe wiedergegeben. 

In unseren zahlreichen Checks wird deutlich, dass der P5 Bildprozessor wirklich einen Quantensprung für Philips bedeutet. Ein deutlich besseres Upscaling von 720p und 1.080i/p auf 2.160p, mit mehr Stabilität und Detailtreue, ein sichtbar besseres Handling von Streaming-Material mit weniger Rauschen und besserer Schärfe - das alles kann man erkennen. Philips selbst hat sich auf die Fahnen geschrieben, das Beste hinsichtlich der Bildqualität zu bieten: Man ist auf einem guten Weg dorthin.

Verschiedene Punkte sind für TP Vision Philips sehr wichtig:

Philips Neu Ambilight 2

Ambilight ist nach wie vor ein großes Thema bei TP Vision Philips

  • Europäisches Premium-Design
  • Ambilight
  • Bestleistung hinsichtlich der Bildqualität
  • Fokussierung auf das Hier und Jetzt. Philips hält nichts davon, jetzt schon 8K in den Mittelpunkt zu stellen: Keine Visionen sind wichtig, sondern in der jetzigen Zeit überzeugende Lösungen anzubieten. 
  • Die letzten vier Jahre haben mit dem breiten Aufkommen von VoD, Streaming und der 4K-Auflösung die Sehgewohnheiten verändert. Dem möchte Philips hinsichtlichtlich Display- und Processing-Technologie Rechnung tragen. 

Philips 6703

Hochwertige Technik kommt auch verstärkt in günstigeren Baureihen. Hier die neue 6703er-LCD-Serie für 2018

Philips hat mit Paul Gray, IHS Markit Research Director, auch noch einen Fachmann zum Thema Verbreitung von UHD-TVs und damit verbundener Technologie ins Boot geholt. 

Er zeigte den derzeitigen Stand des Ultra HD/4K-TV-Marktes auf. Interessanterweise ist China am umsatzstärksten bei 4K-TVs, gefolgt von Nordamerika und Europa, die beinahe gleichauf liegen. Ausgerechnet Japan fällt dahinter zurück, und genau in Japan hat man sich auf die Fahnen geschrieben, die Olympiade 2020 in 8K auszustrahlen. Auch ging Gray auf die beliebtesten Bildschirmgrößen ein. Der Trend geht zu 55 Zoll, die Liga <40 Zoll sowie 40-54 Zoll ist nicht mehr so im Fokus. Bedingt durch 4K, was nachweislich erst ab 40 Zoll richtig Sinn macht, gehen die Diagonalen bis 40 Zoll enorm stark zurück. 2015 noch klar führend, wird bis 2021 nochmals ein starker Rückgang erwartet. Zuwächse sind auch in der Liga um 65 Zoll deutlich, und auch, wenn es manchmal anders scheint, so nehmen riesige Diagonalen wie 75, 77 oder gar 85 Zoll aktuell noch einen vernichtend kleinen Anteil ein. Dieser wächst aber bis 2021 merklich. Zu den Einzelheiten. Dass in China viele Ultra HD-TVs auch mit großen Diagonalen verkauft werden, liegt an den günstigen Preisen für große Diagonalen, begründet im harten Kampf der chinesischen Brands untereinander. Hisense, TCL, Changhong und co. liefern sich einen knallharten Wettbewerb. Dass Japan so weit hinten liegt, begründet Gray damit, dass in den meist sehr kleinen Wohnungen der Japaner große Screens keinen Platz finden. In der Mitte liegt Europa, so große Diagonalen wie in China sind hier nicht so stark gefragt - die gute alte Schrankwand Eiche-Rustikal lässt grüßen, Anmerkung der AREADVD-Redaktion. Hinter China auf Platz 2 bei großen UHD-TVs etabliert sich, wie zu erwarten war, Nordamerika. 

Nun zu Westeuropa. Derzeit haben hier rund 10 Prozent der Haushalte einen Ultra HD-TV. Gray erwartet bis 2021 einen Anstieg auf 32 Prozent. Und was sagt der Experte zu 8K? Hier sieht er aktuell "High-Tech-Jünger", die es "Trendy" finden, einen 8K Hightech-TV zu besitzen, als Haupt-Zielgruppe an. Nur in Japan wird 8K Broadcasting, voraussichtlich im Dezember 2018, starten. Nach aktuellem  Stand wird sich bis 2025 in Europa beim 8K-Broadcasting nichts tun. 

Große Perspektiven sieht Gray beim Thema HDR. Er begründet dies damit, dass HDR mehr und mehr zu einem Ausstattungsmerkmal auch preiswerterer Massen-Ultra HD-TV-Modelle wird. Auch beim Broadcasting (HLG) und bei VoD-Diensten (HDR10, HDR10+, Dolby Vision) nimmt das Angebot an HDR-Inhalten zu. 

Nun kommen wir zu den neuen Philips-Ultra HD-TVs 2018.

Philips OLED

Das Topmodell in 65 Zoll

Schon auf der IFA wurde die OLED-Serie 973 präsentiert, nun kommt das in 65 Zoll lieferbare Modell in Serie auf den Markt. Dynamische, präzise Farben, ein sehr plastisches Bild - wir sind schon jetzt gespannt auf den Test. Hier schon einiges zur Technik:

  • Extrem dünnes OLED-Panel mit weitem Farbraum
  • P5 Perfect Picture Processing Engine
  • UHD-Premium Zertifizierung und HDR Perfect-Leistungsniveau
  • 900 Nit Helligkeit
  • Dreiseitiges Ambilight mit übergangsloser Verbindung zum Bild dank rahmenlosem OLED-Bildschirm
  • Android TV mit Quad Core Prozessor
  • 6.1 Sound-System im Standfuß integriert
  • Mit dem Red Dot Award ausgezeichnetes, europäisches Design mit Materialien wie Glas, Aluminium sowie hochwertigem Kvadrat Lautsprechertuch.

philips_oled9_gesamt

Besonders nobles Design 

Beim neuen OLED 9er Serie-TV gehen OLED, P5 Engine und Ambilight eine perfekte Partnerschaft ein, anderes ausgedrückt. Auf diesen drei Säulen fußt die Performance des neuen Philips Top-Modells. Aufgrund des puren Schwarzes, das OLED-TVs zeigen, ist auch die Farbwiedergabe präziser und kräftiger. Die Farben, die wiedergeben werden können, entsprechen dem außergewöhnlichen weiten Color Gamut von 99 Prozent DCI-P3. Der 65‘‘ OLED 9er Serie-TV verfügt über einen OLED-typischen weiten Blickwinkel.

philips_oled9_rahmen

Extrem dünn

Was leistet der verbaute Bild-Prozessor? Da die neue Philips P5 Processing Engine eine 50-prozentige Leistungssteigerung gegenüber der bisherigen – und noch immer starken – Perfect Pixel Ultra HD Engine bietet, ist es keine Überraschung, dass der 65‘‘ OLED 9er Serie-TV mit 3.800 PPI den bis heute höchsten Wert beim Philips Picture Performance Index (Interner Leistungs-Index von Philips) erreicht. Mehr zum P5 Prozessor findet sich gleich hier weiter oben in diesem Special.

philips_oled9_soundbar

Top-Sound meets Ambilight

Typisch für Philips: Natürlich ist Ambilight beim 973 mit an Bord. Die Wirkung des Ambilights im 65‘‘ OLED 9er Serie-TV ist dank des praktisch rahmenlosen OLED-Panels ohne Beispiel. Durch die praktisch nahtlose Verbindung des Bildschirms mit dem Lichtschein des Ambilight Spectra XL verstärken sich kräftige Farbdarstellung und der hervorragende Kontrast des TVs nochmals deutlich. Die Immersion wird so nochmals höher, der Zuschauer erlebt die Handlung des Films also noch intensiver.

Wir haben es schon oft geschrieben: Guter Klang wird gerade für Top-TVs immer wichtiger, ebenso eine enorm edle Anmutung. Diese Trends geht Philips schon bei anderen Produkten im Portfolio mit. Und als Flaggschiff der Philips TVs unterstreicht der 65‘‘ OLED 9er Serie-TV den Anspruch auf erstklassiges europäisches Design und handwerklich perfekte Verarbeitung, was sich beispielsweise auch durch die stimmigen Proportionen und die erstklassigen Materialien zeigt. Ins Auge fällt dabei sofort die innovative Integration des 6.1 High-End Soundsystems mit 60 Watt Leistung, das auch höheren Ansprüchen standhält.

Die sechs nach vorne gerichteten Treiber sind in einem Aluminiumgehäuse montiert und mit einem Lautsprechertuch der Firma Kvadrat bespannt. Der Klang überzeugt mit höchster Klarheit und feinen Details bei den mittleren und hohen Tönen. Den satten Bass liefert ein Triple-Ring-Lautsprecher mit integriertem Bassport, der auf der Rückseite des TVs platziert ist.

Die elegante Soundbase kann entweder als Tischfuß oder auch für die Wandmontage genutzt werden. In beiden Fällen sollen die elegante Optik und die hervorragende Klangqualität dieses Lautsprechersystems begeistern.

Wie üblich bei Philips, basiert auch der 65‘‘ OLED 9er Serie-TV auf dem Android TV-System und ist von Google zertifiziert. Über den Fernseher ist der Zugriff auf alle TV-orientierten Apps, Services und Inhalte des Google Play Stores möglich. Darüber hinaus steht auch das bekannte Philips Smart TV-Angebot in der Philips App Gallery zur Verfügung. Dank Quad Core Processing, einer fortschrittlichen Fernbedienung mit QWERTY-Tastatur und Spracherkennung ist die Bedienung des TVs besonders komfortabel und mühelos.

Philips OLED 873 65 Zoll

873er Baureihe

Philips OLED 873 Detail

OLED-typisch sehr dünn, da es keine Hintergrundbeleuchtung braucht

Philips Neu 873 OLED

Kontrastark

Die zweite 65-Zoll-OLED-Variante hört auf den Namen 873. Ausgestattet mit Ambilight 3 und Android-Betriebssystem, bringt der 873 typische Philips-Merkmale mit. HDR Perfect und natürlich der P5 Bild-Prozessor sind weitere Merkmale. Akustisch ist die Triple Ring-Technology vorhanden, unterstützt wird "DTS-HD Premium Sound". Apropos Premium: Der TV ist Ultra HD Premium-zertifiziert. 

Philips 8503

8503 LCD-TV

Philips 8503 Detail

Rahmen

Philips 8503 Soundbar 

"Visible Sound" beim 8503

Die LCD-TVs mit LED-Backlight und präzisem Local Dimming der 8503 Baureihe haben ein besonders aufwändiges LCD-Panel, mit IPS Nano-Color-Technologie und mit "Wider Color Gamut", also mit erweiterter Farbraumwiedergabe. P5 Prozessor, Ambilight 3 und HDR Plus sind weitere Merkmale. Natürlich basiert auch diese Baureihe auf dem Android TV-Betriebssystem. Lieferbar in 49, 55 und 65 Zoll.

Philips 6303

8303

Es findet sich auch die 8303-Serie, ebenfalls auf LCD-Basis, und mit identischen Merkmalen zur 8503 Serie. bis auf "Visible Sound, den ersten Eindrücken nach: Die kleine Soundbar des 8503 fehlt. Mehr Unterschiede tun sich bald auf, wenn wir die kompletten Spezifikationen kennen. Erhältlich in 49, 55, 65 und 75 Zoll.

Philips 7303

7303

Philips 7303 komplett

Gute Bilddynamik, nach ersten kurzen Eindrücken 

Philips 7303 Fuss

Fuß

Die 7303-Baureihe sind 4K Ultra Slim LEC (LCD) TVs, die mit Ambilight 3, dem P5 Bildprozessor, HDR Plus und mit DTS-HD Premium Sound ausgestattet sind. Zu haben in 43, 50, 55 und 65 Zoll. Es kommt noch der 7803, der einen anderen Standfuß aufweist, in 49, 55, 65 und 75 Zoll und der 7503 in 49 und in 55 Zoll. Der 7503 hat als Merkmal auch eine schmale Soundbar unter dem Rahmen. 

Philips 6703 komplett

6703

Philips 6703

Auch hier wird schon ein Bild mit guter Tiefenwirkung geboten

Philips 6703 Detail

Detail

Philips 6703 Ambilight

Ambilight

Die Ultra HD-TVs mit LCD-Panel der 6703er Serie (43, 50, 55 und 65 Zoll) kommen mit Ambilight 3 und der Pixel Precise Ultra HD-Engine. Kenner wissen: Das ist die Vorgänger-Generation zum P5 Bild-Prozessor, und damit wird deutlich: Hier beginnt bei Philips das Thema Smart-TV mit Ultra HD-Auflösung. Ambilight 3 ist aber auch hier schon dabei. Der Philips 6503 hat offensichtlich eine andere Rahmen-Farbe und wird in 43, 50, 55 und 65 Zoll kommen. 

Wir sind gespannt auf die neuen 2018er Philips Ultra HD-TVs und auch, wie Philips zu weiteren technischen Schwerpunkten wie HDMI 2.1 und weiteren HDR-Normen außer HDR10 und HLG Stellung beziehen wird. 

Special: Carsten Rampacher
24. Januar 2018

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK