XXL-TEST: Yamaha TWS-In-Ears TW-E7B mit Bluetooth 5.2, ANC und 10 mm-Treibern

Bedienung, App, ANC und Freisprecheinrichtung

Wie ist es rund um Bedienung und App bestellt? Die Kopplung via Bluetooth funktionierte ohne Probleme, wie heute üblich. Danach muss der TWS-Hörer noch mit der App gekoppelt werden.

Yamaha Headphone Control-App

Wir koppeln unseren Test-Kopfhörer

Nun drücken wir "Verbinden"

Hauptmenü

 

Anzeige

Es gibt keine Touch-Flächen außen an den Earbuds, dafür an der Seite kleine Druckknöpfe.

Keine Touch-Flächen aussen

Drückt man den einen Knopf am linken Earbud einmal, stoppt die Wiedergabe. Drückt man erneut, geht es weiter. Drückt man zweimal, kann man die folgenden Funktionen anschließend durchschalten: ANC Ambient Sound - Volles ANC - ANC Off. Am rechten Earbud befinden sich zwei Knöpfe. Drückt man den hinteren einmal, so wird die Lautstärke erhöht. Drückt man zweimal, gelangt man zum nächsten Titel. Drückt man den vorderen Knopf einmal, verringert sich die Lautstärke. Drückt man zweimal, geht es zurück zum vorherigen Titel. 

Nimmt man einen Earbud aus dem Ohr, stoppt die Wiedergabe automatisch. Setzt man ihn wieder ein, wird die Wiedergabe fortgesetzt. 

Wie ist die Güte der aktiven Geräuschunterdrückung?

Der Modus mit kompletter ANC-Unterstützung, z.B. fürs Flugzeug oder fürs Musik/Film hören zuhause, wenn ansonsten reger Betrieb herrscht, ist exzellent. Minimal dumpf - aber da muss man schon genau hinhören. Ansonsten dringt wirklich kein Geräusch von außen an die Ohren des Trägers. Zudem rauscht das System nicht. Aktiviert man den Umgebungsgeräusche-Modus, so bekommt man tatsächlich mehr von der Umgebung mit. Leider aber wird das Klangbild in dieser Betriebsart etwas spitz, sodass man hier im EQ nachregeln und die Höhen weniger betonen sollte. 

Anzeige


Zusatzfunktionen in der Übersicht

Erklärungen zu den unterschiedlichen Modi

Listening Care

Der Listening Care-Modus, der die Ohren dadurch schützt, dass schon bei moderater Lautstärke ein voller Klang geboten wird, funktioniert sehr gut. Zusammen mit der Voll-ANC kann der Yamaha TWS hier nahezu restlos überzeugen.

Anzeige

Erklärungen zum Listening Optimizer

Erkärungen zum Gaming Mode

Ebenfalls zu einem homogenen Klang bei trägt der Listening Optimizer, der permanent in Echtzeit Passform und Tragebedingungen analysiert, um bestmöglichen Klang zu offerieren. Ebenfalls noch an Bord befindet sich der Gaming-Modus, der die Latenzzeit gering hält und die Audio-Übertragungsgeschwindigkeit verbessert.

Natürlich hält der TW-E7B verschiedene DSP-Modi in der App bereit. Wichtig zu erwähnen ist: Der Anwender kann sozusagen von Null beginnend zwei eigene Kurven mittels des Verschiebens der auf dem Screen zu sehenden Punkte erstellen und speichern. Ebenso ist es möglich, die vordefinierten Modi an den Punkten (einfach auf dem Tocuscreen des Smartphones nach oben oder unten ziehen). zu verändern. Diese Veränderungen lassen sich ebenfalls speichern, man muss zum Schluss nur auf "In Benutzereinstellungen speichern" gehen. Man kann gleich erkennen, wie die vordefinierten Modi sich im Tief-, Mittel- und Hochtonbereich verhalten, denn Yamaha liefert auch jeweils die passende Grafik zum Modus mit. Hier die Kurven in Werkseinstellung:

Energy

Gentle

Vocal

Groove

Openess

Eigenes "Film" DSP - auch einen Namen kann man seiner Kurve geben

Je nach Quellmaterial kann man die DSP-Modi gut verwenden, wobei Betriebsarten wie "Gentle" schon leicht merkwürdig anmuten. Ordentliche Kurven wie "Groove" (für elektronische Musik) kann man, möchte man dies, selbst noch abändern, wie oben erwähnt, kann man die Änderungen auch in einem der beiden User-Presets speichern. 

Bleibt noch zu klären, wie sich die Freisprecheinrichtung schlägt. Der Gesprächspartner nimmt die Stimme dessen, der mittels der Yamaha-Freisprecheinrichtung telefoniert, rauschfrei, aber mit leichtem Hall ein. Das Mikrofon ist sehr empfindlich, so nimmt der Gesprächspartner z.B. wahr, wenn man gerade auf einer Notebook-Tastatur tippt. Derjenige, der mit den Yamaha TWS telefoniert, hört den Parner am anderen Ende der Leitung rauscharm und mit natürlicher Charakteristik der Stimme - nur ganz leicht spitz. 

Eine Anmerkung noch zur App. Wenn man die TWS aus dem Ohr nimmt und wieder ins Case steckt, kurz danach die Earbuds wieder in die Ohren einsetzt, dann erklärt die App jedes Mal, es wäre keine Verbindung vorhanden, und die TWS werden erneut gesucht. Das Ganze geht zwar dann schnell vonstatten und die TWS sind rasch gefunden und wieder verbunden, einen wirklich guten Eindruck hinterlässt das Procedere aber nicht. 

Weiter auf: Vorherige Seite Nächste Seite

Seiten: 1 2 3

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK