TEST: Vantage VT Zapper HD+ HDTV-Sat-Receiver
Der VT Zapper HD+ Satelliten-Receiver liefert die TV-Empfangssignale mit bis zu 1080p ans angeschlossene Bildwiedergabegerät. Dank HD+ Kartenslot und mitgelieferter HD+ Smartkarte (für 12 Monate gültig) empfängt der VT Zapper HD+ nicht nur freie sondern auch verschlüsselte Sender. Mit dem Anschluss ans Internet greift die Set-Top-Box dann auch auf das HD+ Portal zu, außerdem das HbbTV Portal von Foxxum und zahlreiche Mediatheken. DLNA ist natürlich ebenfalls an Bord, für die PVR-Aufnahme ist das Gerät vorbereitet, eine externe Festplatte muss aber via USB angeschlossen werden. Der Vantage VT Zapper HD+ ist zu Marktpreisen um die 150 EUR erhältlich.
Im Lieferumfang: Sat-Receiver, HD+ Karte inkl. 12 Monate HD+, Fernbedienung mit Batterien
Geräte-Front mit Status-LED
HD+ Kartenslot und HD+ Smartcard
Seitliche Ansicht
Rückseite
Der VT Zapper HD+ steckt im absolut identischen Gehäuse der Vantage iBox und kommt sehr flach und modern daher. Die Abmessungen sind absolut kompakt und so passt die Set-Top-Box problemlos in jedes AV-Rack bzw. kann auch direkt vor und neben dem TV-Gerät platziert werden.
Die Oberseite des Gehäuses ist in mattschwarzer Oberfläche gehalten während die Seitenteile sowie die Front in hochglanzschwarz schick wirken. Ein Display vorne ist nicht integriert, lediglich eine Status-LED gibt Auskunft über den aktuellen Betriebszustand. Seitlich und unten ist das Gehäuse mit Lüftungsschlitzen versehen, die Unterseite aus Metall dient zudem direkt als Kühlkörper des Geräts. Nicht allzu gering dimensionierte Standfüße, vorne aus Kunststoff - hinten gummiert, sorgen für festen Stand und Abstand zum Boden. Die einzelnen Gehäuseteile sind sauber miteinander verklebt, unsaubere Übergänge oder scharfe Grate finden sich an unserem Testsample nicht. Der Einschub für die Smartkarte befindet sich links, die Karte steht für einfaches Entfernen leicht aus dem Gehäuse heraus.
Mitgelieferte, kompakte Fernbedienung
Die beiliegende Fernbedienung ist kompakt, leicht und bietet ein problemlos durchschaubares Layout. Mittig ist das Navigationskreuz untergebracht, darüber liegen ausreichend große Lautstärke- und Programmwechseltasten. Die übrigen Tasten könnten für große Hände ein wenig zu klein dimensioniert sein. Die Tasten sind etwas leichtgängig, zeigen aber einen guten Druckpunkt und sind vereinzelt farbig markiert.
Anschlüsse des VT Zapper HD+
Die Set-Top-Box bietet für beste AV-Signalübertragung einen HDMI-Ausgang. Das digitale Audiosignal kann aber auch über einen TOSLINK-Ausgang optisch an ein Wiedergabegerät weitergegeben werden. An der Rückseite ist außerdem ein Ethernet-Anschluss untergebracht, um den Vantage-Receiver kabelgebunden ins Heimnetzwerk zu integrieren. Der USB-Anschluss kann mithilfe eines optional erhältlichen WLAN-Adapters ebenfalls zur Netzwerkintegration verwendet werden, dient ansonsten aber dem Anschluss eines USB-Sticks bzw. einer USB-Festplatte für PVR-Aufnahmen. Strom wird dem VT Zapper HD+ über einen Adapter zugeführt, auf der linken Seite gibt es sowohl einen LNB-Eingang sowie einen Loop, der das Eingangssignal an ein weiteres Gerät weiterleiten kann.
Der VT Zapper HD+ startet automatisch einen Installationsassistenten
Aktuelle Zeiteinstellung vornehmen
Gewünschten Satelliten wählen
Spezifische Einstellungen können vorgenommen werden
Scannen oder vorhandene Senderliste auswählen
Scanvorgang inklusive Signalqualitätsanzeige
Der Vantage Satelliten-Receiver bietet einen Installationsassistenten, der sich bei der Inbetriebnahme des VT Zapper HD+ automatisch startet. Zunächst wählt man die Sprache sowie die Zeitzone und kann dann aus einer vorgefertigten Liste den gewünschten Satelliten auswählen. In unserem Fall fällt hier die Wahl auf Astra 19.2. Verfügt man über eine konventionell aufgebaute Sat-Anlage sind keine spezifischen manuellen Einstellungen nötig. Gut aber, dass der Vantage diese Möglichkeit prinzipiell bietet. Nun kann der Satellit automatisch gescanned werden, um die aktuellste Senderliste zu erhalten. Wer lieber sofort durchstarten möchte, kann aber auch eine vorbereitete Senderliste direkt verwenden.
Grafische Benutzeroberfläche - Menüpunkt Installation
Systemeinstellungen
Hier kann die Senderliste bearbeitet bzw. Favoritenlisten erstellt werden
Natürlich offeriert der Vantage VT Zapper HD+ auch ein On-Screen-Menü mit sämtlichen Einstellungsmöglichkeiten. Praktisch: Das TV-Bild wird in der rechten oberen Bildschirmecke weiter angezeigt, während man Einstellungen vornimmt. Neben der Installation inklusive erneutem Sendersuchlauf, Antenneneinstellungen, etc. können hier auch Audio- und Video-Einstellungen wie Auflösung, RGB-Bereich und mehr eingestellt werden. Natürlich kann auch die Senderliste bearbeitet sowie Favoritenlisten erstellt werden. Ein Firmware-Update erfolgt in der Regel via OTA. Findet der Receiver ein neues Update, wird automatisch beim nächsten Gerätestart gefragt, ob das Update direkt eingespielt werden soll. Aber Vorsicht: bei einem Update via OTA muss man schon mal 1-2 Stunden einplanen.
Die Navigation und Konfiguration im Menü geht stets flüssig vonstatten, der Vantage Sat-Receiver reagiert nie träge oder zu langsam. Optisch ist es nicht zu ausgefallen sondern eher schlicht, wirkt aber nicht trist und ist dank gutem Layout problemlos durchschaubar.
Ethernet-Einstellungen - notwendig für Multimedia
Zugrifff auf HD+ Smart TV und Foxxum Internetportal
Der Vantage Sat-Receiver wird problemlos mit einem Ethernet-Kabel mit dem Heimnetzwerk und Internet verbunden. Wer das Gerät ins WLAN einbinden möchte, benötigt einen optional erhältlichen Drahtlos-Adapter. IP-Adresse, Gateway, etc. wird automatisch bezogen, kann aber auch manuell gesetzt werden.
Ist die Set-Top-Box im Netz, kann man auf sämtliche Multimedia-Features zugreifen. Mit der Portal-Taste auf der Fernbedienung ruft man das Foxxum und das HD+ Smart TV Portal auf. Beide Portale ermöglichen Zugriff auf eine enorme Vielzahl an Apps. Neben Mediatheken und News-Portalen gibt es auch zahlreiche Entertainment-Apps, Internetradio, Spiele und viele weitere Angebote. Während das HD+ Smart TV Portal schon eine gute Übersicht bietet punktet Foxxum mit einem besonders ansprechenden Layout und einer großen Auswahl.
Zugriff auf DLNA-Server
Musikwiedergabe vom Server
Um auf vorhandene DLNA-Server zugreifen zu können, drückt man die rote Taste der Fernbedienung und eine Übersicht der DLNA-Server oder Netzwerk-Festplatten wird angezeigt.
Nach der Auswahl wird in die Kategorien Photos, Music und Videos unterteilt und die Ordnerübersicht des Servers bzw. der Netzwerk-Festplatte angezeigt. Im Bereich Musik nimmt der Vantage problemlos MP3 und AAC entgegen, Flac hingegen nicht. Unter Fotos werden JPEGs wiedergegeben. Bitmaps funktionieren ebenfalls, allerdings ohne Vorschaubild - PNGs funktionieren nicht. In der Kategorie Video präsentiert sich der VT Zapper HD+ ebenfalls sehr flexibel: DiVX-avi, WMV-Dateien, MP4, Quicktime MOV, MKV HD und SD, MPEG, AVCHD, sämtliche unserer Test-Files werden abgespielt.
Der USB-Slot auf der Rückseite dient ebenso der Wiedergabe von Musikdateien wie dem Anschluss einer USB-Festplatte für die PVR-Aufnahme. Neben dem Setzen eines Timers, was im EPG sehr komfortabel und einfach möglich ist, kann auch die Direktaufnahme sofort gestartet werden. Timeshift ist ebenfalls kein Problem.
Bildqualität
Die öffentlich-rechtlichen Sender strahlen ihr Programm in 720p aus. Die Auflösung von 1280 x 720 Pixeln wird dann vom Vantage-Gerät auf 1920 x 1080, die native Auflösung aktueller FullHD TV-Geräte, hochskaliert und wiedergegeben. Bei ZDF HD bietet der VT Zapper HD+ ein sehr detailscharfes, plastisches und stabiles Bild. Besonders Schriften im Bild, die trotz HD-Auflösung häufig noch Treppenstufen oder Unschärfen aufweisen, bleiben mit der Vantage Set-Top-Box absolut sauber. Leichtes Rauschen im Bild kann der Vantage nicht ganz verhindern, dies fällt aber nur bei größeren Flächen und eher dunklen Bildinhalten auf. Kontrast und Bilddetail bei schwachen Lichtverhältnissen meistert der Vantage aber insgesamt ausgezeichnet und holt aus dem 720p-Material viel heraus. Trotz schneller Bewegungen bleibt das HD-Bild ruhig, instabile Kanten oder Nachzieheffekte treten während des Testbetriebes nicht auf.
Auch bei den privaten HD-Sendern gibt der Vantage Receiver eine exzellente Figur ab. Das ist wichtig, da die Set-Top-Box das TV-Signal hier nicht skalieren, dafür aber deinterlacen muss. Die privaten Programme senden ihr HD-Signal in 1080i aus. Bei entsprechend produziertem Material steht die Qualität der privaten den öffentlich-rechtlichen in nichts nach. Die Kanten- und Detailschärfe ist hoch und vermittelt einen exzellenten Bildeindruck. Rauschen ist ebenfalls nur geringfügig bemerkbar und die einzelnen Bildebenen werden dank der guten Plastizität und der Kontraststärke des Vantage-Gerätes sehr gut herausgearbeitet.
Selbst im SD-Betrieb liefert der Vantage-Receiver ein ruhiges und angenehmes Bild, wenn natürlich die negativen Aspekte der geringen Auflösung nicht zu verbergen sind. Mit der Auflösung von 576i geht ein verstärkt auftretendes Bildrauschen ebenso wie weniger Detail und Schärfe einher. Insgesamt wirkt das Bild aber trotz der auftretenden Artefakte sehr gut, bietet Plastizität und eine solide Farbwiedergabe.
Fazit
Der Vantage VT-Zapper HD+ ist eine flexible Hybrid-Set-Top-Box mit umfangreichen Multimedia-Features, HD+ Support und ausgezeichneter Bildqualität zum fairen Kaufpreis. Neben dem HD+ Smart TV-Portal steht auch mit dem Foxxum ein komfortables Smart TV-Portal mit einer Vielzahl an Applikationen zur Verfügung, das auch stets erweitert wird. Trotz ihrer umfangreichen Funktionen ist der Satelliten-Receiver sehr kompakt und bietet sämtliche notwendigen Anschlussmöglichkeiten. Ein kurzer Installationsassistent hilft bei der Einrichtung, die Bedienung ist dank ansprechender grafischer Benutzeroberfläche sehr komfortabel und stellt auch für weniger versierte Anwender kein Problem dar. Die Bildqualität überzeugt sowohl im HD- als auch im SD-Betrieb mit ruhigem Bild, angenehmer Bildschärfe und guten Kontrastwerten.
Sehr kompakter Satelliten-Receiver mit flexiblen Multimedia-Features

HD Sat-Receiver Mittelklasse
Test 10.03.2014
+ Sehr gute Bildqualität HD/SD
+ Slot für HD+ Smartkarte+ HD+ für 12 Monate gratis
+ Foxxum Smartportal
+ Bei Videoformaten via DLNA sehr flexibel
+ Durchschleifen des TV-Signals möglich
+ Kompakte Abmessungen
- kein CI+ Slot
- Reaktion bei Smart TV/DLNA stellenweise etwas träge
Test: Philipp Kind
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 10. März 2014
Tags: Set-Top-Box