PREVIEW: Hightech-Blu-ray-Player Panasonic DMP-BDT700
Panasonics Blu-ray-Player-Topmodell gibt es schon seit einiger Zeit. Es hört auf den Namen DMP-BDT700, ist sogar THX-zertifiziert und kommt auf eine unverbindliche Preisempfehlung von 549 EUR. Kennzeichen sind hochwertiges 4K-Upscaling, zwei 2.0 HDMI-Outputs, 7.1 Kanal-Analog-Audioausgang (damit man die ausgezeichneten 192 kHz/32-Bit Audio-D/A-Konverter nutzen kann) sowie zahlreiche Smart TV-Funktionen. Lieferbar ausschließlich in schwarzer Version, macht der BD-Player optisch zunächst einen edlen Eindruck. Die gesamte Frontblende kann man herunterklappen, die Klappe ist recht nobel ausgeführt und passt daher tadellos zum Anspruch des Gesamtgerätes. Ein hübsches Punktmatrixdisplay, vorn zentriert, ist weiteres Merkmal des DMP-BDT700. Der Player überzeugt in allen Details durch gelungenes Finish und muss sich auch vor deutlich teureren Konkurrenten nicht verstecken. Dies belegen auch Einzelheiten wie die hochwertigen Standfüße oder die vergoldeten Cinchbuchsen hinten. Alle Buchsen sitzen fest und sind exakt eingepasst.
Die Laufwerkslade sitzt links
Möchte man die Laufwerkslade herausfahren, klappt zunächst die Frontblende herunter, anschließend fährt dann mit vernehmlichem, aber nicht zu lautem Surren die eigentliche Laufwerkslade, die links auf der Front platziert ist, heraus.
Hochwertige Materialqualität
THX-Lizenz
Von unten gut zu erkennen sind die vier Standfüße
Die hochglanzschwarze mitgelieferte Fernbedienung ist von überragender Qualität - wenn man die Remote mit den Exemplaren vergleicht, die oft selbst bei teureren BD-Spielern mitgeliefert werden, kann man nur sehr zufrieden sein. Die Fernbedienung verfügt über ein klassisches Layout, also keine Touchpad-Spielereien wie beim Vorgänger DMP-BDT500. Die Tasten heben sich sehr gut aus farblicher Sicht vom Gehäuse der Fernbedienung ab. Die Remote ist allerdings relativ groß, lässt sich aber dennoch mit einer Hand bedienen. Sie verfügt sogar über eine Beleuchtung.
Hochwertige, beleuchtbare Fernbedienung
Das Innenleben des Players zeigt eine hochwertige analoge Audiosektion und ein Laufwerk von normaler Qualität. Alles ist ordentlich gemacht, es stören keine lose herumfliegenden Kabel oder ähnliches. Spezielles Mehrkammer-Design oder versteifende Gehäuseverstrebungen fehlen beim DMP-BDT700. Hier sieht man dann doch, dass 549 EUR durchaus als "Kampfpreis" in der Liga der Hightech-BD-Player zu verstehen sind.
Gesamtansicht innen
Netzteilsektion
Analoge Audiosektion
Mit Anschlüssen ist der DMP-BDT700 gut bestückt. Neben zwei HDMI-Outputs ist ein 7.1 Analog-Audioausgang, ein Netzwerkausgang, ein WLAN-Modul, ein optischer sowie ein koaxialer Digitalausgang plus USB-Anschluss und SD-Karteneinschub vorn vorhanden. Das ist eine exzellente Ausstattung, die sehr gute Zensuren verdient.
Zweimal HDMI, Lan-Buchse, koaxialer und optischer Digitalausgang
7.1 Audio-Analogausgang
Vorn: USB 2.0-Terminal und SD-Karteneinschub
Der DMP-BDT700 bietet als besonder Features für optimale Bildqualität 4K Direct Chroma Up-Conversion für eine detaillierte Farbwiedergabe, dank Pro4 Chip und HDMI 2.0 hat der Anwender hier einen echten Pluspunkt.
Die Menüs des DMP-BDT700 sind sehr praxisgerecht und ermöglichen eine einfache Bedienung. Beim erstmaligen Starten des DMP-BDT700 wird man durch eine einfach verständliche Konfiguration geleitet.
Sprachwahl
4K-Ausgang ja/nein
Wahlmöglichkeit Automatisch oder Aus
Schnellstart mit flotterer Reaktion, aber höherem Standby-Stromverbrauch
Netzwerk-Schnelleinstellungen
Kabel oder WLAN
Praktisch - WLAN-Modul mit WPS-Funktion
Schnell und problemlos erfolgt die Verbindung mit unserem Router
Nachdem der Player betriebsfertig konfiguriert ist, können wir einen Blick auf die weiteren Menüs werfen. Wir können nur lobende Worte über das Zusammenspiel mit der Fernbedienung finden - Bedienbefehle werden zügig umgesetzt, für wichtige Funktionen gibt es Direktwahltasten auf der Fernbedienung, so für das unten abgebildete Home Menu, für DLNA oder für den Zugang zum Internet. Etwas Wartezeit (hängt natürlich auch von der Internet-Verbindung, die vor Ort aktiv ist, ab) sollte man nach Druck auf die "Internet-Taste" aber schon einkalkulieren. Wer übrigens im Hauptmenü die Option "Videos" aussucht, erhält ebenso wie bei "Musik" oder "Fotos" als Auswahl Disc, SD-Karte oder USB. Wer "Heimnetzwerk" anwählt, bekommt "DLNA-Client", "Miracast" (Display-Spiegelung von entsprechend kompatiblem Device) oder "Media Renderer" als Optionen angeboten. Bei "Netzwerkdienst" landen wir im Smart TV-Grundmenü.
Elegant gestaltetes Hauptmenü, das beim Aktivieren des Players auf dem Screen erscheint
Player-Einstellungen: Video
Player-Einstellungen Video: Submenü HDMI-Ausgabe
Player-Einstellungen: Audio
Player-Einstellungen_ Audio, Submenü Digital Audio Ausgang
Player-Einstellungen: 3D
Player-Einstellungen: Sprache
Player-Einstellungen: Sicherungsstufe
Player-Einstellungen: System
Player-Einstellungen: System. Submenü TV-Einstellungen
Natürlich verfügt der DMP-BDT700 auch über umfangreiche Smart TV- und Multimedia-Funktionen. Allerdings läuft der BD-Spieler nicht, da er noch aus 2014 stammt, unter Firefox OS wie die aktuellen Panasonic-TVs des Jahrgangs 2015. Der DMP-BDT700 gibt über SD-Speicherkarte (kompatibel mit SD/SDHC/SDXC) JPEG/MPO, AVCHD sowie MP4 wieder. MP3, WMA, AAC, FLAC (bis 192 kHz/24-Bit Stereo und bis 96/24 Multichannel) und WAV (bis 192 kHz/24-Bit) z.B. über Netzwerk oder DVD-R beherrscht der Player ebenso. Videoseitig wird auch MKV entgegen genommen.
Suche nach neuer Firmware
Noch älteres Smart-Plattform-Design
Viera App-Market
Verfügbare DLNA-Server
Welche Bildqualität realisiert der DMP-BDT700? Für die Optimierung steht ein Video-EQ bereit, den man nach Drücken der Taste "Picture Settings" auf der Fernbedienung aufruft. Hier kann man unter "Display" zunächst zwischen "Normal" und "Projektor" wählen. Es folgt "Bildtyp", hier stehen die Bildprogramme "Normal", "Cinema", "Fine Cinema", "Retro Cinema" und "Animation" sowie "Live" zur Verfügung. Wir haben uns für das besonders gut auflösende und zugleich augenfreundliche "Fine Cinema" entschieden. Es folgen weitere Parameter: Anpassung Schärfe (sehr gut ist die Aufteilung: Luma/Hohe Frequenz, für die feinen Details, Luma/Mittlere Frequenz, Chroma sowie Randkorrektur), Rauschreduzierung (Blockrauschen reduzieren, Zufälliges Rauschen reduzieren, Moskitorauschen reduzieren), Anpassung Farbe/Luminanz (Kontrast, Helligkeit, Gamma weiß, Gamma schwarz, Farbsättigung, Farbton), Begrenzung Bandbreite (Vertikale Bandbreite Luma, horizontale Bandbreite Luma, Vertikale Bandbreite Chroma, Horizontale Bandbreite Chroma), 24p/25p Umwandlung, sowie Progressiv. Insgesamt nicht nur eine hervorragende Funktionsvielfalt, sondern auch eine gelungene Gliederung. Der Anwender hat noch 2 Speicherplätze zur Verfügung, für eigene Justagen. Hinzu kommt die Voreinstellung "Standard".
Wir haben uns zunächst die aktuelle BD "Kingsmen" angeschaut, und zwar von Beginn an. Der DMP-BDT700 bietet ein ungemein sauberes, scharfes und detailreiches Upscaling von FullHD auf 4K. Die Farben sind angenehm und authentisch, nicht zu kalt, wenn der DMP-BDT700 im Bildfeld "Fine Cinema" betrieben wird. Der alte Ghettoblaster gleich zu Beginn des Films kommt scharf und mit allen Gebrauchsspuren zur Geltung. Die Wüstenfestung steht absolut stabil, kein Detail im hochfrequenten Bildbereich zittert. Kamerafahrten wirken ruhig und flüssig. Der Panasonic, dies zeigen Nahaufnahmen von den Mauern, produziert praktisch kein Scalingrauschen. Im Inneren des Gemäuers präsentiert der DMP-BDT700 einen überragenden Detailkontrast, trotz des geringen externen Lichteinfalls sind die Steine des Mauerwerks in der Kammer tadellos zu erkennen. Minimale Unschärfen schleichen sich nur beim Blick auf den sandigen Boden ins Bild ein. Kurze Zeit später, als Harry Hart der Witwe des verstorbenen Kingsmen-Mitglieds die traurige Nachricht übermittelt, werden die Gesichter der Protagonisten sehr detailreich und mit fein nivellierter Darstellung der Hauttöne wiedergegeben. Die Nadelstreifen auf Harts Anzug wirken ungemein authentisch, ebenso der Teppichboden in der Wohnung.
Als es nun in den Alpen weitergeht, lässt der Panasonic die Schneeflocken scharf und natürlich, mit sehr hoher Raumwirkung, wirbeln. Im Inneren des alpinen Hauses wirken die lodernden Flammen des offene Kamins sehr realistisch. Die Felldecke, die über der Couch liegt, wirkt von ihrer Oberflächenstruktur her detailreich. Die nun folgende Keilerei mit dem Kingsman "Lanzelot" zeigt uns, wie sauber der DMP-BDT700 Bewegungen wiedergibt - ohne Artefakte, fließend und scharf. Hier sollte man einen hervorragenden TV einsetzen, um die Vorzüge des Players auch wirklich in der Praxis nutzen zu können. Wir vertrauten auf den Philips 65PUS9809, das aktuelle Philips Topmodell. Absichtlich haben wir nicht den Panasonic TX-55CRW854 eingesetzt, um zu beweisen, dass der DMP-BDT700 auch mit TVs anderer Hersteller vorzüglich zusammenarbeitet.
Nun befinden wir uns im Inneren des Kingsmen-Dienstfahrzeugs von Harry Hart. Hier kommt die Struktur der Wurzelholz-Täfelung sehr gelungen heraus. Auch das Innere der Schneiderei mit wiederum holzgetäfelten Wänden erscheint fein durchzeichnet. Weniger erfahrene Anwender könnten beinahe denken, es handele sich hier um natives 4K-Material. An der Gesamtbildschärfe und der Schärfe im Detail erkennt der erfahrene Anwender dann aber doch, dass es sich um hochskaliertes BD-Material handelt. Der hochglänzende Holztisch mit den Spiegelungen in der Oberfläche und der Bilderrahmen rund ums Display wirken enorm realistisch. Der Panasonic schafft es schon im 2D-Betrieb, eine sehr plastische, tiefe Bildwiedergabe zu realisieren. Wir springen ins achte Kapitel, als der DMP-BDT700 das Innere des Pubs, inklusive den Abnutzungsspuren an den Bänken und am restlichen Inventar, sehr gut wiedergibt. Der Player kommt mit kontrastierenden Bildanteilen - Innen dunkel, etwas Helligkeit strahlt von Außen hinein - sehr gut zurecht und realisiert ein natürliches, dynamisches Bild mit authentischer Farbwiedergabe. Es folgt eine kräftige Schlägerei im Pub, als Hart die Gang der Gegend nachhaltig aufmischt. Die fiesen Gesichter der Gang-Mitglieder arbeitet der DMP-BDT700 hervorragend heraus, inklusive der böse funkelnden Augen. Die Bewegungen während der Kampfszenen werden ein weiteres Mal erstklassig umgesetzt - es dürfte bilanzierend schwer werden, auf dem aktuellen Markt einen BD-Spieler zu finden, der dem DMP-BDT700 das Wasser reichen kann.
Erstes Fazit
Der Panasonic DMP-BDT700 überzeugt in den ersten Testreihen durch solide Verarbeitung, hochwertige Optik, üppige Anschlussbestückung, einen erstklassigen Video-EQ und durch ein stabiles, scharfes und plastisches Bild beim Hochskalieren von BD-Inhalten auf 4K. Wir sind gespannt, ob der DMP-BDT700 dieses Niveau auch im finalen Test hält.
Preview: Carsten Rampacher
Fotos: Philipp Kind
Datum: 12. August 2015
Tags: Blu-ray • Blu-ray Disc-Player • Blu-ray-Player • HDMI 2.0 • Panasonic