XXL-SPECIAL: Samsung Quantum Dot - die Entwicklung von 2015 bis 2023 inklusive aller Begleitfaktoren für beste Bildqualität

Schon seit 2015 sind Samsungs leistungsfähige Smart TVs mit Panels ausgestattet, die über Quantum Dot-Technologie verfügen. Das garantiert eine exzellente Farbtreue und eine authentische visuelle Gesamtdarstellung. In diesem Special haben wir zusammengetragen, was sich in den mittlerweile acht Jahren Quantum Dot alles getan hat. 

Wir starten aber bereits im Jahre 2014.

Hier erregte eine News von Samsung die Aufmerksamkeit: "Neue 2015er-TV-Flagschiffe mit "Quantum Dots" statt OLED?"

Damals war zu lesen: "Laut einem Bericht von cnet wird Samsung voraussichtlich sowohl in diesem als auch dem nächsten Jahr vorerst keine Flachbildschirme mit OLED-Technik auf den Markt bringen, da man den Einsatz noch für zu früh hält. 

Stattdessen möchte Samsung zunächst seine LCD-Bildschirme mit Ultra HD-Auflösung noch weiter optimieren und setzt dabei auf "Quantum Dots". Diese Technik soll mit Hilfe von Nanokristallen realistischere Farben darstellen können und so den Vorsprung in dieser Disziplin von OLEDs reduzieren. Lange Zeit war für die Produktion solcher "Quantum Dot" LCD-Fernseher giftiges Kadmium erforderlich. Laut cnet-Informationen von Firmen-Insidern soll Samsung aber inzwischen auch dieses Problem behoben haben. Erste Samsung-Fernseher mit "Quantum Dot"-Technik könnten demnach auf der CES 2015 vorgestellt werden."

Nun befinden wir uns im Jahr 2015

Noch im Jahr 2014 kam die Ankündigung zu einer neuen Samsung Paneltechnologie, im Jahr 2015 (Foto) folgten die TVs

Samsung präsentierte 2015 neue "SUHD"-Fernseher mit "Quantum Dots" auf der CES in Las Vegas. Die "Quantum Dot"-Nanokristalle ermöglichen eine realistischere Farbdarstellung. Damals hießen die Topmodelle aber weder QLED noch Neo QLED, sondern  Samsung bezeichnete diese Geräte als "SUHD"-Fernseher, die von dem Flagschiff JS 9500 mit Curved Display angeführt werden. 2015 war Curved voll im Trend, heute hingegen haben wir wieder praktisch ausschließlich Flatscreens - nur für Gaming-Monitore spielt das Curved-Layout noch eine Rolle. Mit der SUHD Re-Mastering Engine kam damals auch ein neuer Bildprozessor zum Einsatz, der für höchstmöglichen Kontrast, deutlich tiefere Schwarzwerte und Bilder, die 2,5-mal heller als auf bisherigen TV-Geräten sind, sorgte. Die SUHD-TVs basieren auf dem Tizen-Betriebssystem, das bei Samsung ab diesem Jahr bei allen Smart TVs zum Einsatz kommt. Bei den neuen Samsung SUHD TVs aus den Premiumserien JS9500, JS9000 und JS8500 stehen neun unterschiedliche Bildschirmgrößen von 48 (122 cm) bis 88 Zoll (224 cm) zur Auswahl. Die ersten SUHD-TVs von Samsung werden voraussichtlich im Verlauf des Frühjahrs 2015 in den Handel kommen - so die Situation 2015 zu Jahresbeginn. 

Anzeige

Samsung JS950 mit Teil des Video-EQs

Auch wir von AREADVD machten uns 2015 über Quantum Dot Gedanken und stellten diese in entsprechenden Samsung-Test des JS9590 bereit: "Die Basis bildet dabei die SUHD- bzw. Nano Crystal Color-Technologie, die mit deutlichen Verbesserungen der Bildqualität in einzelnen Disziplinen aufwartet. Die Optimierungen im Bereich des Farbraums, der Helligkeit und des Kontrastes von SUHD kommen einer ganzen Reihe an TVs der neuen Samsung-Generation zugute. Der JS9590 glänzte zudem mit Direct LED- bzw. Full Array LED-Hintergrundbeleuchtung."

Die Bildmodis 2015

Bildoptionen

Wir gingen 2015 ins Detail: "Zurück zu "SUHD" - was sagt dieser Begriff überhaupt aus? Zunächst einmal, das "S" vor UHD ist keine Abkürzung, sondern steht, angelehnt an die Smartphone Top-Linie, lediglich für den Premium-Anspruch der Flaggschiffe". Bei TVs gilt: SUHD-Geräte sind TVs von Samsung, die mit Nano Crystal-Color Technologie ausgestattet sind, Samsungs Name für die Quantum Dot-Technologie. Doch was verbirgt sich dahinter?

"Die genaue Funktionsweise dieser Technologie zu erläutern, würde den Testbericht komplett sprengen, da man hierzu auch die grundlegende Funktionsweise eines LCD-Bildschirms erläutern müsste. Ganz grob und kurz versuchen wir es aber dennoch zusammenzufassen. Prinzipiell sind Quantum Dots winzige Partikel, die in bestimmten Farben leuchten können, wenn sie beleuchtet werden. Diese Partikel können in großer Zahl auf eine Schicht aufgetragen werden, die wiederum in ein LC-Display integriert wird. Die Quantum Dot-Schicht liegt dann zwischen Hintergrundbeleuchtung und LC-Display. Mithilfe dieser Quantum Dots kann man nun auf pure blaue LEDs als Hintergrundbeleuchtung zurückgreifen und muss nicht die üblicherweise in LCDs verwendeten, problematischen blauen LEDs mit gelbem Phosphor-Überzug verwenden. Die Kombination aus den Quantum Dots, die auf die Lichtausgabe von Rot und Grün getrimmt sind, sowie das Blau der LEDs, erzeugen ein sehr sauberes weißes Licht. Im Gegensatz dazu bieten die blauen LEDs mit gelbem Phosphor-Überzug ein sehr unschönes Weiß mit problematischem Spektrum. Durch die bessere Ausgangsbasis der Hintergrundbeleuchtung, ist ein deutlich größerer, authentischerer Farbraum und eine höhere Helligkeit möglich."

Anzeige


Salopp erklärt: Durch die Integration einer Schicht von Quantum Dots zwischen Hintergrundbeleuchtung und LC-Display wird ein Problem gelöst, das einem konventionellen LCD-TV störend ist. Nämlich das des unsauberen weißen Hintergrundlichts, das durch die blauen LEDs mit gelbem Phosphor-Überzug bedingt ist. Mit Quantum Dots können pure blaue LEDs verwendet werden, als Endergebnis wird ein präzise getroffenes weißes Licht mit gleichmäßigem Spektrum erreicht.

Wir resümierten damals: "Das ist also der technische Hintergrund, durch den der JS9590 - plus dem 10-Bit Panel und zusätzliche Software-Optimierungen - einen erweiterten Farbraum bieten sowie "High Dynamic Range"-Content authentisch wiedergeben kann."

2016

2016 erläuterte Samsung in einem firmeneigenen Artikel den Nutzen der Quantum Dot-Technologie. "Technologie im Detail: Der Ursprung der Quantum Dots" hieß es damals.

Samsungs SUHD-TVs mit zahlreichen Benefits

Anzeige

SUHD-TVs mit farblich authentischem Bild

Hier Auszüge aus dem Artikel: "Quantum Dots kommen nicht nur in Samsung Monitoren und TV-Displays zum Einsatz – sie sind unter anderem auch für Falschgelderkennung und Medizin von großer Bedeutung. Die Nanopartikel, die bis zu 10.000 Mal kleiner sind als ein menschliches Haar, zeichnen sich besonders durch ihre Effizienz und Langlebigkeit aus. Und obwohl Quantum Dots erst seit einigen Jahren in technologischen Produkten eingesetzt werden, reicht ihre Geschichte bis ins Mittelalter zurück."

Vom Einsatz in hochklassigen TV-Geräten verspricht sich Samsung viel: 

SUHD-TV KS7090 (2016)

"Seit 2015 setzt Samsung in SUHD TVs auf die innovativen Quantum Dots, denn sie sind wie für Fernseher gemacht: Die anorganischen Partikel können in einer Vielzahl von Displaygrößen eingebaut werden und sorgen für eine lange Haltbarkeit der Displays, da sie in ihrer Strahlkraft kaum verblassen.

Quantum Dot für exzellente Farbwiedergabe

10-Bit Farbverarbeitung

Fernseher mit Quantum Dots sind aufgrund der photoaktiven Eigenschaften energiesparend und stellen Farben gefühlt lebensecht dar. Welche spezifischen Farben Quantum Dots ausstrahlen, wird in erster Linie von der Größe ihres Kerns bestimmt. Daher benötigt man im Display zur Farbdarstellung nur unterschiedlich große Dots, andere Materialen sind nicht notwendig. Auch der Bildschirmtechnologie HDR geben Quantum Dots zusätzlichen Antrieb, da besonders helle Bereiche unglaublich differenziert dargestellt werden können. Schaut man sich die Entwicklung der Quantum Dots an, diente eine Erfindung vor mehr als 500 Jahren als Inspiration für die leuchtstarken Teilchen."

Samsung feiert es: Das ultrahelle und farbechte Quantum Dot-Display

Nun sind wir gespannt - was soll denn im 15./16. Jahrhundert passiert sein, das mit Quantum Dots zu tun hat?

Samsung klärt auf: "Zahlreiche Kirchen und Kathedralen wurden mit sogenannten Bleiglasfenstern verziert. Glasmacher stellten die verzierten Fenster mit einer für damalige Verhältnisse ungewöhnlichen Technik her. Beim Erhitzen des Glases wurde Metallpulver hinzugegeben. Der Effekt: Die Fenster konnten die Farbe des Sonnenlichts besser absorbieren und „färbten“ das Licht, welches von außen in die Gotteshäuser fiel. Wieso die Partikel das Licht veränderten und welche wissenschaftliche Erklärung dahintersteckt, konnte jedoch erst 1970, über 500 Jahre später, im Detail nachvollzogen werden."

Die Forschung hinsichtlich flexibler Nanopartikel lief während der Ölkrise in den 70er Jahren und vor allem in den 80er Jahren auf Hochtouren, der Artikel dazu: "Die Erforschung alternativer Energiequellen – wie zum Beispiel Solarzellen – rückten vermehrt in den Fokus der Wissenschaftler. Zu Beginn der 1980er Jahre folgte die erste bahnbrechende Entdeckung der heutigen Quantum Dots: Dr. Louis Brus und Dr. Alexei Ekimov entdeckten eher zufällig Halbleiter-Partikel, die verschiedene Farben produzieren konnten. Ihr eigentliches Ziel war die Erforschung kleinerer Transistorstrukturen. Umso erfreuter waren sie, dass später zahlreiche Innovationen aus ihrer Zufallsentdeckung hervorgingen."

Kleine Helfer mit großer Wirkung – auch in anderen Bereichen wie der Medizintechnik, in Monitoren und in Taschenlampen kommen Quantum Dots zum Einsatz. Samsung produziert zudem nur noch umweltfreundliche Quantum Dots, das Unternehmen 2016 dazu:

"Samsung hat das Zukunftspotenzial der Quantum Dots früh erkannt und zeitig Ressourcen in die Forschung und Entwicklung der Technologie gesteckt. Schon Anfang der 2000er Jahre begann die Produktion von Quantum Dots in den Laboren von Samsung. Damals allerdings enthielten sie noch das ab gewissen Mengen umweltschädigende Element Cadmium. Um dieses zu vermeiden, suchte man nach alternativen Baustoffen. Über 150 Patente reichten die Forscher seitdem für die Quantum Dot-Technologie ein und trieben die Entwicklung rund um cadmium-freie Quantum Dots bei Samsung voran. 2015 stellte Samsung schließlich als erster TV-Hersteller weltweit SUHD TVs mit langlebigen Cadmium-freien Displays vor".

Gleichzeitig prophezeite Samsung den Quantum Dots noch eine beeindruckende weitere Karriere: "Trotz der beeindruckenden Leistung, die Quantum Dots schon heute vorweisen können, ist noch viel mehr möglich, denn Experten und Wissenschaftler sind sich einig: Quantum Dots werden nicht nur im Bereich der Displays die Kerntechnologie der kommenden Jahre sein. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist in naher Zukunft mit weiteren Fortschritten in Hinblick auf die kleinen Nanohelfer zu rechnen."

In einem areadvd Special 2016 gehen wir auf Samsungs aktuelle Modelle genauer ein: "Samsung liefert uns im Rahmen der IFA Innovations Media Briefing in Berlin auch etwas Background-Informationen zur SUHD-Technologie. Die gewohnt bildstarken Modelle KS9090 und KS8090 demonstrierten die Fähigkeiten dann auch umgehend in der Praxis."

KS9800 in 98 Zoll auf der IFA 2016

Schon damals waren Samsungs SUHD-TVs mit einem sehr hellen Panel ausgestattet, auch wenn heutezutage die Samsung-Topmodelle bis zu 4.000 Nits schaffen: "Alle 2016er Samsung SUHD-TVs sind Ultra HD Premium-zertifiziert und können dank des 1.000 Nit Panels HDR-Inhalte uneingeschränkt wiedergeben. Der SUHD-Paneltechnologie zugrunde liegt die Quantum Dot-Technik. Quantum Dots sind Nano-Kristalle aus Halbleiter-Materialen. Ein Nanometer (nm) ist ein Milliardstel Meter. Das heißt, die sehr winzigen Partikel sind beispielsweise bis zu 10.000 Mal schmaler als ein menschliches Haar, demnach unvorstellbar schmal.  Quantum Dots können sehr gut Licht absorbieren und aussenden. Selbst wenn jeder Quantum Dot aus dem gleichen Material besteht, gibt er, abhängig von der Größe seines Kerns, spezifische Farben ab. Ist beispielsweise der Kern des Quantum Dot 2 nm groß, strahlt er blaues Licht aus, während ein Dot mit 6-7 nm Größe rotes Licht ausstrahlt. Die große Fähigkeit von Quantum Dots liegt im Erzeugen einer sehr reinen und stabilen Lichtfarbe. Das ist, um hier eine Brücke zu schlagen, gerade bei einem Ultra HD TV-Gerät elementar wichtig. Quantum Dots können Farben also extrem präzise darstellen, während sich Lichter von konventionellen Display-Materialien oft mit benachbarten Farben mischen und somit keine natürliche Farbwiedergabe mehr ermöglichen. Das liegt daran, dass die Breite des Farbspektrums von Quantum Dots viel kleiner ist als die der herkömmlichen in Displays verwendeten Materialien. Daher können die drei primären Farben blau, grün und rot klar voneinander getrennt dargestellt werden. Ein weiterer Vorteil der lichtausstrahlenden Quantum Dots ist die erstklassige Effizienz. Vergleicht man die Phosphore in konventionellen TVs mit Quantum Dots, produzieren Quantum Dots nicht nur mehr Farben. Durch die photoaktiven Eigenschaften ermöglichen sie auch eine deutlich höhere Helligkeit - gut für die HDR-Ära."

Wir erläuterten weiter: "Dadurch punkten die SUHD TVs von Samsung mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 1.000 Nit; Fernseher ohne Quantum Dots können meist nur 400 Nit darstellen. Dank der Quantum Dot Color-Technologie wird Energie noch effizienter genutzt, da Licht und Farbe effektiver verarbeitet und besser dargestellt werden."

Das Jahr 2016 endet mit einem Paukenschlag: "Samsung wird laut einem Bericht der Electronic Times aus Südkorea auf der CES die dritte Generation seiner "Quantum Dot"-TVs mit verbesserter Farbdarstellung vorstellen, die ein noch tieferes Schwarz und mehr Helligkeit darstellen können sollen. Jüngste Markenanmeldungen von Samsung für Bezeichnungen wie "Q HDR" oder "Q HDR 1500" deuten demnach darauf hin, dass möglicherweise 50 % mehr Dynamik mit den neuen Quantum Dot-TVs von Samsung im Vergleich zu den aktuellen Samsung SUHD TVs mit "HDR 1000" erreichbar wäre. Damit könnte Samsung sich zu den gerade von LG stark propagierten OLED-Fernsehern weiter abgrenzen, die sich vor allem durch ein sehr tiefes Schwarz, aber dafür weniger Helligkeit im Vergleich zu modernen LCD-Fernsehern auszeichnen, was gerade für die HDR-Darstellung von hellen Spitzlichtern relevant ist. Samsung setzt statt OLED bei den großen Displays weiterhin auf die Fortentwicklung der "Quantum Dot"-Technik und hat dies zuletzt auch durch die Übernahme des amerikanischen Quantum Dot-Produzenten QD Vision bekräftigt. Die Vorstellung der neuen Samsung-TV-Generation wird für den 3. Januar 2017 in Las Vegas erwartet."

2017

QLED ist das neue Qualitätsmerkmal

Es wird noch heller als vorhergesagt - die dritte Samsung Quantum Dot-Generation stellt sich vor und schafft bis zu 2.000 Nits maximale Helligkeit, nun unter dem Namen "QLED".

"Samsung hat dazu bereits vor der offiziellen CES-Pressekonferenz seine neue TV-Flagschiff-Reihe für 2017 vorgestellt: Die Samsung QLED TVs nutzen neue metallene Quantum Dots und sollen auf allen Ebenen die Qualität der 2016er SUHD TVs übertreffen. Samsung verspricht eine maximale Helligkeit der QLEDs zwischen 1500 und 2000 nits (cd/m2) und eine Darstellung des DCI-P3-Farbraums. Dabei sollen die Fernseher "100 % color volume" bieten, also die Farben in allen Helligkeitsbereichen in feinsten Nuancen darstellen können."

Einer der neuen QLED Smart-TVs

Im nächsten Abschnitt taucht erstmals der neue Name auf: "Aber auch in dunkleren Bildbereichen sollen die QLED TVs noch tieferes Schwarz darstellen können, was insgesamt vor allem der HDR-Darstellung zugutekommen wird. Die QLED-Fernseher von Samsung werden über ein einziges transparentes Kabel mit externen Geräten verbunden und zum Aufbau bietet Samsung eine eigene Wandhalterung und zwei verschiedene Standfüsse mit unterschiedlichem Design an." Nun ist es also "raus" - QLED ist das neue Synonym für visuelle Spitzenleistungen. 

Im areadvd CES Special sind wir näher auf die QLED-TVs eingegangen.

"Samsung präsentiert auf der CES in Las Vegas die neuen QLED-TVs – das Thema 2017. „The Next Innovation in TV“, versprechen die Koreaner. Drei Eckpfeiler gibt es: „Q Picture“, „Q Style“ und „Q Smart".

8K QLED-Prototyp 2017

Weiter konnten wir in Erfahrung bringen: "Es wird 3 QLED Serien geben: Q7F,/Q7C und Q8C sowie Q9F. „C“ steht für „Curved“ und „F“ für Flat. 49 Zoll bis 88 Zoll – das ist das Spektrum an Bildschirmdiagonalen. Einführung in Deutschland (die ersten Q-Modelle) beginnt im März 2017. Samsung setzt aller Voraussicht nach auf weiter optimierte Octacore-Prozessoren. Samsung sieht die QLED-TVs als High-Tech-Gesamtpaket von optimaler Bildgüte, edler Optik, durchdachtem Bedienkonzept und perfekter Integration größtmöglicher Flexibilität (z.B. Zuspieler, VoD). Samsung ist der weltweit erste Hersteller, der QLED als Displaytechnologie flächendeckend einsetzt."

Besonders interessant im Hinblick auf die Quantum Dot-Story ist natürlich Q Picture. Was genau verbirgt sich dahinter? Bei QLEDss handelt sich um Quantum DOT Displays mit Materialien/Partikeln in Nano-Größe, unter den Schlagworten „Turn Light Into Perfect Colour“ und „One Material – One Billion Colours“ (die „Billion“ entspricht einer Milliarde) ist eine exzellente Farbwiedergabe und ein tiefes Schwarz typisch für QLED-TVs. Samsung sieht in QLED den Next Step. Großer Vorzug gegenüber anderen Technologien war schon damals die maximale Helligkeit (damals bis zu 2.000 Nit), 100 Prozent Abdeckung des DCI-P3 Farbraums (wichtig – Samsung spricht von Farbvolumen, also eine 3D Betrachtung. Kein 2-dimensionales Farbdreieck mehr). Vor QLED wurden die Farben flauer und blasser, wenn man die Bildhelligkeit ansteigt. Das passiert bei den 2017er Samsung-Displays nicht mehr. Auch die Haltbarkeit von QLED Displays liegt deutlich über der Haltbarkeit von organischen Displays wie Plasma oder OLED. Zudem nimmt die Helligkeit der RGB-Farben gleichmäßig in geringfügigem Ausmaß ab, und dies erst ab einer beträchtlichen Anzahl an Betriebsstunden.

Weiterer Pluspunkt ist auch noch der enorm große horizontale Betrachtungswinkel, bei gleichzeitig exzellentem Kontrast, der bei abgedunkeltem ebenso wie bei hellem Raum als Vorzug zu verzeichnen ist. Aufgrund der großen maximalen Helligkeit kann man auch bei starkem externem Lichteinfall noch nahezu alle Einzelheiten erkennen. Aufgrund der schon erwähnten, äußerst liegenden maximalen Bildhelligkeit von bis zu 2.000 Nits, dem exzellenten Schwarzwert und dem großen Farbvolumen "ist QLED eine erstklassige Displaytechnologie, die die hohen Ansprüche des HDR-Zeitalters noch übertrifft", so Samsung damals. Was bei QLED in Zukunft alles möglich ist, zeigen zwei 8K Prototpyen in 65 und 98 Zoll. Der sehr geringe Energieverbrauch tut sein Übriges, um QLED als neue Technologie zu definieren.

Bester Blickwinkel mit QLED-TVs

QLED versus konventioneller LCD-TV

Und wie sieht es mit Q Picture in der Praxis aus? Unsere Eindrücke von damals hier zusammengefasst: "Vorausschicken muss man natürlich, dass Samsung eigens produzierten Content verwendet. Die Licht-Bedingungen sind auf der CES diesmal nicht so schlecht, es herrscht deutlich geringeres Umgebungslicht als z.B. auf der Samsung Roadshow 2016. Dadurch kann man besser Aussagen zum Schwarzwert tätigen. Zunächst sehen wir eine Kathedrale oder Kirche von innen, und wir stellen fest: Es geht noch mehr hinsichtlich Gesamtbildschärfe, Detailschärfe und Plastizität, als wir es von den letztjährigen Modellen schon kennen. Jeder Ziegelstein des Mauerwerks lässt sich präzise ausmachen, und die Gebrauchsspuren und Abnutzungserscheinungen sind hervorragend sichtbar. Die überragende Farbwiedergabe sieht man an den kunstvoll gestalteten Fenstern. Farbbrillanz und die Feinheit von Farbübergängen ist nochmals besser, so die ersten Eindrücke, als 2016. Schwarzwert und Detailkontrast, das zeigt der Blick auf eine Samsung-eigene „Milchstraße“ mit vielen Sternensystemen vor dunklem Bildhintergrund, sind überragend – hier wird es schwerfallen, so unsere Prognose, bei den meisten praktischen Anwendungen noch ernste Defizite zu erkennen."

Samsung hat auch verschiedene Vergleiche der Bildgüte QLED versus konventionelle Displays aufgebaut. Und auch hier ist es "höchst beachtlich, wie brillant in den Farben, wie tief im Schwarz und wie unabhängig vom Blickwinkel hinsichtlich Farben und Helligkeit QLED Displays sind. Zudem hat Samsung auf der CES einen „Wohnraum“ aufgebaut, in dem das Licht von „Tag“ (starker externer Lichteinfall) zu „Nacht“ (geringer externer Lichteinfall) wechselt. So wird verdeutlicht, dass bei jeder Intensität des Umgebungslichts ein optimaler Kontrast und eine hohe Farbtreue erzielt werden können". Die QLED-Pluspunkte machten sich in den ebenfalls präsentierten Gaming-Demos ebenfalls sehr überzeugend bemerkbar. 

Im areadvd IFA Special beschäftigten wir uns 2017 intensiv mit dem Q9F in 88 Zoll. Hier unsere Impressionen im Wortlaut:

Q9F in 88 Zoll

Samsung Q8F

"Auf der IFA 2017 im City Cube bei Samsung herrscht Gigantismus pur. Nicht nur wegen dem imposanten Gesamtauftritt, der uns weniger interessiert, sondern auch wegen dem neuen Q9F. Q9F, fragen sich die Leser, den gibt es als aktuelles QLED-Topmodell doch schon längst. Richtig, aber nicht in wahrhaft beeindruckenden 88 Zoll. Dieses Modell, mit 22.999 EUR nicht unbedingt geeignet für passionierte Schnäppchen-Jäger, steht bei uns im Fokus. Der größte Q9F hat, im Gegensatz zu den kleineren Modellen, eine Spitzenhelligkeit von 1.500 Nit und nicht von 2.000 Nit."

Wir führen weiter aus: "Es sei an dieser Stelle aber versichert, dass auch 1.500 Nit ausreichen, um den Trailer zu „Passengers“ selbst bei starkem externem Lichteinfall exzellent aussehen zu lassen. Dunkle Sequenzen sind ausgezeichnet durchzeichnet, dabei legt der Q9F einen großen Wert auf ein angenehmes Bild. Trotz enormer Helligkeitswerte schlägt der Q9F nicht mit gnadenlos grellem Bild zu, sondern bleibt stets angenehm. Saubere Bewegungswiedergabe und eine authentische Farbdarstellung sind weitere Vorzüge des gigantischen Ultra HD QLED-TVs".

Auch der Q8F, ein weiteres QLED-TV-Modell mit flachem Screen, fand unsere Zustimmung. Für 2.799 EUR (UVP) gibt es ihn in 55 Zoll, für 3.799 EUR in 65 Zoll.

Was stellten wir auf der IFA 2017 fest? "Wie wir es schon von Samsungs anderen QLED-TVs kennen, ist das Display enorm hell, und stellt die gezeigten nativen 4K Inhalte sauber und detailreich dar. So zum Beispiel ein beeindruckendes Bergpanorama, die Felsstruktur und der auf den Gipfeln vereinzelt liegende Schnee kommen plastisch heraus, ebenso die Bäume, und das einzelne Haus unten. Ein einsames Haus mit Leuchtturm vor der weiten See, eindrucksvolle Lichtverhältnisse am Himmel, mit rot-violett-blauen Abstufungen: Eine prächtige Farbgewalt und eine ideale Spielwiese, um die Fähigkeiten der präzisen Farbwiedergabe durch QLED zu untermauern. Sonnenuntergang in allen Facetten, mit sehr tiefem Raumeindruck, oder eine kleine Dorfkirche, im Vordergrund ein See und Schilf am Ufer: So lebensecht, so greifbar ist der Bildeindruck. Immer wieder begeistert bei Samsung QLED-TVs der sehr weite Blickwinkel, vor einigen Jahren war so etwas bei LCD-basierten Panels noch undenkbar. Was der Q8F kann, beweist er, als er eine Skyline mit zahlreichen Skyscrapern abbildet Die sich spiegelnden Wolkenkratzer im Wasser davor, die Konturen der Gebäude und die Lichteffekte bringt der QLED-TV scharf und akkurat zur Geltung."

Samsung ging übrigens noch einen Schritt weiter und ließ die 2017er QLED-TVs vom VDE zertifizieren. Der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) hat bereits im Dezember 2016 einen der neuen Samsung QLED-Fernseher mit HDR 1500 geprüft und die hundertprozentige Farbintensität bestätigt.

Es folgt das Jahr 2018

In einem areadvd Special haben wir die Samsung QLED Ultra-HD-TVs des Modelljahres 2018 vorgestellt. Wichtig dabei für dieses Special - was tat sich bei Q Picture?

Einiges kam neu dazu 2018: "Samsungs neue QLED-Generation überzeugt mit weiter optimierter Bildqualität. Klar, dass das Topmodell Q9FN besonders auftrumpft. HDR 2000, Ultra Black Elite und bis zu 2.000 Nits Spitzenhelligkeit helfen, die Ausnahmestellung zu verdeutlichen. Die neuen QLED-Modelle sind überdies zum lizenzfreien, dynamischen HDR-Standard HDR10+ kompatibel."

Ein neuer Hochleistungsprozessor stand 2018 ebenfalls bereit. "Damit der Faktor „Q Picture“ weiter optimiert werden konnte, setzt Samsung mit der „Q Engine“ einen neuen, effizient arbeitenden Bildprozessor ein. Dieser Prozessor macht es möglich, hochauflösende HDR-Bilder und daraus resultierende intensive Seh-Erlebnisse unabhängig von der Helligkeit im Raum sicherzustellen. Der Chip berechnet Kontraste, Farben und HDR-Metadaten, das TV-Bild wird automatisch an das gemessene Umgebungslicht angepasst. Die Q Engine ist in allen neuen Serien enthalten: Q6, Q7FN, Q8FN, Q8CN und Q9FN."

High Dynamic Range wurde 2018 immer wichtiger, daher wundert der folgende Text kaum: "Die exzellente HDR-Wiedergabe hat Samsung ganz besonders im Visier. Q HDR Elite bietet eine besonders präzise HDR-Darstellung mit Spitzenhelligkeiten von 1.000 bis 2.000 Nits. Inhalte, welche den neuen dynamischen HDR10+ Standard unterstützen, geben alle 2018er QLED-TVs wieder. Aufgrund der Verarbeitung dynamischer Metadaten in Echtzeit konnte das HDR-Erlebnis im Vergleich zum statischen HDR10-Standard nochmals verbessert werden. Jede einzelne Sequenz eines Films kann mit individuellen HDR-Parametern dynamisiert werden. Helligkeit und Farbwiedergabe werden dadurch noch präziser." 

2018 - Q Picture im Detail

2018 sind wir auch noch mehr ins Detail gegangen und haben tief im Quantum Dot-Fundus gegraben. Unser Artikel behandelte damals die folgende Frage: "Auf welcher Basistechnologie fußt QLED eigentlich? Warum ist „Q Picture“ so wichtig?"

Im entsprechenden Exkurs führten wir aus: "Q Picture basiert auf Samsungs weiterentwickelter Quantum Dot-Technologie. Mit „Quantum Dots kommt auch das "Q" in QLED. Denn LED steht, exakt wie beim LCD-TV, für „light emitting diode“., dabei handelt es sich um anorganische Leuchtmittel. Übrigens: Diese anorganischen LEDs werden bei QLED-Geräten auch für die Hintergrundbeleuchtung eingesetzt, wenn auch nicht in identischer Form."

Wir haben es schon weiter oben im Text gelernt - mit Quantum Dots werden Farben auf dem Display auf anderem Wege bereitgestellt als bei konventionellen LCD-TVs mit Farbfiltern und weißen LEDs als Backlight. Es handelt sich hierbei um Halbleiter-Partikel in der Größe von 2 bis maximal 10 Nanometern im Durchmesser, wer aufmerksam mitgelesen hat, weiß das schon. Sie produzieren in Abhängigkeit von ihrer spezifischen Größe unterschiedliche Farben: Die kleinsten Partikel sind zum Beispiel für Blautöne verantwortlich, die größeren sind für rötliche Farben zuständig. Diese extrem kleinen Elemente werden dann in großer Zahl auf eine Schicht aufgebracht, die ihren Sitz zwischen Hintergrundbeleuchtung und LC-Display hat.

Damals gingen wir auch aufs Thema Hintergrundbeleuchtung ein: "Speziell arrangiert ist bei QLED-TVs die Hintergrundbeleuchtung. Hier setzt man farblich reine blaue LEDs ein. Bei weißen LEDs handelt es sich in der Regel um blaue Leuchtdioden, die mit einem gelben Phosphor-Überzug versehen wurden. Folge: Unreines Licht. Mit Quantum Dots kann man auf pure blaue LEDs zurückgreifen, die ein deutlich reineres Licht abgeben. In der Praxis gibt es ein dynamisches Bild mit gleichermaßen satten wie reinen Farben, das Ganze wird mit feinen Kontrastabstufungen und enormer Helligkeit, bei Samsung QLEDs bis zu 2.000 Nits, kombiniert. Trotz der enormen Helligkeit und Leuchtkraft sind Samsungs QLED-TVs mit Quantum Dot-Technologie sehr sparsam hinsichtlich des Stromverbrauchs."

Quantum Dots mit Metallummantelung

Und warum jetzt QLED? Ab der Geräte-Generation 2017, also der ersten QLED-Generation, ummantelt Samsung die winzigen Nanopartikel darüber hinaus noch mit Metall. Diese Maßnahme verhindert die Oxidation und erhöht die somit Lebensdauer, ebenfalls können die Quantum Dots innerhalb des TVs noch besser untergebracht werden, um Farben noch exakter zu präsentieren und um den Blickwinkel für noch mehr Zuschauer zu optimieren.

Unser praktischer Eindruck: "Wir konnten schon bei den letztjährigen Modellen (Modelle 2017, Anmerkung der Redaktion) einen grandiosen Kontrast, eine enorme Leuchtkraft, eine hohe Blickwinkelstabilität und einen sehr guten Schwarzwert attestieren. HDR-Inhalte konnte man auch bei deutlichem externem Lichteinfall in ausgezeichneter Qualität betrachten." 

Demnach also viel Neues für 2018: "Insgesamt wurde die Farbwiedergabe für die Modelle des Jahres 2018 nochmals optimiert. Samsung spricht von 100 Prozent Farbvolumen und mindestens 99 Prozent DCI-Farbraum. Im Vergleich zu Displays ohne Quantum Dot werden 1,2 x mehr Farben wiedergegeben, das Farbvolumen wächst im Vergleich zu konventionellen Displays von 68,2 % auf 100 % an."

Auch ans Thema Schwarz wurde gedacht: "Die QLED Displays 2018 bieten bessere Schwarzwerte und weniger Spiegelungen. Der Q9F hat „Direct Full Array Elite“, also ein Direct LED, der hinter dem Panel eine große Anzahl an LEDs besitzt. Die Modellreihen Q6 bis Q8 sind Edge LED Ultra HD QLED-TVs. In allen Modellreihen von Q6 bis Q9 gibt es das „Supreme UHD Dimming“. In den Modellreihen Q7 und Q8 gibt es die Anti-Reflexions-Beschichtung Ultra Black, nochmals perfektioniert als „Ultra Black Elite“ beim Q9. Dank Direct Full Array Elite soll der Q9 nochmals besseres, tieferes Schwarz realisieren als das 2017er Modell."

Wie sich herausstellte: Auch in den Edge LED-Modellreihen, also Q6 bis Q8, konnte der Schwarzwert verbessert werden. In Verbindung mit der cleveren Local Dimming-Technologie stieg die Bildgüte weiter, und mit Hilfe einer Szenenanalyse in Echtzeit wurde jeder Bildbereich angesteuert und so bestimmte Bereiche mit mehr Tiefe und dunklerem Schwarz wiedergegeben. Trotz Edge-Beleuchtung von unten können so einzelne Bereiche gezielt gedimmt werden.

Die Dimming-Technologien haben wir 2018 erklärt: "Was verbirgt sich hinter „Supreme UHD Dimming“? Klares Schwarz und klares Weiß bei jedem Licht – so lautet das Motto. Laut Samsung treten keinerlei Blooming-Effekte (Lichtkränze) auf, alle QLEDs des Jahrgangs 2018 weisen nur wenig Reflexionen auf. Der Kontrast und der Schwarzwert verbessern sich."

Zudem tat man schon 2018 etwas gegen störende Reflexionen: "Die Ultra Black Beschichtung reduziert Spiegelungen auf dem Display, Ultra Black Elite im Q9 verringert zusätzlich innere Reflexionen, die durch die direkte Hintergrundbeleuchtung auftreten können. Dadurch werden auch Blooming-Effekte vermieden."

All das kann natürlich nur mit einem besonders kraftvollen Prozessor funktionieren. Wir beschrieben die neue Q Engine folgendermaßen: 

"Die „Q Engine“ des Jahres 2018 kommt im Vergleich zu 2017 mit leistungsstärkerem Processing und einer weiteren Optimierung von Farben und Kontrast. Die Q Engine ist das Herzstück für HDR- und Kontrastdarstellung.  Mittels 3D Farbmanagement werden die Farben optimiert. Das HDR-Mastering ist ein dynamisches HDR-Verfahren zur HDR-Optimierung, und das Contrast Mastering verbessert in jeder Szene individuell den Kontrast. Was passiert genau? Beim Q Engine Color Mastering werden mehr Farbdaten (16 bits) für das Mapping verwendet. Beim Q Engine HDR Mastering gibt es eine Helligkeitsregulierung mit dynamischer Kurvenanpassung. Das Q Engine Contrast Mastering beinhaltet ein Dimming je nach Szene und Lichtverhältnissen."

In diesem Zusammenhang tauchte bei den QLEDs aus 2018 noch der Begriff noch "Q HDR Elite" auf. Hohe Helligkeit sorgte hier für ein authentisches HDR-Erlebnis. Die 2018er Samsung QLED Ultra HD-TVs waren zudem alle kompatibel zum Standard HDR10+.

Samsung Q900 mit 8K-Demomaterial

2018 stellte Samsung mit der Q900er-Serie mit dem Quantum Processor 8K zudem die erste 8K-TV-Baureihe auf der IFA in Berlin vor - "Quantum Dot to the Max" war hier angesagt, zudem ein extra entwickelter Prozessor mit Künstlicher Intelligenz. Äußerst helle Panels mit realistischer Farbwiedergabe und einem ausgezeichneten Schwarzwert sorgten für Begeisterung im September 2018. Hierzu haben wir noch einige Grafiken aus dem Jahr 2018:

Die dritte Phase hat mit den neuen 8K-Modellen der Q900-Serie schon begonnen

Mit 8K AI-Upscaling

Quantum Dot to the Max

Brillantes HDR-Bild

Eine bahnbrechende News gab es 2018 ebenfalls noch: 

"Samsung entwickelt QD-OLED Displays", titelten wir damals. Heute gibt es (2023) gleich zwei OLED-Baureihen, die auf dieser Technologie basieren. So weit war man damals noch nicht - lesen wir, was die Neuigkeiten damals besagten:

"Samsung entwickelt neue Displays mit QD-OLED-Technik. Laut südkoreanischen Medienberichten bestätigte Samsung-Display-Chef Lee Dong-hoon entsprechende Planungen für großformatige Quantum Dot OLEDs im Rahmen eines Industrie-Events in Seoul. Die neue Technik könnte die Vorteile der guten Schwarzwert-Darstellung von OLEDs mit der Helligkeit und der Qualität der Farbwiedergabe der bereits bei Samsungs QLED-TV-Flagschiffen eingesetzten Quantum Dots kombinieren. Wann mit ersten Fernsehern zu rechnen ist, bleibt noch offen. Zunächst geht es um die technische Entwicklung der QD-OLEDs und noch nicht um den Aufbau einer Massenproduktion."

2019

Was gibt es zum Jahrgang 2019 zu sagen? Quantum Dot-mäßig eher weniger, denn es gab keine neuen Panels. Dafür aber Software-Optimierungen, einen neue Quantum Prozessor, AI-Upscaling und eine Display-Entspiegelung.

2019 deutete sich bereits an, dass große Quantum Dot Samsung QLED-TVs immer beliebter wurden. Laut Hersteller wurden 65% aller Ultra HD TVs in 55“ und größer verkauft. Der Markt ab und über 75“ hat sich gegenüber 2018 sogar verdoppelt. Und das Aufkommen von 8K-TVs wird diesen Trend zu großen Bildschirmdiagonalen weiter beschleunigen: Unter 65 Zoll Diagonale macht bei einer Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln wenig Sinn. Besser noch sind 75, 82 oder gar 98 Zoll. 

8K-Modell Q950 in 98 Zoll auf der IFA 2019

Generell gibt es bei Samsung 2019 Ultra HD- und 8K-Auflösungen, also entweder 3.840 x 2.160 Pixel oder 7.680 x 4.320 Pixel. Insgesamt wird es Größen von bis zu 82 Zoll (Stand März 2019) bei den Ultra HD-TVs und bis zu 98 Zoll bei den 8K-TVs geben. Die Display-Helligkeiten: von 1.000 bis 2.000 Nit (Ultra HD), bei den 8K-TVs bis zu sagenhaften 4.000 Nit. Auch die 2019er Modelle unterstützen HDR10, HDR10+ und HLG. 

QLED 8K auf der IFA 2019 - das zentrale Thema

Quantum Processor 8K - damit das Quantum Dot-Panel die richtige Unterstützung bekommt

Q950 8K-TV in 55 Zoll, der kleinsten Größe

Samsung legt den Fokus auch 2019 auf maximale Bildqualität und möchte hier besonders durch AI Upscaling mittels Künstlicher Intelligenz und dem Quantum Prozessor eine exzellente Performance bieten. Dazu gehört auch die neue Technologie, die mit „Ultra Viewing Angle“ bezeichnet wird. Samsung arbeitet mit zwei verschiedenen Schichten. Ein „Uniform Light Layer“ verteilt das vom Panel kommende Licht gleichmäßig für eine optimale Hintergrundbeleuchtung, die „Lichtkonzentrationsschicht“ konzentriert Licht auf die gewünschte Richtung und reduziert Lichtlecks. Die gleichmäßigere Verteilung soll insbesondere bei der Farbreinheit und der Farbhelligkeit für eine wirkungsvolle Optimierung sorgen. 

Wenden wir uns der Optimierung der Bildqualität nun im Detail zu und beginnen wir mit der Hintergrundbeleuchtung: Schwerpunkt liegt bei „Direct Full Array“ – vollflächiges LED-Backlight. Exzellenter Schwarzwert und ein erstklassiges Kontrastverhältnis werden durch LEDs, die hinter dem ganzen Panel angeordnet sind und sich per Local Dimming präzise steuern lassen, garantiert. Schon ab dem Q70R gibt es diese vollflächige Hintergrundbeleuchtung. 

Der Quantum Prozessor ist nun mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet. So werden in Echtzeit Helligkeit, Farbe, Kontrast und auch der Klang optimiert, für ein perfektes audiovisuelles Erlebnis in jeder Sequenz. Das Upscaling von niedriger auflösendem Material, z.B. in Ultra HD oder sogar in Full HD, gelingt daher besonders überzeugend. Das liegt daran, dass der Prozessor auf eine Datenbank mit unzähligen verschiedenen Upscaling-Formen zurückgreifen kann und sich nach Analyse der entsprechenden Szene das am besten passende Muster per KI aussucht.

Wer die Samsung 8K-Geräte aus 2018, die ja seit längerer Zeit erhältlich sind, ist mit dem Quantum 8K Prozessor schon vertraut. Der AI-Algorithmus für das Upscaling wurde fürs Modelljahr 2019 wiederum verbessert. Beim AI Upscaling werden sämtliche Eingangssignale, inklusive Videosignale von Streaming-Anbietern, von einer Set-Top-Box, von einem Ultra HD Blu-ray Player, von USB oder sogar via Screen Mirroring, vom leistungsstarken Chip auf die native 8K-Auflösung hochskaliert. Bei diesem Prozess kommen lokal auf dem Prozessor gespeicherte Datensätze und Formeln für ein optimales visuelles Ergebnis zum Einsatz. Neu bei den Ultra HD Modellen des Jahrgangs 2019 ist, dass es für diese QLEDs nun den "Quantum Prozessor 4K" gibt. 

Es wurde noch an anderen Stellen gefeilt. Zwar kommen bei den neuen QLED TVs keine völlig neuen Panels zum Einsatz, durch ein spezielles Verfahren wird aber mithilfe von Prismen das Licht der Hintergrundbeleuchtung gebündelt und konzentriert. Das soll sich beispielsweise in einer verbesserten Blickwinkelstabilität niederschlagen. 

Auch bei der Rauschunterdrückung wurde nachgelegt. Das Blockrauschen in hinteren Ebenen und insbesondere Banding bei Farbverläufen wird effektiv unterdrückt. Laut Aussagen des Herstellers ist man sich der Problematik bewusst, dass bei zu starkem Eingriff bzw. zu aggressiver Rauschunterdrückung auch Details verloren gehen können und arbeitet daher mit der nötigen Vorsicht.

Sehr gut gefiel uns das reflexionsarme Display: "Richtig gute Arbeit scheint Samsung, so unsere bisherigen Eindrücke, bei der Entspiegelung der Fernseher geleistet zu haben. Zwar konnten wir teilweise auch bei dunklerer Umgebung die Bildschirme betrachten, im Regelfall aber hatten die Geräte mit externem Lichteinfall zu kämpfen. Das Ausmaß der Spiegelungen hielt sich aber extrem in Grenzen und fiel teilweise gar nicht auf."

Q80R

Q90R

Welche Modelle bekamen 2019 diese Entspiegelung? "Ultra Black Elite" wird das Feature genannt. Die „Elite“-Version ist ab dem Q80R integriert und sorgt mit der Minimierung von Licht- und Objektreflexionen für einen intensiv schwarzen Hintergrund. Das bietet zudem Pluspunkte bei der Tiefenschärfe und der Farbdarstellung. Hier kommen zwei Schichten zum Einsatz, die jeweils einen unterschiedlichen Brechungsindex des auftreffenden Außenlichts aufweisen. Durch die optische Interferenz zwischen den Schichten wird die Reflexion mittels gegenseitiger Aufhebung minimiert. Alle neuen 2019 QLED TVs von Samsung kamen übrigens mit HDMI 2.1. 

Unser Fazit bislang:

"Mehr Rechenleistung, KI auch für die Ultra HD-Modelle, zahlreiche TVs mit vollflächiger LED-Hintergrundbeleuchtung, erstklassig breiter Blickwinkel und teilweise eine effektive Entspiegelung: Samsung möchte mit den 2019er QLED-TV-Modellen die Spitzenposition am Markt weiter aufbauen." 

Q950R bei uns im Test

Samsung trumpfte auf der IFA 2019, wie weiter oben schon zu sehen, mit den 8K-Mdellen des Hauses auf - die Q950R-Serie war im City Cube zu bewundern. Es gab folgende Diagonalen: 98 Zoll für 57.999 EUR, 82 Zoll für 9.799 EUR, 75 Zoll für 6.749 EUR, 65 Zoll für 4.749 EUR und 55 Zoll für 3.799 EUR. 

Top Betrachtungswinkel und lebendige Farben standen im Mittelpunkt - wir berichteten: "Wir haben den Q950R in 65 Zoll bereits getestet und waren begeistert. Extreme visuelle Dynamik, gepaart mit einer enormen Natürlichkeit und einer Bild-Charakteristik, die auch Freunde eines Kino-liken Bildes begeistern dürfte".

Q950R, Experteneinstellungen (Bild)

Technisch präsentierte sich die 8K Q-Serie als vollständig ausgestattet. So ist bereits die zweite Generation des Quantum Prozessors 8K verbaut, die erste Generation saß in der Q900er Serie, die auf der IFA 2018 Premiere feierte und der erste 8K-TV war, der in größerer Stückzahl auf den deutschen Markt kam.

Der Quantum Processor 8K in der zweiten Version mit 8K AI Upscaling ermöglicht eine sehr gute Präsentation auch niedriger auflösender Quellsignale. Das Arbeitsprinzip ist das Gleiche geblieben wie bei der vorherigen Generation, im Detail wurden aber die Verarbeitungsprozesse optimiert. 

Intelligent Mode

Kennzeichen des Q950R ist der sogenannte "Intelligent Mode", der die automatischen Schaltungen in sich vereint: Abhängig von den individuellen Raumbedingungen, optimiert der TV-Bildschirmhelligkeit und Klang. Beispiel: Immer passende Helligkeit zur Situation im Raum, bei einem Konzert wird die Stimme des Sängers fokussiert.

Mit einer ausgezeichneten maximalen Panel-Helligkeit von bis zu 3.000 Nits können HDR-Inhalte von den Q950R-TVs enorm dynamisch und authentisch präsentiert werden. Kompatibel ist der Q950R zu HDR10, HDR10+ und HLG.

Unsere Eindrücke von der IFA: "Der Q950R ist hinsichtlich Blickwinkel-Stabilität und der Vermeidung störender Reflexionen auf dem Display aufwändig optimiert - mit großem Erfolg. Der Betrachtungswinkel gerade aus horizontaler Perspektive ist enorm breit, auch Außensitzende können einen kompletten Bildeindruck genießen, ohne Helligkeitsverschiebungen oder Farbverluste. Durch die spezielle Beschichtung des Panels werden überdies Reflexionen gekonnt unterdrückt."

Interessant für Gamer ist der "Game Mode" mit "Auto Game Mode", "Game Motion Plus", "Dynamic Black EQ" und dem "Game Enhancer".

The Frame 2019

Auch der Lifestyle-TV "The Frame" verfügt in der 2019er Version über QLED-Panels. Unsere Impressionen aus 2019: "Das Erlebnis, QLED Ultra HD-TV und Kunstwerk in einem zu besitzen, beginnt mit 43 Zoll (999 EUR), geht über 49 Zoll (aktuell 1.299 EUR) und 55 Zoll (momentan 1.599 EUR) bis zu 65 Zoll (1.999 EUR). The Frame ist kompatibel zu HDR10, HDR10+ und HLG. Im Video-EQ befinden sich nur die vier Bildfelder Standard, Natürlich, Dynamisch und Film."

Und wieder beginnt ein neues Jahr: 2020

Samsung Q950T

Was war wichtig? Erinnern wir uns an das Special aus 2020 zu den neuen Samsung QLED-TVs: "Wir beginnen mit den Schlüsselaussagen zu den 2020er 8K-QLEDs und den 2020er Ultra HD-QLEDs. Starten wir mit 8K. Samsung erkennt 2020 einen deutlichen Aufschwung im 8K-Markt. Das begründen die Südkoreaner damit, dass es für den Endkunden immer einfacher wird, auf 8K-fähige Smartphones oder 8K-geeignete Kameras zuzugreifen. Spielekonsole-Anbieter, Ott&Broadcasting-Services stellen 8K in diesem Jahr stärker ins Zentrum. Dazu kommen neue Formate (HDMI 2.1 plus HDCP 2.3, AV1 Video-Codec für 8K, 5G-Netzwerk zum Streamen von 8K), die ebenfalls die Durchsetzung von 8K erleichtern. Darum steht 2020 bei Samsung unter dem Motto "8K Expansion" mit zwei 8K-Baureihen anstatt einer und innovativen 8K-Ausstattungsmerkmale".

Und das alles ist natürlich nur mit QLED Quantum Dot-Panels mit 100 Prozent Farbvolumen möglich. 

Q800T

Wo genau liegen die visuellen Vorteile der 2020er QLED 8K-Baureihen Q950T und Q800T?

Samsung sieht im Kauf eines QLED 8K-Modells zahlreiche Vorzüge, so den herausragenden Detailreichtum des 8K-Bildes. Natürlich kommt dieser optimal bei nativem Material heraus. Doch auch, bedingt durch den rechenstarken "8K Quantum Processor" mit künstlicher Intelligenz, hochgerechnetes Material sieht richtig gut aus. Dass sich die QLED-Technologie besonders gut für die Darstellung von 8K-Inhalten eignet, liegt, so argumentiert Samsung, an der hohen Helligkeit des Displays und dein authentischen, leuchtenden Farben.

Und wo liegen die visuellen Vorteile der 2020er QLED Ultra HD-TVs? Dass ein QLED besonders langlebig ist und nicht durch Einbrenneffekte negativ auffällt, wird als Hauptvorteil angeführt. Auch die hohe Displayhelligkeit und die scharfe Detaildarstellung sind Pluspunkte. Die antireflektierende Beschichtung der Displays reduziert störende Spiegelungen. 

Wir fassten 2020 zusammen:

"Generell gibt es vier Schlüssel-Innovationen für Samsung in 2020: Immersive Screen/Infinity Screen (Q950T, fast unsichtbarer Rahmen, 99 % Buldschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis), ein komplett neues Design (Ultra Slim Profile), optimierte Bildqualität (Direct Full Array und weiter verbessertes AI Upscaling), und zum Bild passendes, räumlich dichtes und dynamisches Klangerlebnis." 

Samsung hatte 2020 auch eine große Übersicht mit allen Merkmalen angefertigt, die neu oder überarbeitet worden sind - hier die das Bild betreffenden Auszüge:

  • Quantum Prozessor: 8K/4K Deep Learning, Active Voice Amplifier, Adaptive Picture
  • Adaptive Picture: Optimiert Helligkeit und Kontrast in 4 unterschiedlichen Betrachtungsumgebungen: Dunkel, Normal, Hell, Sehr Hell. Verbaut ist das Feature ab der Q70T Serie
  • Verbessertes AI Upscaling: Evolution von Machine Learning zu Deep Learning, das heißt: Es wird eine unbegrenzte Anzahl eigener Upscaling-Algorithmen kreiert. Das Feature gibt es ab er Q70T Serie. 
  • Infinity Screen: Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis von 99 Prozent (für Q950T, 8K-Topserie)

Welche technischen Merkmale sind weitere Kennzeichen der Samsung QLED-4K/8K-Modelle?

Hier ging Samsung wieder auf die Quantum Dot-Technologie ein: 

100 Prozent Farbvolumen auf, VDE-zertifiziert, im Sinne einer nachweislich reinen Farbwiedergabe. Dies ist nur dank der Quantum Dot-Technologie (metallbeschichtete Quantum Dots, ohne Kadmium) möglich, die in allen QLED Modellen zum Einsatz kommt. Quantum Dots erzeugen ein helles und reines Licht und können bei jeder Helligkeitsstufe 1 Milliarde reiner Farbschattierungen zeigen. Samsung-exklusiv ist auch "Ultra Black Elite" mit der Kombination aus tiefstem Schwarz und geringstmögliche Reflexionen (mittels spezieller Anti-Reflexionsschicht, ab Q80T plus beide 8K-Serien). Quantum HDR mit einer extrem hellen, präzisen Darstellung von HDR-Content ist ebenfalls ein wichtiges Merkmal, auch in 2020. Der Q950T kommt mit Quantum HDR32x, die Reihen Q800T/Q95T/Q90T mit Quantum HDR16x und die Serie Q80T mit Quantum HDR12x."

Die KI-basierte "Deep Learning" Technologie wurde verbessert. Neu in 2020 war, dass der weiterentwickelte Quantum Prozessor 8K (Baureihen Q800T und Q950T) nun eine unbegrenzte Anzahl eigener Upscaling-Algorithmen erschaffen kann, damit man jeden Inhalt in bestmöglicher Qualität auf 8K hochskalieren kann. Die Evolution vom maschinellen Lernen hin zum Deep Learning mit einem neuronalen Netzwerk ist für fehlerfreie Texturen, feinste Details, realistische, akkurate Kanten verantwortlich und reduziert Pixel für Pixel das Bildrauschen.

In 2020 kümmerte sich die Funktion "Adaptive Picture" automatisch um die bestmögliche Justage elementarer Bildparameter. War diese Funktion aktiv, konnte man nicht mehr aus anderen Bildfeldern wählen. 2020 neu war, dass Adaptive Picture Helligkeit und Kontrast unter vier verschiedenen Umgebungsbedingungen justiert: Dunkel, Normal, Hell und Sehr hell. Die intelligente Anpassung wurde durch den Lichtsensor aktiviert, der unter dem Samsung-Logo positioniert ist. Der Quantum Prozessor erkannte die Lichtverhältnisse im Raum und passte die Szenen dementsprechend an. Im Einzelnen wurden die Intensität der Hintergrundbeleuchtung und der Kontrast an die Umgebungshelligkeit und an die jeweilige Szene angepasst. 

Es folgt das Jahr 2021 - Neo QLED

Wir starten mit einem areadvd Special über Samsungs TV-Lineup 2021.

Im Jahr 2021 prägt sich der Begriff "Neo QLED" neu ein. Umgehend kommen wir zum Neo QLED-Displaykonzept, das, so Samsung, ein "Quantensprung für die Quantum Dot-Technologie" darstellt. 

Neo QLED führt Samsung als komplett neue Display-Technologie ein. Die 8K Flaggschiff-Modelle (Serie QN900A) und die 4K Top-Serie (QN95A) bekommen diese wegweisenden Panels. Technisch neu ist die "Quantum Mini LED" Lichtquelle, die durch die "Quantum Matrix Technologie" und durch den "Neo Quantum Prozessor" präzise angesteuert wird. Der Neo Quantum Prozessor wurde extra für den Neo QLED Jahrgang 2021 entwickelt und darauf abgestimmt.

QN95A

QN95A mit Filmmaker Mode. Um diesen auch nutzen zu können, ist ein exzellentes Panel Pflicht

Die Quantum Mini LED ist rund 40-mal flacher als eine bislang verwendete, konventionelle LED. Bei der klassischen Technologie kam eine Linse zur Lichtstreuung zum Einsatz. Die Quantum Mini LED ist hingegen mit speziellen, extrem dünnen Mikroschichten überzogen, die mit einer hohen Anzahl an LEDs gefüllt sind. Dieses Prinzip stellt eine extrem präzise Steuerung der dicht aneinander liegenden LEDs sicher. Auf diese Art und Weise werden störende Überstrahlungseffekte auf ein absolutes Minimum reduziert. 

Neo QLED 8K - VDE Tested

Neo QLED punktet mit einer Luminanzskala von 12 Bit mit 4096 Schritten. daher werden dunkle Bereiche extrem dunkel und helle Bereiche überdurchschnittlich hell dargestellt. Im Speziellen für HDR-Inhalte ist das von großer Bedeutung. Der neue Neo Quantum Prozessor garantiert, dass die Performance des Panels auch hinsichtlich der Signalverarbeitung umgesetzt werden kann. Insbesondere das Upscaling wurde drastisch verbessert. Durch Verwendung von bis zu 16 unterschiedlichen neuronalen Netzwerkmodellen, von denen jedes mithilfe von AI-Upscaling- und Deep-Learning-Technologien trainiert wurde, ist der Neo Quantum-Prozessor in der Lage, die Bildqualität unterschiedlicher Inhalte in bestmöglicher Qualität auf eine Auflösung von 4K und 8K anzupassen.

Gehen wir im Detail auf die neue Technologie ein. Im Gegensatz zur konventionellen Hintergrundbeleuchtung, wie sie z.B. bei LCD-TVs zum Einsatz kommt, gibt es bei QD-OLEDs insgesamt rund 8.3 Millionen (4K-Auflösung 3.840 x 2.160) kleine blaue Lichtquellen, die einzeln in ihrer Intensität angesteuert werden können. Bereits seit Monaten ist die Entwicklung erster QD-OLED-Displays mit einer Kombination aus OLED-Hintergrundbeleuchtung und Quantum Dots aufgrund von Berichten aus Industriequellen aber ein offenes Geheimnis. Hier werden wir ab 2022 - weiterlesen lohnt sich also - mehr erleben. Schon 2021 gab es erste Facts über QD-OLED - einer weiteren enorm spannenden Quantum Dot Anwendung:

Das blaue Licht kann vom "QD-Layer" mittels Quantum-Dot-Technologie in rot und grün konvertiert und somit alle drei Grundfarben dargestellt werden. QD-OLED soll den BT.2020 Farbraum zu über 80% abdecken. Weitere Vorzüge umfassen einen breiten Betrachtungswinkel, schnelle Reaktionszeiten, minimale Verspiegelungen, tiefe Schwarzwerte und eine hohe Maximalhelligkeit.

Samsung Display nennt 2021 einen Helligkeitsbereich von 0.0005 Nits bis 1.000 Nits. Darüber hinaus kann der Hersteller laut eigenen Angaben die Erzeugung des schädlichen blauen Lichtes im Bereich von 415 bis 455 nm weiter reduzieren.

65QN800A

Der Intelligent Mode gehörte auch hier dazu 

Zurück zu den 2021er Neo QLED-Modellen. Hinzu kommt hier 2021 die Kompatibilität zu HDR10+ Adaptive. Der neue Standard optimiert die HDR10+ Darstellung für verschiedene Lichtverhältnisse. Für dieses Ziel wird die Bildwiedergabe dynamisch über einen Lichtsensor im Fernseher angepasst. Das ermöglicht es zum Beispiel bei einer Wiedergabe in dunkler Umgebung, den Schwarzwert oder bei Tageslicht die Darstellung von Spitzenlichtern zu optimieren. HDR10+ Adaptive ist kompatibel zum "Filmmaker Mode". 

Wir führen weiter aus: "Der diesjährige Neo QLED 8K beeindruckt durch das "Infinity One" Design, das einen nahezu rahmenlosen Bildschirm für ein intensives Seherlebnis in schlankem Design bereithält. Die aufsetzbare Slim One Connect Box ist ein Kabelmanagementsystem, das an der Rückseite des TVs angebracht werden kann – ermöglicht eine einfache Installation und eine aufgeräumte Ästhetik. Hier geht Samsung tatsächlich neue Wege."

2022

Wir starten mit unserem Special über die neue Samsung Top-4K Neo QLED-Serie QN95B, erwähnen aber auch andere Neo QLED 4K-Modelle:

QN95B

"Samsung hat mit der Baureihe QN95B auch die Top-4K-Serie 2022 präsentiert. Darunter rangieren z.B. die Serien QN90B und QN85B plus unterschiedlicher spezieller Modelle für den Fachhandel. Den QN95B gibt es in 55 Zoll, in 65 Zoll und in 75 Zoll sowie in 85 Zoll."

Wie sieht es mit der Ausstattung der Smart TVs aus? 

Die Modelle offerieren die Quantum Matrix Technologie mit besonders exakt ansteuerbarer und aus vielen LEDs bestehenden Hintergrundbeleuchtung (Quantum Mini-LEDs), den Neural Quantum Prozessor 4K (erstklassiges AI-gestütztes Upscaling, Zugriff nun auf 20 neuronale Netze), Quantum HDR2000, die Attachable Slim One Connect Box & One Cable Solution, den Support von Dolby Atmos (plus die neuen Top Channel Lautsprecher) und das Infinity One Design (maximale Bildschirmfläche, zudem sind die TVs lediglich 15 mm tief). Verbaut ist ein Panel mit 100 Hz Bildwiederholfrequenz. An HDR-Normen werden, wie bei Samsung üblich, HDR10, HDR10+ Adaptive und HLG unterstützt. Für einen breiten Betrachtungswinkel sorgt der "Ultra Viewing Angle". Dafür, dass das Backlight präzise angesteuert werden kann, ist Ultima UHD Dimming Pro verantwortlich."

Samsung hat also nahezu alle vorhandenen Technologien überarbeitet und bietet als neues Feature den "Real Depth Enhancer" an. Dieser erweitert die Tiefenwirkung des Bildes, indem Strukturen und Details von Elementen, die sich im Bildvordergrund befinden, erhöht werden.

Immer noch ein besonders praxisgerechtes Ausstattungsmerkmal ist die Antireflexionsbeschichtung des Displays. Sie sorgt dafür, dass man auch bei externem Lichteinfall die Inhalte auf dem TV verfolgen kann, ohne dass Reflexionen dabei negativen Einfluss ausüben.

Adaptive Picture optimiert das Bild automatisch, mit der 2022 neu eingeführten EyeComfort-Funktion erkennt der Samsung TV die Zeiten für den Sonnenaufgang und den Sonnenuntergang und passt entsprechend die Bildeinstellungen an. Weiterhin wird eine Reduzierung von Bildhelligkeit und Farbsättigung nach dem Sonnenuntergang durchgeführt, damit ein entspanntes, augenfreundliches Sehen garantiert ist.

2022 besonders wichtig sind die sehr umfangreichen Gaming-Funktionen. Natürlich hängt das auch mit dem hochwertigen, Quantum Dot-basierten Panel zusammen - sonst wäre nämlich kein hochwertiges Gaming möglich. Die QN95B-Modellreihe ist kompatibel zum an ALLM gekoppelten Auto Game Mode. Es findet für die optimale Schwarz-Darstellung den Dynamic Black EQ und für den passenden Blickwinkel den "Super Ultra Wide Game View". Die Fernseher der Serie QN95B unterstützen AMD FreeSync Pro und HGiG. Hinzu kommen Game Motion Plus als Samsung-eigene Technologie für die bestmögliche Bewegungswiedergabe beim Gamen. Der "Motion Xcelerator Turbo Pro" bietet eine exzellente Bewegtbilddarstellung in 4K/144 Hz-Qualität. 

Wir zogen 2022 ein eindeutiges Fazit: "Schon die 2021er 4K-Top-Serie QN95A konnte bei uns nahezu restlos überzeugen. Bis auf den fehlenden Support von Dolby Atmos ließ der elegante, sauber verarbeitete TV bei uns nichts anbrennen. Das extrem helle und kontrastreiche Bild mit authentischer Farbwiedergabe hat uns begeistert. Daher sind wir sehr gespannt, wo der QN95B die Messlatte noch höher legen wird." 

QN900B

Natürlich legte Samsung auch beim Thema 8K in 2022 nach. Die Neo QLED 8K-Serien für 2022 hören auf die Namen QN900B/QN800B/QN700B. Bei diesen TVs wurde die 2021er Neo QLED-Technologie weiter optimiert. Die "Quantum-Matrix Technologie Pro" die 2022er Version, die Ansteuerung des Backlights erfolgt nun nochmals mit mehr Präzision, was den Schwarzwert, den Detailkontrast und den Kontrastumfang positiv beeinflusst. Der 2022er "Neural Quantum Prozessor 8K ermöglicht eine äußerst genaue Aufbereitung jedes Quellmaterials. Anstelle von einem einzigen neuralen Netz greift der Prozessor auf Daten von 20 neuralen Netze zu, damit auch ein rechenintensives 8K Bild in jedem Detail perfektioniert werden kann. Wir erwähnen hier genauer die Serien QN900B und QN800B. 

Extrem schick und bildstark: QN900B

Die größte Serie QN900B bietet Quantum HDR4000 (85 und 75 Zoll, 65 Zöller mit Quantum HDR3000). Weitere Merkmale umfassen die Kompatibilität zu HDR10, HDR10+ Adaptive und HLG. Die QN900B Baureihe besitzt dank dem "Ultra Viewing Angle" einen besonders breiten Blickwinkel.

"Die wahre Größe eines Fernsehers zeigt sich in 8K"

Ultimate 8K Dimming Pro ist ebenfalls mit an Bord. Praktischerweise verwendet Samsung auch 2022 wieder eine Antireflex-Beschichtung, die störende Reflexionen minimiert. Der von Samsung entwickelte "Augenkomfort-Modus" ist bei diesen Serien ebenfalls vorhanden, genauso wie der "Real Depth Enhancer". Beides wurde schon weiter oben im Text erklärt. Hinzu kommen auch bei den 8K-Modellen enorm umfangreiche Gaming-Funktionen.

Setzen wir mit der mittleren Serie QN800B fort.

QN800B

Schon die mittlere 8K Baureihe 2022 beeindruckt durch viele Features, die aktiv das Bild optimieren. Die "Quantum-Matrix Technologie Pro" ist auch bei den QN800B TVs Standard. Wie schon zusammengefasst, erfolgt die Ansteuerung des Backlights nun noch genauer, was der Tiefe des Schwarzwertes, dem Detailkontrast und dem Kontrastumfang zugutekommt. Der 2022er "Neural Quantum Prozessor 8K ermöglicht eine überaus akkurate Aufbereitung jedes Quellmaterials. Anstelle von einem einzigen neuralen Netz greift der Prozessor auf Daten von insgesamt 20 neuralen Netzen zu, damit auch ein aufwändiges 8K Bild bis in die letzte Einzelheit klar und scharf erscheint. Zu erwähnen wäre noch die Kompatibiltät zu HDR10, HDR10+ Adaptive und HLG. Die QN800B Serie weist den Ultra Viewing Angle und Ultimate 8K Dimming Pro auf. Trotzdem gibt es Unterschiede zur QN900B Serie: Die Top-Baureihe hat Quantum HDR3000 (65 Zöller) beziehungsweise Quantum HDR4000 (75 und 85 Zöller). Samsung fügt auch bei der QN800B Serie eine Antireflex-Beschichtung vor dem eigentlichen Panel hinzu. Durch diese werden Reflexionen minimiert. Weitere Merkmale: Eye Comfort Mode und der "Real Depth Enhancer" als Bildtiefen-Optimierung. Hinzu kommen zahlreiche spezielle Gaming-Funktionen.

Samsung S95B

2022 ist aber aus einem anderen Grund ein großes Jahr für Samsung: Denn die S95B-Quantum Dot-4K-OLED-TV Serie feiert ihre Premiere. Das Thema "Quantum Dot" wird für Samsung nun final zur zentralen Bildoptimierung für alle Display-Technologien. 

Wir erklären im Jahr 2022: "Die Technologie, die in der S95B-Baureihe zum Einsatz kommt, ist so etwas wie eine kleine Revolution in der Display-Technik. Daher möchten wir uns zunächst damit auseinandersetzen, was an Samsungs hochmodernen Quantum Dot-OLED-Panels anders ist. Wie sah die Zielsetzung aus? Samsungs OLED-Displays verbinden das enorme Potential hinsichtlich der Maximalhelligkeit und des Farbvolumens von QLED-Panels mit dem tiefen Schwarzwert und dem fein gestaffelten Detailkontrast von OLED-Displays. Somit entsteht ein nahezu ideales Panel, indem man die Vorzüge beider Technologien kombiniert und Nachteile gezielt eliminiert. Natürlich - die hauseigenen Neo QLED-TVs von Samsung setzen nach wie vor die Maßstäbe bei maximaler Helligkeit und Alltagstauglichkeit - aber mit den OLED-TVs der S95B-Serie bekommt der versierte Filmliebhaber erstklassige Geräte, die trotzdem auch einen beachtlichen Nutzen im Alltag mitbringen."

Top-Farbgüte aus praktisch jedem Blickwinkel

Die Technik im Detail: Prinzipiell werden bei allen auf dem Markt erhältlichen Screen-Technologien alle Farben, die präsentiert werden, aus roten, grünen und blauen Subpixeln gewonnen (RGB). Beim konventionellen LCD-Gerät wird dies mittels speziell entwickelter Farbfilter realisiert. Eine besonders hohe Farbtreue haben klassische LCDs nie gehabt, darum wurden so genannte "Quantum Dot" Panels entwickelt, die auf eine Hintergrundbeleuchtung aus extrem leuchtstarken LEDs setzen, die ein bläuliches Licht erzeugen. Über diesem farblich reinen Backlight liegen dann rote sowie grüne Quantum Dots, welche die Energie des blauen Lichts aufnehmen und Licht in ihrer entsprechenden Kolorierung erzeugen. Die drei Farben zusammen ergeben dann weißes Licht. Quantum Dots verfügen über zwei große Pluspunkte: Sie arbeiten enorm effizient, und es wird vergleichsweise wenig Strom benötigt, und zum zweiten stellen sie Farben rein dar. Überdies kann das produzierte Weiß deutlich energiegeladener und somit sichtbar heller sein. Darum gibt es die beeindruckenden Helligkeitswerte, mit denen Samsungs QLED-TVs aller Generationen stehts begeistert haben.

Bei OLED-TVs leuchtet jedes Pixel selbst, was zu herausragenden Schwarzwerten und einem überwältigendem Detailkontrast nebst erstklassiger Plastizität führt. Aus diesen Gründen war ein OLED-TV für den Film-Fan stets die erste Wahl gewesen, die jedoch mit der Einschränkung verbunden war, dass die maximale Helligkeit sichtbar unter dem Niveau von Quantum Dot-Fernsehern mit LED-Hintergrundbeleuchtung lag. So fand sich eine "Zweiteilung": Filmfans mit hohem Anspruch greifen zum OLED, der Quantum Dot-basierte TV war und ist "Held des Alltags", der auch mit deutlichem externem Lichteinfall zurechtkommt.

Quantum Dot-OLED

Mit Samsungs neuer Quantom Dot-OLED-Technologie ändert sich diese Gewichtung nicht - mit noch mehr visueller Gesamtdynamik gerade bei HDR-Inhalten sind Samsungs OLED-Modelle des Jahrgangs 2022 wie geschaffen für anspruchsvollen Filmgenuss. Zusätzlich findet sich aber auch noch mehr Alltagsnutzen als sonst üblich. Anders als konventionelle OLED-Technologien, die neben den Subpixeln Rot, Grün und Blau für mehr Helligkeit auf ein weiteres weißes Subpixel setzen, verzichtet man bei Samsung darauf. Das macht gesättigtere und reinere Farben möglich. Dennoch liefern die S95B Modelle enorme Helligkeitswerte. Das erreicht Samsung, jetzt kommen wir zum Kern der Sache, durch den Quantum Dot Layer zur Erzeugung des Farbspektrums. Die Quantum Dots, wie wir wissen, generieren reines rotes und grünes Licht, indem sie blaues Licht entsprechend umwandeln. Diese blaue Lichtquelle der QD-OLED-Pixel von Samsung sind blaue organische Leuchtdioden mit enormer Energieeffizienz. Die hohe Helligkeit ist gerade dann wichtig, wenn die Quelle in HDR vorliegt.

Wie schon geschrieben, kommt als selbstleuchtender Hintergrundlayer bei Samsungs QD-OLED-TVs blaues Licht zum Einsatz, das von organischen OLED-Pixeln erzeugt wird. Die drei Subpixel, die sich daraus ergeben, nutzen zum einen direkt das produzierte blaue Licht (blauer Subpixel), zum anderen die zuvor bereits erwähnten Quantum Dots, um das blaue Licht in die weiteren Primärfarben Rot und Grün umzuwandeln. Der Farbfilter und das LCD-Panel, die bei LCD-basierten TVs die maximal mögliche Helligkeit mindern, werden hier nicht gebraucht, was wiederum zu mehr maximaler Helligkeit führt. Wegen der außerordentlich hohen Energieeffizienz sind die Verluste, die bei der Umwandlung von blauem Licht in andere Farben entstehen, zudem zu vernachlässigen. Als sichtbares Ergebnis ist das Bild äußerst hell, ungewöhnlich kontrastreich und bietet eine hervorragende Farbtreue. Der Betrachtungswinkel ist extrem groß (QD Layer Technologie), und weil es keine zusätzliche Filterschicht gibt, sinkt das Maß an Reflexionen, die die Bildgüte negativ beeinflussen.

2023

Auf der CES 2023 präsentierte Samsung zuerst das neue TV-Lineup mit Neo QLED, MICRO LED sowie OLED.

Wir berichteten: "Technische Neuerungen umfassen beispielsweise einen von Samsung entwickelten Algorithmus, der das ebenfalls neue Auto HDR Mastering unterstützt. Hierbei wird eine KI-basierte Deep Learning-Technologie verwendet, um HDR-Effekte in Echtzeit auf normale Standard Dynamic Range Inhalte anzuwenden." 

Auch eine andere News war äußerst interessant zu Jahresbeginn, denn Samsung stellte einen QD-OLED 77 Zoll vor. 2022 hatte es nur die Diagonalen 55 und 65 Zoll gegeben. 2000 Nits an maximaler Helligkeit schafft das 77-Zoll-Modell, das ist enorm. Durch Verbesserungen der Technik sollen die RGB-Pixel der 2023er QD-OLEDs nochmals heller strahlen, damit die 2000 Nits erreicht werden. Gleichzeitig wurde aber auch an der Effizienz der QD-OLEDs im Vergleich zur Vorjahres-Generation optimiert und die Leistungsaufnahme um bis zu 25 Prozent reduziert.

Mehr Informationen übers gesamte Samsung TV Produkt-Portfolio 2023 gab es bei der "World of Samsung" 2023 - auch hier stand Quantum Dot im Fokus. 

QN900C

Man befindet sich bereits im achten Entwicklungsjahr und bietet 2023 ein so starkes Quantum Dot-Lineup wie noch nie zuvor. 2015 hießen die Quantum Dot Modelle, wir erinnern uns an den Beginn dieses Specials, noch SUHD, ab 2017 dann QLED, 2020 kam „Neo QLED“ (mit Mini-LED-Technologie) hinzu. Seit einigen Generationen gibt es auch 8K-QLED-Modelle, diese Tradition setzt sich 2023 fort (so z.B. in den beiden Spitzen-8K-Linien QN900C und QN800C mit Slim One Connect Box). Für den Modelljahrgang 2023 wurde in einigen Modellen die Anzahl der Dimming-Zonen gleich verdoppelt. Das hat zur Folge, dass Detailkontrast sowie Schwarzwert weiter verbessert werden konnten.

Quantum Dot erstreckt sich im aktuellen Portfolio von den LCD/LED-basierten Neo QLED-Modellen über die ebenfalls mit QLED-Panels ausgestatteten Lifestyle-Modelle bis zu den Hightech-OLED-TVs, die es in 2023 erstmals auch in 77 Zoll und in zwei unterschiedlichen Baureihen gibt.

Samsung sieht nach wie vor deutliche Vorteile bezüglich der Quantum Dot-Technologie. Realistische, präzise Farben mit hoher Leuchtstärke, sowie ein hervorragendes Farbvolumen und eine exzellente Farbsättigung stehen auf der Habenseite. Das möchte Samsung im Jahr 2023 besonders intensiv kommunizieren. Samsung nennt als Grund für diese Maßnahme, dass man der einzige Anbieter ist, der Quantum Dot in einer solchen Breite und solchen Tiefe im Portfolio anbietet – für jede Technologie.

Was ist zu den einzelnen TVs zu sagen?

QN900C

Natürlich können die Quantum Dot-Panels der beiden 8K-Neo QLED-Topserien QN900C und QN800C ihre vollen Fähigkeiten nur in Verbindung mit einem leistungsstarken Prozessor entfalten, der auch niedriger auflösendes Material exzellent hochskaliert. Flankierend zur Quantum Dot Offensive finden sich deshalb besonders starke Prozessoren in den Topmodellen.

Die neuronalen Netzwerke zur Bildverarbeitung wurden hierbei hinsichtlich der Anzahl drastisch erhöht, so spricht Samsung in der 2023er Generation der Modelle mit dem größten Prozessor von 64 neuralen Netzwerken (2022 lediglich 20 neurale Netzwerke). Neu in 2023 ist die „Auto HDR“ Funktion, hier werden SD-Inhalte auf hohem Niveau in HDR-Inhalte umgewandelt. Kontraste, Helligkeit sowie Farben werden optimiert.

Welche Merkmale weist die 8K Top-Serie QN900C weiter auf? Die Modelle sind erhältlich in 85,75 und in 65 Zoll. Sie verfügen über die Quantum Matrix Technologie Pro, besitzen, wie erwähnt, die neueste Ausgabe des Neutral Quantum Processor 8K „Bilder ohne Grenzen“ werden dank des Infinity Screens erzeugt.

Was speziell ist bei den 2023 OLED-TVs mit 4K-Auflösung neu?

S95C

Es gibt zwei 4K OLED-Serien 2023, die Top-Serie S95C ist 2023 mit der Slim One Connect-Box ausgestattet. Das heißt: Das Display ist tatsächlich einheitlich dünn (lediglich 11mm), nicht, wie bei der Konkurrenz, oben extrem dünn, dann folgt der „bauchige Abgang“, weil im unteren Bereich die Anschlüsse etc. verbaut sind. Das sorgt für einen äußerst eleganten Eindruck, ganz gleich, ob der TV an der Wand montiert oder frei im Raum aufgestellt wird.

Zudem sind die Modelle beider OLED-Baureihen in 55, 65 und neu in großen 77 Zoll verfügbar. Die Smart TVs der S95C-Baureihe werden ihrem Ruf als Topmodell auch technisch gerecht, denn hier wird eine nochmals höhere Bildhelligkeit geboten.

Natürlich gibt es auch noch die 4K Premium-Baureihen (Neo QLED Quantum Dot) 2023. Wir erwähnen die Modelle QN95C (spielt 2023 kaum eine Rolle, da dieses Modell nur für einen Vertriebskanal vorgesehen ist und über keine Slim One Connect Box mehr verfügt wie der QN95B von 2022) und den wichtigen QN90C, der sich als "Fels in der 4K Neo QLKED-Brandung" erweisen soll. Darunter folgen weitere Modellreihen: QN85C, QN70C und QN60C. 

QN90C

Schauen wir auf die Kernmerkmale des Schlüssel-TVs QN90C. Die Modelle sind erhältlich in 85/75/65/55/50/43 Zoll, offerieren die Quantum Matrix Technology, den Neural Quantum Processor 4K, einen Anti-Reflection Screen und die Kompatibilität zu Dolby Atmos. 

Auch das Samsung Lifestyle-Portfolio setzt 2023 auf Quantum Dot - besonders wichtig: "The Frame". Diese Serie besteht aus QLED 4K-TVs, die in den Größen 85, 75, 65, 55, 50,43 und 32 Zoll (Full HD) lieferbar sind. An Bord befindet sich der Quantum Prozessor 4K für tadelloses Upscaling. Bis zu 100%iges Farbvolumen für authentische Farben in verschiedenen Helligkeitsbereichen und 100%iges Farbvolumen sind wichtige Vorzüge. Der Quantum-Prozessor 4K sorgt mithilfe künstlicher Intelligenz (AI) für eine präzise Anpassung von Bild und Ton. The Frame ist zu HDR10, HDR10+ und HLG kompatibel. Weiterhin sind die The Frame Modelle Dolby Atmos-kompatibel.

The Frame

Praktisch: Das matte Display verhindert störende Reflexionen und ist deutlich praxisgerechter als ein High Gloss-Display. Der Rahmen kann bei "The Frame" gewechselt werden, somit ist es leicht, den Lifestyle TV individuell ans jeweilige Wohnambiente anzupassen. Samsung spricht hier offiziell vom "Modern Frame Design & Wechselrahmen". Die Slim Connect Box & One Cable Solution, der Art Mode und Samsungs Art Store sind weitere Merkmale, die typisch für The Frame sind. Ausgestattet ist The Frame mit einem Helligkeitssensor und einem Bewegungssensor. Der Helligkeitssensor erfasst Veränderungen im Umgebungslicht und passt automatisch die Bildschirmhelligkeit an. Wenn man sich in der Nähe des The Frame befindet, aktiviert ein Bewegungssensor auch bei schwachem Umgebungslicht den Bildschirm, verlässt man den Raum, geht der Lifestyle TV automatisch wieder aus.

The Serif

The Serif ist ein weiteres, wie auch die aktuelle Frame-Kollektion seit 2022 erhältliches Lifestyle-Modell, das durch die groß angelegte Quantum Dot-Offensive 2023 weiter an Bedeutung gewinnt. Auch dieses Modell mit QLED-Panel setzt auf einen matten Screen, was Reflexionen mindert.  The Serif ist zu HDR10, HDR10+ und HLG kompatibel. „The Serif“ ist desweiteren mit dem Ambient Mode versehen. Dadurch ist der Anwender in der Lage, einen interaktiven Hintergrund auf dem TV darzustellen, der sich harmonisch in den jeweiligen Raum einfügt. Oder man nutzt den Vibe Mode für Musik oder Audiovisualisierungen, die zur täglichen Stimmung passen. The Serif ist in zwei Farben zu haben: Cloud White oder Cotton Blue. Die Modellreihe ist erhältlich in 43, 49 und 55 Zoll.

The Sero

The Sero als 43 Zoll-Lifestyle-TV-Modell mit vertikaler oder horizontaler Einsatzmöglichkeit läuft ebenfalls weiter und setzt auf Quantum Dot. Visuell sorgen 100 % Farbvolumen in allen Helligkeitsbereichen für ein realistisches Bild.  Die Ersteinrichtung kann auch direkt mit einem kompatiblem Smartphone erfolgen. Erhältlich ist das Multitalent in 43" in der Farbe Navy Blue.

The Terrace

The Terrace bringt ein intensives Quantum Dot-Seherlebnis in den Outdoor-Bereich und vervollständigt Samsungs Sortiment an Lifestyle-TVs. Gemäß IP55 Schutzklasse ist The Terrace staub- und wassergeschützt und garantiert einen Normalbetrieb bei Temperaturen von -31 bis 50℃.  Das eröffnet zahlreiche potentielle Einsatzoptionen: Fußball mit Freunden, fesselnde Science Fiction-Abenteuer bei finsterer Nacht oder die romantische Komödie unter dem Sternenhimmel im Garten. Natürlich beeindruckt der QLED 4K-Lifestyxle-TV mit einem extrem hellen Bild (bis zu 4.000 Nits), das auch bei deutlicher Sonneneinstrahlung alle Inhalte klar und deutlich zeigt. The Terrace verfügt im Sinne bestmöglichen Detailkontrasts und einer homogenen Helligkeitsverteilung über Full LED Backlight. Bei allen Lichtverhältnissen das bestmögliche Bild. Adaptive Picture ist ebenfalls Teil der Ausstattung, und der integrierte Lichtsensor kann das Umgebungslicht erkennen sowie automatisch die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen des TVs anpassen. Unterstützt wird der Bildeindruck durch eine klare Sicht auch bei Tageslicht aufgrund der Antireflexbeschichtung. 

Fazit

S95C

Samsung startet ins Jahr 2023 mit einer groß angelegten Quantum Dot-Offensive. Von Quantum Dot-OLED über Neo QLED-TVs bis hin zu modernen Lifestyle-Fernsehern, die ebenfalls dank Quantum Dot-Panels ein exzellentes Bild realisieren können, ist alles vorhanden. Ganz gleich, welcher Kundenanspruch auch zugrunde liegt, das breite Samsung-Portfolio deckt alles ab. Schon seit 2015 war Quantum Dot der große Antrieb für Samsungs Hightech-Smart TVs. In jedem Jahr gab es Verbesserungen, nicht nur bei den Panels, sondern auch hinsichtlich der Peripherie. So kamen Bildprozessoren mit Künstlicher Intelligenz hinzu, die die immer besseren Panels perfekt unterstützen konnten. Wir sind gespannt, welchen Weg die Samsung Quantum Dot-Technologie weiter geht und sind uns sicher: Da wird noch die ein oder andere positive Überraschung auf uns zukommen.

 

Special: Carsten Rampacher
Redaktion: Philipp Kind
Fotos: Samsung PR, Sven Wunderlich, Philipp Kind, Oksana Fritz, Carsten Rampacher
Datum: 22.03.2023


Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK