PREVIEW: LG 2.1-Soundbar SK8 - klangliches Können für günstige Marktpreise?

Für günstige Marktpreise um die 400 EUR (unverbindliche Preisempfehlung: 549 EUR) kann man die LG SK8 Soundbar im 2.1 Layout einkaufen. Mit Dolby Atmos-Decodiung, Hi-Res-Audio-Kompatilität (bis zu 96 kHz/24-Bit), integriertem Google Chromecast und der Steuerungsfähigkeit mittels dem Sprachassistenten Google Assistant (Endgerät mit integriertem Mikrofon und Google Assistant erforderlich, wie z.B. der ThinQ-Speaker von LG) ist die SK8 zeitgemäß ausgestattet.

Subwoofer

Fernbedienung

Natürlich wird der im Lieferumfang enthaltene aktive Subwoofer drahtlos angesteuert. Die Kontaktaufnahme zwischen der Soundbar und dem Wireless-Subwoofer funktioniert bei der Inbetriebnahme problemlos. In Betrieb erfreut die SK8 mit der "Adaptive Sound Control". Diese erkennt, was aktuell für einAudio-Inhalt läuft, und stellt den passenden Klangmodus automatisch ein. Klappte ist der Praxis recht überzeugend. Zudem hat der Anwender auch die Option, die DSP-Modi (z.B. für die Filmton-Wiedergabe) manuell auszuwählen (Standard, Music, Bass Blast, Movie).

Im Lieferumfang enthalten ist eine kleine, gut verarbeitete Fernbedienung, man kann die SK8 aber natürlich auch über die TV-Fernbedienung steuern. In unserem Check haben wir es der SK8 einfach gemacht und die Soundbar mit der "Magic Remote" unseres LG 65SK8100 (Preview + Test folgen) hinsichtlich der Lautstärke-Einstellung gesteuert, was natürlich ohne jede Schwierigkeiten vonstatten ging.

2 x 80 Watt in der Soundbar

Anzeige

200 W im drahtlosen Subwoofer

Das SK8-System SK8 bietet 2 x 80 Watt (in der Soundbar) plus 200 Watt für den Bassreflex-Subwoofer mit 7-Zoll-Chassis (17,78 cm). Die Soundbar hat laut LG-Angaben einen HDMI-Eingang und einen HDMI-Ausgang, die aber nur dem Standard HDMI 1.4 mit HDCP 1.4 entsprechen.

HDMI-Beschaltung

Weitere Anschlüsse

Daher empfiehlt sich die Verwendung von HDMI-ARC. Weiter an Schnittstellen vorhanden sind Bluetooth, digital-optisch, 3,5 mm Analog-Audio, WLAN (802.11ac) und Ethernet-Schnittstelle.

An Audio-Formaten werden LPCM, Dolby Atmos Virtual Height, Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, Dolby Digital, DTS, FLAC, OGG, WAV, ALAC, MP3, WMA, AAC, AAC+ und AIFF unterstützt. Eine "dynamische Höhenkontrolle" und eine automatisierte Lautstärke-Anpassung sind auch an Bord.

Anzeige


Display

Bedienelemente

Ideal zu TVs ab 49 Zoll

Die SK8 präsentiert sich als optisch schlicht und gut verarbeitet. Vorn mittig untergebracht ist ein kleines LCD-Display mit fünf Zeichen. Vorhanden sind auch ein "Display Auto Dimmer" und ein Einschlaf-Timer. Der aktive drahtlose Subwoofer ist einfach gehalten, aber ordentlich verarbeitet. Die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung ist für die Preisklasse nicht zu kritisieren.  Die Soundbar ist 106 cm breit und passt laut LG sehr gut zu TVs ab 49 Zoll.

Anzeige

Bei ersten Klangtestreihen sind wir durchaus beeindruckt von der SK8. Bei "Jumanji" in Dolby Atmos (Ultra HD-Blu-ray) schafft der kompakte aktive Wireless-Subwoofer ein durchaus kräftiges Fundament im tieffrequenten Bereich. Natürlich darf man keine Wunder bezüglich des Tiefgangs erwarten, dazu ist der Subwoofer schlichtweg zu klein. Dafür bleibt er auch bei erhöhter Lautstärke recht gelassen und souverän. Stimmen kommen klar und allzeit gut verständlich aus der Soundbar. Verblüffend ist das intensive Raumgefühl, das durch die SK8 vermittelt wird. Man fühlt sich tatsächlich gut ins akustische Geschehen integriert, und die Räumlichkeit erscheint sogar relativ authentisch und wirkt nicht "künstlich aufgeblasen". Natürlich, komplexe klanglicher Sequenzen werden nicht in allen Details akustisch abgebildet, aber das kann man von der SK8 aufgrund Preisklasse und Produkt-Kategorie auch nicht erwarten.

Die Netflix-Serie "Versailles" liegt der SK8 ebenfalls. Musikalische Passagen arbeitet sie überraschend nachdrücklich und zugleich recht kultiviert heraus. Stimmen werden mit guter Verständlichkeit wiedergegeben und zugleich tadellos ins tonale Gesamtgefüge integriert. Soll es etwas lauter sein? Auch das ist kein Problem. Kräftig und fundiert kommt der Bass heraus, und auch bei diesem nicht nativ in Dolby Atmos vorliegenden Material erfreut uns die SK8 mit einem atmosphärisch dichten Raumgefühl.

Und wie sieht es mit Komödien wie "Drei Türken und ein Baby" (Netflix) aus? Keine großen Explosionen, keine Aneinanderreihung gigantischer Effekte, einfach lustige Unterhaltung, dialoglästig, ab und zu Musik-Einsätze und eher kleinere Effekte - eine Kombination, aus der die SK8 trotzdem eine Menge herausholt. Wir haben bewusst eine Komödie genommen, die akustisch keine speziellen Reize enthält, um festzustellen, ob die SK8 wirklich bei allen Arten von Material klanglich Freude bereitet. Und ja, auch hier kommen wieder die schon zuvor herausgehörten Tugenden wieder ans Tageslicht. Die solide Basswiedergabe des aktiven drahtlosen Subwoofers, die sehr gute Stimmpräsentation und die räumlich sehr umfassende Darstellung, auch bei ganz normalen "Alltagsszenen".

Erstes Fazit

Zum günstigen Marktpreis bietet die LG SK8 alles, was der durchschnittliche Anwender benötigt, und sogar noch mehr: Nämlich einen homogenen, in sich schlüssigen und keinesfalls langweiligen Klang bei verschiedenem Quellmaterial. Gut verarbeitet und reichhaltig ausgestattet ist die optisch unauffällige SK8 ebenfalls.

Preview: Carsten Rampacher
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 26. September 2018

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK