IFA: Samsung, Panasonic & Fox unterstützen HDR10+ (Update)
Samsung gewinnt Panasonic und Fox als Unterstützer für den erweiterten HDR-Standard HDR10+: Die neue Kooperation der drei Firmen soll ein offenes, lizenzfreies HDR-Format mit dynamischen Metadaten zum Ziel haben. Neben Video-Anbietern können auch Hersteller von Ultra HD-Fernsehern, Blu-ray Disc-Playern und Set Top-Box-Hersteller sowie Hersteller von Systemchips (SoC) HDR10+ ohne Lizenzkosten nutzen. Es soll lediglich ein "geringer Mitgliedsbeitrag" erhoben werden. Die Lizenzierung von HDR10+ soll im Januar 2018 beginnen.
Im Unterschied zum bisherigen HDR10 erlaubt HDR10+ ein dynamisches Tone-Mapping, mit dem die "High Dynamic Range"-Parameter für jede einzelne Szene festgelegt werden können.
Bereits auf der IFA 2017 wollen Samsung und Panasonic HDR10+ auf ihren Messeständen vorstellen. Genauere Details zur Lizenzierung und technische Demonstrationen sollen auf der CES 2018 präsentiert werden.
Das neue dynamische HDR-Format ist vor allem als Alternative zu Dolby Vision gedacht, welches nicht nur kostenpflichtig ist sondern auch von einigen Herstellern wegen Einschränkungen eigener Bildoptimierungstechnologien kritisiert wird. Dolby Vision wird u.a. von den TV-Herstellern LG, Sony und Loewe unterstützt. Es sind allerdings gerade einmal Ultra HD Blu-ray-Player von LG und Oppo erhältlich, mit denen sich Dolby Vision-Ultra HD Blu-rays abspielen lassen.
HDR10+ soll von allen 2017er Samsung UHD-TVs inklusive der QLED-Flagschiffe unterstützt werden und ist für die 2016er UHD-TVs von Samsung via Firmware-Update nachrüstbar. Panasonic plant ein Firmware-Update zur Unterstützung von HDR10+ für die Fernseher seiner 2017er 4k Pro-Reihe. Ab dem Modelljahr 2018 soll das gesamte 4k TV-Lineup von Panasonic HDR10+ unterstützen.
Ab wann erste Ultra HD Blu-rays mit HDR10+ auf den Markt kommen sollen, bleibt noch offen. Neben Fox wird HDR10+ auch von Amazon unterstützt, die das dynamische HDR-Format bei ihrem Streaming-Angebot Amazon Video nutzen wollen.
HDR10+ ist zunächst nur die vorläufige Bezeichnung für das dynamische HDR-Format, für das auch ein eigenes Logo erstellt werden soll, um entsprechend ausgestattete Geräte zu erkennen.
Update: Wie Heise Online berichtet, soll auch Philips/TP Vision den Einsatz von HDR10+ in zukünftigen TVs in Erwägung ziehen. Eine Unterstützung von Dolby Vision soll hingegen nicht geplant sein.
Werbung - Für Käufe bei Amazon.de, Media Markt, SATURN, JPC, Disney+, Sky & Apple iTunes erhalten wir Provisionen über Affilliate-Links. Preise & Verfügbarkeit unter Vorbehalt.