TEST: Harman Kardon Onyx - Design-Lautsprecher mit BT, AirPlay & DLNA

Harman Kardon Onyx Front Seitlich1

Der Harman Kardon Onyx ist ein transportabler, kabelloser Lautsprecher, der sehr flexible Verbindungsmöglichkeiten bietet. Mit Bluetooth & AirPlay ist der Onyx flink mit Android- und iOS-Smartphones verbunden, für blitzschnelles Bluetooth-Pairing ist NFC integriert. Mit dem heimischen WLAN lässt sich der Harman Kardon-Lautsprecher natürlich auch verbinden und gibt Musikdateien vom PC und NAS wieder.

Komplett kabellos bedeutet natürlich auch, dass der Onyx für den Betrieb nicht zwingend mit dem Stromnetz verbunden sein muss. Der integrierte Akku soll 6-8 Stunden Musikgenuss bieten. Am USB-Slot auf der Rückseite kann dabei sogar ein mobiles Endgerät geladen werden.

Der Onyx-Lautsprecher im unverwechselbarem Design kostet 499 EUR UVP.

Harman Kardon Onyx Seitenansicht

Seitliche Ansicht

Der silberne Edelstahlgriff, der stark zum eigenwilligen Design des Onyx beiträgt, dient gleichzeitig als Ständer des Lautsprechersystems. Der Griff ist allerdings fest montiert und kann auch zum Transport des Onyx nicht versetzt werden. Die Transportabilität ist daher wohl eher zwischen Garten und Wohnzimmer praktikabel, für einen Ausflung "ins Grüne" benötigt der kabellose Lautsprecher schon eine recht große Tasche bzw. Rucksack. Gerade auch deshalb, weil man die schicke Rückseite aus Leder nicht beschädigen möchte und schon gar nicht den Passiv-Radiator, der mittig integriert ist. Das Leder verleiht dem Onyx einen durchaus hochwertigen Look, fällt aber auf der Rückseite eher nur bei einer freien Aufstellung des Harman-Kardon Speakers auf.

Harman Kardon Onyx Front Seitlich7

Front ohne LS-Gitter

Anzeige

Harman Kardon Onyx Tieftoener

eine der beiden Passiv-Membranen

Die Vorderseite wird hauptsächlich vom abnehmbaren Lautsprechergitter aus Kunststoff, dass mit einem Stoffüberzug versehen ist, bestimmt. Dahinter verbergen sich zwei Tiefmitteltöner, zwei Hochtöner und ein weiterer passiver Aluminium-Radiator. Insgesamt soll ein Frequenzbereich von 55 Hz bis 20 kHz realisiert sein. Die Abmessungen des Onyx betragen 300 mm x 164 mm x 275 mm (HxBxT). Insgesamt wirkt der Onyx Lautsprecher solide verarbeitet und überzeugt mit hochwertigen Materialien. Die Optik ist nicht unbedingt jedermanns Sache, macht sich aber in moderner Wohnumgebung sehr schick und ist in zwei Farben, Schwarz und Weiß, erhältlich.

Harman Kardon Onyx Mitteltoener

Integrierte 3" Chassis

Angetrieben werden die 3 Zoll Woofer und 3/4" Tweeter des Onyx von 2 x 65 Watt. Der Akku bietet eine Kapazität von 2500 mA. Der Strombedarf soll ein Maximum von 120 Watt nicht übersteigen und im Standby sogar unter 0,5 Watt liegen.

Harman Kardon Onyx Bedienelemente2

Bedienelemente am Onyx

Die Bedienelemente sind allesamt in der matten Gummierung auf der Oberseite untergebracht, darunter ein Power-Button sowie Lautstärke-, Bluetooth- und WLAN-Anzeige. Um das Gerät zu starten muss der Power-Button mindestens 3 Sekunden lang gehalten werden, danach leuchtet dieser sowie die Bluetooth- und WLAN-Buttons dauerhaft, die Lautstärke verschwindet nach kurzer Zeit. Die 5 weißen LEDs zur Lautstärkeanzeige werden bei gehaltenem Druck auf Minus oder Plus kontinuierlich schwächer oder stärker, bis die nächste LED leuchtet bzw. erlischt. Außerdem kann man mit dem Finger über die Lautstärke-LEDs fahren und so die Lautstärke einstellen, hier muss man allerdings aufpassen, denn bei ungenauer Bedienung kann es passieren, dass auf einmal die maximale Lautstärke eingestellt ist. Am einfachsten ist die Einstellung des Pegels wohl mit dem Zuspieler - denn die Lautstärkeeinstellung wird einfach gespiegelt, der Regler am Smartphone bspw. kontrolliert auch den Pegel am Onyx. Wer Auskunft über den aktuellen Akkustand möchte, drückt nur einmal kurz auf den Power-Button.

Anzeige


Harman Kardon Onyx Anschluesse Rueckseite

Anschlüsse

Die rückseitigen Anschlüsse umfassen den USB-Slot, an dem ein mobiles Endgerät geladen werden kann, einen AUX Line-In sowie einen Anschluss für das Netzteil und die WPS-Taste zur unproblematischen Verbindung mit dem drahtlosen Heimnetzwerk.

Harman Kardon Onyx NFC

NFC-Bereich auf der Rückseite

Vor der eigentlichen Verwendung muss der Onyx noch ins Netzwerk oder mit einem mobilen Gerät verbunden werden. Die einfachste Variante und vor allem schnellste Variante ist hier auf jeden Fall NFC. Ein NFC-fähiges Smartphone/Tablet wird mit aktiviertem Bluetooth an die Rückseite des Onyx (der Bereich ist mit NFC markiert) gehalten. Binnen Sekunden erscheint die Meldung "Bluetooth-Gerät koppeln" auf dem Bildschirm des mobilen Endgeräts. Bei Bestätigung dauert es dann nur noch wenige Sekunden, bis das Smartphone oder Tablet mit dem Onyx verbunden ist. Sollte das Onyx nicht unter Bluetooth-Geräte aufgelistet werden, hält man den Power-Button für etwa 2 Sekunden gedrückt.

Anzeige

Auch ohne NFC dauert die Einrichtung der Bluetooth-Verbindung nicht viel länger. Da das Onyx stehts sichtbar und für "Pairing" bereit ist, öffnet man einfach die Bluetooth-Einstellungen auf dem Smartphone/Tablet und wählt "HK Onyx BT" aus, auch hier steht bei uns die Verbindung nach wenigen Sekunden.

Harman Kardon Onyx Rueckseite Seitlich2

Rückseite des Onyx-Lautsprechers

Die WLAN-Verbindung ist dank WPS-Integration ebenfalls binnen maximal einer Minute eingerichtet. Wer allerdings aufgrund fehlender WPS-Funktion am Router darauf nicht zurückgreifen kann, muss sich anders behelfen. Hält man die WLAN-Taste am Onyx für zwei Sekunden gedrückt, baut der Onyx ein eigenes Netzwerk auf. Mit diesem verbindet man sich mit dem Smartphone oder Laptop und gibt im Browser die IP-Adresse 192.168.1.1 ein und kann dann in einer Übersicht die eigenen Netzwerk-Parameter eingeben.

Ist der Onyx erstmal im Netzwerk integriert, kann man mit einem kompatiblen Mediaplayer den Onyx als Lautsprecher auswählen und die eigene Musik damit wiedergeben. Auch mit einem iOS-Gerät kann der Onyx dann unter AirPlay-Devices ausgewählt werden.

 Harman Kardon Onyx App 2

Einführungs-Tutorial

Harman Kardon Onyx App 3

mit Hinweisen zur Nutzung

Harman Kardon Onyx App 4

Zunächst sollten Titel zur Bibliothek hinzugefügt werden

Harman Kardon Onyx App 5

Auf dem Smartphone befindliche Titel werden angezeigt

Harman Kardon Onyx App 9

Hier kann man "Stereo Widening" zuschalten

Als zusätzlicher Musik-Player kann die Harman Kardon Remote App dienen, die kostenlos sowohl im Google Play- als auch im App Store erhältlich ist. Allerdings auch fast nur als zusätzlicher Musik-Player, da abgesehen von der Option "Stereo Widening", einem Sound-DSP für eine breite Stereobühne, keine weiteren Features zur Verfügung stehen.

Klang

Wie klingt nun aber der nicht ganz so kompakte aber durchaus transportable Lautsprecher im modernen Gewand? Zunächst lassen wir den Onyx uns in geringer Zimmerlautstärke beschallen und sind überrascht, welch gute dynamischen Eigenschaften er hier bereits bietet. Er spielt nicht unbedingt sehr neutral auf, macht aber sofort Spaß und bietet eine lebendige Bühne. Selbst der Tieftonbereich wirkt schon nicht schlecht, selbst wenn die Passivradiatoren in diesem Lautstärkebereich definitiv nicht ihr Potential ausschöpfen. Allerdings liegen die tiefen Elemente eher im Bereich über 60 Hz und wirken ein wenig angehoben, so dass hier ein voluminöser Eindruck entsteht, der einem audiophilem Anspruch nicht ganz gerecht werden wird. Ob er das bei einem transportablen Lautsprecher wie dem Onyx muss, steht auf einem anderen Blatt Papier.

Ein wenig relativieren müssen wir diesen Eindruck bei einem etwas rockigeren Sample der Eagles. Hier verliert der Onyx in den niedrigen Lautstärken ein wenig von seinem mitreißenden Verhalten. Die Stimmen klingen ein wenig bedeckt und hintergründige Instrumente geraten zu stark in den Hintergrund. Die besten Ergebnisse werden hier bei mittlerer Lautstärke erzielt. Die Gitarrenaiten wirken knackiger, die Stimme erhält Charakter und auch das Schlagwerk kommt viel klarer und transparenter heraus. Auch die Bühne ist recht breit und gut gestaffelt. Allerdings handelt es sich beim Onyx nicht um ein enorm breit abstrahlendes System. Befindet man sich also etwas abseits des Fokus, verliert die akustische Kulisse an Authentizität.

Unserem Eindruck nach ist der Onyx ohnehin eher als Party-Lautsprecher und tonal etwas mehr auf lebendiges Spektakel als absolute Neutralität ausgelegt. Das bestätigt der Harman Kardon Speaker auch sofort mit enormen Pegelmöglichkeiten. Der Onyx kann wirklich extrem laut aufspielen, wird allerdings ab einem Pegel ab etwa 75% in den Höhen recht schrill und bildet kein harmonisches Klangbild mehr. Selbst bei etwa 70% Pegel reicht die Lautstärke aber noch für solide Beschallung aus. Der Sweet Spot bezüglich einer angenehmen, lebendig dynamischen Wiedergabe liegt eindeutig zwischen 20 und 50% der möglichen Maximallautstärke.

Zwischen den verschiedenen Drahtlosverbindungen können wir keine bemerkenswerten Unterschiede feststellen. Via Bluetooth wird innerhalb von Harmans TruStream-Technologie auch der aptX-Codec, der für eine höherwertige Datenübertragung wie der SBC-Codec sorgt, unterstützt. An integrierten DSPs gibt es wie erwähnt nur "Stereo Widening" innerhalb der Harman Kardon Remote Applikation. Die Audiobearbeitung greift nicht wirklich negativ ins Geschehen ein, sorgt aber auch nicht für einen eindeutig ersichtlichen Benefit. Das akustische Geschehen wirkt etwas plastischer und räumlicher verteilt. Bei elektronischer Musik, bei der es nicht unbedingt auf authentische Bühnenpräsentation ankommt, kann dies durchaus einen positiven Effekt herbeiführen. Gerade in dieser Sparte macht das Onyx auch sehr viel Spaß, da der suggerierte Tiefbass durch die Passivradiatoren sich sehr gut ins Klanggeschehen eingliedert. Insgesamt gesehen bietet das Onyx ein pegelstarkes System mit nicht unbedingt neutraler, aber sehr ansprechender tonaler Auslegung, die schnell zum mit"swingen" einlädt.

Im Vergleich mit dem günstigeren Go+Play Wireless muss es bei der authentischen Klangdarbietung ein wenig zurückstecken, bietet aber noch voluminöseren Bass und etwas mehr Spektakel. Das Onyx bietet höhere Pegel, kann diese aber aufgrund der geringeren Festigkeit nicht komplett ausspielen. Mit dem integrierten Akku ist das Onyx leichter als das Go+Play, nach etwa 6 Stunden muss es allerdings ans Netz. Beim Design scheiden sich die Geister, uns persönlich gefällt der Onyx aufgrund seiner Eleganz besser.

Der Heco Ascada ist etwa 100 EUR billiger als unser Testkandidat, übertrifft aber den Onyx aber in puncto Pegelfestigkeit. Punkte lassen muss der Heco bezüglich der Flexibilität nicht nur beim Transport sondern auch bei der möglichen Drahtlosverbindung. Während der Onyx mit sämtlichen Merkmalen brilliert, kann der Heco nur via Bluetooth streamen, NFC fehlt ebenfalls. Der optische Auftritt des Onyx muss gefallen. Er wirkt auf jeden Fall deutlich moderner als das Ascada, tritt sehr extravagant auf und gefällt durch Edelstahl und echtem Leder.

Fazit

Harman Kardon Onyx Front Seitlich1

Bluetooth, DLNA, AirPlay, NFC - das Onyx hat sie alle! Egal welche drahtlose Datenübertragung man bevorzugt, der Harman Kardon Wireless-Lautsprecher lässt sich problemlos konfigurieren und lässt akustisch kaum Unterschiede zu. Die hohe Flexibilität in diesem Bereich lässt sich nicht ganz auf das Produkt selbst übertragen. Zwar ist ein Akku integriert, das Gewicht ist relativ gering und mit dem schicken Edelstahltragegriff lässt sich der Onyx problemlos vom Wohnzimmer in den Garten tragen, in der Reise-Tasche lässt es sich aber ohne Transportbox nicht so leicht verstauen. Der Griff ist fest montiert und sowohl die Stofffront als auch gerade die Leder-Rückseite könnte leicht beschädigt werden. Akustisch bietet der Onyx-Lautsprecher enorme Lautstärken, wenn auch mit Einschränkungen bzgl. der Pegelfestigkeit, sowie lebendigen Sound mit kräftigem Bassanteil. Insgesamt ein ausgezeichnet verarbeiteter, leistungsfähiger Drahtlos-Lautsprecher in moderner Optik - zum satten Preis!

 Der HK Onyx vereint modernen Chic, flexible Verbindungsmöglichkeiten und satten Sound
ausgezeichnet
Wireless-Lautsprecher bis 500 EUR
08. November 2013

+ Lebendige Akustik
+ Satter, voluminöser Sound
+ Sehr gute Materialqualität & Verarbeitung
+ Bluetooth, WiFi, AirPlay + NFC integriert
+ Modernes Erscheinungsbild
+ Integrierter Akku

- Wird spitz in den Höhen bei Pegel > 70%
- Feintuning der Lautstärke mit den stationären Bedienelementen 

Test: Philipp Kind
Fotos: Sven Wunderlich

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK