EDV-Support by

   

TEST: Bluetooth Streaming-Lautsprecher Harman Kardon Go+Play Wireless 

04.03.2013 (cr/sw)

Harman Kardon Go+Play Bluetooth-Lautsprecher, in schwarz und weiß für 349 EUR

Das Produkt

Bluetooth-Lautsprecher liegen voll im Trend - und zwar nicht nur kostengünstige Einstiegsmodelle, sondern auch hochwertige Exemplare. Kein Wunder, dass Harman Kardon mit dem für 349 EUR erhältlichen Go+Play wireless nun auch ein entsprechendes Produkt im Portfolio führt. Der Bluetooth-Lautsprecher ist ein weißer oder schwarzer Version zu erwerben und ist sowohl mit Apple Devices (iPad mini, iPad 4G iPhone 5, iPod Touch 5G, iPod nano 7G) als auch mit anderen Mobilgeräten mit Bluetooth kompatibel. Die Harman Kardon Play-App kann man sich überdies im App Store herunterladen. Man erhält eine schicke Benutzeroberfläche und hat Zugriff auf alle im iTunes auf dem jeweiligen Mobil Devices gespeicherten Titel und Wiedergabelisten. Man kann dann eine neue Wiedergabeliste für die Präsentation der Songs über das Go+Play wireless anfertigen. Ob man die nur für Apple-Devices erhältliche App braucht oder nicht, sei dahingestellt - großer Nutzen stellt sich nicht ein. Sobald in unserem Falle das iPhone 5 mit dem Bluetooth-Lautsprecher verbunden ist, wird man aber sofort darauf hingewiesen, dass man die dazugehörige App im Store herunter laden kann. 

Beschreibung der App im Store

Wie üblich ist der Download gratis

Schnell ist die Bluetooth-Verbindung hergestellt und man kann den Go+Play-Lautsprecher für die Wiedergabe auswählen

Titel aus den Wiedergabelisten können für die Wiedergabe über Go+Play ausgewählt werden

Wiedergabe

Klar steht beim optisch extravaganten Go+Play ein exzellenter, reiner Klang im Mittelpunkt. Um diesen zu realisieren, sind pro Seite jeweils ein leistungsfähiger Atlas-Tieftöner und ein Ridge-Hochtöner installiert - es handelt sich also demnach um ein 2-Wege-System. Und auch die Verstärkung arbeitet 2-wegig, denn die Hoch- und Tieftonchassis werden von jeweils eigenen Verstärkereinheiten angesteuert - sozusagen Bi-Amping. 

Lautsprecher von unten mit soliden Standfüßen und Batteriefach

Bedienelemente

Solider Metallbügel

Detailverarbeitung

Eine hohe Qualität bei der Audio-Datenübertragung sichert Harmas "TrueStream" Technik. In unseren Testreihen gefiel TrueStream durch einfache, schnelle Kopplung und durch unterbrechungsfreien Klang - die Zuverlässigkeit liegt also hoch. Kennzeichen ist auch die intelligente Equalizertechnologie. Es finden sich zwar keine EQ-Programme, die der User anwählen kann, aber die Harman-Ingenieure haben im Werk eine entsprechende Optimierung vorgenommen, um einen räumlichem, atmosphärisch dichten Klang zu realisieren. Die Digitalverstärker, die an Bord sind, arbeiten sehr effizient durch die geringe Verlustwärme. Darüber hinaus ist der Platzbedarf gering. Direkt den Endstufen vorgeschaltet ist das Digital Signal Processing für optimale Signalaufbereitung. Ein spezieller Algorithmus zur Optimierung der Bassdynamik bei Netzbetrieb und einer weiteren Schaltung, die im Batteriebetrieb Verzerrungen minimiert. Apropos Strom: Droht dieser dem mobilen Device auszugehen, dann kann man es einfach an die USB-Schnittstelle zum Laden anschließen. Der Go+Play-Bluetooth-Lautsprecher kann für den mobilen Betrieb auch mit acht Typ D Alkalibatterien verwendet werden. Die Harman Kardon-Kreation leistet durchaus erstaunliche 65 Watt maximal und gibt sich im Standby-Modus mit 0,5 Watt zufrieden. Der BT-Lautsprecher arbeitet mit Bluetooth A2DP und wiegt 4,3 kg.

Netzteil, USB, Stereo-Miniklinke

Anschlüsse in geschlossenen Zustand, so kann kein Staub eindringen und die Linie wird weniger gestört

Sehr gut gefällt uns die Verarbeitung. Getragen wird es mit einem massiven Metallbügel, der auch als optisches Stylingelement in die extravagante Form des Lautsprechers integriert ist. Hochwertige silberfarbene Standfüße sorgen für soliden Halt auf jedem Untergrund. Auf der Oberseite, die haptisch angenehm gummiert ist, sind Bluetooth-Aktivierungsschalter sowie Laut- und Leiser-Taste verbaut. Die Knöpfe sind präzise eingelassen und überzeugen mit sehr gutem Druckpunkt. Um die Lautsprecherchassis ist noch ein mattsilberner Ring gespannt, der ebenfalls für eine stimmige Optik sorgt. Vor den beiden Zweiwege-Systemen sitzen exakt gefertigte Metallgitter. Die Anschlüsse für Netzteil, Miniklinke und USB sind durch eine Gummiabdeckung optimal geschützt. 

Klang

Akustisch der Harman Kardon Bluetooth-Lautsprecher ein Volltreffer. Selten ist uns ein mobiler Lautsprecher mit einem so kompletten, lebendigen, angenehmen und zugleich nachdrücklichen Klang untergekommen. Exzellenz agiert er z.B. bei bassintensiver Club-Musik. Ganz gleich, ob wir uns "I Need A Mircale" vom Guru Project im Rene Rodrigezz oder "Handz Of Time" von Andy Jay Powell angehört haben - immer war der Bass klar und kraftvoll, der Tiefgang ist überraschend. Was uns besonders beeindruckt, ist die Klarheit: Nichts Trübes oder Muffiges ist heraus zu hören, der Hochtonbereich ist tadellos durchhörbar und gleichzeitig nie schneidend oder aggressiv. Die Pegelfestigkeit ist höher als bei mancher Micro HiFi-Anlage. Bei "Barcelona" von Global Cult wird die Basslinie mit Kraft und Präzision wiedergegeben, kleine dynamische Veränderungen im akustischen Hintergrund werden sofort erkannt und impulstreu umgesetzt. 

Der Harman Bluetooth Lautsprecher zeigt sich als vollwertiger, akustische Spaßbringer, der z.B. im Einzimmer-Appartment oder im Ferienhaus auch alle klanglichen Aufgaben allein, ohne weitere zusätzliche Kompaktanlage, durchführen kann. Durch die verschiedenen Harman-Optimierungen wird der Klang dichter, räumlicher, aber zugleich auch detailreicher und sehr klar. Alles Attribute, die für einen Streaminglautsprecher kompakter Bauart alles andere als selbstverständlich sind. "dance Again" von Jennifer Lopez wirkt von Anfang an sauber durchstrukturiert, der Bass trifft genau den Punkt und schwingt nicht unschön nach. Die Pegel, die praktisch ohne Verzerrungen gefahren werden können, sind wiederum hoch. Akustische Effekte stellt der Go+Play-Lautsprecher  ungemein lebendig und mit hervorragender räumlicher Staffelung dar. 

Mit Heavy Metal-Musik von Within Temptation "The Howling" und von Nightwish (Over The Hills And Far Away) kommt Go+Play ebenfalls blendend zurecht und imponiert auch durch die gelungene Stimm- und Instrumentaltrennung. Der kurze, ruhige Anfang von "The Howling" mit dem dann folgenden Dynamiksprung wird glaubwürdig herausgearbeitet. Der Rhythmus von "Over The Hills And Far Away" erscheint frisch, dynamisch und präzise. Back To The 80ies - mit "Take My Breath Away" von Berlin, bekannt aus dem Kultfilm "Top Gun" mit Tom Cruise. Die Stimme der Sängerin löst sich prima von den beiden Zweiwegekonstruktionen und verteilt sich im kleinen bis mittelgroßen Hörraum erstaunlich gleichmäßig. Der Rhythmus wird einwandfrei herausgearbeitet, wiederum überrascht uns Go+Play mit akkurater Detaillierung. 

Und auch bei "Always" von Erasure punktet der Harman Bluetooth-Lautsprecher: Der Bass tritt satt auf, verdeckt aber die anderen akustischen Anteile nicht. Er sorgt für ein solides Fundament, ohne sich unpassend in den Vordergrund zu schieben. Die Synthesizer-Klänge sind impulstreu und wohl ausbalanciert. Diese Höreindrücke finden bei "Cold Dasy, Hit Nights" von Moti Special ihre Fortsetzung. Der Bass brilliert auch hier wieder, standfest, souverän und exakt. Die Stimme wird tadellos eingearbeitet, ebenso passen Weitläufigkeit und räumliche Tiefe. Und selbst Klassik-Fans dürfen sich freuen - der Go+Play-Lautsprecher agiert auch hier klangstark und gefällig. So bei Wolfgang Amadeus Mozarts Klarinettenkonzert, Köchelverzeichnis 622, erstes Allegro: Sensibel, mit fein dosierter räumlicher Weite setzt sich der Harman Kardon Bluetooth-Lautsprecher erneut so gut in Szene, dass so mancher Konkurrent vor Neid erblassen dürfte. 

  • Teufel AirPlay-Soundstation iTeufel Air: Akustisch etwas analytischer abgestimmt, kommt Teufels AirPlay-Lautsprecher in schicker Optik daher. Es handelt sich hier nicht um einen Bluetooth-, sondern um einen Netzwerklautsprecher mit einfacher Bedienung und sauberem Klang. Der Tiefgang ist beim Go+Play noch besser, dafür sind die Mitten bei iTeufel Air noch etwas präziser umrissen. 

  • Klipsch Gallery G-17 Air: Schicker, klangstarker, aber etwas teurer AirPlay-Streaming-Lautsprecher. Go+Play ist klanglich nirgendwo schlechter - im Gegenteil - , aber deutlich günstiger und dafür noch mustergültig verarbeitet. 

Fazit

Der Harman Kardon BT-Lautsprecher Go+Play wireless sieht schick aus und ist erstklassig verarbeitet. Auch die Akustik macht glücklich: Basstark, lebendig, sehr klar, räumlich und pegelfest. Für die gebotene Leistung ist der Kaufpreis als sehr fair einzustufen. Die App, die man nur für Apple-Devices herunter laden kann, braucht man allerdings keinesfalls zwingend. Insgesamt ist der Go+Play wireless derzeit einer der leistungsstärksten BT-Lautsprecher auf dem Markt und kann sogar mit Batterien betrieben werden.

Hervorragend klingender Bluetooth-Lautsprecher in hochwertiger Optik

Bluetooth-Lautsprecher Obere Mittelklasse
Test 04. März 2013


+ Tadellose Pegelfestigkeit
+ Klare und räumliche Akustik
+ Ausgezeichnete Grob- und Feindynamik
+ Preislich fair kalkuliert
+ Betrieb mit Batterien möglich

- Mit Batterien recht schwer

Test: Carsten Rampacher
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 04.03.2013